Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 73 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 73.

Sortieren

  1. Das grosse Licht
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Maresch, Woldemar; Brock, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Görtz, Helene (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Philippi, Felix (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1902

    Die neue Decoration des IV: Actes ist von dem Decorationsmaler Woldemar Maresch angefertigt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 187.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung / 109 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz für Herrn Regisseur Fritz Schwemer. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Baumeister des Münsters Lorenz Ferleitner. Max Brock: Maler Fritz Rasmussen. Bertha Römer: seine Mutter Frau Rasmussen. Zelia Normann: deren Nichte Charlotte Eggers. Max Reimer: Oberbürgermeister und Vorsitzender, Mitglied des Münster-Comités Dr. Sellnitz. Hans Fender: Mitglied des Münster-Comités Stiftsherr Burghaber. Bruno Harprecht: Professor an der Kunstakademie, Mitglied des Münster-Comités Professor Marquard. Paul Hermann: Commerzienrath und Schatzmeister, Mitglied des Münster-Comités Engelbrecht. Rudolf Jahn: Mitglied des Münster-Comités General a. D. von Schönherr. Eduard Mathes: Director einer Versicherungsgesellschaft, Mitglied des Münster-Comités Habermann. Karl Neldel: Mitglied des Münster-Comités Rittergutsbesitzer Baron Rohrbrück. Otto Thümmel: Mitglied des Münster-Comités Geheimer Sanitätsrath Dr. Wallenberg. Julius Klott: Justizrath und Justitiar, Mitglied des Münster-Comités Dr. Rößler. Friedrich Duwald: Mitglied des Münster-Comités Oberlandsgerichtsrath Sänger. Ludwig Jakobsohn: Mitglied des Münster-Comités Fabrikbesitzer Mielentz. Alexander Obermaier: Mitglied des Münster-Comités Rentier Falk. Karl Rückert: Organist und Chordirigent Goldner. Leopold Saar: Secretär bei Dr. Sellnitz Dittrich. Ernst Romann: Rathhausdiener Krause. Bernhard Butterweck: Obersteinmetz Vieweg. Josef Weinrich: Glockengießer Röthel. Helene Görtz: Frau Heddermann. Cäcilia Mendelssohn: Ein Dienstmädchen bei Rasmussen. Hans Nelius: Der Thürmer des Münster. Woldemar Maresch

  2. Faust I. Theil
    Tragödie in 5 Acten
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 09. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Brock, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Grünberger, Marie; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Klott, Julius; Mirsalis, Hans; Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung / 127. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Max Reimer. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Leopold Saar: Ein Schüler. Eduard Mathes: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Hans Fender: Student Siebel. Bruno Harprecht: Student Altmaier. Melanie Ermarth: ein Bürgermädchen Margarethe. Max Brock: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Else Proft: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Josef Weinrich: Eine Hexe. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Otto Thümmel: Bürger. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Victor Janson: Schüler. Karl Wewers: Schüler. Georges Justinius: Schüler. Emmy Dietzmann: Bürgermädchen. Marie Grünberger: Bürgermädchen. Cäcilia Mendelssohn: Bürgermädchen. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen. Amanda Görtz: Dienstmädchen. Josefine Dette: Altes Weib. Julius Klott: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  3. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 166. Vorstellung. / 70. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Benefiz für den ersten Kapellmeister Herrn Carl Ohnesorg. Malvine Wiegner als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  4. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Brunow, Margarethe; Weidemann, Friedrich; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1a) Mailied von Reinecke, 1b) Frühlingsnacht von Schumann; 2a) Die Grenadiere von Reissiger, 2b) Alt-Heidelberg von Jensen. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung / 99. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Margarethe BrunowFriedrich WeidemannVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  5. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 175.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung / 101. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  6. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Jadlowker, Hermann; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1. Zwei Lieder; 2. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung / 106. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Hermann JadlowkerVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  7. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 10. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet Walzerconversation. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 113 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  8. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 197.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 196. Vorstellung / 117. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  9. Marie, die Tochter des Regiments
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gollmick, Carl (Übersetzer/in); Zemánek, Vilém (Sänger/in); Fender, Hans (Sänger/in); Römer, Bertha (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Wedekind, Erika (Sänger/in); Dupont, Gustav (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1902

    Im 2. Act Einlage: "Nachtigall" von Alebieff. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 227.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 225. Vorstellung / 91. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel der Königlich-fächsischen und Großherzoglich-hessischen Kammersängerin Frau Erika Wedekind. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Vilém Zemánek: Die Marchesa Maggiorivoglio. Hans Fender: deren Haushofmeister Hortensio. Bertha Römer: Die Herzogin von Craquitorpi. Karl Neldel: Sergeant Sulpiz. Erika Wedekind: Marketendermädchen Marie. Erika Wedekind: ein Tyroler Tonio. José Rattner: Ein Corporal. Hans Nelius: Ein Notar. Ernst Romann: Ein Landmann. Josef Weinrich: Ein Diener.

  10. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 223.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung / 132. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 8. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  11. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 176. Vorstellung / 74. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 38. Malvine Wiegner als Gast

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  12. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Oper in 3 Aufzügen ; Nach dem Englischen von Theodor Hell. Recitative von F. Grandaur und Franz Wüllner
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Weidemann, Friedrich (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Schopp, Ferdinand (GefeierteR); Szirovatka, Karl (GefeierteR); Dima, Henriette (Sänger/in); Wratschko, Emma; Proft, Else (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Göschel, Helene (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1902

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 167.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 169. Vorstellung / 71. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Henriette Dima: König der Elfen Oberon. Else Proft: seine Gemahlin Titania. Malvine Wiegner: sein dienender Geist Puck. Helene Göschel: sein dienender Geist Droll. Caroline Steinmann-Lampé: Meermädchen. Karl Neldel: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Margarethe Brunow: dessen Tochter Rezia. Katharina Bäcker: deren Vertraute Fatime. Bruno Harprecht: persischer Prinz Babekan. Bernhard Butterweck: Haremswächter Mesru. Friedrich Weidemann: Emir von Tunis Almansor. Olga Randen: seine Gemahlin Roschana. Cäcilia Mendelssohn: deren Sklavin Nadine. Heinrich Petzoldt: Seeräuber Abdallah. Ernst Romann: Gartenhüter. Hermann Weißbein: Gartenhüter. José Rattner: Gartenhüter. Ludwig Jakobsohn: Gartenhüter. Ferdinand Schopp: Kaiser Karl der Große. Karl Szirovatka: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hans Mirsalis: sein Knappe Scherasmin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  13. Marie, oder Die Regimentstochter
    Komische Oper in 2 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gollmick, Carl (Übersetzer/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Fender, Hans (Sänger/in); Römer, Bertha (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in); Obermaier, Alexander (Sänger/in); Platt, Karl (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1902

    Titel in Vorlageform: Marie, oder Die Tochter des Regiments

    Im 2. Act Einlage: Parlawalzer von Arditti. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 124.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 123. Vorstellung / 57. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sophie Kannée: Die Marchesa von Maggiorivoglio. Hans Fender: deren Hofmeister Hortensio. Bertha Römer: Die Herzogin von Craquitorpi. Karl Neldel: Sergeant Sulpiz. Sigrid Arnoldson: Marketendermädchen Marie. Hermann Jadlowker: ein Tyroler Tonio. José Rattner: Ein Corporal. Hans Nelius: Ein Notar. Alexander Obermaier: Ein Landmann. Karl Platt: Ein Diener.

  14. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 245.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 242. Vorstellung / 142. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  15. Die Fledermaus
    Operette in 3 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Maaß, Ilse (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Milda, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Adolfi, Anna; Klott, Julius (Schauspieler/in); Kicks, Ernestine; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Stern, Anna; Kasing, Marie; Harprecht, Gertrude; Stern, Minnie; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1902

    Im 2. Act: 1) Spanischer Tanz, 2) Polnischer Tanz, 3) Ungarischer Tanz, 4) Marianka, Böhmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung / 99. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Hermine Hoffmann-Koreny-Scheck vom Stadt-Theater in Carlsbad - Böhmen. Abonnement B 44

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Karl Neldel: Gefängniß-Director Frank. Ilse Maaß: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Paul Hermann: Advocat Dr. Blind. Leopold Saar: Japaner Ramusin. Julius Klott: Amerikaner Murray. Eduard Mathes: Italiener Cariconi. Hermine Hoffmann: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Else Proft: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Hedwig Platt: Tänzerin Melanie. Marie Grünberger: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Hans Fender: Gerichtsdiener Frosch. Josef Weinrich: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Ernst Romann: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoJohanna KriwkaFrieda MildaAlma BöhmAnna WeichertAnna AdolfiErnestine KicksAnna SternMarie KasingGertrude HarprechtMinnie Stern

  16. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 24. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Dima, Henriette (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.03.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 208.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 207. Vorstellung / 84. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Bruno Harprecht: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Henriette Dima: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Cäcilia Mendelssohn: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  17. Das große Licht
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Görtz, Helene (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Philippi, Felix (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214.Vorstellung / 128 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Baumeister des Münsters Lorenz Ferleitner. Max Brock: Maler Fritz Rasmussen. Bertha Römer: seine Mutter Frau Rasmussen. Zelia Normann: deren Nichte Charlotte Eggers. Max Reimer: Oberbürgermeister und Vorsitzender, Mitglied des Münster-Comités Dr. Sellnitz. Hans Fender: Mitglied des Münster-Comités Stiftsherr Burghaber. Bruno Harprecht: Professor an der Kunstakademie, Mitglied des Münster-Comités Professor Marquard. Paul Hermann: Commerzienrath und Schatzmeister, Mitglied des Münster-Comités Engelbrecht. Rudolf Jahn: Mitglied des Münster-Comités General a. D. von Schönherr. Eduard Mathes: Director einer Versicherungsgesellschaft, Mitglied des Münster-Comités Habermann. Karl Neldel: Mitglied des Münster-Comités Rittergutsbesitzer Baron Rohrbrück. Otto Thümmel: Mitglied des Münster-Comités Geheimer Sanitätsrath Dr. Wallenberg. Julius Klott: Justizrath und Justitiar, Mitglied des Münster-Comités Dr. Rößler. Friedrich Duwald: Mitglied des Münster-Comités Oberlandsgerichtsrath Sänger. Ludwig Jakobsohn: Mitglied des Münster-Comités Fabrikbesitzer Mielentz. Alexander Obermaier: Mitglied des Münster-Comités Rentier Falk. Karl Rückert: Organist und Chordirigent Goldner. Leopold Saar: Secretär bei Dr. Sellnitz Dittrich. Ernst Romann: Rathhausdiener Krause. Bernhard Butterweck: Obersteinmetz Vieweg. Josef Weinrich: Glockengießer Röthel. Helene Görtz: Frau Heddermann. Cäcilia Mendelssohn: Ein Dienstmädchen bei Rasmussen. Hans Nelius: Der Thürmer des Münster.

  18. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 188.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 187. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  19. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 23. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet "Walzerconversation". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung / 123 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachtmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  20. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 203.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 202. Vorstellung / 121. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  21. Das große Licht
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Görtz, Helene (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Philippi, Felix (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 201.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 200.Vorstellung / 119 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Baumeister des Münsters Lorenz Ferleitner. Max Brock: Maler Fritz Rasmussen. Bertha Römer: seine Mutter Frau Rasmussen. Zelia Normann: deren Nichte Charlotte Eggers. Max Reimer: Oberbürgermeister und Vorsitzender, Mitglied des Münster-Comités Dr. Sellnitz. Hans Fender: Mitglied des Münster-Comités Stiftsherr Burghaber. Bruno Harprecht: Professor an der Kunstakademie, Mitglied des Münster-Comités Professor Marquard. Paul Hermann: Commerzienrath und Schatzmeister, Mitglied des Münster-Comités Engelbrecht. Rudolf Jahn: Mitglied des Münster-Comités General a. D. von Schönherr. Eduard Mathes: Director einer Versicherungsgesellschaft, Mitglied des Münster-Comités Habermann. Karl Neldel: Mitglied des Münster-Comités Rittergutsbesitzer Baron Rohrbrück. Otto Thümmel: Mitglied des Münster-Comités Geheimer Sanitätsrath Dr. Wallenberg. Julius Klott: Justizrath und Justitiar, Mitglied des Münster-Comités Dr. Rößler. Friedrich Duwald: Mitglied des Münster-Comités Oberlandsgerichtsrath Sänger. Ludwig Jakobsohn: Mitglied des Münster-Comités Fabrikbesitzer Mielentz. Alexander Obermaier: Mitglied des Münster-Comités Rentier Falk. Karl Rückert: Organist und Chordirigent Goldner. Leopold Saar: Secretär bei Dr. Sellnitz Dittrich. Ernst Romann: Rathhausdiener Krause. Bernhard Butterweck: Obersteinmetz Vieweg. Josef Weinrich: Glockengießer Röthel. Helene Görtz: Frau Heddermann. Cäcilia Mendelssohn: Ein Dienstmädchen bei Rasmussen. Hans Nelius: Der Thürmer des Münster.

  22. Das große Licht
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Görtz, Helene (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Philippi, Felix (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 195.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 194. Vorstellung / 115 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abonnement A 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Baumeister des Münsters Lorenz Ferleitner. Max Brock: Maler Fritz Rasmussen. Bertha Römer: seine Mutter Frau Rasmussen. Zelia Normann: deren Nichte Charlotte Eggers. Max Reimer: Oberbürgermeister und Vorsitzender, Mitglied des Münster-Comités Dr. Sellnitz. Hans Fender: Mitglied des Münster-Comités Stiftsherr Burghaber. Bruno Harprecht: Professor an der Kunstakademie, Mitglied des Münster-Comités Professor Marquard. Paul Hermann: Commerzienrath und Schatzmeister, Mitglied des Münster-Comités Engelbrecht. Rudolf Jahn: Mitglied des Münster-Comités General a. D. von Schönherr. Eduard Mathes: Director einer Versicherungsgesellschaft, Mitglied des Münster-Comités Habermann. Karl Neldel: Mitglied des Münster-Comités Rittergutsbesitzer Baron Rohrbrück. Otto Thümmel: Mitglied des Münster-Comités Geheimer Sanitätsrath Dr. Wallenberg. Julius Klott: Justizrath und Justitiar, Mitglied des Münster-Comités Dr. Rößler. Friedrich Duwald: Mitglied des Münster-Comités Oberlandsgerichtsrath Sänger. Ludwig Jakobsohn: Mitglied des Münster-Comités Fabrikbesitzer Mielentz. Alexander Obermaier: Mitglied des Münster-Comités Rentier Falk. Karl Rückert: Organist und Chordirigent Goldner. Leopold Saar: Secretär bei Dr. Sellnitz Dittrich. Ernst Romann: Rathhausdiener Krause. Bernhard Butterweck: Obersteinmetz Vieweg. Josef Weinrich: Glockengießer Röthel. Helene Görtz: Frau Heddermann. Cäcilia Mendelssohn: Ein Dienstmädchen bei Rasmussen. Hans Nelius: Der Thürmer des Münster.

  23. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 193.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 192. Vorstellung / 114. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.

  24. Das grosse Licht
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Görtz, Helene (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Philippi, Felix (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 190.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 189. Vorstellung / 111 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Baumeister des Münsters Lorenz Ferleitner. Max Brock: Maler Fritz Rasmussen. Bertha Römer: seine Mutter Frau Rasmussen. Zelia Normann: deren Nichte Charlotte Eggers. Max Reimer: Oberbürgermeister und Vorsitzender, Mitglied des Münster-Comités Dr. Sellnitz. Hans Fender: Mitglied des Münster-Comités Stiftsherr Burghaber. Bruno Harprecht: Professor an der Kunstakademie, Mitglied des Münster-Comités Professor Marquard. Paul Hermann: Commerzienrath und Schatzmeister, Mitglied des Münster-Comités Engelbrecht. Rudolf Jahn: Mitglied des Münster-Comités General a. D. von Schönherr. Eduard Mathes: Director einer Versicherungsgesellschaft, Mitglied des Münster-Comités Habermann. Karl Neldel: Mitglied des Münster-Comités Rittergutsbesitzer Baron Rohrbrück. Otto Thümmel: Mitglied des Münster-Comités Geheimer Sanitätsrath Dr. Wallenberg. Julius Klott: Justizrath und Justitiar, Mitglied des Münster-Comités Dr. Rößler. Friedrich Duwald: Mitglied des Münster-Comités Oberlandsgerichtsrath Sänger. Ludwig Jakobsohn: Mitglied des Münster-Comités Fabrikbesitzer Mielentz. Alexander Obermaier: Mitglied des Münster-Comités Rentier Falk. Karl Rückert: Organist und Chordirigent Goldner. Leopold Saar: Secretär bei Dr. Sellnitz Dittrich. Ernst Romann: Rathhausdiener Krause. Bernhard Butterweck: Obersteinmetz Vieweg. Josef Weinrich: Glockengießer Röthel. Helene Görtz: Frau Heddermann. Cäcilia Mendelssohn: Ein Dienstmädchen bei Rasmussen. Hans Nelius: Der Thürmer des Münster.

  25. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Viktor (GefeierteR); Kratzsch, Friedrich (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 179.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 178. Vorstellung / 104. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Max Reimer: Excellenz Staatsminister von Haugk. Rudolf Jahn: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Victor Janson: von Bansin vom Corps "Saxen". Friedrich Kratzsch: Reinecke vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Lina Bernhardt: deren Tante Frau Dörffel. Josef Weinrich: Kellermann. Helene Trommsdorff: Käthie. Otto Thümmel: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Ernst Romann: Reuter. Hans Nelius: Glanz.