Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Begründen im Gespräch
    Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928631; 3110928639
    Weitere Identifier:
    9783110928631
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 267
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; EBK: eBook; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Begründen im Gespräch
    Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928631; 9783111867434; 9783484312678
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 267
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Gespräch; Gesprochene Sprache; Kausalität; Mündliche Kommunikation; Begründung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 377 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie widmet sich der Struktur und Funktion von Begründungspraktiken in Alltagsgesprächen. Es wird u.a. aufgezeigt, welche Formen von Begründungen SprecherInnen in welchen Kontexten bevorzugt verwenden, z.B. wann sie eine grammatisch unmarkierte Anbindung einer konjunktionalen oder anderweitig markierten Anbindung vorziehen. Dabei werden syntaktische, semantische, prosodische und handlungsbezogene Parameter in ihrem jeweiligen Gebrauchskontext untersucht. Über die empirische Analyse hinaus werden Fragen der Repräsentation sprachlicher Einheiten in Grammatik und Lexikon diskutiert

    Main description: The study examines the structure and function of explanatory practices (Begründen) in everyday German conversation. It indicates, among other things, the forms of explanation favoured by speakers operating in various contexts, e.g. on what occasions they opt for a grammatically unmarked construction as opposed to one introduced by a conjunction or some other grammatically marked connection. Syntactic, semantic, prosodic, and action-related parameters are discussed in their respective usage context. In addition to the empirical analysis the study also investigates issues connected with the representation of linguistic units in grammar and the lexicon

    Dissertationsschrift--Universität Konstanz, 2005

  3. Begründen im Gespräch
    Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie widmet sich der Struktur und Funktion von Begründungspraktiken in Alltagsgesprächen. Es wird u.a. aufgezeigt, welche Formen von Begründungen SprecherInnen in welchen Kontexten bevorzugt verwenden, z.B. wann sie eine grammatisch unmarkierte... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie widmet sich der Struktur und Funktion von Begründungspraktiken in Alltagsgesprächen. Es wird u.a. aufgezeigt, welche Formen von Begründungen SprecherInnen in welchen Kontexten bevorzugt verwenden, z.B. wann sie eine grammatisch unmarkierte Anbindung einer konjunktionalen oder anderweitig markierten Anbindung vorziehen. Dabei werden syntaktische, semantische, prosodische und handlungsbezogene Parameter in ihrem jeweiligen Gebrauchskontext untersucht. Über die empirische Analyse hinaus werden Fragen der Repräsentation sprachlicher Einheiten in Grammatik und Lexikon diskutiert. The study examines the structure and function of explanatory practices (Begründen) in everyday German conversation. It indicates, among other things, the forms of explanation favoured by speakers operating in various contexts, e.g. on what occasions they opt for a grammatically unmarked construction as opposed to one introduced by a conjunction or some other grammatically marked connection. Syntactic, semantic, prosodic, and action-related parameters are discussed in their respective usage context. In addition to the empirical analysis the study also investigates issues connected with the representation of linguistic units in grammar and the lexicon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928631
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 267
    Umfang: Online-Ressource (X, 377 S.)
  4. Begründen im Gespräch
    Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Studie widmet sich der Struktur und Funktion von Begründungspraktiken in Alltagsgesprächen. Es wird u.a. aufgezeigt, welche Formen von Begründungen SprecherInnen in welchen Kontexten bevorzugt verwenden, z.B. wann sie eine... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie widmet sich der Struktur und Funktion von Begründungspraktiken in Alltagsgesprächen. Es wird u.a. aufgezeigt, welche Formen von Begründungen SprecherInnen in welchen Kontexten bevorzugt verwenden, z.B. wann sie eine grammatisch unmarkierte Anbindung einer konjunktionalen oder anderweitig markierten Anbindung vorziehen. Dabei werden syntaktische, semantische, prosodische und handlungsbezogene Parameter in ihrem jeweiligen Gebrauchskontext untersucht. Über die empirische Analyse hinaus werden Fragen der Repräsentation sprachlicher Einheiten in Grammatik und Lexikon diskutiert. Main description: The study examines the structure and function of explanatory practices (Begründen) in everyday German conversation. It indicates, among other things, the forms of explanation favoured by speakers operating in various contexts, e.g. on what occasions they opt for a grammatically unmarked construction as opposed to one introduced by a conjunction or some other grammatically marked connection. Syntactic, semantic, prosodic, and action-related parameters are discussed in their respective usage context. In addition to the empirical analysis the study also investigates issues connected with the representation of linguistic units in grammar and the lexicon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783110928631
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 267
    Umfang: Online-Ressource (X, 377 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Universität Konstanz, Dissertationsschrift, 2005

