Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Standardsprache und Variation
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Jan Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392682
    Weitere Identifier:
    9783823392682
    Schriftenreihe: narr STARTER
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Variationslinguistik; Standardsprache; Variation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Standardsprache; Norm; Variation; Grammatik; Orthographie; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 96 Seiten
  2. Standardsprache und Variation
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Im Band wird einleitend der Begriff Standardsprache erläutert und als Gebrauchsstandard konzeptualisiert. Die anschließenden Kapitel stellen die Entwicklung der deutschen Standardsprache dar und behandeln Standardsprachideologien. Danach wird ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Band wird einleitend der Begriff Standardsprache erläutert und als Gebrauchsstandard konzeptualisiert. Die anschließenden Kapitel stellen die Entwicklung der deutschen Standardsprache dar und behandeln Standardsprachideologien. Danach wird ein Überblick über die Unterschiede zwischen dem geschriebenen und gesprochenen Gebrauchsstandard gegeben und das Verhältnis zwischen Norm und Variation illustriert. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf einer Diskussion der Faktoren, die zu sprachlicher Variation führen können. Das Abschlusskapitel widmet sich der diatopischen Variation im Standarddeutschen (z.B. Österreich, Deutschland, Schweiz). Der Band wendet sich an Studierende der germanistischen Sprachwissenschaft und kann auch im gymnasialen Oberstufenunterricht eingesetzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Jan Georg (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392682
    Weitere Identifier:
    9783823392682
    RVK Klassifikation: GC 5190 ; GC 5102 ; ES 143
    Schriftenreihe: narr STARTER
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Norm; Variation; Grammatik; Orthographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten), Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 87-93

  3. Rahel Beyer. 2017. Der pfälzische Sprachinseldialekt am Niederrhein. Eine generationsbasierte Variablenanalyse. Mannheim: Institut für deutsche Sprache – amades. 444 S. [Rezension]
    Autor*in: Sauer, Verena
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lasch, Alexander (Herausgeber); Dürscheid, Christa (Herausgeber); Elmentaler, Michael (Herausgeber); Freywald, Ulrike (Herausgeber); Spieß, Constanze (Herausgeber); Spitzmüller, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachinsel; Pfälzisch; Variable; Deutsch; Mundart; Niederrhein; Pfälzisch; Sprachinsel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Berlin [u.a.] : de Gruyter, (2019)

    In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 11, 1-2, S. 194-199

  4. Perspektiven der Jugendsprachforschung- Trends and Developments in Youth Language Research
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Wie reden und wie schreiben Jugendliche? Wie situiert sich Jugendsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit und Sprachenkontakt? Welchen Einfluss haben die neuen Kommunikationsformen auf den Sprachgebrauch und wie gestaltet sich der Diskurs über... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Wie reden und wie schreiben Jugendliche? Wie situiert sich Jugendsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit und Sprachenkontakt? Welchen Einfluss haben die neuen Kommunikationsformen auf den Sprachgebrauch und wie gestaltet sich der Diskurs über Jugendsprache in der Öffentlichkeit? In den drei Themenbereichen «Sprachgebrauch und Sprachkompetenz», «Sprachgebrauch und Identität» sowie «Jugendsprachen global und lokal» werden diese und andere Fragen diskutiert und neue Forschungsperspektiven aufgezeigt. Der Band dokumentiert aber nicht nur den aktuellen Stand der germanistischen Jugendsprachforschung, sondern gibt auch einen Einblick in die internationale Forschung zur Jugendsprache (in insgesamt 15 europäischen, amerikanischen und afrikanischen Ländern). What are the features of young people’s written and spoken communication? How is youth language situated in the context of multilingualism and language contact? What influence does communication in the new media have on the language use? What are the characteristics of the public discourse about youth language? In the three categories «language use and linguistic skills», «language use and identity», and «youth languages as global and local phenomena» these and other questions are discussed and new research perspectives are revealed. Moreover, the book is not only a documentation of the current state of affairs of German youth language research, but it also gives an insight into international research into the language of young people (in 15 European, American, and African countries altogether).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürscheid, Christa (Herausgeber); Spitzmüller, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653013269
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8730
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache – Kommunikation – Kultur ; 3
    Schlagworte: Jugendsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Perspektiven der Jugendsprachforschung
    = Trends and developments in youth language research
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Wie reden und wie schreiben Jugendliche? Wie situiert sich Jugendsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit und Sprachenkontakt? Welchen Einfluss haben die neuen Kommunikationsformen auf den Sprachgebrauch und wie gestaltet sich der Diskurs ueber... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Wie reden und wie schreiben Jugendliche? Wie situiert sich Jugendsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit und Sprachenkontakt? Welchen Einfluss haben die neuen Kommunikationsformen auf den Sprachgebrauch und wie gestaltet sich der Diskurs ueber Jugendsprache in der Oeffentlichkeit? In den drei Themenbereichen Sprachgebrauch und Sprachkompetenz, Sprachgebrauch und Identitaet sowie Jugendsprachen global und lokal werden diese und andere Fragen diskutiert und neue Forschungsperspektiven aufgezeigt. Der Band dokumentiert aber nicht nur den aktuellen Stand der germanistischen Jugendsprachforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürscheid, Christa
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0820477117; 3631537344; 9783631537343
    RVK Klassifikation: DU 3000 ; ES 150 ; GD 8730
    Schriftenreihe: Sprache - Kommunikation - Kultur ; 3
    Schlagworte: Jugendsprache;
    Umfang: Online-Ressource (480 p)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

    Literaturangaben

    Cover; Inhaltsverzeichnis / Table of Contents; Vorwort; Preface; I Sprachgebrauch und Sprachkompetenz / Language use and linguistic skills; Spricht die Jugend eine andere Sprache? Neue Antworten auf alte Fragen (Christa Dürscheid/Eva Neuland); Der mediale Diskurs zu >Jugendsprachezum Reden bringen<? Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf die Rhetoriki m Muttersprachunterricht (Kersten Sven Roth)

    Jugendsprachliche Stile und Register. Einfluss auf und Stellenwert für mündliche und schriftliche Kommunikation im Unterricht (Johannes Volmert)Jugendliche schreiben im Internet: Grammatische und orthographische Phänomene in normungebundenen Kontexten (Ulla Kleinberger Günther/Carmen Spiegel); Medienkommunikation und JugendspracheChrista Dürscheid; II Sprachgebrauch und Identität / Language use and identity; Kommunikative Stile sozialen Abgrenzens. Zu den stilistischen Spezifika sozial-distinktiver Handlungen in der Interaktion Jugendlicher (Milog Chovan)

    »Tussis, Schlampen, Britneys und wir«. Fremd- und Selbstkategorisierung in einer adoleszenten Mädchengruppe (Janet Spreckels)Identitätskonstruktion und Beziehungsarbeit in bayerischen Schülerzetteln (Evelyn Ziegler); Creole on the Internet: New types of evidence in the study of written vernacular language use among young people (Lars Hinrichs); Rüpple statt Schwüpple - Genderplay im #hip-hop (Daniel H. Rellstab); Gibt es eine jugendspezifische Varietätenwahl in Schweizer Chaträumen? (Beat Siebenhaar)

    »Dialekt rulZ ... klingt phatt ... - Hochdeutsch ruled, scheiß aufden Rest!« Niederdeutsch im Diskurs unter Jugendlichen (Birte Arendt)Mass media, music making and identities in an Athens primary school (Vally Lytra); Jugendbiografien und Sprachgebrauch im Wandel der Zeit (Sonja Watzlawik); Was Alt und Jung gemeinsam haben. Ein Plädoyer, über der Jugend die anderen Generationen nicht aus dem Blick zu verlieren (Reinhard Fiehler); III Jugendsprachen global und lokal / Youth languages as global and local phenomena

    Globalization and Local Reappropriation: The case of the Quotative System (Isabelle Buchstaller)Jugendsprache kontrastiv: Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland und in Lettland (Laura Tidrike); »Fit wie 'n Turnschuh«. Eine Untersuchung von Vergleichsphrasemen am Beispiel des Deutschen und Kroatischen (Zeljka Matulina/Zrinka Coralic/Eldi Grubisic Puliselic); Perspektiven der Jugendsprachforschung in der Deutschschweiz (Erika Werlen)

    « Vous nous avez donnd le frafflis, mais nous sommes pas obligés l'utiliser comme vous le voulez » Youth languages in Africa (Roland Kießling,/Maarten Mous)

  6. Standardsprache und Variation
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Im Band wird einleitend der Begriff Standardsprache erläutert und als Gebrauchsstandard konzeptualisiert. Die anschließenden Kapitel stellen die Entwicklung der deutschen Standardsprache dar und behandeln Standardsprachideologien. Danach wird ein... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Im Band wird einleitend der Begriff Standardsprache erläutert und als Gebrauchsstandard konzeptualisiert. Die anschließenden Kapitel stellen die Entwicklung der deutschen Standardsprache dar und behandeln Standardsprachideologien. Danach wird ein Überblick über die Unterschiede zwischen dem geschriebenen und gesprochenen Gebrauchsstandard gegeben und das Verhältnis zwischen Norm und Variation illustriert. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf einer Diskussion der Faktoren, die zu sprachlicher Variation führen können. Das Abschlusskapitel widmet sich der diatopischen Variation im Standarddeutschen (z.B. Österreich, Deutschland, Schweiz). Der Band wendet sich an Studierende der germanistischen Sprachwissenschaft und kann auch im gymnasialen Oberstufenunterricht eingesetzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Jan Georg (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392682
    Weitere Identifier:
    9783823392682
    RVK Klassifikation: GC 5190 ; GC 5102 ; ES 143
    Schriftenreihe: narr STARTER
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Norm; Variation; Grammatik; Orthographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten), Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 87-93

  7. Standardsprache und Variation
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Im Band wird einleitend der Begriff Standardsprache erläutert und als Gebrauchsstandard konzeptualisiert. Die anschließenden Kapitel stellen die Entwicklung der deutschen Standardsprache dar und behandeln Standardsprachideologien. Danach wird ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Band wird einleitend der Begriff Standardsprache erläutert und als Gebrauchsstandard konzeptualisiert. Die anschließenden Kapitel stellen die Entwicklung der deutschen Standardsprache dar und behandeln Standardsprachideologien. Danach wird ein Überblick über die Unterschiede zwischen dem geschriebenen und gesprochenen Gebrauchsstandard gegeben und das Verhältnis zwischen Norm und Variation illustriert. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf einer Diskussion der Faktoren, die zu sprachlicher Variation führen können. Das Abschlusskapitel widmet sich der diatopischen Variation im Standarddeutschen (z.B. Österreich, Deutschland, Schweiz). Der Band wendet sich an Studierende der germanistischen Sprachwissenschaft und kann auch im gymnasialen Oberstufenunterricht eingesetzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürscheid, Christa (VerfasserIn); Schneider, Jan Georg (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392682
    Weitere Identifier:
    9783823392682
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr STARTER
    Schlagworte: Standardsprache; Norm; Variation; Grammatik; Orthographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 S.)
  8. Standardsprache und Variation
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen, Deutschland

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Jan Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392682
    RVK Klassifikation: GC 5190
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: narr STARTER
    Schlagworte: Deutsch; Standardsprache; Variationslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten), Karten
  9. Perspektiven der Jugendsprachforschung
    = Trends and developments in youth language research
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürscheid, Christa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631537343; 3631537344; 0820477117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 150 ; DU 3000 ; GD 8730
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache - Kommunikation - Kultur ; 3
    Schlagworte: Jongeren; Taalgebruik; Jugend; Sprachgebrauch; Youth; Jugendsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (476 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  10. Standardsprache und Variation
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Jan Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392682
    RVK Klassifikation: GC 5190 ; GC 5102 ; ES 143
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: narr STARTER
    Schlagworte: Sprachvariante; Standardsprache; Variationslinguistik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Standardsprache; Norm; Variation; Grammatik; Orthographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auf dem Buchdeckel: 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema

  11. Standardsprache und Variation
    7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- 1. Was ist Standardsprache? -- 2. Zur historischen Entwicklung der deutschen Standardsprache -- 2.1 Grundtendenzen in der Standardisierung im Deutschen -- 2.2 Historisches zur Standardisierung von Rechtschreibung und Aussprache --... mehr

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung

     

    Intro -- Inhalt -- 1. Was ist Standardsprache? -- 2. Zur historischen Entwicklung der deutschen Standardsprache -- 2.1 Grundtendenzen in der Standardisierung im Deutschen -- 2.2 Historisches zur Standardisierung von Rechtschreibung und Aussprache -- 2.3 Ein Standarddeutsch oder mehrere? Historische Unterschiede zum Französischen -- 3. Standardsprachideologien -- 3.1 Zum Diskriminierungspotenzial von Sprachideologien -- 3.2 Sprache als "symbolisches Kapital -- 4. Geschriebenes und gesprochenes Standarddeutsch -- 4.1 Geschriebenes Standarddeutsch als "Leitvarietät -- 4.2 Besonderheiten des gesprochenen Standarddeutsch -- 5. Normen -- 5.1 Zum Normenbegriff -- 5.2 System und Norm in der Grammatik -- 5.3 System und Norm in der Orthographie -- 6. Variation, Varianten, Varietäten -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Variations-, Varietäten- und Soziolinguistik -- 6.3 Dimensionen der Variation -- 7. Diatopische Variation -- 7.1 Standardsprache vs. Dialekt -- 7.2 Variation in der Lexik und der Grammatik -- 7.3 Variantenpragmatik -- Literaturverzeichnis -- Register.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Jan Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392682
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Narr Starter
    Schlagworte: Variationslinguistik; Deutsch; Standardsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 Seiten), Karte
  12. Perspektiven der Jugendsprachforschung
    = Trends and developments in youth language research
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürscheid, Christa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653013269; 9783631537343; 3631537344; 0820477117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8730 ; ES 150 ; DU 3000
    Schriftenreihe: Sprache - Kommunikation - Kultur ; 3
    Schlagworte: Youth; Jugendsprache
    Umfang: 476 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben