Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 112 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 112 von 112.

Sortieren

  1. Verb preposition combination
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, Boston : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik; Argumentstruktur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Antonymy relations: Typical and atypical cases from the domain of speech act verbs
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Amsterdam / Philadelphia : Benjamins

    Antonymy is a relation of lexical opposition which is generally considered to involve (i) the presence of a scale along which a particular property may be graded, and hence both (ii) gradability of the corresponding lexical items and (iii) typical... mehr

     

    Antonymy is a relation of lexical opposition which is generally considered to involve (i) the presence of a scale along which a particular property may be graded, and hence both (ii) gradability of the corresponding lexical items and (iii) typical entailment relations. Like other types of lexical opposites, antonyms typically differ only minimally: while denoting opposing poles on the relevant dimension of difference, they are similar with respect to other components of meaning. This paper presents examples of antonymy from the domain of speech act verbs which either lack some of these typical attributes or show problems in the application of these. It discusses several different proposals for the classifica­tion of these atypical examples.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Deutsch; Sprechakt; Verb; Antonym
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Speech Act Verbs
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Oxford : Elsevier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Verb; Sprechakt; Kommunikationsverb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Spuren der Kreolisierung im Lexikon des Afrikaans
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob das Lexikon des Afrikaans Eigenschaften aufweist, die auf ein Pidgin- und/oder Kreolstadium in der Entwicklung dieser Sprache schließen lassen. Es werden lexikalische und morpho-lexikalische Merkmale... mehr

     

    Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob das Lexikon des Afrikaans Eigenschaften aufweist, die auf ein Pidgin- und/oder Kreolstadium in der Entwicklung dieser Sprache schließen lassen. Es werden lexikalische und morpho-lexikalische Merkmale diskutiert, die als mögliche Indizien für Kreolisierung gelten können. Bevor auf die verschiedenen Modelle der Sprachentwicklung am Kap und die Argumente, die für bzw. gegen sie angeführt worden sind, eingegangen wird, wird aufgezeigt, welche Merkmale Kontakt-sprachen aufweisen müssen, um als Pidgin- bzw. Kreolsprachen gelten zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Afrikaans; Kreolisierung; Pidginisierung; Niederländisch; Sprachkontakt
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. The Lexicalisation of Speech Act Evaluations in German, English and Dutch
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin, New York : de Gruyter

    This article is concerned with the way in which different types of speech act evaluations are lexicalized by speech act verbs and speech act idioms. The authors first distinguish different types of explicit and implicit evaluations which may be... mehr

     

    This article is concerned with the way in which different types of speech act evaluations are lexicalized by speech act verbs and speech act idioms. The authors first distinguish different types of explicit and implicit evaluations which may be lexicalized by speech act verbs. The meanings of speech act verbs in German, English and Dutch are compared to examine which types of evaluations are lexicalized in each of these languages. Having established an inventory of evaluation types lexicalized by speech act verbs, they compare the evaluations lexicalized by speech act verbs with those lexicalized by speech act idioms. Particularly, he authors ask themselves whether certain types of evaluations may be lexicalized by idioms rather than by verbs, and if so, whether this phenomenon also holds cross- linguistically. They shall also examine whether those evaluations typically expressed by speech act idioms are the same in German, English and Dutch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Sprechakt; Phraseologie; Deutsch; Englisch; Niederländisch; Lexikalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. The Lemmatisation of Idioms
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    The question of how idioms should be lemmatised is a fundamental issue in the lexicographic treatment of idioms and has been the focus of much debate ever since the first International Symposium on Lexicography. Several proposals for a systematic... mehr

     

    The question of how idioms should be lemmatised is a fundamental issue in the lexicographic treatment of idioms and has been the focus of much debate ever since the first International Symposium on Lexicography. Several proposals for a systematic lexico-graphic treatment of idioms have been put forward (e.g. Cowie 1981, Burger 1983, Braasch 1988, Schemann 1991, Burger 1998 etc.). In this paper, we examine how semi- and non-literal idioms are lemmatised in some of the most widely-known dictionaries of German, English and Dutch. In what follows, we confine ourselves to the treatment of idioms in mono- and bilingual general dictionaries which are alphabetically ordered. Since the lexical status of idioms is relevant to the way in which idioms should be lemmatised, we shall first be concerned with the status of idioms as units of the lexicon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Lemmatisierung; Deutsch; Englisch; Niederländisch; Phraseologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Tagungsbericht. Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen: Empirie – Theorie – Anwendung (ArValKon)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt Verlag

    Vom 26. bis 28. September 2012 hat an der Universität Santiago de Compostela (USC) in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) die internationale Fachtagung der germanistischen Linguistik Argumentstrukturen zwischen Valenz und... mehr

     

    Vom 26. bis 28. September 2012 hat an der Universität Santiago de Compostela (USC) in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) die internationale Fachtagung der germanistischen Linguistik Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen: Empirie – Theorie – Anwendung (ArValKon) stattgefunden. Sie wurde von Prof. Dr. Meike Meliss (USC) und Prof. Dr. Stefan Engelberg (IDS) organisiert und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Verbindung mit dem drittmittelgeförderten Forschungsprojekt DICONALE (Xunta de Galicia) und der Forschungsgruppe Humboldt finanziert. Die Tagung reihte sich in die Tradition der Kooperationen zwischen IDS und USC ein, die vom ehemaligen Direktor des IDS, Prof. Dr. Ulrich Engel, initiiert wurde. Diesem hat die Universität Santiago de Compostela 2002 die Ehrendoktorwürde verliehen. Der Tagung ArValKon sind zudem zwei weitere internationale Tagungen vorausgegangen, die am Institut für Deutsche Philologie der Universität Santiago de Compostela in bilateraler Kooperation mit dem IDS stattgefunden haben und valenzgrammatische Fragestellungen bzw. Fragen der Wortbildung zum Gegenstand hatten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Valenzgrammatik; Konstruktionsgrammatik; Kongressbericht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Kulturspezifische Standards als Prinzipien der lexikalischen Organisation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Sevilla : Grupo de Investigación Filología Alemana

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es Gründe dafür gibt, dass bestimmte Konzepte in einer bestimmten Sprache lexikalisiert sind, andere aber nicht. Die Frage, ob es für ein bestimmtes Konzept einen entsprechenden Ausdruck im Lexikon... mehr

     

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob es Gründe dafür gibt, dass bestimmte Konzepte in einer bestimmten Sprache lexikalisiert sind, andere aber nicht. Die Frage, ob es für ein bestimmtes Konzept einen entsprechenden Ausdruck im Lexikon einer bestimmten Sprache gibt, ist deswegen relevant, weil Wörter präfabrizierte, gebrauchsfertige Einheiten sind, in denen Konzepte handhabbar verpackt sind. Wenn für bestimmte Konzepte in einer bestimmten Sprache keine vorgefertigten Einheiten zur Verfügung stehen, müssen die Sprecher dieser Sprache die von ihnen benötigten Einheiten aus kleineren Bestandteilen zusammenstellen. Dafür greifen sie auf Paraphrasen, d.h. freie Wortverbindungen, zurück, deren Komposition mehr oder weniger aufwändig sein kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Lexikalisierung; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Prohibitive construction. Construction with the meaning ‘Speaker tells Hearer not to do something’. Konstruktion zum Ausdruck eines Verbots. Konstruktion mit der Bedeutung ‚Sprecher fordert Hörer dazu auf, etwas nicht zu tun‘.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin / Bosten : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Stranded preposition construction. Construction containing a preposition which has been separated from its complement because the latter has been moved to another sentence position. Konstruktion mit zurückgelassener Präposition. Konstruktion mit einer Präposition, die von ihrem Komplement abgetrennt wurde, weil dieses an eine andere Position im Satz gerückt ist
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin / Bosten : de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Kognitive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Das Protokoll der Tagung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stuttgart : Institut für Auslandsbeziehungen

  12. Quo vadis Wortfeldforschung?
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.661.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Tóth, József (Hrsg.); Hundsnurscher, Franz (Mitarb.); Weber, Heinrich (Mitarb.); Harras, Gisela (Mitarb.); Proost, Kristel (Mitarb.); Pabst, Christiane M. (Mitarb.); Konerding, Klaus-Peter (Mitarb.); Sommerfeldt, Karl-Ernst (Mitarb.); Brdar, Mario (Mitarb.); Brdar-Szabó, Rita (Mitarb.); Dupuy-Engelhardt, Hiltraud (Mitarb.); Csiky, Nándor (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 363150568X
    Weitere Identifier:
    9783631505687
    RVK Klassifikation: ET 460 ; GC 9403
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache ; 49
    Schlagworte: Wortfeldtheorie; Deutsch; Wortfeld; Lexem; Semem; Lexikalisierung
    Umfang: 228 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben