Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 97 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.

Sortieren

  1. Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung, Bamberg, 4.–5.12.2015 ; Manuscripts As Sources of Linguistics and Cultural Studies. Current Issues – Methods – Problems. Proceedings of the post-graduate conference, Bamberg, 4.-5.12.2015

    Der Tagungsband des Nachwuchskolloquiums „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, das am 4. und 5. Dezember 2015 an der Universität Bamberg abgehalten wurde, vereint Beiträge aus... mehr

     

    Der Tagungsband des Nachwuchskolloquiums „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, das am 4. und 5. Dezember 2015 an der Universität Bamberg abgehalten wurde, vereint Beiträge aus nahezu allen dem Mittelalter zugewandten Disziplinen. Handschriftenbasierte Forschung aus der germanistischen Mediävistik, der historischen Sprachwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte eröffnet eine breite Perspektive auf die mittelalterliche bis frühneuzeitliche Kultur und Gesellschaft, auf die sprachlichen Begebenheiten dieser Epoche, deren Manifestation durch Schreiber und die kodikologische und paläographische Analyse der Schreibumstände sowie die Chancen und Anforderungen einer zeitgemäßen Forschung durch die Nutzbarmachung informationstechnologischer Ressourcen und die Digital Humanities. Mit der vorliegenden Publikation werden Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, aber auch renommierten Fachvertreterinnen und -vertretern aus dem In- und Ausland dergestalt zusammengeführt, dass sich ein vielschichtiges Bild über die aktuelle Situation in der Forschung handschriftlicher Quellen ergibt. ; The proceedings of the postgraduate conference „Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme“, which was held on 4th and 5th of December 2015 at the University of Bamberg, unifies contributions from almost all medieval disciplines. Manuscript-based research from Germanic medieval studies, historical linguistics, history and art history opens up a broad perspective on medieval and early modern culture and society, on the linguistic characteristics of this period, their manifestation by scribes, the codicological and palaeographic analysis of their writing conditions and the opportunities as well as demands of contemporary research through the utilization of information technology resources and the Digital Humans. The present publication brings together the research results of junior scientists and renowned experts from Germany and abroad in such an extent, that a complex picture emerges of the status quo in research of manuscriptual sources.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Althochdeutsch; Handschrift; Geschichte; Mittelhochdeutsch; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) im Spiegel seiner Bibliothek und Bildergalerie : Vorträge gehalten anläßlich eines interdisziplinären Arbeitsgespräches vom 21. bis 24. Februar 1996 in der Herzog-August-Bibliothek
    Autor*in:
    Erschienen: 1998

    http://www.gbv.de/dms/goettingen/248994360.pdf; http://www.gbv.de/dms/goettingen/248994379.pdf mehr

  3. Wege zur Kultur : Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht ; Germanistentag der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Bochum vom 29. September bis 2. Oktober 1996
    Autor*in:
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschunterricht
  4. "Das geht auf keine Kuhhaut" : Arbeitsfelder der Phraseologie ; (Bochum)
    Autor*in:
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  5. Beiträge zu Sprache & Sprachen 2 : Vorträge der 5. Münchner Linguistik-Tage 1995
    Autor*in:
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache
  6. Beiträge zu Sprache & Sprachen : Vorträge der 4. Münchner Linguistik-Tage
    Autor*in:
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache
  7. Fog Computing based Automated Accident Detection and Emergency Response System using Android Smartphone
    Erschienen: 2018
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2018 14th International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  8. AlGaN/GaN FinFET: A Comparative Study
    Erschienen: 2018
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2018 14th International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  9. Robot Localization in Indoor and Outdoor Environments by Multi-sensor Fusion
    Erschienen: 2018
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2018 14th International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  10. Video Retrieval System Using Parallel Multi-Class Recurrent Neural Network Based on Video Description

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2018 14th International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  11. A Metamorphic Relation based Approach for Testing a Chess Game
    Erschienen: 2018
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2018 14th International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  12. Detection of Plagiarism in Urdu Text Documents

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2018 14th International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  13. Learning Deep C3D Features For Soccer Video Event Detection

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2018 14th International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  14. Sponsa Christi. Konzepte von Jungfräulichkeit und Brautschaft im bůch von den heilgen megden und frowen
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  15. Rückzug in die Gemeinschaft. Zur Transformation asketischer Leitbilder im bůch von den heilgen megden und frowen
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  16. Vergänglichkeit und Ewigkeit. Konfrontationen und Verschränkungen unter-schiedlicher Zeitsemantiken in mittelalterlichen Jenseitsreisen
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  17. Mystische Offenbarung und Wissen über das Jenseits in spätmittelalterlichen eschatologischen Kompilationen
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  18. Kontaktheiligkeit. Zur Medialität von Heil im Figur-Objekt-Konglomerat
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  19. Animalische Lizenzen. Zur Artikulation und Reflexion von Ordnung in Tierfabel und -epik
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  20. scorpionum socius et ferarum. Humanimale Heilsgemeinschaften in der Wüsten¬väter-literatur
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  21. Brautschaft und Jungfräulichkeit in der Passio Agnetis und im bůch von den heilgen megden und frowen
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  22. Teledeteção, climatologia e geografia, estudo de caso : analise da seca no oeste da França
    Erschienen: 1998
    Verlag:  HAL CCSD

    National audience mehr

     

    National audience

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 3e Simposio brasileiro de climatologia geografica ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323292 ; 3e Simposio brasileiro de climatologia geografica, 1998, Salvador de Bahia, Brazil
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  23. Recent evolution of spatial fluctuations of monthly rainfall in western part of France
    Erschienen: 1998
    Verlag:  HAL CCSD

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Pre-regional conference meeting of the commission on climatology of the International Geographical Union « Climate and environmental change » ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323293 ; Pre-regional conference meeting of the commission on climatology of the International Geographical Union « Climate and environmental change », 1998, Evora, Portugal
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  24. Geschäfte und Liebesschwüre : Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur ; Tagungsanzeige
    Erschienen: 21.06.2018

    Die Tagung rief dazu auf, die Verbindlichkeit von Versprechen als allgemeines Phänomen zu untersuchen, also zu ergründen, inwiefern man unabhängig von ihrer Ausgestaltung in konkreten Rechtsordnungen oder anderen Normensystemen von einer... mehr

     

    Die Tagung rief dazu auf, die Verbindlichkeit von Versprechen als allgemeines Phänomen zu untersuchen, also zu ergründen, inwiefern man unabhängig von ihrer Ausgestaltung in konkreten Rechtsordnungen oder anderen Normensystemen von einer "vor-rechtlichen" Verbindlichkeit sprechen kann. Literarische Texte aller Zeiten bis hin zu den Mythen bezeugen die Bindung an das Wort als Urerfahrung, die von jeder gesellschaftlichen Konvention unabhängig erscheint. Ebenso kennen sie aber Verrat und offenen oder verdeckten Wortbruch, deren Folgen sie thematisieren. Strukturelle Verwandtschaften einerseits und gegenseitige Beeinflussung andererseits der literarischen und der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Versprechen sollten untersucht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; conferenceObject
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Recht (340); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Recht; Verbindlichkeit; Versprechen; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Tagungsbericht : Winter School: "Europa: Poetik und Politik" (Breslau/Bochum)
    Erschienen: 12.07.2018

    Im Zeitraum vom 7. bis zum 9. Dezember 2017 fand an der Universität Breslau (Wrocław) in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum die Winterschool "Europa: Poetik und Politik" statt. Die gut zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter... mehr

     

    Im Zeitraum vom 7. bis zum 9. Dezember 2017 fand an der Universität Breslau (Wrocław) in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum die Winterschool "Europa: Poetik und Politik" statt. Die gut zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Studierende beider Universitäten – diskutierten die neuere Geschichte von Europa-Diskursen von der Romantik bis in die Gegenwart. Ausgangspunkt der Tagung war die gegenwärtige Krise der Europäischen Union, die – so zeigte sich im Verlauf der Tagung – als Fortführung der leitmotivischen 'Schwellensituationen' zu verstehen ist, die als das Gemeinsame der diskutierten Texte und somit in gewisser Weise als konstitutiv für den Europa-Diskurs erkannt wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; conferenceObject
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Europa; Poetik; Ruhr-Universität Bochum; Politik; Uniwersytet Wrocławski; Europa <Motiv>; Europäische Union
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess