Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 241 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 241.

Sortieren

  1. Krieg im Frieden
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) "Rigaer Theater-Marsch", von Traugott, 2) "Domino-Gavotte", von Oelschlägel, 3) "Wein, Weib und Gesang", von J. Strauß, 4) "Klein Kobold", von Eilenberg, 5) "Bitte schön", von J. Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 181.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 180. Vorstellung / 105. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Rentier Heindorf. Bertha Römer: seine Frau Mathilde. Helene Trommsdorff: seine Verwandte Ilka Etvös. Zelia Normann: ihre Gesellschafterin Agnes Hiller. Hans Fender: Stadtrath Henkel. Lina Bernhardt: dessen Frau Sophie. Else Proft: deren Tochter Elsa. Karl Rückert: General von Sonnenfels. Fritz Schwemer: Lieutenant bei den Ulanen, dessen Adjutant Kurt von Folgen. Max Brock: Stabsarzt Ernst Schäfer. Bruno Harprecht: Lieutenant der Infanterie von Reif-Reiflingen. Leopold Saar: Apotheker Paul Hofmeister. Bernhard Butterweck: Bursche bei Folgen Franz Konnecy. Paul Hermann: Diener bei Heindorf Martin. Cäcilia Mendelssohn: Köchin bei Heindorf Anna. Margarete Knöfler: Stubenmädchen bei Heindorf Rosa. Julius Klott: Ein Unteroffizier. Hans Nelius: Ein Trompeter.

  2. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 179.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 178. Vorstellung / 104. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  3. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1a. Zigeunerbalade von Julius Sachs, 1b. Wanderlust von Robert Schumann, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 178.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 177. Vorstellung / 103. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  4. Die rothe Robe
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindau, Anna (Übersetzer/in); Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Brieux, Eugène (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1902

    Titel in Vorlageform: Die rothe Robe

    Wegen Erkrankung des Frl. Melanie Ermarth anstatt "Das Ewig-Weibliche". Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Coriolan" von Beethoven, 2) Bolero von Otto Haekh, 3) MOrceau de Genre von Alberti, 4) Marsch alla Turca von Beethoven

    Art der Aufführung: 172. Vorstellung / 100 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Deputirter des Kreises Paul Mondoubleau. Karl Rückert: Generalprocurator beim Apellhof in Pau Blanc. Rudolf Jahn: Apellrat in Pau und Präsident des Schwurgerichtes in Mauléon Dupoe͏̈l. Julius Klott: Director des Tribunals in Mauléon Bunerat. Margarete Knöfler: Frau Bunerat. Max Reimer: Procurator der Rapublik beim Tribunal in Mauléon Vagret. Bertha Römer: seine Frau Rosa. Else Proft: ihre Tochter Berthe. Karl Neldel: Richter in Mauléon La Bouzule. Bruno Harprecht: Richter in Mauléon Mouzon. Eduard Mathes: Substitut des Procurators in Mauléon Ardeuil. Leopold Saar: Gerichtsschreiber in Mauléon Benoit. Hans Nelius: Ein Gerichtsdiener. Hans Mirsalis: Ein Gendarmerie-Offizier. Ernst Romann: Erster Gendarm. Alexander Obermaier: Zweiter Gendarm. Bernhard Butterweck: ein Kaufmann in Irißarry Bridet. Lina Bernhardt: ein baskische Bäuerin Frau Etchéparc. Max Brock: ihr Sohn Pierre. Zelia Normann: dessen Frau Zanetta. Emmy Dietzmann: Dienstmädchen bei Vagret Catialèna. Josef Weinrich: Ein Diener.

  5. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Thonberg, Edwin (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Proft, Else; Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1902

    Im 2. Aufzuge: 1. Zwei Rattenfängerlieder von v. Weinzierl, 2. Zwei Lieder, 3 Oberländer von Lanner. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 166.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 165. Vorstellung / 96. Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: eine Fee Cheristane. Friedrich Weidemann: ihr dienstbarer Geist Azur. Fritz Schwemer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Bruno Harprecht: Freund Flottwell's Chev. Dumont. Julius Klott: Freund Flottwell's von Pralling. Leopold Saar: Freund Flottwell's von Walter. Bernhard Butterweck: Freund Flottwell's von Helm. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Paul Hermann: Baumeister Sockel. Max Reimer: Kammerdiener bei Flottwell Wolf. Hans Fender: Diener bei Flottwell Valentin. Ernst Romann: Diener bei Flottwell Fritz. Alexander Obermaier: Diener bei Flottwell Johann. Margarethe Kühnert: Kammermädchen bei Flottwell Rosa. Edwin Thonberg: Ein Gast. Karl Rückert: Präsident von Klugheim. Melanie Ermarth: seine Tochter Amalie. Eduard Mathes: von Flitterstein. Rudolf Jahn: Ein Juwelier. Hans Nelius: Ein Kellermeister Flottwell's. Friedrich Duwald: Schiffer Thomas. Josef Weinrich: Schiffer Max. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Friedrich Weidemann: Ein Bettler. Else Proft: Kind der Rosa Liese. : Kind der Rosa Michel. : Kind der Rosa Hans. : Kind der Rosa Hiesel. : Kind der Rosa Pepi. Otto Thümmel: Ein Gärtner. Emma WratschkoGertrude HarprechtJohanna KriwkaHeinrich PetzoldtCaroline Steinmann-LampéVilém Zemánek

  6. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 070
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Vorspiel zu "Maria Stuart" von Schäfer, 2) Ouverture zu "Nabuccodonosor" von Verdi, 3) Morgengruß (Ständchen) von Drache, 4) "Im Dämmerschein" von Eule, 5) "Trauermarsch" von F. Chopin. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 163. Vorstellung / 94. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Königin von England Elisabeth. Zelia Normann: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Fritz Schwemer: Graf von Leicester Robert Dudley. Karl Rückert: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Max Reimer: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Julius Klott: Graf von Kent. Eduard Mathes: Staatssecretair Wilhelm Davison. Rudolf Jahn: Ritter, Hüter der Maria Amias Paulet. Max Brock: sein Neffe Mortimer. Bruno Harprecht: französischer Gesandter Graf Aubespine. Leopold Saar: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Josef Weinrich: Mortimers Freund Okelly. Hans Nelius: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Lina Bernhardt: Mariens Amme Hanna Kennedey. Hans Fender: ihr Haushofmeister Melvil. Else Proft: ihre Kammerfrau Margarethe Kurl. Bernhard Butterweck: Der Sherif der Grafschaft. Friedrich Duwald: Ein Offizier der Leibwache. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Elisabeth.

  7. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 162.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 161. Vorstellung / 68. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Bruno Harprecht: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Henriette Dima: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  8. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 151.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung / 87 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 33

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Eduard Mathes: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Otto Thümmel: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Melanie Ermarth: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Max Brock: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Leopold Saar: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Bernhard Butterweck: Burger von Brüssel Zimmermann. Josef Weinrich: Burger von Brüssel Seifensieder. Bruno Harprecht: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Duwald: Invalide und taub Ruysum. Hans Fender: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Paul Hermann: Zweiter Burger. Ludwig Jakobsohn: Dritter Burger.

  9. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Held, Ludwig (Autor/in); West, Moritz (Autor/in); Zeller, Carl (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 157 Vorstellung / 67. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  10. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 177
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Held, Ludwig (Autor/in); West, Moritz (Autor/in); Zeller, Carl (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 111. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Hermann Weißbein: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Victor Janson: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Burchard Korts: Zweiter Grenadier.

  11. Der Vogelhändler
    Operette in 3 Aufzügen ; Nach einer Idee des Biéville
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Rattner, José; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Held, Ludwig (Autor/in); West, Moritz (Autor/in); Zeller, Carl (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 182.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181 Vorstellung / 76. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Katharina Bäcker: Kurfürstin Marie. Lina Bernhardt: Hofdame Baronin Adelaide. Emmy Dietzmann: Hofdame Comtesse Mimi. Julius Klott: Hofmarschall von Scharrnagel. Hans Fender: kurfürstlicher Wald- und Wildmeister Baron Weps. Hans Mirsalis: Garde-Offizier, sein Neffe Graf Stanislaus. Leopold Saar: Professor Süffle. Max Reimer: Professor Würmchen. Bruno Harprecht: Vogelhändler aus Tyrol Adam. Margarethe Kühnert: Die Briefchristel. Karl Neldel: Dorfschulze Schnecke. Marie Beile: seine Tochter Emmerenz. Josefine Dette: Wirthin Nebel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin Jette. Hans Nelius: Hoflakay Quendel. Ludwig Jakobsohn: Tyroler Mauroner. Ernst Romann: Tyroler Egidi. Friedrich Duwald: Gemeinde-Ausschuß Magerl. Josef Weinrich: Gemeinde-Ausschuß Zwilling. Bernhard Butterweck: Gemeinde-Ausschuß Keller. Alexander Obermaier: Gemeinde-Ausschuß Weinleber. Friedrich Kratzsch: Ein Piqueur. José Rattner: Erster Grenadier. Victor Janson: Zweiter Grenadier.

  12. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 166. Vorstellung. / 70. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Benefiz für den ersten Kapellmeister Herrn Carl Ohnesorg. Malvine Wiegner als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  13. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Brunow, Margarethe; Weidemann, Friedrich; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1a) Mailied von Reinecke, 1b) Frühlingsnacht von Schumann; 2a) Die Grenadiere von Reissiger, 2b) Alt-Heidelberg von Jensen. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung / 99. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Margarethe BrunowFriedrich WeidemannVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  14. Krieg im Frieden
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 075
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) "Rigaer Theater-Marsch", von Traugott, 2) "Domino-Gavotte", von Oelschlägel, 3) "Wein, Weib und Gesang", von J. Strauß, 4) "Klein Kobold", von Eilenberg, 5) "Bitte schön", von J. Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 169.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung / 98. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Rentier Heindorf. Bertha Römer: seine Frau Mathilde. Helene Trommsdorff: seine Verwandte Ilka Etvös. Zelia Normann: ihre Gesellschafterin Agnes Hiller. Hans Fender: Stadtrath Henkel. Lina Bernhardt: dessen Frau Sophie. Else Proft: deren Tochter Elsa. Karl Rückert: General von Sonnenfels. Fritz Schwemer: Lieutenant bei den Ulanen, dessen Adjutant Kurt von Folgen. Max Brock: Stabsarzt Ernst Schäfer. Bruno Harprecht: Lieutenant der Infanterie von Reif-Reiflingen. Leopold Saar: Apotheker Paul Hofmeister. Bernhard Butterweck: Bursche bei Folgen Franz Konnecy. Paul Hermann: Diener bei Heindorf Martin. Cäcilia Mendelssohn: Köchin bei Heindorf Anna. Margarete Knöfler: Stubenmädchen bei Heindorf Rosa. Julius Klott: Ein Unteroffizier. Hans Nelius: Ein Trompeter.

  15. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 175.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung / 101. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  16. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 090
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Jadlowker, Hermann; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1. Zwei Lieder; 2. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung / 106. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Hermann JadlowkerVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  17. Das grosse Licht
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 094b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Maresch, Woldemar; Brock, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Görtz, Helene (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Philippi, Felix (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1902

    Die neue Decoration des IV: Actes ist von dem Decorationsmaler Woldemar Maresch angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung / 109 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz für Herrn Regisseur Fritz Schwemer. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Baumeister des Münsters Lorenz Ferleitner. Max Brock: Maler Fritz Rasmussen. Bertha Römer: seine Mutter Frau Rasmussen. Zelia Normann: deren Nichte Charlotte Eggers. Max Reimer: Oberbürgermeister und Vorsitzender, Mitglied des Münster-Comités Dr. Sellnitz. Hans Fender: Mitglied des Münster-Comités Stiftsherr Burghaber. Bruno Harprecht: Professor an der Kunstakademie, Mitglied des Münster-Comités Professor Marquard. Paul Hermann: Commerzienrath und Schatzmeister, Mitglied des Münster-Comités Engelbrecht. Rudolf Jahn: Mitglied des Münster-Comités General a. D. von Schönherr. Eduard Mathes: Director einer Versicherungsgesellschaft, Mitglied des Münster-Comités Habermann. Karl Neldel: Mitglied des Münster-Comités Rittergutsbesitzer Baron Rohrbrück. Otto Thümmel: Mitglied des Münster-Comités Geheimer Sanitätsrath Dr. Wallenberg. Julius Klott: Justizrath und Justitiar, Mitglied des Münster-Comités Dr. Rößler. Friedrich Duwald: Mitglied des Münster-Comités Oberlandsgerichtsrath Sänger. Ludwig Jakobsohn: Mitglied des Münster-Comités Fabrikbesitzer Mielentz. Alexander Obermaier: Mitglied des Münster-Comités Rentier Falk. Karl Rückert: Organist und Chordirigent Goldner. Leopold Saar: Secretär bei Dr. Sellnitz Dittrich. Ernst Romann: Rathhausdiener Krause. Bernhard Butterweck: Obersteinmetz Vieweg. Josef Weinrich: Glockengießer Röthel. Helene Görtz: Frau Heddermann. Cäcilia Mendelssohn: Ein Dienstmädchen bei Rasmussen. Hans Nelius: Der Thürmer des Münster. Woldemar Maresch

  18. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 10. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 099b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet Walzerconversation. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 113 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  19. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 197.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 196. Vorstellung / 117. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  20. Das Kunkelfräulein
    Ein Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 117a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Stavenhagen, Karl Georg Ehrenfried (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 209. Vorstellung / 125. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melanie Ermarth: Lotte von Bodenhus. Max Brock: Wilhelm von Bergen. Bruno Harprecht: Eberhard von Dinkelhoff. Karl Rückert: Advokat von Marner. Zelia Normann: Wittwe Elise von Wimmern. Else Proft: geb. von Bodenhus Anna von Dinkelhoff. Hans Fender: Pastor Fabri. Bertha Römer: anfangs Kutscher, später Diener Janne. Bernhard Butterweck: Verwalter Freiberg. Cäcilia Mendelssohn: Eine Magd. Hans Nelius: Ein alter Diener.

  21. Das Kunkelfräulein
    Ein Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 125b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Stavenhagen, Karl Georg Ehrenfried (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 218.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 217. Vorstellung / 129. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melanie Ermarth: Lotte von Bodenhus. Max Brock: Wilhelm von Bergen. Bruno Harprecht: Eberhard von Dinkelhoff. Karl Rückert: Advokat von Marner. Zelia Normann: Wittwe Elise von Wimmern. Else Proft: geb. von Bodenhus Anna von Dinkelhoff. Hans Fender: Pastor Fabri. Bertha Römer: anfangs Kutscher, später Diener Janne. Bernhard Butterweck: Verwalter Freiberg. Cäcilia Mendelssohn: Eine Magd. Hans Nelius: Ein alter Diener.

  22. Das Kunkelfräulein
    Ein Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 135b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Stavenhagen, Karl Georg Ehrenfried (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 229.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 227. Vorstellung / 135. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melanie Ermarth: Lotte von Bodenhus. Max Brock: Wilhelm von Bergen. Bruno Harprecht: Eberhard von Dinkelhoff. Karl Rückert: Advokat von Marner. Zelia Normann: Wittwe Elise von Wimmern. Else Proft: geb. von Bodenhus Anna von Dinkelhoff. Hans Fender: Pastor Fabri. Bertha Römer: anfangs Kutscher, später Diener Janne. Bernhard Butterweck: Verwalter Freiberg. Cäcilia Mendelssohn: Eine Magd. Hans Nelius: Ein alter Diener.

  23. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 129
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 223.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung / 132. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  24. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 155b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bernau, Alfred (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Vorspiel zu "Maria Stuart" von Schäfer, 2) Ouverture zu "Nabuccodonosor" von Verdi, 3) Morgengruß (Ständchen) von Drache, 4) "Im Dämmerschein" von Eule, 5) "Trauermarsch" von F. Chopin. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 248.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung / 144. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 1. Gastspiel des Herrn Alfred Bernau vom Stadttheater in Heidelberg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Königin von England Elisabeth. Zelia Normann: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Fritz Schwemer: Graf von Leicester Robert Dudley. Karl Rückert: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Max Reimer: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Julius Klott: Graf von Kent. Eduard Mathes: Staatssecretair Wilhelm Davison. Rudolf Jahn: Ritter, Hüter der Maria Amias Paulet. Alfred Bernau: sein Neffe Mortimer. Bruno Harprecht: französischer Gesandter Graf Aubespine. Leopold Saar: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Josef Weinrich: Mortimers Freund Okelly. Hans Nelius: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Lina Bernhardt: Mariens Amme Hanna Kennedey. Hans Fender: ihr Haushofmeister Melvil. Else Proft: ihre Kammerfrau Margarethe Kurl. Bernhard Butterweck: Der Sherif der Grafschaft. Friedrich Duwald: Ein Offizier der Leibwache. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Elisabeth.

  25. Faust I. Theil
    Tragödie in 5 Acten
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 09. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 121
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Brock, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Grünberger, Marie; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Klott, Julius; Mirsalis, Hans; Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung / 127. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Max Reimer. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Leopold Saar: Ein Schüler. Eduard Mathes: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Hans Fender: Student Siebel. Bruno Harprecht: Student Altmaier. Melanie Ermarth: ein Bürgermädchen Margarethe. Max Brock: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Else Proft: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Josef Weinrich: Eine Hexe. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Otto Thümmel: Bürger. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Victor Janson: Schüler. Karl Wewers: Schüler. Georges Justinius: Schüler. Emmy Dietzmann: Bürgermädchen. Marie Grünberger: Bürgermädchen. Cäcilia Mendelssohn: Bürgermädchen. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen. Amanda Görtz: Dienstmädchen. Josefine Dette: Altes Weib. Julius Klott: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.