Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 138 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 138.

Sortieren

  1. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 227
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schultz, Alfons (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 228.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung / 118. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abonnement A 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  2. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 22. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Felsing, Fritz (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung / 116 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fritz Felsing vom Hoftheater in Cassel als Gast. Abonnement A 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Felsing: König von Spanien Philipp II.. Melanie Ermarth: seine Gemahlin Elisabeth von Valois. Richard Oeser: der Infant, Sohn des Königs erster Ehe Don Carlos. Bertha Römer: Oberhofmeisterin der Königin Herzogin von Olivarez. Margarete Knöfler: Dame der Königin Marquise von Mondecar. Zelia Normann: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Lydia Bader: Gräfin Fuentos. Ludwig Lindikoff: Maltheserritter, Grande des Königs Marquis von Posa. Karl Rückert: Grande des Königs Herzog von Alba. Otto Thümmel: Oberst der Leibwache, Grande des Königs Graf von Lerma. Albert Hardenberg: Oberpostmeister, Grande des Königs von Taxis. Otto Thümmel: Ritter des Vließes, Grande des Königs Herzog von Feria. Max Brock: Dominicaner, Beichtvater des Königs Domingo. Bernhard Butterweck: Leibarzt der Königin Don Ludwig Mercado. Julius Klott: Ein Offizier der Leibwache des Königs. Else Proft: Ein Page der Königin. Paul Hermann: Erster Grande. Hermann Weißbein: Zweiter Grande.

  3. Ultimo
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 222
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Felsing, Fritz (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 222.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 219. Vorstellung / 115. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fritz Felsing vom Hoftheater in Cassel als Gast. Abonnement A 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Commerzienrath Lebrecht Schlegel. Bertha Römer: seine Frau Carolina. Gusti Schwartz: deren Tochter Therese. Fritz Felsing: Professor Reinhard Schlegel. Sophie Kannée: seine Frau Pauline. Else Proft: deren Tochter Hedwig. Karl Rückert: Onkel der beiden Schlegel Lange. Bruno Harprecht: Herr von Haas. Leopold Saar: Arzt Bruno Berndt. Eduard Mathes: Georg Richter. Paul Hermann: Buchhalter bei Schlegel Bernhardi. Julius Klott: Faktotum des Professors Schönemann. Bernhard Butterweck: Diener August. Margarete Knöfler: Zimmervermietherin Frau Balder. Marie Lang: Eine Ladenmamsell. Lydia Bader: Kammermädchen Emma.

  4. Der Vizeadmiral
    Komische Operette in 3 Acten und einem Vorspiele ; Nach einem Entwurf des J. Riegen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 221
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (Gefeierte/r); Klott, Julius (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1903

    Titel in Vorlageform: Der Viceadmiral

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 222.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung / 104. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Hans Mirsalis. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf de Miraflores, Grand von Spanien Don Mirabolante. Katharina Bäcker: seine Tochter Serafine. Elise Wagener: seine Tochter Sybillina. Hermine Hoffmann: eine Waise, in Mirabolantes Hause erzogen Gilda. Eduard Mathes: Admiral und Escadre-Commandant der französisch-spanischen Flotte Don Miguel di San Ildefonso. Hans Mirsalis: Herzog von Villeneuve, Viceadmiral in französischen Diensten Henri. Sophie Kannée: Donna Candida di quesada y Mendizabal. Leopold Saar: deren Sohn Deodato. Paul Hermann: deren Sohn Narciso. Karl Rückert: Commandant des spanischen Admiralschiffes "Guadeloupe" Don Felipe de Cavales. Julius Klott: Lieutenant des spanischen Admiralschiffes "Guadeloupe" Don Fernando de Arguelles. Albert Hardenberg: Steuermann des spanischen Admiralschiffes "Guadeloupe" Lerma. Bruno Harprecht: Matrose des spanischen Admiralschiffes "Guadeloupe" Punto. Bernhard Butterweck: Schiffsleiutenant, Villeneuves Adjutant Brigiboule. Hans Nelius: Admiralschreiber Don Manrinque. Karl Neldel: Schulmeister Don Carambolo. Alexander Obermaier: englischer Seeoffizier Lopel. Hermann Rost: Erster Diener. Karl Platt: Zweiter Diener.

  5. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten ; (Die Mannheimer Bühnenausgabe mit Wiederherstellung der abweichenden Scenen nach dem ersten Text)
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Oeser, Richard (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Felsing, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 217. Vorstellung / 114. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fritz Felsing vom Hoftheater in Cassel als Gast. Abonnement B 41

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: regierender Graf von Moor Maximilian. Ludwig Lindikoff: sein Sohn Carl. Fritz Felsing: sein Sohn Franz. Zelia Normann: seine Nichte Amalie. Bruno Harprecht: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Karl Rückert: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Paul Hermann: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Leopold Saar: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Julius Klott: Libertiner, nachher Bandit Roller. Hans Mirsalis: Libertiner, nachher Bandit Razmann. Hermann Weißbein: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Richard Oeser: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Eduard Mathes: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Hans Fender: Eine Magistratsperson. Bernhard Butterweck: ein alter Diener Daniel.

  6. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 219
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Schelling, Frieda (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 220.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung / 103 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Oberpriester der Sonne Sarastro. Hermann Jadlowker: ein Prinz Tamino. Heinrich Petzoldt: Der Sprecher. Bruno Harprecht: Erster Priester. Bernhard Butterweck: Zweiter Priester. Caroline Steinmann-Lampé: Die Königin der Nacht. Else Halma: ihre Tochter Pamina. Margarethe Brunow: Erste Dame der Königin. Frieda Schelling: Zweite Dame der Königin. Olga Randen: Dritte Dame der Königin. Hermine Hoffmann: Erster Genius. Lydia Bader: Zweiter Genius. Ida Danninger: Dritter Genius. Karl Neldel: Papageno. Katharina Bäcker: Ein altes Weib (Papagena). Hans Mirsalis: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Alexander Obermaier: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.

  7. Der Junggesellenclub
    Schwank in 3 Acten ; Stoff dem Polnischen entlehnt
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 218
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hermann, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Schultz, Alfons (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ungarischer Marsch von J. Müller, 2) Lustspiel-Ouverture von A. Oertel, 3) Am schönen Elbflorenz. Salon-Mazurka von L. Schröder. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 219.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 215. Vorstellung / 113. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Heinrich Sanders. Karl Rückert: Journalist Johannes Steinert. Leopold Saar: Schulamtscandidat Baldrian Knoche. Ludwig Lindikoff: Advocat Leopold Kruse. Bruno Harprecht: Herr von Nettwitz. Bertha Römer: Frau von Vollmer. Gusti Schwartz: ihre Tochter Gertrud. Zelia Normann: ihre Nichte Therese von Oelsner. Eduard Mathes: Oskar von Stettenheim. Josefine Dette: Theresens Kammermädchen Auguste. Paul Hermann: Kellner Peter. Julius Klott: Kellner Philipp. Hermann Weißbein: Kellner Johann. Sophie Kannée: Frau Kommerzienrath Kramer. Alexander Obermaier: Ein Kurgast. Bernhard Butterweck: Ein Portier.

  8. Der Seekadett
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit freier Benutzung eines älteren Sujets
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 217
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Fender, Hans (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Bader, Lydia (Sänger/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1903

    Titel in Vorlageform: Der Seecadet

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 218.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214. Vorstellung / 102. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Königin von Portugal Maria Francisca. Hans Fender: Ceremonienmeister Dom Domingos Borgos de Barros. Sophie Kannée: seine Gemahlin, erste Hofdame Donna Antonia. Hans Mirsalis: Lambert de Saint-Querlonde (mit der Königin heimlich vermählt). Hermine Hoffmann: Fanchette Michel. Bruno Harprecht: Brasilianer Dom Januario de Souzo-Silva e Pernambuco. Alexander Obermaier: Offizier Francesco Bernardino Ribeiro. Albert Hardenberg: Offizier Joaquino da Rita-Durao. Karl Neldel: Offizier Norberto da Cunba-Alvarenga. Lydia Bader: Seecadet Diego. Cäcilia Mendelssohn: Seecadet Antonio. Hedwig Platt: Seekadet José. Marie Lang: Seecadet Nicolo. Sophie Berger: Seecadet Eusebio. Frieda Schelling: Caröp. Seecadet. Elfriede Friedrich: Seecadet Philippo. Marie Beile: Seecadet Ludolpho. Hans Nelius: Lambert's Diener Rodriguez. Bernhard Butterweck: Ein Thürhüter im königlichen Schloß. Hermann Weißbein: Ein Fahnenjunker.

  9. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 210. Vorstellung / 111. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Fräulein Zelia Normann. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Gusti Schwartz: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Margarete Knöfler: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  10. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 207. Vorstellung / 98. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Zelia Normann: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  11. Der Seekadett
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit freier Benutzung eines älteren Sujets
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 207
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Fender, Hans (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Bader, Lydia (Sänger/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1903

    Titel in Vorlageform: Der Seecadet

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 207.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 204. Vorstellung / 96. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Königin von Portugal Maria Francisca. Hans Fender: Ceremonienmeister Dom Domingos Borgos de Barros. Sophie Kannée: seine Gemahlin, erste Hofdame Donna Antonia. Hans Mirsalis: Lambert de Saint-Querlonde (mit der Königin heimlich vermählt). Hermine Hoffmann: Fanchette Michel. Bruno Harprecht: Brasilianer Dom Januario de Souzo-Silva e Pernambuco. Alexander Obermaier: Offizier Francesco Bernardino Ribeiro. Albert Hardenberg: Offizier Joaquino da Rita-Durao. Karl Neldel: Offizier Norberto da Cunba-Alvarenga. Lydia Bader: Seecadet Diego. Cäcilia Mendelssohn: Seecadet Antonio. Hedwig Platt: Seekadet José. Marie Lang: Seecadet Nicolo. Sophie Berger: Seecadet Eusebio. Frieda Schelling: Caröp. Seecadet. Elfriede Friedrich: Seecadet Philippo. Marie Beile: Seecadet Ludolpho. Hans Nelius: Lambert's Diener Rodriguez. Bernhard Butterweck: Ein Thürhüter im königlichen Schloß. Hermann Weißbein: Ein Fahnenjunker.

  12. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 205
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Costa, Franz (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Halma, Else (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Schleiwieß, Carl (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 205.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 202. Vorstellung / 95. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Carl Neldel. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Friedrich Weidemann: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Reimar Poppe: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Hermann Jadlowker: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. José Rattner: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Karl Neldel: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Heinrich Petzoldt: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Carl Schleiwieß: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Alexander Obermaier: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Bruno Harprecht: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Bernhard Butterweck: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Ludwig Jakobsohn: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Albert Hardenberg: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Franz Costa: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Hans Mirsalis: Sachsen's Lehrbube David. Else Halma: Pogner's Tochter Eva. Olga Randen: Eva's Amme Magdalene. Otto Thümmel: Ein Nachtwächter.

  13. Der Seekadett
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit freier Benutzung eines älteren Sujets
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 204
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Fender, Hans (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Bader, Lydia (Sänger/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1903

    Titel in Vorlageform: Der Seecadet

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 204.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 201. Vorstellung / 94. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Königin von Portugal Maria Francisca. Hans Fender: Ceremonienmeister Dom Domingos Borgos de Barros. Sophie Kannée: seine Gemahlin, erste Hofdame Donna Antonia. Hans Mirsalis: Lambert de Saint-Querlonde (mit der Königin heimlich vermählt). Hermine Hoffmann: Fanchette Michel. Bruno Harprecht: Brasilianer Dom Januario de Souzo-Silva e Pernambuco. Alexander Obermaier: Offizier Francesco Bernardino Ribeiro. Albert Hardenberg: Offizier Joaquino da Rita-Durao. Karl Neldel: Offizier Norberto da Cunba-Alvarenga. Lydia Bader: Seecadet Diego. Cäcilia Mendelssohn: Seecadet Antonio. Hedwig Platt: Seekadet José. Marie Lang: Seecadet Nicolo. Sophie Berger: Seecadet Eusebio. Frieda Schelling: Caröp. Seecadet. Elfriede Friedrich: Seecadet Philippo. Marie Beile: Seecadet Ludolpho. Hans Nelius: Lambert's Diener Rodriguez. Bernhard Butterweck: Ein Thürhüter im königlichen Schloß. Hermann Weißbein: Ein Fahnenjunker.

  14. Die Gerechtigkeit
    Eine Komödie in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 203
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oeser, Richard (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 203.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 200. Vorstellung / 107. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Drucker und Haupttheilhaber des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Löhmann. Max Brock: Chefredacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Dr. Carl Memling. Carl Schmalz: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Richard Struppmann. Bernhard Butterweck: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Heidemann. Hans Mirsalis: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Heinz Schlenker. Bruno Harprecht: ständiger Mitarbeiter des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Knebel. Albert Hardenberg: Reporter und Zeichner des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Hessel. Friedrich Duwald: Der Metteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit". Hans Nelius: Der Redactionsdiener des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit". Hans Fender: Kommanditär der "Gerechtigkeit Kommerzienrath Lessauer. Richard Oeser: Komponist und Musikschriftsteller Dr. Felix Frank. Bertha Römer: Seine Mutter. Ludwig Lindikoff: Chefredacteur der "Morgen-Zeitung" Dr. Robert Auerbach. Alexander Obermaier: Redacteur der "Morgen-Zeitung" Vogeler. Hermann Rost: Mitarbeiter der "Morgen-Zeitung" Göhring. Otto Thümmel: Redactionsdiener der "Morgen-Zeitung" Steincke. Paul Hermann: Romanschriftsteller Wermerling. Eduard Mathes: Felix Franks Verleger Haberlandt. Julius Klott: Director des Stadttheaters Rose. Melanie Ermarth: Tochter des Redacteurs Gerda Heidemann. Sophie Kannée: Inhaberin einer Pension Frau Dinse. Marie Lang: Dienstmädchen bei Frau Dinse Minna. Leopold Saar: Ein Bureaugehilfe vom Stadttheater.

  15. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 201
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 201.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 198. Vorstellung / 106. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  16. Der Seekadett
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit freier Benutzung eines älteren Sujets
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 200
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butte, August (Gefeierte/r); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Fender, Hans (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Bader, Lydia (Sänger/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1903

    Titel in Vorlageform: Der Seecadet

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 200.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 197. Vorstellung / 92. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den I. Cassierer Herrn August Butte. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Königin von Portugal Maria Francisca. Hans Fender: Ceremonienmeister Dom Domingos Borgos de Barros. Sophie Kannée: seine Gemahlin, erste Hofdame Donna Antonia. Hans Mirsalis: Lambert de Saint-Querlonde (mit der Königin heimlich vermählt). Hermine Hoffmann: Fanchette Michel. Bruno Harprecht: Brasilianer Dom Januario de Souzo-Silva e Pernambuco. Alexander Obermaier: Offizier Francesco Bernardino Ribeiro. Albert Hardenberg: Offizier Joaquino da Rita-Durao. Karl Neldel: Offizier Norberto da Cunba-Alvarenga. Lydia Bader: Seecadet Diego. Cäcilia Mendelssohn: Seecadet Antonio. Hedwig Platt: Seekadet José. Marie Lang: Seecadet Nicolo. Sophie Berger: Seecadet Eusebio. Frieda Schelling: Caröp. Seecadet. Elfriede Friedrich: Seecadet Philippo. Marie Beile: Seecadet Ludolpho. Hans Nelius: Lambert's Diener Rodriguez. Bernhard Butterweck: Ein Thürhüter im königlichen Schloß. Hermann Weißbein: Ein Fahnenjunker.

