Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin; Jannidis, Fotis; Willems, Marianne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922370
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 105
    Schlagworte: Bürgertum <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XL, 403 Seiten)
  2. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484351059; 3484351055
    Weitere Identifier:
    9783484351059
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 105
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Bürgertum <Motiv>; Bürgertum; Begriff
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: XL, 403 S., Ill., 23 cm
  3. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484351055; 9783484351059
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GI 1431 ; GI 1622 ; GK 1052 ; GK 1111 ; GI 1662
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 105
    Schlagworte: German literature; Literature, Modern; Middle class in literature; Deutsch; Literatur; Bürgertum <Motiv>
    Umfang: XL, 403 S., Ill.
  4. "Reden über die Schwierigkeiten der Rede"
    das Werk Helmut Heißenbüttels
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Text + Kritik, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber); Hanuschek, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869161112
    Weitere Identifier:
    9783869161112
    Schriftenreihe: NeoAvantgarden
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Heißenbüttel, Helmut (1921-1996); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Literaturwissenschaftler<BR>Germanisten<BR>Literaturinteressierte; (Keywords)Heißenbüttel; (Keywords)NeoAvantgarden; (Keywords)Avantgarde; (Keywords)Büchner-Preis; (Keywords)Poetik; (Keywords)Comic; (BISAC Subject Heading)LIT024050; Gegenwartsliteratur; Helmut Heißenbüttel; Reden; Lyriker
    Umfang: 407 S., 23 cm
  5. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
  6. Literaturskandale
  7. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251296
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; GK 2558
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 41
    Schlagworte: Theologie; Schriftsteller; Theologie <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 354 S.)
  8. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110251289; 9783110251296
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; GK 2558
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 41
    Schlagworte: Theologie; Theologie <Motiv>; Literatur; Schriftsteller; Deutsch
    Umfang: XVI, 351 S., 230 mm x 155 mm
  9. "Reden über die Schwierigkeiten der Rede"
    das Werk Helmut Heißenbüttels
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869161112
    Weitere Identifier:
    9783869161112
    RVK Klassifikation: GN 5719
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: NeoAvantgarden
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Heißenbüttel, Helmut (1921-1996)
    Umfang: 407 S., Illustration
  10. Literaturskandale
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Skandale begleiten die Literatur zwar seit ihren Anfängen, doch erst in der Moderne gehören sie zu ihren immer wiederkehrenden Begleiterscheinungen. Im Skandal treten Normkonflikte zutage, an denen die Wirkung von Literatur ablesbar wird. Mit den... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Skandale begleiten die Literatur zwar seit ihren Anfängen, doch erst in der Moderne gehören sie zu ihren immer wiederkehrenden Begleiterscheinungen. Im Skandal treten Normkonflikte zutage, an denen die Wirkung von Literatur ablesbar wird. Mit den historisch neuen Modellen der goethezeitlichen Autonomieästhetik und der modernen Avantgarde haben sich Erscheinungsbild, Tragweite und Bedeutung von Skandalen verändert. Der Skandal kann Teil eines Kunstwerks, in extremen Fällen sogar selbst zum Kunstwerk werden. Dieser Sammelband diskutiert eine breite Palette von Skandalen bis in die jüngste Gegenwart hinein: von Johann Wolfgang Goethes Leiden des jungen Werthers über Frank Wedekinds Lulu-Dramen und Arthur Schnitzlers Reigen zu Maxim Billers Esra und Charlotte Roches Feuchtgebiete. Innerliterarische, religiöse, juristische, pornographische und politische Skandale bilden verschiedene Typen von Literaturskandalen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653007350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2120 ; GE 3111
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Skandal
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Bürgerlichkeit und Bürger sind zentrale Konzepte der Literaturgeschichte. Die tiefgreifenden kulturellen und sozialstrukturellen Veränderungen des 18. Jahrhunderts sind auf die Emanzipation des neuzeitlichen Bürgertums zurückgeführt... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Bürgerlichkeit und Bürger sind zentrale Konzepte der Literaturgeschichte. Die tiefgreifenden kulturellen und sozialstrukturellen Veränderungen des 18. Jahrhunderts sind auf die Emanzipation des neuzeitlichen Bürgertums zurückgeführt worden. Die Untersuchung der historischen Verhältnisse hat jedoch den so kompakt scheinenden Begriff des Bürgers in eine semantische wie sozialstrukturelle Vielfalt aufgelöst, deren Einheit mehr denn je fraglich ist. Die gängigen literarhistorischen und soziologischen Modelle bedürfen daher einer grundlegenden Revision. Review text: "Der Band bietet durch diese Verbindung von Sozialgeschichte mit kulturgeschichtlichen Fragestellungen insgesamt fruchtbare Ansätze, die nicht nur die Diskussion um einen alten Begriff neu beleben könnten, sondern auch die Diskussion um eine mancherorts für überholt geltende Methode."Dirk Hempel in: Das Achtzehnte Jahrhundert 2/2008 Main description: Bürgerlichkeit and Bürger are central concepts in (German) literary history. The emancipation of the Bürgertum (bourgeoisie/middle classes) in the modern age has in fact been identified as the prime source of the profound cultural and socio-structural changes taking place in the 18th century. However, close scrutiny of the historical circumstances has split up the apparently close-knit concept of the Bürger into a diversity of semantic and socio-structural components that appear to be anything but unified. Accordingly, traditional models operative in literary history and sociology need to be thoroughly reviewed and revised.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Jannidis, Fotis (HerausgeberIn); Willems, Marianne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484351059
    Weitere Identifier:
    9783110922370
    RVK Klassifikation: GI 1662 ; GK 1052
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 105
    Schlagworte: Bürgertum; Begriff; Literatur; Bildungsbürgertum; Sozialgeschichte;
    Umfang: Online-Ressource (XL, 403 S.)
  12. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    "The relationship between theology and literature in the 18th century is not identical to the relationship between religion and literature or piety and literature, neither conceptually nor factually, neither historically nor systematically. On the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The relationship between theology and literature in the 18th century is not identical to the relationship between religion and literature or piety and literature, neither conceptually nor factually, neither historically nor systematically. On the whole the relationship can be described as unstable, and in detail as difficult and open. Church-historical differentiations in the religious spectrum of Judaism, Catholicism and - with historically appropriate internal differentiation - Protestantism connect the contributions throughout the literary-historical epochs from the Baroque period to Romanticism with the description and analysis of constellations and relationships of competition and supplementation, of confrontation and coexistence. For example, theology learned from literature how to captivate the congregation as an audience; literature - as sermon - wanted to take over the claim to meaning and orientation from theology."--Publisher's website Vorwort -- Aporien-Reflexion. Zur funktionalen Äquivalenz von Religion und Dichtung -- Theologie und Religion als Hintergrund für die, Leserevolution" des 18. Jahrhunderts --, Charfreytagsprocession", Sündfluthspiel" und, Monachologie". Zur Literatur und Theologie der Katholischen Aufklärung -- Bücher von Kühen und andere Freuden der Seelen. Zur jüdischen Literatur und Frömmigkeit, bevor sie aufgeklärt wurden -- Schnittpunkt Hermeneutik. Zum Synthesecharakter einer sich ausbildenden Disziplin im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- Vorsehung und Übel. Das Theodizeeproblem in Philosophie, Theologie und Literatur von Wolff bis Wieland -- Spalding und Goeze und Die Bestimmung des Menschen. Frühe Kabalen um ein Erfolgsbuch der Aufklärungstheologie --, Warum nicht?" Lessings Äusserungen zur Seelenwanderung -- Johann Friedrich Haugs radikalpietistischer Studenten=Gesang als, Anweisung zur Seligkeit in allen Facultäten" -- Freigeistiges Publikum und protestantische Apologetik im 18. Jahrhundert -- Analysis of Beauty. Zur Aufklärung des Schönen zwischen theologischer und materialer Ästhetik -- Bukolik, Physikotheologie, Antimachiavellismus. Barthold Heinrich Brockes' Preislied auf den Tokayer Wein -- Vor dem, Richterstul der Religion". Sensus mysticus und religiöse Poetologie -- Die, beste Art über Gott zu denken"? Auseinandersetzungen um das religiöse Potential der Dichtung im 18. Jahrhundert -- Literaturtheorie als Predigt im Sturm und Drang. Theologische Implikationen eines literarischen Paradigmenwechsels -- Das Göttliche im Menschen. Ästhetik und Theologie bei Herder --, ... über Gott werde ich nie streiten." Die Befreiung des Geistes aus dem Buchstaben in Herders Schrift Gott. Einige Gespräche --, die weltliche Theologie oder der Naturalismus, den ich Ihnen predige". Poetologische Konsequenzen der Religiosität bei J.M.R. Lenz -- Zwischen den Stylen. Hamann und die Schwächung Gottes --, Wollt ihr schon auf Erden Göttern gleichen"? Schillers Das Reich der Schatten und Lavaters Aussichten in die Ewigkeit -- Was ist eigentlich Kunstreligion? Reflexionen zu einem Phantasma um 1800 -- Das Geheimnis der Begeisterung oder: Wackenroders narratives Versteckspiel -- Personenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Haefs, Wilhelm (HerausgeberIn); Soboth, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110251280; 9783110251289
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 2420 ; GI 1622
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 41
    Schlagworte: German literature; Religion and literature; Authors, German
    Umfang: XVI, 351 S., 24 cm
  13. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Jannidis, Fotis (HerausgeberIn); Willems, Marianne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484351055; 9783484351059
    Weitere Identifier:
    9783484351059
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GK 1052 ; GI 1662
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 105
    Schlagworte: Middle class in literature; Literature, Modern; German literature; Bürgertum; Begriff; Literatur; Bildungsbürgertum; Sozialgeschichte
    Umfang: XL, 403 S., Ill., 23 cm
  14. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 1052 F911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.462.63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 1052 F911
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20027958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Eq 0.37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger HA 0212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    237.575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 44.2 - B 97
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2006/0361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 06 A 6277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484351055; 9783484351059
    Weitere Identifier:
    9783484351059
    RVK Klassifikation: GI 1662 ; GK 1052
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 105
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Bürgertum <Motiv>; Bürgertum; Begriff
    Umfang: XL, 403 S., Ill.
  15. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Jannidis, Fotis (HerausgeberIn); Willems, Marianne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484351055; 9783484351059
    Weitere Identifier:
    9783484351059
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GK 1052 ; GI 1662
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 105
    Schlagworte: Middle class in literature; Literature, Modern; German literature; Bürgertum; Begriff; Literatur; Bildungsbürgertum; Sozialgeschichte
    Umfang: XL, 403 S., Ill., 23 cm
  16. "Reden über die Schwierigkeiten der Rede"
    das Werk Helmut Heißenbüttels
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Text + Kritik, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    254.892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 HE - 356.780
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 5719 F911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869161112
    Weitere Identifier:
    9783869161112
    RVK Klassifikation: GN 5719
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: NeoAvantgarden
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Heißenbüttel, Helmut (1921-1996)
    Umfang: 407 S., Ill., 23 cm
  17. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Verhältnis von Theologie und Literatur im 18. Jahrhundert, das weder begrifflich noch sachlich, weder historisch noch systematisch dem von Religion und Literatur oder Frömmigkeit und Literatur identisch ist, lässt sich als ein insgesamt... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Verhältnis von Theologie und Literatur im 18. Jahrhundert, das weder begrifflich noch sachlich, weder historisch noch systematisch dem von Religion und Literatur oder Frömmigkeit und Literatur identisch ist, lässt sich als ein insgesamt instabiles, im Detail schwieriges und offenes beschreiben. Kirchengeschichtliche Differenzierungen im Makrobereich von Judentum, Katholizismus und - mit historisch angemessener Binnendifferenzierung - Protestantismus verbinden die Beiträge im literarhistorischen Epochenlauf vom Barock bis zur Romantik mit der Beschreibung und Analyse von Konstellatione

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin; Haefs, Wilhelm; Soboth, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251296; 3110251299
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 41
    Schlagworte: German literature; Authors, German; Religion and literature; Authors, German; German literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Authors, German ; Religious life; German literature; Religion and literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (368 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  18. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Bürgerlichkeit and Bürger are central concepts in (German) literary history. The emancipation of the Bürgertum (bourgeoisie/middle classes) in the modern age has in fact been identified as the prime source of the profound cultural and... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Bürgerlichkeit and Bürger are central concepts in (German) literary history. The emancipation of the Bürgertum (bourgeoisie/middle classes) in the modern age has in fact been identified as the prime source of the profound cultural and socio-structural changes taking place in the 18th century. However, close scrutiny of the historical circumstances has split up the apparently close-knit concept of the Bürger into a diversity of semantic and socio-structural components that appear to be anything but unified. Accordingly, traditional models operative in literary history and sociology need to be thoroughly reviewed and revised. Bürgerlichkeit und Bürger sind zentrale Konzepte der Literaturgeschichte. Die tiefgreifenden kulturellen und sozialstrukturellen Veränderungen des 18. Jahrhunderts sind auf die Emanzipation des neuzeitlichen Bürgertums zurückgeführt worden. Die Untersuchung der historischen Verhältnisse hat jedoch den so kompakt scheinenden Begriff des Bürgers in eine semantische wie sozialstrukturelle Vielfalt aufgelöst, deren Einheit mehr denn je fraglich ist. Die gängigen literarhistorischen und soziologischen Modelle bedürfen daher einer grundlegenden Revision. Review text: "Der Band bietet durch diese Verbindung von Sozialgeschichte mit kulturgeschichtlichen Fragestellungen insgesamt fruchtbare Ansätze, die nicht nur die Diskussion um einen alten Begriff neu beleben könnten, sondern auch die Diskussion um eine mancherorts für überholt geltende Methode."Dirk Hempel in: Das Achtzehnte Jahrhundert 2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin; Jannidis, Fotis; Willems, Marianne; Willems, Marianne; Friedrich, Hans-Edwin; Jannidis, Fotis
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922370
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1052 ; GI 1662
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 105
    Schlagworte: Middle class in literature; German literature; Literature, Modern; Bürgertum; Begriff; Literatur; Bildungsbürgertum; Sozialgeschichte; German literature.; Literature, Modern.; Middle class in literature.
    Umfang: Online-Ressource (XL, 403 S.)
  19. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Bürgerlichkeit and Bürger are central concepts in (German) literary history. The emancipation of the Bürgertum (bourgeoisie/middle classes) in the modern age has in fact been identified as the prime source of the profound cultural and... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bürgerlichkeit and Bürger are central concepts in (German) literary history. The emancipation of the Bürgertum (bourgeoisie/middle classes) in the modern age has in fact been identified as the prime source of the profound cultural and socio-structural changes taking place in the 18th century. However, close scrutiny of the historical circumstances has split up the apparently close-knit concept of the Bürger into a diversity of semantic and socio-structural components that appear to be anything but unified. Accordingly, traditional models operative in literary history and sociology need to be thoroughly reviewed and revised. Bürgerlichkeit und Bürger sind zentrale Konzepte der Literaturgeschichte. Die tiefgreifenden kulturellen und sozialstrukturellen Veränderungen des 18. Jahrhunderts sind auf die Emanzipation des neuzeitlichen Bürgertums zurückgeführt worden. Die Untersuchung der historischen Verhältnisse hat jedoch den so kompakt scheinenden Begriff des Bürgers in eine semantische wie sozialstrukturelle Vielfalt aufgelöst, deren Einheit mehr denn je fraglich ist. Die gängigen literarhistorischen und soziologischen Modelle bedürfen daher einer grundlegenden Revision. Review text: "Der Band bietet durch diese Verbindung von Sozialgeschichte mit kulturgeschichtlichen Fragestellungen insgesamt fruchtbare Ansätze, die nicht nur die Diskussion um einen alten Begriff neu beleben könnten, sondern auch die Diskussion um eine mancherorts für überholt geltende Methode."Dirk Hempel in: Das Achtzehnte Jahrhundert 2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin; Jannidis, Fotis; Willems, Marianne; Willems, Marianne; Friedrich, Hans-Edwin; Jannidis, Fotis
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922370
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1052 ; GI 1662
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 105
    Schlagworte: Middle class in literature; German literature; Literature, Modern; Bürgertum; Begriff; Literatur; Bildungsbürgertum; Sozialgeschichte; German literature.; Literature, Modern.; Middle class in literature.
    Umfang: Online-Ressource (XL, 403 S.)
  20. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110251289
    Weitere Identifier:
    9783110251289
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 41
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Theologie <Motiv>
    Umfang: XVI, 351 Seiten
  21. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484351055; 9783484351059
    RVK Klassifikation: GK 1185 ; GI 1431 ; GI 1622 ; GK 1052 ; GK 1111 ; GI 1662
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 105
    Schlagworte: German literature; Literature, Modern; Middle class in literature; Deutsch; Literatur; Bürgertum <Motiv>
    Umfang: XL, 403 S., Ill.
  22. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin; Jannidis, Fotis; Willems, Marianne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922370
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 105
    Schlagworte: Bürgertum <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XL, 403 Seiten)
  23. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haefs, Wilhelm (Sonstige); Soboth, Christian (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251296; 3110251299
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; Authors, German / Religious life; German literature; Religion and literature; German literature; Religion and literature; Authors, German; Theologie; Schriftsteller; Theologie <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (368 pages)
    Bemerkung(en):

    Print version record

    :

  24. "Reden über die Schwierigkeiten der Rede"
    das Werk Helmut Heißenbüttels
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869161112
    Weitere Identifier:
    9783869161112
    RVK Klassifikation: GN 5719
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: NeoAvantgarden
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Heißenbüttel, Helmut (1921-1996)
    Umfang: 407 S., Illustration
  25. Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert
    Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110251296
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; GK 2558
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung ; 41
    Schlagworte: Theologie; Schriftsteller; Theologie <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 354 S.)