Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters : [vom 12. - 16. September 2001 fand in St. Aidans College (Durham) bei Newcastle upon Tyne das 17. Anglo-Deutsche Colloquium zum Thema "Texttyp und Textproduktion in der Deutschen Literatur des Mittelalters" statt]
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    http://d-nb.info/973579641/04 mehr

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Die Ordnung des Versprechens : Naturrecht, Institution, Sprechakt
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    http://www.gbv.de/dms/bsz/toc/bsz103624139inh.pdf mehr

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Germanistik als Hilfswissenschaft der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung : ein Zwischenruf
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neuland, Eva (Hrsg.). Perspektiven der Germanistik in Europa : Tagungsbeiträge / [Tagung "Zukunftsperspektiven der Germanistik in Europa"]. München : Iudicium. S. 404 - 409
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  4. Übersetzung in neue Sinnzusammenhänge: Formen religiöser Konversion in Pseudoklementinen und Kaiserchronik
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  5. Methodenvielfalt und eigenaktive Lerner – in Kenia eine Form des Kulturimperialismus?
    Erschienen: 2005
    Verlag:  FaDaF

    Horstmann S. Methodenvielfalt und eigenaktive Lerner – in Kenia eine Form des Kulturimperialismus? In: Wolff A, Riemer C, Neubauer F, eds. Sprache lehren – Sprache lernen. [Beiträge der 32. Jahrestagung DaF 2004] . Materialien Deutsch als... mehr

     

    Horstmann S. Methodenvielfalt und eigenaktive Lerner – in Kenia eine Form des Kulturimperialismus? In: Wolff A, Riemer C, Neubauer F, eds. Sprache lehren – Sprache lernen. [Beiträge der 32. Jahrestagung DaF 2004] . Materialien Deutsch als Fremdsprache. Vol 74. Regensburg: FaDaF; 2005: 215-251.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. The role of animacy in the nominal possessive constructions of Modern Low Saxon
    Erschienen: 2005

    The dialects of modern Low Saxon dispose of multiple nominal constructions to express possession. The noun phrases in (1) – (4) exemplify these four different constructions. (1) sien Huus his house "his house" (2) Anna ehr Huus Anna her house "Anna's... mehr

     

    The dialects of modern Low Saxon dispose of multiple nominal constructions to express possession. The noun phrases in (1) – (4) exemplify these four different constructions. (1) sien Huus his house "his house" (2) Anna ehr Huus Anna her house "Anna's house" (3) Oma's Huus grandma=POSS house "grandma's house" (4) dat Huus vun de CDU the house of the CDU "the house of the Christian Democrats" After establishing these four constructions as a case of syntactic alternation using authentic examples taken from a one million word corpus of Low Saxon texts, I discuss the role of animacy in the domain of nominal possessive constructions. I examine animacy per se and several additional factors that have been connected to animacy in the literature such as concreteness, person, and number. Moreover, I also take a look at the possessive relation between possessor and possessum and discuss how it is connected to animacy. My research shows that animacy plays a very important role for the choice of possessive construction in Low Saxon and that the animacy level of the possessor is much more important than the animacy level of the possessum. The three prenominal constructions (1) – (3) in which the possessor phrase precedes the possessum phrase are generally used with more animate possessors than the postnominal construction in (4). This is in line with the few comments on these constructions given in descriptive grammars on Low Saxon, e.g. Saltveit (1983), and with results of previous studies on the possessive alternation in English (eg. Leech et al. 1994 and Rosenbach 2002). The fact that the prenominal possessive constructions in (1) – (3) pattern more closely together than each does with the postnominal possessive construction in (4) lends further support to Rosenbach's theory for English that the influence of animacy on the choice of possessive construction is based on the different linear order of possessor and possessum. However, I will also show that there are some differences between the prenominal constructions ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Lizenz:

    cc_by_nd

  7. Deutsch-Deutsch-Deutsches : Rußlanddeutsche in Berlin
    Erschienen: 1994

    Die vereinigte, aber noch nicht völlig geinte Berlin ist neben den Problemen des deutsch-deutschen Zusammenwachsens auch mit der Integration eines bemerkbaren Migrantenstroms konfrontiert. Einen nicht geringen Teil der neuen Zuwanderer machen die in... mehr

     

    Die vereinigte, aber noch nicht völlig geinte Berlin ist neben den Problemen des deutsch-deutschen Zusammenwachsens auch mit der Integration eines bemerkbaren Migrantenstroms konfrontiert. Einen nicht geringen Teil der neuen Zuwanderer machen die in der Stadt vor kurzem noch wenig bekannten Rußlanddeutschen aus. Ihre wunschgemäße Zuordnung zum deutschen Kulturkreis ist für einen erheblichen Teil der Berliner problematisch, denn vor allem die sprachlichen Differenzen bis Defizite bei Aussiedlern in bezug auf das Hochdeutsche indizieren, daß es andere, also "fremde" Deutsche sind. Den Aussiedlern fällt es ihrerseits nicht leicht, sich sowohl in der Varietäten des Deutschen als auch in den beiden deutschen Identitäten zurechtzufinden und dabei mit dem Wandlungen ihrer eigenen deutschen - ethnischen, kulturellen und sprachlichen - Selbsverständnissen klarzukommen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Deutsch in Osteuropa : ein Tagungsbericht, S. 43-68
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Conceptual Mismatches and Repair in Human-Computer Interaction
    Erschienen: 2005
    Verlag:  University of Dortmund

    We present a computational framework for the generation of elementary speech acts to establish conceptual alignment between a computer system and its user. We clearly distinguish between two phases of the alignment process: message interpretation and... mehr

     

    We present a computational framework for the generation of elementary speech acts to establish conceptual alignment between a computer system and its user. We clearly distinguish between two phases of the alignment process: message interpretation and message generation. In the interpretation phase, presuppositions are extracted from the user’s message and compared with the system’s ontology. Subsequently, in the generation phase, an adequate feedback message is produced in order to resolve detected discrepancies. We provide a conversational strategy that is based upon Gricean implicatures and a distinction between three types of beliefs: private beliefs about the domain of discourse, beliefs about the beliefs of the other and beliefs about the shared beliefs.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: conceptual alignment; ontologies; mental models; dialogue game; feedback
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  9. Noch einmal Liebe : Kitsch als Wiederholungslektüre
    Erschienen: 2005

    Innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des Lesens" ist eine kulturwissenschaftliche Vortragsreihe, die 2003 und 2004 an der Universität Frankfurt stattfand. Thomas Küpper nimmt in seinem Beitrag das... mehr

     

    Innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des Lesens" ist eine kulturwissenschaftliche Vortragsreihe, die 2003 und 2004 an der Universität Frankfurt stattfand. Thomas Küpper nimmt in seinem Beitrag das Kriterium der Wiederholungslektüre, das als Qualitäts- und Differenzmerkmal ästhetisch anspruchsvoller Literatur gilt, zum Anlass, die Grenzziehung zwischen Kitsch und Kunst genauer zu überdenken. Nicht die Wiederholungslektüre an sich macht bereits den Unterschied, vielmehr muss eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen der Wiederholungslektüre getroffen werden. In systemtheoretischer Perspektive lässt sich eine solche typologische Differenzierung anhand des je spezifischen Verhältnisses von Medium, d.h. hier: der Gattungen, und der Form, d.h. der Texte, präzise vornehmen. Trivialliteratur unterscheidet sich dann von der Kunst, insofern ihre Medien der eigentlichen Formrealisierung nur wenig Spielraum lassen: Nicht die Abweichung, sondern die Bestätigung der gegebenen Schemata wird honoriert. Auch der Kitsch bietet Variationen des Bekannten, doch – und hier nähert er sich der Kunst an – die vertrauten und wiederholten Muster werden als einmalige und besondere Formen von bleibendem Wert inszeniert. Am Beispiel des Kultfilms "Pretty Woman" spielt Thomas Küpper diese unterschiedlichen Lektüren durch und zeigt an diesem vermeintlich eindeutig trivialen Fall, dass sich die Faszination des Films den vielen Wiederholungen verdankt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Überfall! : Spannungsliteratur und Lesepraxen um 1800
    Autor*in: Dettmar, Ute
    Erschienen: 2005

    Innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des Lesens" ist eine kulturwissenschaftliche Vortragsreihe, die 2003 und 2004 an der Universität Frankfurt stattfand. In ihrem Beitrag zu Spannungsliteratur und... mehr

     

    Innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des Lesens" ist eine kulturwissenschaftliche Vortragsreihe, die 2003 und 2004 an der Universität Frankfurt stattfand. In ihrem Beitrag zu Spannungsliteratur und Lesepraxen um 1800 entwirft Ute Dettmar aus kultursoziologischer Perspektive ein Bild von der Vielfalt und Dynamik der kulturellen, literarischen und diskursiven Praxen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Die Gleichzeitigkeit von ästhetisch-normierender Auseinandersetzung um die Faszination des Schrecklichen, von aufgeklärter Lesekritik und einer unbefangenen bürgerlichen Lese- und Theaterpraxis, die sich nicht an das vorgegebene Maß und die Grenzen eines autonomieästhetisch konstituierten Kunstbegriffs hält, charakterisiert das spannungsreiche Mit- und Gegeneinander dieser Umbruchzeit. Anhand der Lektüre populärer Räuberromane erweist sich, dass Grenzziehungen zwischen hoch- und unterhaltungskulturellen Textverwendungsweisen weder in Hinblick auf Stoffe und Gattungen, noch in Hinblick auf die lesende Öffentlichkeit hier bereits rigide gezogen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess