Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Wozu noch Germanistik? : Wissenschaft - Beruf - Kulturelle Praxis

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Frauen in der Literatur des 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Das achtzehnte Jahrhundert
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Herakles/Herkules-Rezeption von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart : Beiträge zur intermedialen Stoff- und Motivgeschichte ; ein Projektüberblick.
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Französische Revolution und Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  5. Deutsche Grammatik : Zusammengesetzter Satz und aequivalente Strukturen
    Autor*in:
    Erschienen: 1972

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  6. Lehrsupervision : Beiträge zur Konzeptionsentwicklung
    Autor*in:
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  7. Studien zum zusammengesetzten Satz
    Erschienen: 1972

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Syntax
  8. Frühneuhochdeutsch : eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch
  9. Forschungsberichte des Instituts für Deutsche Sprache
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  10. Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik : Jahrbuch 1966/1967
    Autor*in: Moser, Hugo
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  11. Linguistische Studien I
    Autor*in: Moser, Hugo
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Russisch-deutsche Lehnbeziehungen im Wortschatz offizieller Wirtschaftstexte der DDR (bis 1968)
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

    In der Untersuchung von Heidi Lehmann wird zum ersten Mal für einen Ausschnitt aus dem Sprachgebrauch der DDR, dem Bezirk der Terminologie der Wirtschaft, der Versuch unternommen, in systematischer Weise den Einwirkungen der Sprache der UdSSR... mehr

     

    In der Untersuchung von Heidi Lehmann wird zum ersten Mal für einen Ausschnitt aus dem Sprachgebrauch der DDR, dem Bezirk der Terminologie der Wirtschaft, der Versuch unternommen, in systematischer Weise den Einwirkungen der Sprache der UdSSR nachzugehen. Dabei ergeben sich nicht unwichtige Einblicke in die Lehnbeziehungen zweier Sprachen überhaupt, namentlich auch, was eine Differenzierung der Beeinflussungen im inhaltlichen Bereich anbelangt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Textlinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Neue Grammatiktheorien und ihre Anwendung auf das heutige Deutsch
    Autor*in: Moser, Hugo
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Düsseldorf : Schwann

  14. Jiddisch : Abenteuer einer Sprache / Salcia Landmann. [Karte: Jutta Winter]
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Dt. Taschenbuch Verl.

    Gekürzte Ausg. - Lizenz des Walter-Verl., Olten, Freiburg/Br. ; Kt. mehr

     

    Gekürzte Ausg. - Lizenz des Walter-Verl., Olten, Freiburg/Br. ; Kt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Varianten des Deutschen (437); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schlagworte: Jiddisch; Deutsch; Literatur
    Lizenz:

    Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG) ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  15. Sprache - Freiheit oder Lenkung? : zum Verhältnis von Sprachnorm, Sprachwandel, Sprachpflege; Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 19. April 1964 (Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 25)
    Autor*in: Moser, Hugo
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Mannheim : Dudenverlag

  16. Grammatik und Stil : Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. März 1972 (Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 40)
    Autor*in: Eggers, Hans
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Mannheim : Dudenverlag

  17. Schweden und die deutsche Nachkriegsliteratur : Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 3. März 1968 (Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 35)
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Mannheim : Dudenverlag

  18. Altes und Neues vom sprachlichen Feld : Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 3. März 1968 (Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils ; 34)
    Autor*in: Trier, Jost
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Mannheim : Dudenverlag

  19. Blödigkeit : Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Universität Siegen ; Fakultät I Philosophische Fakultät

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1985 Hermaea ; N.F.,60 Digitalisat ; Der Terminus "Blödigkeit" hat erstaunliche Bedeutung für die Beschreibung und Selbstbeschreibung von Individuen im Übergang zur Moderne. Als "blöde" erscheint und begreift sich das... mehr

     

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1985 Hermaea ; N.F.,60 Digitalisat ; Der Terminus "Blödigkeit" hat erstaunliche Bedeutung für die Beschreibung und Selbstbeschreibung von Individuen im Übergang zur Moderne. Als "blöde" erscheint und begreift sich das Individuum in jenem Prozess, der es aus dem Gehäuse heraustreten lässt, als das die Ordnungen der alten Gesellschaft zu denken waren. Die Bedeutungsentwicklung des Begriffs registriert die ereignisreiche Geschichte von Versuchen, die Situation desjenigen zu erfassen, der auf die Sicherheiten Verzicht leistet, die ein ständisch geordneter Kosmos von Konversationsverhältnissen ihm gewährte. Zunächst ein Konzept der alteuropäischen Anthropologie, Ordnungsmetaphysik und Konversationspragmatik, bezeichnet Blödigkeit in der Folge die unsichere Reflexion des Einzelnen, der sich mit den Chancen und Risiken einer Herkunft und Zukunft entzweienden Moderne konfrontiert sieht. Ihn beobachtet -- in methodischer Engführung von Begriffs-, Sozial- und Literaturgeschichte -- diese Untersuchung. Sie zeigt ihn aus der Perspektive der "Privatpolitik" in der einsamen Reflexion am Rande der Melancholie; sie zeigt ihn beim "empfindsamen" Versuch, durch moralische Restriktionen die Sicherheit wiederzugewinnen, die verloren ist; und sie zeigt ihn schließlich auf der "genialen" Flucht in die Literatur als autonome Kunst. Vor diesem Hintergrund wird eine erhellende Lektüre von Friedrich Hölderlins änigmatischem späten Gedicht "Blödigkeit" möglich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Tübingen : Niemeyer, 1989 ISBN 3-484-15060-2
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Blödigkeit
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  20. Bildung und Dramenform in Goethes "Faust"
    Erschienen: 1972

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Blödigkeit : Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 1989

    Der Terminus "Blödigkeit" hat erstaunliche Bedeutung für die Beschreibung und Selbstbeschreibung von Individuen im Übergang zur Moderne. Als "blöde" erscheint und begreift sich das Individuum in jenem Prozess, der es aus dem Gehäuse heraustreten... mehr

     

    Der Terminus "Blödigkeit" hat erstaunliche Bedeutung für die Beschreibung und Selbstbeschreibung von Individuen im Übergang zur Moderne. Als "blöde" erscheint und begreift sich das Individuum in jenem Prozess, der es aus dem Gehäuse heraustreten lässt, als das die Ordnungen der alten Gesellschaft zu denken waren. Die Bedeutungsentwicklung des Begriffs registriert die ereignisreiche Geschichte von Versuchen, die Situation desjenigen zu erfassen, der auf die Sicherheiten Verzicht leistet, die ein ständisch geordneter Kosmos von Konversationsverhältnissen ihm gewährte. Zunächst ein Konzept der alteuropäischen Anthropologie, Ordnungsmetaphysik und Konversationspragmatik, bezeichnet Blödigkeit in der Folge die unsichere Reflexion des Einzelnen, der sich mit den Chancen und Risiken einer Herkunft und Zukunft entzweienden Moderne konfrontiert sieht. Ihn beobachtet -- in methodischer Engführung von Begriffs-, Sozial- und Literaturgeschichte -- diese Untersuchung. Sie zeigt ihn aus der Perspektive der "Privatpolitik" in der einsamen Reflexion am Rande der Melancholie; sie zeigt ihn beim "empfindsamen" Versuch, durch moralische Restriktionen die Sicherheit wiederzugewinnen, die verloren ist; und sie zeigt ihn schließlich auf der "genialen" Flucht in die Literatur als autonome Kunst. Vor diesem Hintergrund wird eine erhellende Lektüre von Friedrich Hölderlins änigmatischem späten Gedicht "Blödigkeit" möglich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch
  22. Die historischen Dichtungen Georg Heyms: Analyse und Kommentar
    Autor*in: Seiler, Bernd
    Erschienen: 1972

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  23. Die historischen Dichtungen Georg Heyms: Analyse und Kommentar
    Autor*in: Seiler, Bernd
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Fink

    Seiler B. Die historischen Dichtungen Georg Heyms: Analyse und Kommentar . München: Fink; 1972. ; Georg Heym, mit Gedichten des frühen Expressionismus in die Literaturgeschichte eingegangen, hat sich zuvor an einer Reihe historischen Dramen versucht,... mehr

     

    Seiler B. Die historischen Dichtungen Georg Heyms: Analyse und Kommentar . München: Fink; 1972. ; Georg Heym, mit Gedichten des frühen Expressionismus in die Literaturgeschichte eingegangen, hat sich zuvor an einer Reihe historischen Dramen versucht, die allerdings über Entwürfe nicht hinausgekommen sind. In dieser Hamburger Dissertation werden einerseits viele der Quellen erschlossen, die Heym benutzt hat, andererseits die gedanklichen Konzepte aufgezeigt, die diesen Dichtungsversuchen zugrunde liegen. Fast immer geht es in ihnen um Helden, die das Wahre, Schöne, Gute repräsentieren, von ihren Widersachern aber zugrunde gerichtet werden. Das gescheiterte Große in einer Welt von Kleinheit und Gemeinheit dokumentiert natürlich das Lebensgefühl der Jugend in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, aus dem heraus man selbst den Krieg dann wie eine Befreiung empfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess