Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 20. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Heeg, Hr (Schauspieler/in); Linde, Frl. (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 64. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  2. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  3. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  4. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  5. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  6. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  7. Florian Geyer
    Vorspiel und 5 Akte
    Erschienen: 22. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saxl, Fritz; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    $PLorenz Löffelholz, Feldschreiber des Florian Geyer
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 66.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 66. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Schreiber Gilgenessig. Stephan Scheibler: Domherr Hans von Lichtenstein. Hermann Weißbein: Ritter Wolf von Kastell. Edmund Hansen: Bischof Konrad von Würzburg. Alexander Grosset: Hofmeister des Bischofs Sebastian von Rotenhahn. Ludwig Jakobsohn: Erster Ritter. Heinz Hammerling: Domherr. Ludwig Jakobsohn: Götz von Berlichingen. Stephan Scheibler: Thomas von Hartheim. Melitta Wernay: seine Frau Anna von Grambach. Fritz Saxl: Karlstatt. Moritz Millmann: Rektor Besenmeyer. Fritz Saxl: Feldschreiber des Florian Geyer Lorenz Löffelholz. : ein fahrender Schüler Martin. Fritz Veit: Bote Finkenmäuslin. : Heinz von Stein. Heinz Hammerling: Domherr. : Domherr. : ein Würzburger Link. Bernhard Butterweck: Bauernführer Jakob Kohl. : Bauernführer Pfarrer Bubenleben. Erwin Thonberg: Bauernführer Wendel Hippler. Max Becker: Bauernführer Georg Metzler. : Bürger von Rothenburg Kilian der Harnischweber. : Schulmeister, Bürger von Rothenburg Jos Frankenheim. : Bürger von Rothenburg Oswald Barchart. Erwin Thonberg: Bürger von Rothenburg Ochsenhans. Karl Martin: genannt Bohnlein, Bürger von Rothenburg Markart Töppelin. : Leinenweber, Bürger von Rothenburg Engelhart Goppelt. Hermann Reuling: Bürger von Rothenburg Hans Kunrat. : Maurer, Bürger von Rothenburg Hans Beheim. Max Vogelstein: Bürger von Rothenburg Christheinz. Stephan Scheibler: Wirt Kratzer. Alexander Grosset: Schäferhans. Julie Enzinger: Lagerdirne Marei. : Erster Bürger von Rothenburg. : Zweiter Bürger von Rothenburg. : Dritter Bürger von Rothenburg. : Vierter Bürger von Rothenburg. : Hausierer. Felix Stegemann: ein alter Jude Jöslein. Magda Halden: Ein alte Frau. Magda Halden: ihr Sohn Ein zurlumpter Mensch. Magda Halden: fahrender Musikant Kläuslin. Margarete Knöfler: Sein Weib. : Sebastian Schertlin. Erwin Thonberg: ein Reitknecht Peter. Felix Stegemann: Der blinde Mönch. Marie Freyberg: Die Kellnerin. Felix Stegemann: Ein Magd. Otto Thümmel: Feistle. : Beschließerin in Grumbachs Schloß Ursel. Karl Martin: Erster Reisiger. : Zweiter Reisiger. Otto Thümmel: Erster Bauer. Hermann Reuling: Zweiter Bauer. Fritz Veit: Dritter Bauer. : Vierter Bauer. : Erste Bäuerin. : Zweite Bäuerin.

  8. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  9. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 05. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  10. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Heeg, Hr (Schauspieler/in); Linde, Frl. (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  11. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 03. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in); Bernauer, Rudolf (Autor/in); Schanzer, Rudolph (Autor/in); Kollo, Walter (Komponist/in); Bredschneider, Willy (Komponist/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willi

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein. Alma Böhm

  12. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 12. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in); Bernauer, Rudolf (Autor/in); Schanzer, Rudolph (Autor/in); Kollo, Walter (Komponist/in); Bredschneider, Willy (Komponist/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willy

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorstellung zum Besten des Vereins "Armenfreund". Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein.

  13. Susi
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 27. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rényi, Aladár (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Strautin, Peter (GefeierteR); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Werner, Gusti (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Wilhelm, Julius (Bearbeiter/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: sein Sohn Stephan. Moritz Millmann: Theaterdirektor Horn. Felix Stegemann: Komponist Loewe. Margarete Knöfler: Begleiterin der Frau von Rosetti Mlle Prunelles. Malwine Buttwerweck: nervöses Fräulein Ein älters. Stephan Scheibler: Der Oberkellner. Karl Martin: Der Kellner. Fritzi Pirk: Die Kellnerin. Ludwig Jakobsohn: Reporter Blau. Hermann Weißbein: Bankbeamter Bernstein. Peter Strautin: Ein junger Ehemann. : Ein Ehemann. : Eine Ehefrau. Alexander Grosset: Der Maitre d'Hotel. : Ein Diener.

  14. Susi
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 29. Dezember 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rényi, Aladár (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Strautin, Peter (GefeierteR); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Werner, Gusti (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Wilhelm, Julius (Bearbeiter/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 144.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 144 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: sein Sohn Stephan. Moritz Millmann: Theaterdirektor Horn. Felix Stegemann: Komponist Loewe. Margarete Knöfler: Begleiterin der Frau von Rosetti Mlle Prunelles. Malwine Buttwerweck: nervöses Fräulein Ein älteres. Stephan Scheibler: Der Oberkellner. Karl Martin: Der Kellner. Fritzi Pirk: Die Kellnerin. Ludwig Jakobsohn: Reporter Blau. Hermann Weißbein: Bankbeamter Bernstein. Peter Strautin: Ein junger Ehemann. : Ein Ehemann. : Eine Ehefrau. Alexander Grosset: Der Maitre d'Hotel. : Ein Diener.

  15. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 20. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Heeg, Hr (Schauspieler/in); Linde, Frl. (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 64. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  16. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  17. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 012a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  18. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 012b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  19. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 020a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  20. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 020b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Rieckhoff: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Alexander Grosset: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Felix Stegemann: General der Kroaten Isolani. Hermann Weißbein: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Edmund Hansen: General unter Wallenstein Don Maradas. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Magda Halden: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melitta Wernay: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Max Becker: Ein Kornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Stephan Scheibler: Zweiter Page. Karl Martin: Dritter Page.

  21. Florian Geyer
    Vorspiel und 5 Akte
    Erschienen: 22. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saxl, Fritz; Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    $PLorenz Löffelholz, Feldschreiber des Florian Geyer
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 66.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 66. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Schreiber Gilgenessig. Stephan Scheibler: Domherr Hans von Lichtenstein. Hermann Weißbein: Ritter Wolf von Kastell. Edmund Hansen: Bischof Konrad von Würzburg. Alexander Grosset: Hofmeister des Bischofs Sebastian von Rotenhahn. Ludwig Jakobsohn: Erster Ritter. Heinz Hammerling: Domherr. Ludwig Jakobsohn: Götz von Berlichingen. Stephan Scheibler: Thomas von Hartheim. Melitta Wernay: seine Frau Anna von Grambach. Fritz Saxl: Karlstatt. Moritz Millmann: Rektor Besenmeyer. Fritz Saxl: Feldschreiber des Florian Geyer Lorenz Löffelholz. : ein fahrender Schüler Martin. Fritz Veit: Bote Finkenmäuslin. : Heinz von Stein. Heinz Hammerling: Domherr. : Domherr. : ein Würzburger Link. Bernhard Butterweck: Bauernführer Jakob Kohl. : Bauernführer Pfarrer Bubenleben. Erwin Thonberg: Bauernführer Wendel Hippler. Max Becker: Bauernführer Georg Metzler. : Bürger von Rothenburg Kilian der Harnischweber. : Schulmeister, Bürger von Rothenburg Jos Frankenheim. : Bürger von Rothenburg Oswald Barchart. Erwin Thonberg: Bürger von Rothenburg Ochsenhans. Karl Martin: genannt Bohnlein, Bürger von Rothenburg Markart Töppelin. : Leinenweber, Bürger von Rothenburg Engelhart Goppelt. Hermann Reuling: Bürger von Rothenburg Hans Kunrat. : Maurer, Bürger von Rothenburg Hans Beheim. Max Vogelstein: Bürger von Rothenburg Christheinz. Stephan Scheibler: Wirt Kratzer. Alexander Grosset: Schäferhans. Julie Enzinger: Lagerdirne Marei. : Erster Bürger von Rothenburg. : Zweiter Bürger von Rothenburg. : Dritter Bürger von Rothenburg. : Vierter Bürger von Rothenburg. : Hausierer. Felix Stegemann: ein alter Jude Jöslein. Magda Halden: Ein alte Frau. Magda Halden: ihr Sohn Ein zurlumpter Mensch. Magda Halden: fahrender Musikant Kläuslin. Margarete Knöfler: Sein Weib. : Sebastian Schertlin. Erwin Thonberg: ein Reitknecht Peter. Felix Stegemann: Der blinde Mönch. Marie Freyberg: Die Kellnerin. Felix Stegemann: Ein Magd. Otto Thümmel: Feistle. : Beschließerin in Grumbachs Schloß Ursel. Karl Martin: Erster Reisiger. : Zweiter Reisiger. Otto Thümmel: Erster Bauer. Hermann Reuling: Zweiter Bauer. Fritz Veit: Dritter Bauer. : Vierter Bauer. : Erste Bäuerin. : Zweite Bäuerin.

  22. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 72.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 72. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  23. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 05. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  24. Eva
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Heeg, Hr (Schauspieler/in); Linde, Frl. (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 84.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Fabrikbesitzer Octave Flaubert. Fritz Saxl: Dagobert Millefleurs. Karl Rückert: erster Werkführer in d. Fabrik Flaubert Bernhard Larousse. Stephan Scheibler: ein Diener im Hause Flaubert Mathieu. Felix Stegemann: Fredy. Peter Strautin: George. Hermann Weißbein: Gustave. Erwin Thonberg: Henri. Max Vogelstein: Ferry. Charlotte Becker: Ein Kammerzofe. Karl Martin: Ein Chauffeur. Heinz Hammerling: Erster Arbeiter. Max Becker: Zweiter Arbeiter. : Dritter Arbeiter. Amanda Görtz: Erste Arbeiterin. Margarete Knöfler: Zweite Arbeiterin. : Zweite Arbeiterin.

  25. Filmzauber
    Operetten-Posse in 4 Bildern
    Erschienen: 03. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Schlucké, Irma (Schauspieler/in); Bernauer, Rudolf (Autor/in); Schanzer, Rudolph (Autor/in); Kollo, Walter (Komponist/in); Bredschneider, Willy (Komponist/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1913

    Person in Vorlageform: Brettschneider, Willi

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 79.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 79. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Geheimrat Papendieck. Fritz Saxl: Adalbert Musenfett. Felix Stegemann: Friedrich August Käsebier. Magda Halden: seine Frau Cordula. Hans Stilp: Max Rademacher. Alexander Grosset: von Klemczinski. Max Becker: Bürger aus Knötteritz Thomas Rindfleisch. Charlotte Becker: Stubenmädchen Anna. Stella Freudendorff: Freundin von Fränze Molly. Irma Schlucké: Freundin von Fränze Olly. Stephan Scheibler: Erster Kellner. Karl Martin: Zweiter Kellner. Erwin Thonberg: Ein französischer Offizier. : Erste Tippfräulein. Lydia Bader: Zweite Tippfräulein. Vilma Janson: Dritte Tippfräulein. Anna Strautin: Vierte Tippfräulein. Martha Lapnäk: Fünfte Tippfräulein. Fritzi Pirk: Sechste Tippfräulein. Alma Böhm