Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 115 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 115.

Sortieren

  1. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  2. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Erschienen: 06. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knauth, Leander (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Eggers, Frl. (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 212] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 212. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Klupp und Frl. Eggers a.D. (auf Engagement). . Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Edmund Hansen: Gastwirt Rüder. Amanda Görtz: Frau Rüder. Felix Stegemann: Kellerman. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Hermann Weißbein: Bedienter Glanz. Stephan Scheibler: Bedienter Reuter.

  3. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm

  4. Die Grossstadtluft
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  5. Zwei Wappen
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  6. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1914

    Art der Aufführung: Zum ersten Male

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  7. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  8. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 28. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  9. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  10. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 02. April 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.04.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  11. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  12. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  13. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Wann waltern
    Dramatische Plauderei.
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  17. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Mai 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.05.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  18. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  19. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1914

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  20. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Weitag, Hans
    Erschienen: 07. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Busch, Hr. (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Brügge, Robert (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Platte, Karl (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (GefeierteR); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Chey, Hr. de (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Becker, Charlotte; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Halden, Magda; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 154. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Debut des Herrn Karl Platte vom Stadttheater in Königsberg i. Pr. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Bernhard Butterweck: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Ludwig Jakobsohn: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Erwin Thonberg: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Alexander Grosset: Landmann aus Uri Walther Fürst. Moritz Millmann: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rösselmann. Stephan Scheibler: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Hermann Weißbein: Landmann aus Unterwalden Meier von Sarnen. Heinz Hammerling: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flühe. Carl Schleiwieß: Pfeifer von Luzern. Stoja von Milinkovic: Fischerknabe Jenni. Charlotte Becker: ein Hirtenknabe Seppi. Magda Halden: Stauffacher's Gattin Gertrud. : Tell's Gattin, Fürst's Tochter Hedwig. : Oeffentlicher Ausrufer. Magda Halden: Bäuerin Armgard. Margarete Knöfler: Bäuerin Mechthild. Stella Freudendorff: Bäuerin Elsbeth. Josefine Scheibler: Bäuerin Hildegard. : Tell's Knabe Walther. : Tell's Knabe Wilhelm. Felix Stegemann: Söldner Frießhardt. : Söldner Leuthold. : Geßler's Stallmeister Rudolph der Harras. Max Becker: der Flurschütz Stüßi. Karl Adler: Oeffentlicher Ausrufer. Bernhard Butterweck: Frohnvogt. : Steinmetzmeister. Hermann Weißbein: Erster Geselle. : Zweiter Geselle. Otto Thümmel: Ein alter Mann. Felix Stegemann: Erster Landenbergsche Reiter. : Zweiter Landenbergsche Reiter. Heinz Hammerling: Ein Wanderer.

  21. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in: Platte, Karl
    Erschienen: 09. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Schindler, Karl (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 156] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 156. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Debut des Herrn Karl Platte vom Stadttheater in Königsbreg i. Pr.. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Edmund Hansen: Gastwirt Rüder. Amanda Görtz: Frau Rüder. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Hermann Weißbein: Bedienter Glanz. Stephan Scheibler: Bedienter Reuter.

  22. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Hart, Ernst
    Erschienen: 16. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knauth, Leander (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 164.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 164. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Oberkämmerer Polonius. Hermann Weißbein: Hofmensch Voltimand. Karl Martin: Ein Priester. Ludwig Jakobsohn: Offizier Marcellus. Edmund Hansen: Offizier Bernardo. Stephan Scheibler: ein Soldat Francisco. Max Becker: Dritter Schauspieler. Moritz Millmann: Erster Todtengräber. Bernhard Butterweck: Zweiter Todtengräber. Karl Rückert: Der Geist von Hamlet's Vater. Alexander Grosset: Prinz von Norwegen Fortinbras. Magda Halden: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Melitta Wernay: Tochter des Polonius Ophelia. : Ein König. : Eine Königin. : Lucianus.

  23. Elga
    Nocturnus ; Nach einer Novelle Grillparzers
    Erschienen: 23. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Waldritter, Bella (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 172. Aufführung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Der Diener des Ritters. Magda Halden: Starschenskys Mutter Marina. Melitta Wernay: seine Frau Elga. Frl. Ronné: sein Töchterchen Klein-Elga. Margarete Knöfler: Die Amme. Alexander Grosset: Elgas Bruder aus dem Hause Laschek Dimitri. Karl Martin: Erster Diener des Grafen Starschensky.

  24. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Hart, Ernst
    Erschienen: 27. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knauth, Leander (Schauspieler/in); Hagemann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Königl. Preuss. Hofschauspielers Herrn Paul Hagemann vom königlichen Hoftheater in Hannover. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Oberkämmerer Polonius. Hermann Weißbein: Hofmensch Voltimand. Karl Martin: Ein Priester. Ludwig Jakobsohn: Offizier Marcellus. Edmund Hansen: Offizier Bernardo. Stephan Scheibler: ein Soldat Francisco. Max Becker: Dritter Schauspieler. Moritz Millmann: Erster Todtengräber. Bernhard Butterweck: Zweiter Todtengräber. Karl Rückert: Der Geist von Hamlet's Vater. Alexander Grosset: Prinz von Norwegen Fortinbras. Magda Halden: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Melitta Wernay: Tochter des Polonius Ophelia. : Ein König. : Eine Königin. : Lucianus.

  25. Elga
    Nocturnus ; Nach einer Novelle Grillparzers
    Erschienen: 30. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elfeld, Sigismund (Schauspieler/in); Hagemann, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Waldritter, Bella (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 180.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 180. Aufführung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes astspiel des königl. Hofschauspielers Herrn Paul Hagemann vom königlichen Hoftheater in Hannover. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Der Diener des Ritters. Magda Halden: Starschenskys Mutter Marina. Melitta Wernay: seine Frau Elga. Frl. Ronné: sein Töchterchen Klein-Elga. Margarete Knöfler: Die Amme. Alexander Grosset: Elgas Bruder aus dem Hause Laschek Dimitri. Karl Martin: Erster Diener des Grafen Starschensky.