Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Zur geplanten Reform der deutschen Rechtschreibung
    Erschienen: 1994

    Zimmermann sieht das Ziel der geplanten Rechtschreibreform darin, die bestehende komplizierte Norm soweit wie möglich zu vereinfachen und zu liberalisieren. Forderungen nach "Konsistenz" müssen sich dem unterordnen. Gleichzeitig ist im Sinne der... mehr

     

    Zimmermann sieht das Ziel der geplanten Rechtschreibreform darin, die bestehende komplizierte Norm soweit wie möglich zu vereinfachen und zu liberalisieren. Forderungen nach "Konsistenz" müssen sich dem unterordnen. Gleichzeitig ist im Sinne der Förderung der Kommunikation eine moderate Reglementierung zu fordern. Allgemeine Kriterien sind Einfachheit, Verständlichkeit, leichte Erlernbarkeit / Anwendbarkeit, Effizienz und Flexibilität.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Rechtschreibung; Rechtschreibreform; Deutsch
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  2. Eselssätze und ihre Pferdefüße : Probleme der Nominalphrasensemantik und ihre Repräsentationen
    Erschienen: 1994

    Die Analyse der Bedeutung natürlicher Sprache ist nicht nur eine intellektuelle Herausforderung an den sich wundernden Geist, sondern auch eines der interes- santesten Forschungsvorhaben, kognitive Strukturen zu erkennen. Damit kann die Semantik... mehr

     

    Die Analyse der Bedeutung natürlicher Sprache ist nicht nur eine intellektuelle Herausforderung an den sich wundernden Geist, sondern auch eines der interes- santesten Forschungsvorhaben, kognitive Strukturen zu erkennen. Damit kann die Semantik einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung des menschlichen Geistes leisten. Semantische Theorien rekonstruieren Bedeutung mit formalen Modellen, deren Eigenschaften interessante Rückschlüsse auf die Struktur der Bedeutung erlauben. Wenn die Voraussagen der Rekonstruktion nicht mit den intuitiven Bedeutungen der natürlichsprachlichen Ausdrücke übereinstimmen, muß das formale Modell überdacht und gegebenenfalls modifiziert werden. Eselssätze bilden eine prominente Klasse von Sätzen, an denen die Eigen- schaften der formalen Rekonstruktion mit der natürlichsprachlichen Bedeutung der Sätze verglichen werden können. Meist wurden dabei deutliche Diskrepanzen sicht- bar, die zu Weiterentwicklungen der formalen Theorien führten. In der vorliegenden Arbeit werden drei Ziele verfolgt. Zum einen wird die Eselssatzproblematik genau analysiert, dann werden einige aktuelle semantische Theorien vorgestellt und schließlich wird als alternative Theorie die Analyse mit dem modifizierten Epsilonoperator eingeführt. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  3. Valenzrealisierung, Grammatik und Valenz
    Autor*in: Ágel, Vilmos
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: swd:Valenz; swd:Lexem; swd:Dependenzgrammatik; swd:Valenzgrammatik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; open access

  4. Geschichten aus Thule: Íslendingarsögur in Übersetzungen deutscher Germanisten [Beiheft]
    Erschienen: 1994

    Die folgenden Seiten enthalten die beiden Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa, die den zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden: Gustav Neckeis Geschichte vom Freyspriester Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den... mehr

     

    Die folgenden Seiten enthalten die beiden Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa, die den zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden: Gustav Neckeis Geschichte vom Freyspriester Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den Ostlandfamilien. Übertragen von Gustav Neckel. Jena 1913 ( = Thule 12), S. 73-101) und Brich von Mendelssohns Saga vom Freysgoden Hrafnkel (Leipzig [1913] ( = Insel-Bücherei 29)). Parallel dazu wird der Originaltext der Saga wiedergegeben, und zwar nach der Textausgabe von Jakob Jakobsen (in: ders. (Hrsg.), Austfiroinga sögur. Kopenhagen 1902-1903 {= STUAGNL 29), S.93-137), die Gustav Neckel für seine Übersetzung als Vorlage diente. Mendelssohn gibt nicht an, nach welcher Ausgabe er seine Übertragung angefertigt hat, vermutlich war es diejenige von Valdimar Asmundarson (Reykjavik 1893 ( = fslendinga sögur 8)), die hier nicht abgedruckt wird. Aus technischen Gründen konnten die zahlreichen Absätze, die Mendelssohns Text gliedern nicht wiedergegeben werden. ; The following pages contain the two translations of the Hrafnkels saga Freysgoöa, which form the central subject of this study: Gustav Neckei's story of the Freyspriest Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den Ostlandfamilien. Translated by Gustav Neckel. Jena 1913 ( = Thule 12), pp. 73-101) and Brich von Mendelssohn's Saga vom Freysgoden Hrafnkel (Leipzig [1913] ( = Insel-Bücherei 29)). Parallel to this the original text of the saga is reproduced, according to the text edition by Jakob Jakobsen (in: ders. (ed.), Austfiroinga sögur. Copenhagen 1902-1903 {= STUAGNL 29), pp.93-137), which Gustav Neckel used as a model for his translation. Mendelssohn does not state which edition he based his translation on, presumably that of Valdimar Asmundarson (Reykjavik 1893 ( = fslendinga sögur 8)), which is not reproduced here. For technical reasons, the numerous paragraphs that organise Mendelssohn's text could not be reproduced.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: article; Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess