Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Nordeuropa Forum 1.2008
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  2. Lieder, Songs und Schlagertexte
    Autor*in:
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Städtisches Gymnasium, Selm: Beiträge zum . Literaturwettbewerb
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Kultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2008

    http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3101394&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm mehr

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Das achtzehnte Jahrhundert
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Europa; Kultur; Künste; Wirtschaft
  4. Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe
    Autor*in:
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für deutsche Philologie
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  5. Germanistische Beiträge : Band 24, 2008
    Autor*in:
    Erschienen: 2008

    Vorwort (5) Heinrich J. Dingeldein (Marburg): „Gerhard“ und „Konnerth“ – Namen sind nicht Schall und Rauch. Anmerkungen zu zwei Anthroponymen, ihren Konnotationen und zu einem Namensträger (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass... mehr

     

    Vorwort (5) Heinrich J. Dingeldein (Marburg): „Gerhard“ und „Konnerth“ – Namen sind nicht Schall und Rauch. Anmerkungen zu zwei Anthroponymen, ihren Konnotationen und zu einem Namensträger (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Ein Blick in die Zukunft verdeutlicht die Gegenwart und belebt die Vergangenheit. Einige Interpretationsansätze zu Joachim Wittstocks Roman: DIE UNS ANGEBOTENE WELT (27) Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt): Top Dogs, Top Actors, Top Audience. Chronik der Rezeption eines Schweizer Erfolgsstücks in Rumänien (46) Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Der Streit der Königinnen im Nibelungenlied (67) Rodica-Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): „Tell me something nice“. Der Übersetzerin Flora Fröhlich – eine sentimentale Huldigung (92) Delia Cotârlea (Brasov/Kronstadt): „Hermannstadt“ als literarischer Topos in der Lyrik von Frieder Schuller (106) Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Deutsches Kulturgut im rumänischen Hermannstädter Periodikum Provincia literara (1932 bis 1934) (114) II. Sprachwissenschaft Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Metalexikografische Bemühungen zur phraseografischen Beschreibungspraxis mit Deutsch (122) Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Dependenzgrammatik und Übersetzungspraxis. Betrachtungen an einem Fachtext in der Gegenüberstellung Deutsch-Rumänisch (150) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Horst Schuller (Heidelberg/Hermannstadt): Effizienz- und Qualitätsmuster im rumänisch-deutschen Übersetzungsprozess (181) Nora Capatâna (Sibiu/Hermannstadt): Von Lust und Verlust beim Übersetzen deutscher komischer Versliteratur (223) Laura Balomiri (Wien): Die Freuden der Mehrsprachigkeit. Kurze Anleitung zum Übersetzen als Lebensaufgabe. Festliche Abschlussvorlesung des Jahrgangs 2007-2008 an der Abteilung für Angewandte Moderne Fremdsprachen, Lucian-Blaga-Universität Sibiu (241) Ioana Constantin (Sibiu/Hermannstadt): Goethes Faust in rumänischer Übertragung – ein Blick auf die Übersetzungsvarianten der Szene Nacht bei Lucian Blaga und Ștefan Augustin Doinas (254)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  6. Germanistische Beiträge : Band 42, 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2018

    Doris Sava (Hermannstadt/Sibiu): Erinnerndes Bewahren: Vergessenes der Vergessenheit entreißen. Dr. Sigrid Haldenwang zum Geburtstag gewidmet : S. 11 I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana Nubert (Temeswar): Interkulturelle Aspekte der... mehr

     

    Doris Sava (Hermannstadt/Sibiu): Erinnerndes Bewahren: Vergessenes der Vergessenheit entreißen. Dr. Sigrid Haldenwang zum Geburtstag gewidmet : S. 11 I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana Nubert (Temeswar): Interkulturelle Aspekte der Banater Heimatliteratur – Mit besonderer Berücksichtigung von Adam Müller-Guttenbrunn : S. 27 Delia Cotârlea / Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt/ Braşov): Zwischen politischem Kompromiss und ästhetischem Anspruch: Rumäniendeutsche Lyrik der 1980er und 1990er Jahre im Spiegel der Kronstädter Wochenschrift Karpatenrundschau Teil I : S. 48 Delia Cotârlea / Carmen Elisabeth Puchianu (Kronstadt/Braşov): Zwischen politischem Kompromiss und ästhetischem Anspruch: Rumäniendeutsche Lyrik der 1980er und 1990er Jahre im Spiegel der Kronstädter Wochenschrift Karpatenrundschau Teil II : S. 65 Lucian Buciu (Bukarest): Erinnerungskultur und Kollaboration bei den Siebenbürger Sachsen unter der Militärdiktatur Antonescus. Zu Ursula Ackrills Roman Zeiden, im Januar : S. 79 Andreea Dumitru (Sibiu/Hermannstadt): Mischehen in Siebenbürgen. Der Dialog zwischen den Kulturen in der eigenen Familie : S. 91 Adeline-Alexandra Berdie (Hermannstadt/Sibiu): Die Kopftuchdebatte in Deutschland : S. 108 II. Sprachwissenschaft Amira Amin (Kairo): Das phraseologische Potenzial innovativer metaphorischer Wendungen in den Kurzgeschichten von Christoph Peters : S. 117 Joanna Smereka (Breslau): Die Konvention und Varietät der Anredeformen im Roman Simplicissimus (1669) von H. J. C. Grimmelshausen : S. 131 Sigrid Haldenwang (Hermannstadt/Sibiu): Wortbildungen, die im Siebenbürgisch-Sächsischen aufgrund von lateinischen Lexemen entstanden sind : S. 151 Adina Lucia Nistor (Jassy): Der Name Fleşer und seine Varianten in Rumänien. Herkunft, Bildung und Verbreitung : S. 170 Doris Sava (Hermannstadt/Sibiu): Gehegt und gepflegt: Das Rumäniendeutsche in der Neuauflage (2016) des Variantenwörterbuchs des Deutschen : S. 180 Adriana Dănilă (Bukarest): Sanktionierung des Fehlverhaltens in den Online-Diskussionsbeiträgen : S. 198 Günter Lobin (Paderborn) / Sara Konnerth (Hermannstadt/Sibiu): Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht : S. 214 III. Übersetzungswissenschaft Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Als Übersetzer zugange in den literarischen Beständen Rumäniens : S. 231 IV. Bücherschau Alexandra Tudor (Kronstadt/Braşov): Rezension : S. 249 Verzeichnis der AutorInnen : S. 255

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  7. Germanistische Beiträge : Band 43, 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2018

    Dana Dogaru – Professor Dr. Konnerth zum 80. Geburtstag Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): “Ich bin ein Sachse, protestiere aber nicht, wenn mich ein bodenständiger Deutscher für einen Rumänen hält.” Das (inter-)kulturelle Portrait Paul Schusters... mehr

     

    Dana Dogaru – Professor Dr. Konnerth zum 80. Geburtstag Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): “Ich bin ein Sachse, protestiere aber nicht, wenn mich ein bodenständiger Deutscher für einen Rumänen hält.” Das (inter-)kulturelle Portrait Paul Schusters Grazziella Predoiu (Temeswar): Grenzerfahrungen: Zu Dimitré Dinevs interkulturellem Roman Engelszungen Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Das Bild der zornigen jungen Frau in Fatma Aydemirs Debütroman Ellbogen Johannes Teichmann (Viena/Wien): Vorkämpfer der literarischen Moderne? Adolf Meschendörfer (1877-1963) und sein Roman Leonore Ana Karlstedt (Bucureşti/Bukarest): „Die deutsch-rumänische Freundschaft trägt offensichtlich Früchte”. Fremd- und Selbstbilder im Film Offset Alexandra Nicolaescu (Bucureşti/Bukarest): Das Emigrantenschicksal im Roman Arc de Triomphe von Erich Maria Remarque Ileana Panţu (Bucureşti/Bukarest): Aspekte der Interkulturalität in der Lyrik von Rolf Bossert und der rumäniendeutschen Autoren der Anthologie Vînt potrivit pînă la tare (1982) Nadjib Sadikou (Flensburg): Literatur und kulturelle› Wir-Phantasmen ‹in Europa. Überlegungen am Beispiel Iris Wolffs Roman So tun, als ob es regnet Anne Türk (Sibiu/Hermannstadt): Die verlorene Generation und die Deportation in Siebenbürgen. Abgrenzung oder Austausch Iulia Petrin (Iaşi/Iassy): Robert Flinkers Romane und die Erfahrung der Psychiatrie Sprachwissenschaft Doris Sava (Sibiu/ Hermannstadt): Scherz, Satire & Ironie - Internet-Meme als öffentliche Kritikform Gerhild Rudolf (Sibiu/ Hermannstadt): Zur Sprachsituation der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien – Entwicklung, Probleme, Perspektiven. Carmen Popa (Sibiu/ Hermannstadt): Die Rechtspflege in Siebenbürgen im 16. und 17. Jh. anhand der Magistrats- und Judikatsprotokolle Cristina Mihail (Sibiu/ Hermannstadt): Die rumänische Heimat und der Tod in deutschen Landen. Todesanzeigen in der Siebenbürgischen Zeitung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  8. Materialsammlung zu: Modul Studium und Sprache
    Erschienen: 2018

    Diese Materialsammlung ist Bestandteil der Publikation "Modul Studium und Sprache" von Frau Dr. Maria Papamichou. Sie enthält neun PowerPoint-Präsentationen zu folgenden Themen: - Das Schulsystem in Deutschland - Quiz - Hochschulsystem und... mehr

     

    Diese Materialsammlung ist Bestandteil der Publikation "Modul Studium und Sprache" von Frau Dr. Maria Papamichou. Sie enthält neun PowerPoint-Präsentationen zu folgenden Themen: - Das Schulsystem in Deutschland - Quiz - Hochschulsystem und -abschlüsse in Deutschland - Auf dem Campus - Räumlichkeiten - Bibliothek Teil 1 - Fakultät - Institut - Studiengänge Uni Vechta - Lehrveranstaltungen - Wien - Grafik, Schaubild, Diagramm - Bibliotheksrecherche Teil 2 Zusätzlich stehen 25 Audio-Dateien mit Interviews mit Studierenden und Berufstätigen, die zur Einführung und Vertiefung der bearbeiteten Themen beitragen sollen, sowie ein von den Teilnehmenden erstellter Film über die Räumlichkeiten der Universität Vechta zur Verfügung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Grundstufe; Arbeitsblätter; Hochschulkultur; Geflüchtete; Wissenschaftssprache
  9. Editorial
  10. 1. Vorlesung (17.10.2018): Grundbegriffe und Überblick über die Vorlesungsreihe des WS 2018/19
    Erschienen: 2018

    Berufl. Selbstverständnis von Lehrkräften, Lehren & Forschen mehr

     

    Berufl. Selbstverständnis von Lehrkräften, Lehren & Forschen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. 2. Vorlesung (24.10.2018): Zum Professionellen Selbstverständnis von Lehrkräften Didaktik & Methodikbegriffe
    Erschienen: 2018

    Definitionen, Kompetenzmodell in Aus- und Fortbildung mehr

     

    Definitionen, Kompetenzmodell in Aus- und Fortbildung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. 3. Vorlesung (07.11.2018): Topologische Sortierungen der Fremdsprachendidaktik: Standards, Prinzipien & Lernfelder
    Erschienen: 2018

    Aufgabenorientierung, Handlungsorientierung, meaningful input mehr

     

    Aufgabenorientierung, Handlungsorientierung, meaningful input

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. 4. Vorlesung (21.11.2018): Grundkonzepte (1) Grammatikorientierte Methooden
    Erschienen: 2018

    Makromethoden, Entwicklung und Lehrwerkbeispiele mehr

     

    Makromethoden, Entwicklung und Lehrwerkbeispiele

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. "... für die Schule überhaupt geeignet"? : Georg Büchner in Lehrplan und Wirklichkeit des Deutschunterrichts
    Autor*in: Lange, Thomas
    Erschienen: 26.11.2008

    Georg Büchner ist ein schwieriger Autor - nicht nur für Literaturwissenschaftler. Im Deutschunterricht existierte Büchner bis 1945 praktisch überhaupt nicht - und neuerdings gibt es Stimmen, denen er wohl zu oft im Unterricht präsent ist. 1986 wird... mehr

     

    Georg Büchner ist ein schwieriger Autor - nicht nur für Literaturwissenschaftler. Im Deutschunterricht existierte Büchner bis 1945 praktisch überhaupt nicht - und neuerdings gibt es Stimmen, denen er wohl zu oft im Unterricht präsent ist. 1986 wird über Einseitigkeit im heutigen Deutschunterricht geklagt und als Beispiel angeführt: " ... wenn Oberstufenunterricht fast ausschließlich von Brecht, Böll und Büchner lebt". Die Schwierigkeiten des Deutschunterrichts mit Büchner sind eigentlich eher Schwierigkeiten des Deutschunterrichts mit sich selbst, d.h. mit der besonderen Aufgabe, die er für sich beansprucht. Denn es gibt im Deutschunterricht eine lange Tradition, mehr als Sprache und Literatur vermitteln zu wollen: eine Lebenshaltung, eine Einstellung, eine Ideologie, eine Weltanschauung, wie immer man es nennen will oder genannt hat: Lebenshilfe oder Bildung.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutschdidaktik; Büchner; Georg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess