Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Die adlige Wissenschaft des Reichsfreiherrn Josef von Laßberg
    Erschienen: 1982

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    R 232
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Droste-Forschung; Dülmen, Westf. : Laumann, 1977; 5(1978/1982), Seite 144-165

    RVK Klassifikation: GK 5274
    Schlagworte: Laßberg, Joseph von;
  2. Die Ywain-Erzählung von Schloss Rodenegg
    Erschienen: 1982

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Egon Kühebacher (Hrsg.): Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter: die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst. Innsbruck: Inst. für Germanistik, 1982 (Innsbrucker Beitr. zur Kulturwiss.: Germanistische Reihe ; 15), S. 1-27, ISBN: 3-85124-088-X
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann; Burg Rodeneck (Rodeneck); Wandmalerei; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  3. Literaturgeschichtliche Landeskunde?
    Erschienen: 1976

    Zu den methodischen Prämissen der Anfänge einer geschichtlichen Landeskunde gehörte es, eine „innige Zusammenarbeit aller geschichtlich gerichteten Fächer" herbeizuführen. Archäologie und Kunstgeschichte, Kirchen- und Wirtschaftsgeschichte,... mehr

     

    Zu den methodischen Prämissen der Anfänge einer geschichtlichen Landeskunde gehörte es, eine „innige Zusammenarbeit aller geschichtlich gerichteten Fächer" herbeizuführen. Archäologie und Kunstgeschichte, Kirchen- und Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte und historische Sprachwissenschaft waren aufgerufen, der Idee einer „geschichtlichen Landeskunde als gemeinsamer Plattform" als interdisziplinärem erkenntnisorganisierendem Prinzip allen Eigengesetzlichkeiten zum Trotz zum Erfolg zu verhelfen. Der hat sich denn auch seither in reichem Maße eingestellt, und gerade die einschlägigen Disziplinen der Germanistik, (historische) Dialektgeographie und Ortsnamenforschung, haben in den letzten Jahrzehnten - wesentlich mitbestimmt durch die Arbeiten des Jubilars - für den alemannischen Bereich die landeskundliche Forschung durch Erschließung neuen Materials und Verfeinerung der Methoden tatkräftig gefördert. Mochte man es für einen Zufall oder allenfalls für ein Symptom des damaligen problem- oder geistesgeschichtlich orientierten Zustandes der Literaturgeschichte halten, daß bei der Aufzählung der angesprochenen „geschichtlich gerichteten Fächer" in Hermann Aubins frühem programmatischem Aufsatz die Literaturgeschichte fehlte, so gibt es doch zu Bedenken Anlaß, daß sich dies in den nachfolgenden Arbeiten (mit Ausnahme der kritischen Erwähnung von Josef Nadlers Werk) kaum geändert hat und daß man noch ein Vierteljahrhundert später in der Neubestimmung von „Sinn und Aufgaben geschichtlicher Landeskunde" durch Karl Lechner den Beitrag der Literaturgeschichte oder auch nur das Verlangen nach ihrer Teilhabe vergeblich sucht. Unter all den Räumen und ,geschichtlichen Landschaften', die die verschiedenen Disziplinen bis dahin entwickelt hatten, von der ökonomischen Landschaft bis hin zur Sakrallandschaft, von den Hauslandschaften zu den Mundartlandschaften, vermißt man literaturwissenschaftlich bestimmte Landschaften, wenn man von der ,Volksliedlandschaft' absieht. Bleibt sie also ohne fundamentum in re, die als Wort nicht ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geografie Europas und Reisen in Europa (914)
    Schlagworte: Landesgeschichte 〈Fach〉; Landeskunde; Literaturgeschichte; Alemannisches Sprachgebiet
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Literaturgeschichtliche Landeskunde?
    Erschienen: 1976

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Alemannica: landeskundliche Beiträge; Festschrift für Bruno Boesch zum 65. Geburtstag [am 13. März 1976]. Bühl: Konkordia, 1976. (Alemannisches Jahrbuch ; 1973/75), S. 272-298, ISSN: 0516-5644
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Historische Landeskunde; Literaturgeschichte (Fach); Online-Ressource
    Lizenz:

    free