Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 73 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 73.

Sortieren

  1. Das 18. Jahrhundert im Kino
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Das achtzehnte Jahrhundert
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geschichte
  2. Urbanität als Aufklärung : Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht013706860.pdf mehr

  3. Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
  4. Popular noise in global systems
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Soziale Systeme
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  5. Gedächtnisforschung disziplinär
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Handlung, Kultur, Interpretation
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  6. Lust am Kanon : Denkbilder in Literatur und Unterricht
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

  7. Lesarten Herne : 14 Autorenportraits
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

  8. Klassik-Rezeption : Auseinandersetzung mit einer Tradition ; Festschrift für Wolfgang Düsing
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Würzburg : Königshausen & Neumann. 295 S.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  9. Johann Beer : rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie
    Erschienen: 2003

    Johann Beer: Komponist u. Schriftsteller. Herzogl. Konzertmeister u. Bibliothekar in Weißenfels. Geb. 28.2.1655 St. Georgen/Oberösterr.; gest. 6.8.1700 Weißenfels. mehr

     

    Johann Beer: Komponist u. Schriftsteller. Herzogl. Konzertmeister u. Bibliothekar in Weißenfels. Geb. 28.2.1655 St. Georgen/Oberösterr.; gest. 6.8.1700 Weißenfels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Tübingen : Niemeyer. 456 S. (Frühe Neuzeit ; 82)
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  10. Bd. 20.2002
  11. LachArten : zur ästhetischen Repräsentation des Lachens vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Bielefeld : Aisthesis-Verl. 321 S. (Kulturen des Komischen ; 1)
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  12. Außerirdische im amerikanischen Sciencefiction-Film
    Erschienen: 2003

    Die vorliegende Dissertation untersucht die Darstellung von außerirdischen Lebensformen im amerikanischen Sciencefiction-Film in Form eines filmhistorischen Gesamtüberblicks.Noch bevor der 1. Weltkrieg begann, waren die meisten Genremerkmale, die den... mehr

     

    Die vorliegende Dissertation untersucht die Darstellung von außerirdischen Lebensformen im amerikanischen Sciencefiction-Film in Form eines filmhistorischen Gesamtüberblicks.Noch bevor der 1. Weltkrieg begann, waren die meisten Genremerkmale, die den Sciencefiction-Film bis heute charakterisieren, bereits erdacht. Die wenigen Sciencefiction-Filme, die Außerirdische zeigten, fügten sich jedoch sehr gut in den verspielten, märchenhaften Sciencefiction-Film der Vorkriegszeit. Bis sich das Topos des Außerirdischen als eigenes Subgenre etablieren konnte, sollten aber noch einige Jahrzehnte vergehen. Im Jahr 1950 nahm das Interesse am Weltraum schlagartig zu. Bei der Darstellung der fremden Wesen orientierte man sich zunächst an irdischen Vorbildern und es entstanden zahlreiche humanoide, tierische, pflanzliche, mineralische und amorphe außerirdische Lebensformen, die dem Menschen oft überlegen waren. In den 60ern brach der Mensch häufiger selbst in den Weltraum auf - immer öfter standen Menschen und Außerirdische nun auf gleicher Stufe. In den 70ern wurden die märchencharakteristischen Begriffe Gut und Böse durch Außerirdische verkörpert. In den 80ern gelang es dem Guten, sich durchzusetzen. Einige wunderbare Freundschaften zwischen Menschen und Außerirdischen entwickelten sich und Außerirdische wurden in die menschliche Gesellschaft integriert. Damit scheinen aber alle Spielarten des Guten gezeigt zu sein und in den 90ern ist wieder Raum für Geschichten, in denen Außerirdische das Böse verkörpern. ; This thesis is a filmhistorical survey of the portrayal of extraterrestrial lifeforms in American science fiction movies.Even before World War 1 most genre-characteristics were invented. Those few aliens that can be found in the early movies fit into the fairytalelike, playfull science fiction movies of those days. It took several decades until the alien-subgenre arose. Only in 1950 the interest in spacetravelling suddenly increased. In the 1950s extraterrestrials were depicted as humanoid, animallike, plantlike, minerallike or amorphous lifeforms, that were more powerful than mankind. In the movies of the 1960s man himself travelled into space. From now on extraterrestrials often resemble human beings. In the 1970s aliens embodied the fairytalelike dualism of good and evel. In the 1980s many good aliens can be found: humans and aliens make friends; whereas in the 1990s extraterrestrials are often shown as villains.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Mainz : Univ.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/theses/doku/urheberrecht.php

  13. James Bond will return: der serielle Charakter der James Bond-Filme
    Erschienen: 2003

    Die James Bond-Filme: seit über 40 Jahren sind sie ein unübersehbarer Bestandteil der Populärkultur. Anfang der 60er Jahre unter völlig anderen historischen, sozialen und nicht zuletzt filmtechnischen Voraussetzungen aus der Taufe gehoben, gelingt es... mehr

     

    Die James Bond-Filme: seit über 40 Jahren sind sie ein unübersehbarer Bestandteil der Populärkultur. Anfang der 60er Jahre unter völlig anderen historischen, sozialen und nicht zuletzt filmtechnischen Voraussetzungen aus der Taufe gehoben, gelingt es ihnen auch heute noch, ein Massenpublikum für sich zu gewinnen. Inwiefern kann man bei einer so langen Laufzeit überhaupt noch von einer homogenen Serie sprechen? Und was für Gemeinsamkeiten, Unterschiede und auch Weiterentwicklungen von der ursprünglichen Machart sind hier zu beobachten? Dies sind die Grundfragen der vorliegenden Dissertation. Bei der Benennung der seriellen Eigenschaften werden sowohl inhaltliche als auch dramaturgische und filmtechnisch-formale Aspekte betrachtet. Die Figurenkonstellation von Held, Gegenspieler und der weiblichen Hauptfigur, die zwischen den beiden steht und häufig die Seiten wechselt, ist ein Schema das - kaum variiert - schon in den Romanvorlagen Ian Flemings zum Einsatz kam und auch das Rückgrat der Film-Plots bildet. Dennoch ließ dieses Gerüst den mittlerweile fünf verschiedenen Darstellern, die James Bond nacheinander verkörperten, genügend Freiraum für das Ausarbeiten eines eigenen Rollenkonzepts, das auf ihren speziellen Schauspielstil ausgerichtet war. Dadurch erhielt die James Bond-Figur jeweils eine Neuinterpretation, die sich insbesondere in ihrem sozialen Habitus bemerkbar macht, der je nach Darsteller zwischen provokantem Aufsteigertyp und aristokratischem Gentleman changierte. Zum unverwechselbaren Erkennungsmerkmal der Bond-Serie avancierte die so genannte 'gun-barrel'-Sequenz, die in den ersten Sekunden jedes Films abläuft. Auch die sich anschließende Vortitelsequenz, eine auf Spannung oder Action angelegte Szene, die einen Vorgeschmack auf den folgenden Film liefern soll, ist ein Element, das der Machart von Fernsehserien entnommen ist. Neben diesen bewusst eingesetzten Markenzeichen lässt sich auch in der Gestaltungsweise der Filme - in Kameraführung, Schnitt, Musik und Set Design - eine stilistische Kontinuität feststellen, die insbesondere dadurch bedingt ist, dass die Serie seit jeher von den Produzenten ähnlich wie ein Familienunternehmen geführt wurde und - zumindest bis Ende der 80er Jahre - auch die kreativen Köpfe der Filme konsequent im eigenen Team ausgebildet wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Mainz : Univ.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/theses/doku/urheberrecht.php

  14. Formale Struktur, Narrativitaet und Wahrnehmung des Zuschauers
    Erschienen: 2003

    Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich Greenaways Filme selbstreflexiv zur Problematik des filmischen Mediums stellen, d.h. wie der Illusions- und Artefaktcharakter des Films im Film selbst thematisiert wird. Die Untersuchung der Selbstreflexion... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich Greenaways Filme selbstreflexiv zur Problematik des filmischen Mediums stellen, d.h. wie der Illusions- und Artefaktcharakter des Films im Film selbst thematisiert wird. Die Untersuchung der Selbstreflexion wird konkret unter drei Untersuchungsaspekten erfolgt, nämlich die systematisch und künstlich organisierte formale Struktur, die Narrativität und die Wahrnehmungsweise des Zuschauers. Greenaways Filme veranschaulichen auf der formalen Ebene:· daß die Filmbilder diskontinuierlich und uneinheitlich sind, · wie einzelnen visuellen, akustischen und technischen Zeichen systematisch und künstlich organisiert sind und schließlich· wie die diskontinuierlichen und uneinheitlichen Filmbilder durch die systematische und künstliche Organisation der Zeichen kontinuierlich und einheitlich wirken. Seine Filme thematisieren auch auf der allegorischen, symbolischen und metaphorischen Ebene das Verhältnis zwischen der formalen Struktur, der Geschichte und der interaktiven Wahrnehmungsweise des Zuschauers, und die Beziehung zwischen dem Zuschauer, dem Film, dem Filmemacher. Die männliche Hauptfigur metaphorisiert den Zuschauer. Die Frauenfiguren allegorisieren die zwei Seiten des Films, die Form und den Inhalt des Films. Die sexuelle Beziehung zwischen der männlichen Hauptfigur und den Frauen umfaßt auf der metaphorischen Ebene die Interaktivität des Zuschauers mit dem Film. ; This Thesis examines how Greenaway’s films place themselves to the problem of the cinematic medium, i.e. how the illusion character and the artifact character of the film are brought up for discussion. The examination of the self reflection takes place under three aspects, i.e. the systematically and artificially organized formal structure, the narration and the perception way of the spectator. Greenaway’s films illustrate on the formal level:· that the film pictures are non-continuous and are non-uniform, · how are organized each visual, acoustic and technical signs of the film pictures systematically and artificially · how the illusion of continuity and uniformity of the non-continuous and non-uniform film pictures result from the systematic and artificial organization of the signs. His films films bring up for discussion also on the allegorischen, symbolic and metaphorical level the relationship between the formal structure, the story and the interactive perception way of the spectator, and the relationship between the spectator, the film and the film maker. The male central figure is the metaphor for the spectator. The women's figures are the allegory for two sides of the film, the form and the content of the film. The sexual affair between the male central figure and the women encloses the interactivity of the spectator with the film at the metaphoric level.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Dissertation
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Mainz : Univ.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/theses/doku/urheberrecht.php

  15. Wir reisen nach Jerusalem : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - 152 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 4 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Jerusalem; Reiseziel; Spiel; Reise nach Jerusalem; Symbol
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  16. Drei : Anatomie einer Liebesgeschichte ; Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Bösch; 2003. - . = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 3 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Erzählperpektiven; Montagetechnik
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  17. Ein ehrlicher Mensch : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - 213 S. = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 2 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Biographie; Roman
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  18. Janus : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - . = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 5 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Spätwerk; realistische Erzählung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  19. Voreheliche Gespräche oder Im goldenen Schnitt : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - . = Gesammelte Werke in Einzelausgaben : 6 :
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; diskursiver Roman; Liebeserfahrung; Eheerfahrung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  20. Der Kopf in der Schlinge : Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Siegen : Böschen; 2003. - .
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Selbstverantwortung; Determinismus
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; macau.uni-kiel.de/content/main/Nutzungsbedingungen.xml

  21. Manus Loquens. Medium der Geste - Gesten der Medien
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Gesten sind ein festes Motiv der Bildmedien und der darstellenden Künste. Neben dem Gesicht sind die Hände eines Menschen stets auch eine Schnittstelle zwischen Person und Öffentlichkeit, ein Medium der Kommunikation, das seit der Antike mit dem... mehr

     

    Gesten sind ein festes Motiv der Bildmedien und der darstellenden Künste. Neben dem Gesicht sind die Hände eines Menschen stets auch eine Schnittstelle zwischen Person und Öffentlichkeit, ein Medium der Kommunikation, das seit der Antike mit dem Topos der 'redenden Hände' bezeichnet wird. Zwischen Rhetorik, mittelalterlicher Buchmalerei, Druckgrafik, Fotografie, Film und Gebärdensprache lässt Manus Loquens die Diskurse sichtbar werden, in denen die Zeichen der Hände gedeutet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  22. Gender-Topographien. Kulturwissenschaftliche Lektüren von Hollywoodfilmen der Jahrhundertwende
    Erschienen: 2003

    Die Geschlechterdifferenz organisiert in Filmen nicht nur den Plot, sondern dessen gesamtes Repräsentationssystem. Gibt es doch keine (filmischen) Erzählmodelle, die nicht geschlechtlich markiert sind. Den Analysen geht es um eine... mehr

     

    Die Geschlechterdifferenz organisiert in Filmen nicht nur den Plot, sondern dessen gesamtes Repräsentationssystem. Gibt es doch keine (filmischen) Erzählmodelle, die nicht geschlechtlich markiert sind. Den Analysen geht es um eine kulturwissenschaftlich produktive Lektüre von Hollywoodfilmen der Jahrhundertwende. Fokussiert werden filmische 'Baustellen' kultureller Sinnproduktion. Filme kartographieren Repräsentationsfelder und deren Gender-Topiken: sie entwerfen Gender-Topographien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  23. Medien/Stimmen
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Was ist eine Stimme? Sprech- und Singstimme, Musical- und Synchronstimme, Lautsprecher- und Geisterstimme. Immer tritt die Stimme uns schon inszeniert entgegen als technisiertes und kulturalisiertes Kunsterzeugnis. Der Band Medien/Stimmen diskutiert... mehr

     

    Was ist eine Stimme? Sprech- und Singstimme, Musical- und Synchronstimme, Lautsprecher- und Geisterstimme. Immer tritt die Stimme uns schon inszeniert entgegen als technisiertes und kulturalisiertes Kunsterzeugnis. Der Band Medien/Stimmen diskutiert die Medialität des scheinbar Natürlichen der Stimme. Er beleuchtet das Verhältnis von sprachlichen und nicht-sprachlichen Dimensionen der Stimmlichkeit, von Stimme und personaler Identität ebenso wie das Zusammenspiel von technischen Formaten und ihren medialen Inszenierungen: die Stimme als Medium und Stimme in den Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  24. Maaslands uit Boorsem:Maasmechelen
  25. Die wörtliche Rede als sprachliches Gestaltungsmittel im frühen schriftlichen Erzählen
    Erschienen: 2003

    Inhaltsverzeichnis: 0. Einleitung 1. Verwendungshäufigkeiten der wörtlichen Rede 2. Präferenz bestimmter Figurenrede-Typen 2.1 Wörtliche Rede, indirekte Rede, berichtete Rede 2.2 Modalitätsvergleich mündlich - schriftlich 3. Gestaltung der wörtlichen... mehr

     

    Inhaltsverzeichnis: 0. Einleitung 1. Verwendungshäufigkeiten der wörtlichen Rede 2. Präferenz bestimmter Figurenrede-Typen 2.1 Wörtliche Rede, indirekte Rede, berichtete Rede 2.2 Modalitätsvergleich mündlich - schriftlich 3. Gestaltung der wörtlichen Rede - Rater-Analyse 4. Analyse der Trägersätze 4.1 Position der Trägersätze 4.2 Semantische Slots der Trägersätze 4.3 Realisierung des Äußerungsverbs 5. Versuch didaktischer Konsequenzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachunterricht; Grundschule; Aufsatz; Anführungszeichen
    Lizenz:

    cc-by-nc-nd_4