Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 57 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

Sortieren

  1. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 110.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110. Vorstellung / 59. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  2. Die schöne Galathee
    Komisch-mythologisches Oper in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Kohl von Kohlenegg, Leopold (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 7.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung / 4.Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: ein junger Bildhauer Pygmalion. Katharina Bäcker: sein Diener Gangmed. Hans Fender: Kunstenthusiast Mydas. Hermine Hoffmann: eine Statue Galathee.

  3. Die schöne Galathee
    Komisch-mythologisches Oper in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Kohl von Kohlenegg, Leopold (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 19.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 19. Vorstellung / 11.Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 3

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: ein junger Bildhauer Pygmalion. Katharina Bäcker: sein Diener Gangmed. Hans Fender: Kunstenthusiast Mydas. Hermine Hoffmann: eine Statue Galathee.

  4. Die Hand
    Mimodrama in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wratschko, Emma (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Berény, Henri (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung / 33. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Emma Wratschko: Tänzerin Vivette. Bruno Harprecht: Der Baron. Hans Fender: Der Einbrecher.

  5. Die Hand
    Mimodrama in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wratschko, Emma (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Berény, Henri (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 76.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 76. Vorstellung / 38. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Emma Wratschko: Tänzerin Vivette. Bruno Harprecht: Der Baron. Hans Fender: Der Einbrecher.

  6. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 06. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 83.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 83. Vorstellung / 43. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  7. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Landesberg, Alexander (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Reinhardt, Heinrich (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 104.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 104. Vorstellung / 49. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Marie Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  8. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 75.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 75. Vorstellung / 38. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  9. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 68.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 68. Vorstellung / 34. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 16

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  10. Die Geisha oder die Geschichte eines japanischen Theehauses
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roehr, Curt M. (Übersetzer/in); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Hoffmann, Hermine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Freund, Julius (Übersetzer/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander; Proft, Else (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Platt, Karl; Fender, Hans (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Hall, Owen (Autor/in); Jones, Sidney (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1902

    Im 1. Act. Einlage: "Sternenlicht und Rosen",von Karl Ohnesorg, gesungen von Heinrich Pezoldt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung / 41. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Riginald Faifax. Leopold Saar: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Bronville. Karl Neldel: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Cunnigham. Eduard Mathes: Ofizzier S.M. Schildkröte Lieutenant Grimston. Else Proft: Ein Seecadett. Bruno Harprecht: ein Chinese, Eigenthümer des Theehauses "Zu den zehntausend Freuden" Wun-Hsi. Hans Fender: Polizei-Präfekt und Gouverneur einer japanischen Provinz Marquis Imari. Heinrich Petzoldt: von der Kaiserlich-japanischen Artillerie Lieutenant Katana. Bertha Römer: eine englische Lady, welche mit ihrer Yacht die Welt bereist Lady Constance Wynne. Elise Wagener: ihre Freundin Molly Seamore. Margarete Knöfler: ihre Freundin Marie Worthington. Malwine Buttwerweck: ihre Freundin Edith Grant. Katharina Bäcker: eine Französin, im Theehause als Mousmé oder Theemädchen angestellt Juliette. Hermine Hoffmann: Geisha, Sängerin im Theehause O Mimosa San. Gertrude Harprecht: Chrysanthemum, Geisha O Kiku San. Lydia Bader: Blüthe, Geisha O Nana-San. Marie Lang: goldene Harfe, Geisha O Kinkoto San. Frieda Schelling: Veilchen, Geisha O Komurosaki San. Hedwig Platt: Tulpe, Geisha O Tiku San. Sophie Berger: japanische Brautjungfer Nami. Paul Hermann: Polizei-Sergeant Takemini. Julius Klott: Ein Coolie. Bernhard Butterweck: Erster aus dem Volk. Alexander Obermaier: Zweiter aus dem Volk. Hermann Weißbein: Dritter aus dem Volk. Karl Platt: Vierter aus dem Volk. Friedrich Duwald: Fünfter aus dem Volk. Josefine Dette: Eine Dienerin.

  11. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung / 47. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  12. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 94.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 94. Vorstellung / 50. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  13. Volkshymne
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nikolaj (Gefeierte/r); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1902

    Gesungen vom gesammten Personal mit Begleitung des Orchesters. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 117.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 116. Vorstellung / 62. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Namensfestes Seiner Kaiserlichen Majestät des Herrn und Kaisers Nicolai Alexandrowitsch. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

  14. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 19. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 133.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung / 69. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  15. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 21. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 133. Vorstellung / 70. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 27

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  16. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 23. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann (II), kl. (Schauspieler/in); Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Kreutzberg, kl. (Schauspieler/in); Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Möller, Max (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 139.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 136. Vorstellung / 72. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 28

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  17. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 143.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140. Vorstellung / 75. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  18. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 30. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung / 78. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  19. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 29. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann (II), kl. (Schauspieler/in); Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Kreutzberg, kl. (Schauspieler/in); Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Möller, Max (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 146.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 143. Vorstellung / 77. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  20. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 28. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann (II), kl. (Schauspieler/in); Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Kreutzberg, kl. (Schauspieler/in); Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Möller, Max (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 144.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 141. Vorstellung / 76. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  21. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 27. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann (II), kl. (Schauspieler/in); Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Kreutzberg, kl. (Schauspieler/in); Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Möller, Max (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 142.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 139. Vorstellung / 74. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  22. Allerleirau, oder Das Prinzeßchen von den Silberbergen
    Weihnachtsmärchen in 6 Bildern
    Erschienen: 26. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann (II), kl. (Schauspieler/in); Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Kreutzberg, kl. (Schauspieler/in); Proft, Else (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert; Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Weichert, Anna; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Möller, Max (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1902

    Im 2. Bild: Tanz der Schuhnägel, im 4. Bild: Komische Polka, Tanz der Klatschrosen, Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137. Vorstellung / 73. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: König der Silberberge Wulfram. Gusti Schwartz: gen. Allerleirauh, dessen Tochter Kätchen. Karl Rückert: König Edelreich. Bruno Harprecht: ein junger Wanderbursche Wohlgemuth. Julius Klott: ein Waldhüter Baumgart. Margarete Knöfler: dessen Frau Hanna. Leopold Saar: beider Sohn Peter. Zelia Normann: eine Fee Protektora. Carl Schmalz: ein böser Zauberer Hokustor. Hans Fender: Hofkoch des Königs Edelreich Schnaprikapitzel. Else Proft: Koch Schmitz. Elfriede Friedrich: Koch Fips. Paul Hermann: Der Hofmarschall. Eduard Mathes: Ein Hofherr. Bernhard Butterweck: Der Burgwart. Lydia Bader: Ein Edelknabe. Marie Lang: Eine Nixe. Albert Hardenberg: Der Wächter des Wunschlandes. Anna Weichert: Ein Reh. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  23. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Dezember 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Landesberg, Alexander (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Reinhardt, Heinrich (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 145.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 142. Vorstellung / 66. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Marie Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.

  24. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1902

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 129.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 127. Vorstellung / 60. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Bruno Harprecht: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Hans Fender: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Sophie Kannée: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Alexander Obermaier: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Hermine Hoffmann: Zigeunermädchen Salfi. Bernhard Butterweck: Zigeuner Pali. Hermann Weißbein: Zigeuner Jószy. Julius Klott: Zigeuner Michály. José Rattner: Zigeuner Jancsi. Paul Hermann: Zsupán's Knecht Istvan. Lydia Bader: Ein Bauernbube. Anna Weichert: Ein Zigeunerknabe. Josefine Dette: Eine alte Zigeunerin.

  25. Das süße Mädel
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1902
    Verlag:  Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei, Riga

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Marie (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Landesberg, Alexander (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Reinhardt, Heinrich (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 119.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 118. Vorstellung / 58. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 11. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Graf Liebenburg Balduin. Katharina Bäcker: dessen Nichte Lizzi. Hans Mirsalis: sein Neffe Graf Hans Liebenburg. Hermine Hoffmann: Lola Winter. Bruno Harprecht: Maler Florian Lieblich. Elise Wagener: Fritzi Weiringer. Leopold Saar: Secretär des Grafen Liebenburg Prosper Plewny. Paul Hermann: Hans' Freund, Maler Max. Alexander Obermaier: Hans' Freund, Maler Anatol. Lydia Bader: Modelle Mizzi. Marie Lang: Modelle Fanny. Julius Klott: Diener Klapper. Karl Platt: Ein Diener.