  5. Begründen im Gespräch
    Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928631
    RVK Klassifikation: GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; v.267
    Schlagworte: Deutsch; Mündliche Kommunikation; Kausalität; Begründung; Konversationsanalyse; Kausalsatz
    Umfang: 1 Online-Ressource (387 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Begründen im Gespräch
    Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie widmet sich der Struktur und Funktion von Begründungspraktiken in Alltagsgesprächen. Es wird u.a. aufgezeigt, welche Formen von Begründungen SprecherInnen in welchen Kontexten bevorzugt verwenden, z.B. wann sie eine grammatisch unmarkierte... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie widmet sich der Struktur und Funktion von Begründungspraktiken in Alltagsgesprächen. Es wird u.a. aufgezeigt, welche Formen von Begründungen SprecherInnen in welchen Kontexten bevorzugt verwenden, z.B. wann sie eine grammatisch unmarkierte Anbindung einer konjunktionalen oder anderweitig markierten Anbindung vorziehen. Dabei werden syntaktische, semantische, prosodische und handlungsbezogene Parameter in ihrem jeweiligen Gebrauchskontext untersucht. Über die empirische Analyse hinaus werden Fragen der Repräsentation sprachlicher Einheiten in Grammatik und Lexikon diskutiert. The study examines the structure and function of explanatory practices (Begründen) in everyday German conversation. It indicates, among other things, the forms of explanation favoured by speakers operating in various contexts, e.g. on what occasions they opt for a grammatically unmarked construction as opposed to one introduced by a conjunction or some other grammatically marked connection. Syntactic, semantic, prosodic, and action-related parameters are discussed in their respective usage context. In addition to the empirical analysis the study also investigates issues connected with the representation of linguistic units in grammar and the lexicon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928631
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 267
    Umfang: Online-Ressource (X, 377 S.)
  7. Begründen im Gespräch
    Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928631; 9783111867434; 9783484312678
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 267
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Gespräch; Gesprochene Sprache; Kausalität; Mündliche Kommunikation; Begründung; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 377 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie widmet sich der Struktur und Funktion von Begründungspraktiken in Alltagsgesprächen. Es wird u.a. aufgezeigt, welche Formen von Begründungen SprecherInnen in welchen Kontexten bevorzugt verwenden, z.B. wann sie eine grammatisch unmarkierte Anbindung einer konjunktionalen oder anderweitig markierten Anbindung vorziehen. Dabei werden syntaktische, semantische, prosodische und handlungsbezogene Parameter in ihrem jeweiligen Gebrauchskontext untersucht. Über die empirische Analyse hinaus werden Fragen der Repräsentation sprachlicher Einheiten in Grammatik und Lexikon diskutiert

    Main description: The study examines the structure and function of explanatory practices (Begründen) in everyday German conversation. It indicates, among other things, the forms of explanation favoured by speakers operating in various contexts, e.g. on what occasions they opt for a grammatically unmarked construction as opposed to one introduced by a conjunction or some other grammatically marked connection. Syntactic, semantic, prosodic, and action-related parameters are discussed in their respective usage context. In addition to the empirical analysis the study also investigates issues connected with the representation of linguistic units in grammar and the lexicon

    Dissertationsschrift--Universität Konstanz, 2005