Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 73 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 73.
Sortieren
-
Der 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg
eine narrative Philosophie der Liebe -
Brechungen auf dem Weg zur Individualität
kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters -
Fortuna
-
Bibliothek des Mittelalters
Texte und Übersetzungen ; vierundzwanzig Bände – 14 : Lancelot und Ginover : nach der Heidelberger Handschrift Cod. Pal. germ. 147, hrsg. von Reinhold Kluge, ergänzt durch die Handschrift Ms. allem. 8017-8020 der Bibliothèque de l'Arsenal Paris / übers., komm. u. hrsg. von Hans-Hugo Steinhoff ; 1, Prosalancelot : 1 -
'Parzival' ohne Illusionen
-
Ein Dichter wehrt sich
Wolframs Prolog zu den Gawan-Büchern -
Lesen oder Lieben?
Erzählen in der Erzählung; vom 'Erec' bis zum 'Titurel' -
Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg
eine narrative Philosophie der Liebe? -
Der 'Tristan'
eine interarthurische Lektüre -
Über die Schwierigkeiten des Erzählens in "nachklassischer" Zeit
-
Das Endspiel der arthurischen Tradition im 'Prosalancelot'
-
Von "âventiure" und "minne" zu Intrige und Treue
die Subjektivierung des hochhöfischen Aventürenromans im 'Reinfried von Braunschweig' -
Von der Idealität des arthurischen Festes zur apokalyptischen Orgie in Wittenwylers 'Ring'
-
Francesco Petrarca - Nicolaus Cusanus - Thüring von Ringoltingen
drei Probestücke zu einer Geschichte der Individualität im 14./15. Jahrhundert -
Zwischen Ehezucht und Minnekloster
die Formen des Erotischen in Johann Fischarts 'Geschichtsklitterung' -
Jörg Wickrams 'Ritter Galmy'
die Zähmung des Romans als Ursprung seiner Möglichkeit -
Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung
-
Exempelsammungen im narrativen Rahmen
vom 'Pañcatantra' zum 'Dekameron' -
Die Mauer des Paradieses
zu "mystica theologia" des Nicolaus Cusanus in 'De visione Dei' -
Struktur, Gewalt und Begierde
zum Verhältnis von Erzählmuster und Sinnkonstruktion in mündlicher und schriftlicher Überlieferung -
Weisheit, Reichtum und Glück
über mittelalterliche und neuzeitliche Ästhetik -
Literatur und Leben im Mittelalter
eine neue Theorie zur Entstehung und Entwicklung des höfischen Romans -
Klassikerkataloge und Kanonisierungseffekte
am Beispiel des mittelalterlich-hochhöfischen Literaturkanons -
Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Fiktionalität
-
Die Grausamkeit der Heldensage
neue gattungstheoretische Überlegungen zur heroischen Dichtung