  17. König Richard der Zweite
    Historie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 198
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.02.1903

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 198.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 195. Vorstellung / 105. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: König von England Richard der Zweite. Melanie Ermarth: dessen Gemahlin Isabella von Valois. Hans Fender: Herzog von Lancaster Johann von Gaunt. Karl Rückert: Herzog von York Edmund Langley. Bertha Römer: Die Gemahlin des Herzogs von York. Max Brock: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich der Vierte Heinrich. Eduard Mathes: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Willy Klein: Herzog von Norfolk Mowbray. Karl Neldel: Graf von Salisbury. Carl Schmalz: Graf von Northumberland. Ludwig Lindikoff: dessen Sohn Heinrich Percy. Paul Hermann: Lord Willoughby. Alexander Obermaier: Höfling König Richards Bushy. Albert Hardenberg: Höfling König Richards Green. Bruno Harprecht: Bischof von Carlisle. Bernhard Butterweck: Abt von Westminster. Julius Klott: Gouverneur von Schloß Pomfret Sir Pierce von Exton. Hermann Rost: Sir Stephan Scroop. Marie Lang: Hoffräulein der Königin. Sophie Berger: Hoffräulein der Königin. Bernhard Butterweck: Ein Gärtner des Herzogs von York. Hermann Weißbein: Dessen Gehilfe. Lydia Bader: Ein Page des Heerzogs von York. Else Proft: Ein Page aus dem königlichen Marstall. Otto Thümmel: Ein Gefängnißwärter im Schlosse Pomfret.

  18. Der Bibliothekar
    Schwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 196
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferd, von Trenkler, 2) Frühlingserwachen, von Bach, 3) Für die Kleinen", Gavote von Rixner, 4) Brieftauben-Polka, von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 196.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 193. Vorstellung / 104 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Gutsbesitzer Marsland. Gusti Schwartz: dessen Tochter Edith. Richard Oeser: sein Neffe Harry Marsland. Karl Rückert: Macdonald. Eduard Mathes: dessen Neffe Lothair Macdonald. Else Proft: Gespielin von Edith Eva Webster. Sophie Kannée: Gouvernante bei Marsland Sarah Gildern. Bruno Harprecht: Gentleman Leon Armandale. Julius Klott: Gentleman Patrik Wadford. Hans Fender: Schneider Gibson. Margarete Knöfler: Wirthin von Lothair Dickson. Leopold Saar: Bibliothekar Robert. Albert Hardenberg: Kammerdiener bei Marsland John. Paul Hermann: Commissionair Trip. Friedrich Duwald: Executor Knox. Bernhard Butterweck: Executor Griff. Hans Nelius: Ein Commissionair. Hermann Weißbein: Diener.

  19. Die Gerechtigkeit
    Eine Komödie in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 187
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oeser, Richard (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 188.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 185. Vorstellung / 100. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Drucker und Haupttheilhaber des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Löhmann. Max Brock: Chefredacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Dr. Carl Memling. Carl Schmalz: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Richard Struppmann. Bernhard Butterweck: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Heidemann. Hans Mirsalis: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Heinz Schlenker. Bruno Harprecht: ständiger Mitarbeiter des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Knebel. Albert Hardenberg: Reporter und Zeichner des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Hessel. Friedrich Duwald: Der Metteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit". Hans Nelius: Der Redactionsdiener des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit". Hans Fender: Kommanditär der "Gerechtigkeit Kommerzienrath Lessauer. Richard Oeser: Komponist und Musikschriftsteller Dr. Felix Frank. Bertha Römer: Seine Mutter. Ludwig Lindikoff: Chefredacteur der "Morgen-Zeitung" Dr. Robert Auerbach. Alexander Obermaier: Redacteur der "Morgen-Zeitung" Vogeler. Hermann Rost: Mitarbeiter der "Morgen-Zeitung" Göhring. Otto Thümmel: Redactionsdiener der "Morgen-Zeitung" Steincke. Paul Hermann: Romanschriftsteller Wermerling. Eduard Mathes: Felix Franks Verleger Haberlandt. Julius Klott: Director des Stadttheaters Rose. Melanie Ermarth: Tochter des Redacteurs Gerda Heidemann. Sophie Kannée: Inhaberin einer Pension Frau Dinse. Marie Lang: Dienstmädchen bei Frau Dinse Minna. Leopold Saar: Ein Bureaugehilfe vom Stadttheater.

  20. Im bunten Rock
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 185
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bader, Lydia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Schlicht (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 186.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 183. Vorstellung / 99. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 7. Mal Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Fabrikant Wiedebrecht. Leopold Saar: sein Sohn Hans. Melanie Ermarth: seine Nichte Missis Anny Clarkson. Eduard Mathes: Leutnant Victor von Hohenegg. Gusti Schwartz: dessen Schwester Betty von Hohenegg. Bruno Harprecht: Assessor a. D. Paul von Gollwitz. Karl Rückert: Divisions-Commandeur Excellenz von Troßbach. Carl Schmalz: Justizrath Rösler. Julius Klott: Sergeant Krause. Else Proft: Zofe der Missis Clarkson Susanne. Lydia Bader: Zofe der Missis Clarkson Jeanette. Margarete Knöfler: Wirthschafterin in Wiedenbrechts Haus Frau Bäckers. Hans Nelius: Diener bei Wiedebrecht Friedrich. Hedwig Weinrich: Stubenmädchen bei Wiedebrecht. Marie Lang: Köchin bei Wiedebrecht Minna. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Wiedebrecht. Albert Hardenberg: Gärtner bei Wiedebrecht. Carl Hoffmann: Gärtnerbursche bei Wiedebrecht. Alexander Obermaier: Soldat Jänicke. Hermann Weißbein: Erster Soldat. Hermann Rost: Zweiter Soldat. Paul Hermann: Bursche bei Hohenegg Husar Christian.

  21. Die Gerechtigkeit
    Eine Komödie in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 180
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oeser, Richard (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 182.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 179. Vorstellung / 97. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 33

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Drucker und Haupttheilhaber des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Löhmann. Max Brock: Chefredacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Dr. Carl Memling. Carl Schmalz: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Richard Struppmann. Bernhard Butterweck: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Heidemann. Hans Mirsalis: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Heinz Schlenker. Bruno Harprecht: ständiger Mitarbeiter des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Knebel. Albert Hardenberg: Reporter und Zeichner des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Hessel. Friedrich Duwald: Der Metteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit". Hans Nelius: Der Redactionsdiener des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit". Hans Fender: Kommanditär der "Gerechtigkeit Kommerzienrath Lessauer. Richard Oeser: Komponist und Musikschriftsteller Dr. Felix Frank. Bertha Römer: Seine Mutter. Ludwig Lindikoff: Chefredacteur der "Morgen-Zeitung" Dr. Robert Auerbach. Alexander Obermaier: Redacteur der "Morgen-Zeitung" Vogeler. Hermann Rost: Mitarbeiter der "Morgen-Zeitung" Göhring. Otto Thümmel: Redactionsdiener der "Morgen-Zeitung" Steincke. Paul Hermann: Romanschriftsteller Wermerling. Eduard Mathes: Felix Franks Verleger Haberlandt. Julius Klott: Director des Stadttheaters Rose. Melanie Ermarth: Tochter des Redacteurs Gerda Heidemann. Sophie Kannée: Inhaberin einer Pension Frau Dinse. Marie Lang: Dienstmädchen bei Frau Dinse Minna. Leopold Saar: Ein Bureaugehilfe vom Stadttheater.

  22. Die Gerechtigkeit
    Eine Komödie in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 176
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oeser, Richard (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 178.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 175. Vorstellung / 94. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 33

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Drucker und Haupttheilhaber des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Löhmann. Max Brock: Chefredacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Dr. Carl Memling. Carl Schmalz: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Richard Struppmann. Bernhard Butterweck: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Heidemann. Hans Mirsalis: Redacteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Heinz Schlenker. Bruno Harprecht: ständiger Mitarbeiter des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Knebel. Albert Hardenberg: Reporter und Zeichner des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit" Hessel. Friedrich Duwald: Der Metteur des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit". Hans Nelius: Der Redactionsdiener des Revolverblattes "Die Gerechtigkeit". Hans Fender: Kommanditär der "Gerechtigkeit Kommerzienrath Lessauer. Richard Oeser: Komponist und Musikschriftsteller Dr. Felix Frank. Bertha Römer: Seine Mutter. Ludwig Lindikoff: Chefredacteur der "Morgen-Zeitung" Dr. Robert Auerbach. Alexander Obermaier: Redacteur der "Morgen-Zeitung" Vogeler. Hermann Rost: Mitarbeiter der "Morgen-Zeitung" Göhring. Otto Thümmel: Redactionsdiener der "Morgen-Zeitung" Steincke. Paul Hermann: Romanschriftsteller Wermerling. Eduard Mathes: Felix Franks Verleger Haberlandt. Julius Klott: Director des Stadttheaters Rose. Melanie Ermarth: Tochter des Redacteurs Gerda Heidemann. Sophie Kannée: Inhaberin einer Pension Frau Dinse. Marie Lang: Dienstmädchen bei Frau Dinse Minna. Leopold Saar: Ein Bureaugehilfe vom Stadttheater.

  23. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 19. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 169
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Kreutzberg, kl. (Schauspieler/in); Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Möller, Max (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1903

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 171.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung / 91. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Carl Hoffmann: Koch Klaps. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  24. Giroflé-Girofla
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 168
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dette, Josefine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Fender, Hans (Sänger/in); Buttwerweck, Malwine; Kannée, Sophie (Sänger/in); Hardenberg, Albert; Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in); Proft, Else (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Thümmel, Otto (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Lecocq, Charles (Komponist/in); Vanloo, Albert (Autor/in); Leterrier, Eugène (Autor/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 170.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 167. Vorstellung / 77. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 30

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Don Boléro d'Alcarazas. Sophie Kannée: seine Gemahlin Aurora. Hermine Hoffmann: ihre Tochter; Girofla, ihre Tochter Giroflé. Katharina Bäcker: in Boléro's Diensten Pedro. Else Proft: in Boléro's Diensten Paquita. Else Proft: Marasquin. Bruno Harprecht: Mourzouk. Hermann Weißbein: Hochzeitsgast Der Onkel. Margarete Knöfler: Hochzeitsgast Die Tante. Otto Thümmel: Hochzeitsgast Der Gevatter. Josefine Dette: Hochzeitsgast Die Gevatterin. Bernhard Butterweck: Hochzeitsgast Der Notar. Paul Hermann: Hochzeitsgast Der Steuereinnehmer. Alexander Obermaier: Hochzeitsgast Der Brautführer. Friedrich Duwald: Hochzeitsgast Der Vortänzer. Lydia Bader: Cousin der Familie Boléro Alonso. Marie Lang: Cousin der Familie Boléro Fernando. Sophie Berger: Cousin der Familie Boléro Almansor. Hedwig Platt: Cousin der Familie Boléro Juliano. Elfriede Friedrich: Cousin der Familie Boléro Antonio. Cäcilia Mendelssohn: Cousin der Familie Boléro Alcindor. Malwine Buttwerweck: Cousin der Familie Boléro Fedorico. Albert Hardenberg: Ein Piraten-Häuptling.

  25. Der arme Heinrich
    Eine deutsche Sage in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 164
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Platt, Karl (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 166.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 163. Vorstellung / 88. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abonnement A 30

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Heinrich von der Aue. Karl Rückert: Hartmann von der Aue. Hans Fender: Pachter Gottfried. Bertha Römer: Brigitte. Melanie Ermarth: Ottegebe. Carl Schmalz: Pater Benedikt. Max Brock: Ottacker. Albert Hardenberg: Erster Ritter. Paul Hermann: Zweiter Ritter. Julius Klott: Dritter Ritter. Karl Platt: Vierter Ritter. Bernhard Butterweck: Fünfter Ritter.