Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 95 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 95.

Sortieren

  1. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 099
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 126.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 121. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Otto Dara: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Friedrich Duwald: Ein Priester. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  2. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 109. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Bernhard Butterweck: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  3. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 126.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 121. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Otto Dara: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Friedrich Duwald: Ein Priester. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  4. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 114.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 109. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Bernhard Butterweck: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  5. Am Tage des Gerichts
    Ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 241
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Rosegger, Peter (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Iphigenia" von Gluck, 2) Kirchen-Arie von Pergolese, 3) Mozart-Menuett von Bendel, 4) Träumereien von Schumann (für Streichinstrumentte). [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 87. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Oberförster, genannt der Kreuzjäger Ferdinand Stamhardt. Zelia Normann: sein Weib Martha. Fritz Schwemer: genannt der Straßl-Toni Anton Straßl. Helene Normann: sein weib Jessel. Frl. Pfeiffer: ihr Kind, ein Mädchen von 5 Jahren Ewerl. Julius Klott: ein Bauer, Gemeindevorstand Schorscher. Karl Rückert: Vorsitzender des Gerichts Rath Berger. Rudolf Jahn: Staatsanwalt Dr. Scharf. Max Reimer: Vertheidiger Dr. Scheuerer. Otto Hilprecht: ein Pecher, Waldmann Lodel. Friedrich Duwald: ein Ameisgräber, Waldmann Schwarz-Seppel. Lina Bernhardt: eine Wurznerin, Waldfrau Waberl. Julia Hoffmann: ein Hirtenjunge, Waldmann Hupfer-Hanserl. August Markwordt: ein Kohlenbrenner, Waldmann Simmerl. Ernst Romann: ein Holzknecht, Waldmann Thomas. Adolf Schumacher: Arrestant Kaderer. Felix Stegemann: Arrestant Greiffel. Walter Thomaß: Arrestant Lamm. Bernhard Butterweck: Kerkermeister. Hans Nelius: Erster Gendarm. Rudolf Cioja: Zweiter Gendarm. José Rattner: Ein Knecht.

  6. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Weiber von Weinsberg" von F. Conrad, 2) Die Tanne, Charakterstück von Ph. v. Eulenberg, 3) Das Geheimniß (Romanze) von Drache, 4) Sie weiß es nicht, Lied für Trompete von C. Kistler, 5) Halleluja von Händel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 220.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 220. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der Doge von Venedig. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Carl Graumann: sein Vetter Bassanio. Alexander Wirth: Freund Antonio's Solanio. Julius Klott: Freund Antonio's Salarino. Walter Thomaß: Freund Antonio's Graziano. Bernhard Butterweck: Freund Antonio's Salerio. Anton Otto: Freund des Antonio Solanio. Zelia Normann: eine reiche Erbin Porzia. Ella Eckelmann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Rudolf Jahn: Freier der Porzia Prinz von Marocco. August Markwordt: Freier der Porzia Prinz von Aragon. Max Reimer: ein Jude Shylock. Helene Normann: seine Tochter Jessica. Georges Justinius: deren Liebhaber Lorenzo. Otto Hilprecht: ein Jude, Shylock's Freund Tubal. Felix Stegemann: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Adolf Schumacher: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Rudolf Cioja: Diener Bassanio's Leonardo. Friedrich Duwald: Diener Porzia's Balthasar. Ernst Romann: Diener Porzia's Stephano. Hans Nelius: Ein Diener.

  7. Am Tage des Gerichts
    Ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 227b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Rosegger, Peter (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Kirchen-Arie von Pergolese, 2) Mozart-Menuett von Bendel, 3) Träumereien von Schumann (für Streichinstrumentte). [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 227.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 227. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Regisseur Herrn Fritz Schwemer. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Oberförster, genannt der Kreuzjäger Ferdinand Stamhardt. Zelia Normann: sein Weib Martha. Fritz Schwemer: genannt der Straßl-Toni Anton Straßl. Helene Normann: sein weib Jessel. Frl. Pfeiffer: ihr Kind, ein Mädchen von 5 Jahren Ewerl. Julius Klott: ein Bauer, Gemeindevorstand Schorscher. Karl Rückert: Vorsitzender des Gerichts Rath Berger. Rudolf Jahn: Staatsanwalt Dr. Scharf. Max Reimer: Vertheidiger Dr. Scheuerer. Otto Hilprecht: ein Pecher, Waldmann Lodel. Friedrich Duwald: ein Ameisgräber, Waldmann Schwarz-Seppel. Lina Bernhardt: eine Wurznerin, Waldfrau Waberl. Julia Hoffmann: ein Hirtenjunge, Waldmann Hupfer-Hanserl. August Markwordt: ein Kohlenbrenner, Waldmann Simmerl. Ernst Romann: ein Holzknecht, Waldmann Thomas. Adolf Schumacher: Arrestant Kaderer. Felix Stegemann: Arrestant Greiffel. Walter Thomaß: Arrestant Lamm. Bernhard Butterweck: Kerkermeister. Hans Nelius: Erster Gendarm. Rudolf Cioja: Zweiter Gendarm. José Rattner: Ein Knecht.

