Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Perfekt und Präteritum im Deutschen und Schwedischen : eine kontrastive Analyse
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Bürgerlicher Habitus (Bourdieu) in "Frau Jenny Treibel" und "Buddenbrooks"
    Erschienen: 2001

    Es liegt dieser Arbeit über den bürgerlichen Habitus die Theorie des Soziologen Pierre Bourdieu zugrunde. Bourdieus Theorie erklärt die Muster menschlicher Verhaltungsweisen in einer Weise, dass sie auf die aktuelle Zeit ebenso anzuwenden ist als auf... mehr

     

    Es liegt dieser Arbeit über den bürgerlichen Habitus die Theorie des Soziologen Pierre Bourdieu zugrunde. Bourdieus Theorie erklärt die Muster menschlicher Verhaltungsweisen in einer Weise, dass sie auf die aktuelle Zeit ebenso anzuwenden ist als auf jede andere Zeit.Ich wende Bourdieus Theorie auf auf die Romane "Buddenbrooks" von Thomas Mann und "Frau Jenny Treibel" von Theodor Fontane an und zeige auf, durch welche Verhaltensweisen die Gesellschaftsschichten Adel, Bürgertum und Arbeiterschaft voneinander unterscheidbar sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  3. Der Schlußakt des zweiten Faust als staatswirtschaftliche 'Denkübung'
  4. Bild und Text bei Wirnts von Gravenberg 'Wigalois' ; Illustration and Text in Wirnt's von Gravenberg 'Wigalois'
    Erschienen: 2001

    Die Untersuchung widmet sich dem Text-Bild-Bezug in Illustrationen des nachklassischen Artusromans 'Wigalois' des Wirnt von Gravenberg: in der Leidener Handschrift (Universiteitsbibliotheek, Ltk. 537, Sigle B), in der ehemals Donaueschinger... mehr

     

    Die Untersuchung widmet sich dem Text-Bild-Bezug in Illustrationen des nachklassischen Artusromans 'Wigalois' des Wirnt von Gravenberg: in der Leidener Handschrift (Universiteitsbibliotheek, Ltk. 537, Sigle B), in der ehemals Donaueschinger Handschrift (Nr. 71, Sigle k) sowie im 'Wigalois'-Zyklus auf Schloss Runkelstein bei Bozen in Südtirol. Ein Zeichen der großen Beliebtheit des Romans ist nicht nur seine reiche Textüberlieferung, sondern darüber hinaus seine textgebundene Illustration in Handschriften, frühen Drucken sowie im textabgelösten Zeugnis der Wandmalereien auf Schloss Runkelstein. Die in unterschiedlichen "Gebrauchszusammenhängen" situierten Zeugnisse werden von Antonia Gräber präzise analysiert, um die Frage zu beantworten, auf welche Weise die voneinander unabhängigen Illustrationen jeweils eine eigene Nähe zum Text herstellen oder inwieweit sie über den Text hinaus weisen und die Interpretation des Romans beeinflussen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wirnt; Illustration; Text; Online-Ressource
    Lizenz:

    free