  8. Am Tage des Gerichts
    Ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 232
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Rosegger, Peter (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Iphigenia" von Gluck, 2) Kirchen-Arie von Pergolese, 3) Mozart-Menuett von Bendel, 4) Träumereien von Schumann (für Streichinstrumentte). [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 232.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 232. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 84. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Oberförster, genannt der Kreuzjäger Ferdinand Stamhardt. Zelia Normann: sein Weib Martha. Fritz Schwemer: genannt der Straßl-Toni Anton Straßl. Helene Normann: sein weib Jessel. Frl. Pfeiffer: ihr Kind, ein Mädchen von 5 Jahren Ewerl. Julius Klott: ein Bauer, Gemeindevorstand Schorscher. Karl Rückert: Vorsitzender des Gerichts Rath Berger. Rudolf Jahn: Staatsanwalt Dr. Scharf. Max Reimer: Vertheidiger Dr. Scheuerer. Otto Hilprecht: ein Pecher, Waldmann Lodel. Friedrich Duwald: ein Ameisgräber, Waldmann Schwarz-Seppel. Lina Bernhardt: eine Wurznerin, Waldfrau Waberl. Julia Hoffmann: ein Hirtenjunge, Waldmann Hupfer-Hanserl. August Markwordt: ein Kohlenbrenner, Waldmann Simmerl. Ernst Romann: ein Holzknecht, Waldmann Thomas. Adolf Schumacher: Arrestant Kaderer. Felix Stegemann: Arrestant Greiffel. Walter Thomaß: Arrestant Lamm. Bernhard Butterweck: Kerkermeister. Hans Nelius: Erster Gendarm. Rudolf Cioja: Zweiter Gendarm. José Rattner: Ein Knecht.

  9. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 079
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 107.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 102. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Bernhard Butterweck: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  10. Am Tage des Gerichts
    Ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Rosegger, Peter (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Iphigenia" von Gluck, 2) Kirchen-Arie von Pergolese, 3) Mozart-Menuett von Bendel, 4) Träumereien von Schumann (für Streichinstrumentte). [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 87. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Oberförster, genannt der Kreuzjäger Ferdinand Stamhardt. Zelia Normann: sein Weib Martha. Fritz Schwemer: genannt der Straßl-Toni Anton Straßl. Helene Normann: sein weib Jessel. Frl. Pfeiffer: ihr Kind, ein Mädchen von 5 Jahren Ewerl. Julius Klott: ein Bauer, Gemeindevorstand Schorscher. Karl Rückert: Vorsitzender des Gerichts Rath Berger. Rudolf Jahn: Staatsanwalt Dr. Scharf. Max Reimer: Vertheidiger Dr. Scheuerer. Otto Hilprecht: ein Pecher, Waldmann Lodel. Friedrich Duwald: ein Ameisgräber, Waldmann Schwarz-Seppel. Lina Bernhardt: eine Wurznerin, Waldfrau Waberl. Julia Hoffmann: ein Hirtenjunge, Waldmann Hupfer-Hanserl. August Markwordt: ein Kohlenbrenner, Waldmann Simmerl. Ernst Romann: ein Holzknecht, Waldmann Thomas. Adolf Schumacher: Arrestant Kaderer. Felix Stegemann: Arrestant Greiffel. Walter Thomaß: Arrestant Lamm. Bernhard Butterweck: Kerkermeister. Hans Nelius: Erster Gendarm. Rudolf Cioja: Zweiter Gendarm. José Rattner: Ein Knecht.

  11. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (Schauspieler); Graumann, Carl (Schauspieler); Reimer, Max (Schauspieler); Normann, Zelia (Schauspielerin); Stegemann, Felix (Schauspieler); Rückert, Karl (Schauspieler); Wilhelmi, Josef (Schauspieler); Saar, Leopold (Schauspieler); Klott, Julius (Schauspieler); Hilprecht, Otto (Schauspieler); Romann, Ernst (Schauspieler); Matthias, Robert (Schauspieler); Springer, August (Schauspieler); Schumacher, Adolf (Schauspieler); Weinrich, Josef (Schauspieler); Nelius, Hans (Schauspieler); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler); Butterweck, Bernhard (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor); Schwemer, Fritz (Regisseur)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 108.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 103. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: regierender Graf von Moor Maximilian. Carl Graumann: sein Sohn Carl. Max Reimer: sein Sohn Franz. Zelia Normann: seine Nichte Amalie. Felix Stegemann: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Karl Rückert: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Josef Wilhelmi: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Leopold Saar: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Julius Klott: Libertiner, nachher Bandit Roller. Otto Hilprecht: Libertiner, nachher Bandit Razmann. Ernst Romann: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Robert Matthias: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. August Springer: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Adolf Schumacher: Eine Magistratsperson. Josef Weinrich: ein alter Diener Daniel. Hans Nelius: Ein Edelmann. Friedrich Pickaneser: Wirth. Bernhard Butterweck: Ein Räuber.

  12. Unser Doctor
    Volksstück mit Gesang in 3 Acten ; Mit theilweiser Benutzung eines alten französischen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 275
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Herrmann, Louis (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 278.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 277. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Lebrecht. Lina Bernhardt: seine Frau Johanna. Carl Graumann: Student, deren Sohn Paul. Helene Normann: Kapitain eines Handelsschiffes Petersen. Helene Normann: desse Tochter Röschen. Felix Stegemann: Hausbesitzer, vormals Bäcker, jetzt Inhaber eines Tanz-Institutes Tübbecke. Margarethe Kühnert: seine Tochter Else. Adolf Schumacher: Rentier Mummel. Walter Thomaß: Fritz Stürmer. Otto Hilprecht: Haase. Julia Hoffmann: Tänzerin Lilli Fandango. Friedrich Duwald: Tänzer Mispel. Julius Klott: Commis Scheffler. Bernhard Butterweck: Diener bei Tübbecke Teckelmann. Ernst Romann: Gerichtsvollzieher Lehmann. Ella Eckelmann: Lehrjunge Emil. Hans Nelius: Erster Dienstmann. Rudolf Cioja: Zweiter Dienstmann.

  13. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacoby, Wilhelm (Vorlage); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 276.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zehntes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  14. Unser Doctor
    Volksstück mit Gesang in 3 Acten ; Mit theilweiser Benutzung eines alten französischen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 270
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Herrmann, Louis (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 272.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Lebrecht. Lina Bernhardt: seine Frau Johanna. Carl Graumann: Student, deren Sohn Paul. Helene Normann: Kapitain eines Handelsschiffes Petersen. Helene Normann: desse Tochter Röschen. Felix Stegemann: Hausbesitzer, vormals Bäcker, jetzt Inhaber eines Tanz-Institutes Tübbecke. Margarethe Kühnert: seine Tochter Else. Adolf Schumacher: Rentier Mummel. Walter Thomaß: Fritz Stürmer. Otto Hilprecht: Haase. Julia Hoffmann: Tänzerin Lilli Fandango. Friedrich Duwald: Tänzer Mispel. Julius Klott: Commis Scheffler. Bernhard Butterweck: Diener bei Tübbecke Teckelmann. Ernst Romann: Gerichtsvollzieher Lehmann. Ella Eckelmann: Lehrjunge Emil. Hans Nelius: Erster Dienstmann. Rudolf Cioja: Zweiter Dienstmann.

  15. Pension Schöller
    Posse in 3 Acten ; Ńach einer Idee von W. Jacobi
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 263
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacoby, Wilhelm (Vorlage); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dettloff, Rudolph (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schweighofer, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Drittes Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Schweighofer: Philipp Klapproth. Bertha Römer: Wittwe, seine Schwester Ulrike Sprosser. Ella Eckelmann: deren Tochter Ida. Helene Normann: deren Tochter Franziska. Carl Graumann: Alfred Klapproth. Felix Stegemann: Maler, Alfred's Freund Ernst Kießling. Fritz Schwemer: Fritz Bernhardy. Lina Bernhardt: Schriftstellerin Josephine Krüger. Max Reimer: ehemaliger Musikdirector Schöller. Margarete Knöfler: seine Schwägerin Amalie Pfeiffer. Julia Hoffmann: ihre Tochter Friederike. Walter Thomaß: Eugen Rümpel. Karl Rückert: Major a.D. Gröber. Otto Hilprecht: ein Zahlkellner Jean. Julius Klott: Erster Gast. Bernhard Butterweck: Zweiter Gast. Emmy Swicher: Ein Blumenmädchen. Friedrich Duwald: Erster Kellner. Rudolph Dettloff: Zweiter Kellner. Ernst Romann: Ein Kutscher.

  16. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Weiber von Weinsberg" von F. Conrad, 2) Die Tanne, Charakterstück von Ph. v. Eulenberg, 3) Das Geheimniß (Romanze) von Drache, 4) Sie weiß es nicht, Lied für Trompete von C. Kistler, 5) Halleluja von Händel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 220.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 220. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der Doge von Venedig. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Carl Graumann: sein Vetter Bassanio. Alexander Wirth: Freund Antonio's Solanio. Julius Klott: Freund Antonio's Salarino. Walter Thomaß: Freund Antonio's Graziano. Bernhard Butterweck: Freund Antonio's Salerio. Anton Otto: Freund des Antonio Solanio. Zelia Normann: eine reiche Erbin Porzia. Ella Eckelmann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Rudolf Jahn: Freier der Porzia Prinz von Marocco. August Markwordt: Freier der Porzia Prinz von Aragon. Max Reimer: ein Jude Shylock. Helene Normann: seine Tochter Jessica. Georges Justinius: deren Liebhaber Lorenzo. Otto Hilprecht: ein Jude, Shylock's Freund Tubal. Felix Stegemann: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Adolf Schumacher: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Rudolf Cioja: Diener Bassanio's Leonardo. Friedrich Duwald: Diener Porzia's Balthasar. Ernst Romann: Diener Porzia's Stephano. Hans Nelius: Ein Diener.

  17. Am Tage des Gerichts
    Ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Rosegger, Peter (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Kirchen-Arie von Pergolese, 2) Mozart-Menuett von Bendel, 3) Träumereien von Schumann (für Streichinstrumentte). [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 227.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 227. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Regisseur Herrn Fritz Schwemer. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Oberförster, genannt der Kreuzjäger Ferdinand Stamhardt. Zelia Normann: sein Weib Martha. Fritz Schwemer: genannt der Straßl-Toni Anton Straßl. Helene Normann: sein weib Jessel. Frl. Pfeiffer: ihr Kind, ein Mädchen von 5 Jahren Ewerl. Julius Klott: ein Bauer, Gemeindevorstand Schorscher. Karl Rückert: Vorsitzender des Gerichts Rath Berger. Rudolf Jahn: Staatsanwalt Dr. Scharf. Max Reimer: Vertheidiger Dr. Scheuerer. Otto Hilprecht: ein Pecher, Waldmann Lodel. Friedrich Duwald: ein Ameisgräber, Waldmann Schwarz-Seppel. Lina Bernhardt: eine Wurznerin, Waldfrau Waberl. Julia Hoffmann: ein Hirtenjunge, Waldmann Hupfer-Hanserl. August Markwordt: ein Kohlenbrenner, Waldmann Simmerl. Ernst Romann: ein Holzknecht, Waldmann Thomas. Adolf Schumacher: Arrestant Kaderer. Felix Stegemann: Arrestant Greiffel. Walter Thomaß: Arrestant Lamm. Bernhard Butterweck: Kerkermeister. Hans Nelius: Erster Gendarm. Rudolf Cioja: Zweiter Gendarm. José Rattner: Ein Knecht.

  18. Am Tage des Gerichts
    Ein Volksschauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Duwald, Friedrich (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl. (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Rosegger, Peter (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.03.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zu "Iphigenia" von Gluck, 2) Kirchen-Arie von Pergolese, 3) Mozart-Menuett von Bendel, 4) Träumereien von Schumann (für Streichinstrumentte). [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 232.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 232. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 84. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Oberförster, genannt der Kreuzjäger Ferdinand Stamhardt. Zelia Normann: sein Weib Martha. Fritz Schwemer: genannt der Straßl-Toni Anton Straßl. Helene Normann: sein weib Jessel. Frl. Pfeiffer: ihr Kind, ein Mädchen von 5 Jahren Ewerl. Julius Klott: ein Bauer, Gemeindevorstand Schorscher. Karl Rückert: Vorsitzender des Gerichts Rath Berger. Rudolf Jahn: Staatsanwalt Dr. Scharf. Max Reimer: Vertheidiger Dr. Scheuerer. Otto Hilprecht: ein Pecher, Waldmann Lodel. Friedrich Duwald: ein Ameisgräber, Waldmann Schwarz-Seppel. Lina Bernhardt: eine Wurznerin, Waldfrau Waberl. Julia Hoffmann: ein Hirtenjunge, Waldmann Hupfer-Hanserl. August Markwordt: ein Kohlenbrenner, Waldmann Simmerl. Ernst Romann: ein Holzknecht, Waldmann Thomas. Adolf Schumacher: Arrestant Kaderer. Felix Stegemann: Arrestant Greiffel. Walter Thomaß: Arrestant Lamm. Bernhard Butterweck: Kerkermeister. Hans Nelius: Erster Gendarm. Rudolf Cioja: Zweiter Gendarm. José Rattner: Ein Knecht.

  19. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Liebeslied von Arthur Seidel, 3) Toccate von F. David, 4) Jugenderinnerung von Bach, 5) Melanquolie von Pohle. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 107.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 102. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Bernhard Butterweck: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  20. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Anna von (Vorlage); Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Ernst Romann: Koch. Alexander Obermaier: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  21. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Anna von (Vorlage); Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Ernst Romann: Koch. Alexander Obermaier: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  22. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 218
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Petersen, Ella (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Reimer, Max (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Markwordt, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Buttwerweck, Malwine; Konrad, Else; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 218.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 218. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Fritz Schwemer: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Adolf Schumacher: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Ella Eckelmann: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Walter Thomaß: Arthur Sülzheimer. August Markwordt: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Käthe Heudorf: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Anny Thiel: Ein Piccolo. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Hertha Pfeiffer: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Elisabeth Sattler: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirze. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Rudolph Dettloff: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Rudolf Cioja: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Hugo von Korff: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Else Konrad: Ein Bauernknabe.

  23. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 163
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Petersen, Ella (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Reimer, Max (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Markwordt, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Buttwerweck, Malwine; Konrad, Else; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 160.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 160. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 55. Abonn. Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Fritz Schwemer: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Adolf Schumacher: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Ella Eckelmann: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Walter Thomaß: Arthur Sülzheimer. August Markwordt: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Käthe Heudorf: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Anny Thiel: Ein Piccolo. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Hertha Pfeiffer: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Elisabeth Sattler: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirze. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Rudolph Dettloff: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Rudolf Cioja: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Hugo von Korff: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Else Konrad: Ein Bauernknabe.

  24. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 170
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Petersen, Ella (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Reimer, Max (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Markwordt, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Buttwerweck, Malwine; Konrad, Else; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 167. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 58. Abonn. Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Fritz Schwemer: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Adolf Schumacher: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Ella Eckelmann: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Walter Thomaß: Arthur Sülzheimer. August Markwordt: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Käthe Heudorf: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Anny Thiel: Ein Piccolo. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Hertha Pfeiffer: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Elisabeth Sattler: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirze. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Rudolph Dettloff: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Rudolf Cioja: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Hugo von Korff: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Else Konrad: Ein Bauernknabe.

  25. Im weißen Rößl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 184
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Petersen, Ella (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Reimer, Max (Schauspieler/in); Schmidt, Hans; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Korff, Hugo von; Markwordt, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Buttwerweck, Malwine; Konrad, Else; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 181.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wirthin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Fritz Schwemer: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Adolf Schumacher: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Ella Eckelmann: seine Tochter Ottilie. Bertha Römer: seine Schwester Charlotte. Max Reimer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Carl Graumann: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Walter Thomaß: Arthur Sülzheimer. August Markwordt: Bettler Loidl. Margarethe Kühnert: seine Nichte Resi. Julius Klott: Assessor Bernbach. Emmy Swicher: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Räthin Schmidt. Käthe Heudorf: Melanie Schmidt. Rudolf Jahn: Forstrat Kracher. Ernst Romann: Ein Hochtourist. Anny Thiel: Ein Piccolo. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Bernhard Butterweck: Ein Reisender. Hertha Pfeiffer: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Ella Reimers: Ein Piccolo im "Weißen Rößl". Elisabeth Sattler: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirze. Josefine Dette: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Rudolph Dettloff: Der Portier im "Weißen Rößl". Edwin Thonberg: Der Portier zur "Post". Hans Schmidt: Der Portier zum "Grünen Baum". Rudolf Cioja: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Ludwig Jakobsohn: Capitain eines Dampfers. Hugo von Korff: Ein Bootsmann. Friedrich Duwald: Gebirgsführer Sepp. Malwine Buttwerweck: Eine Bäuerin. Else Konrad: Ein Bauernknabe.