Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

Sortieren

  1. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 07. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 213.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm

  2. Alt-Wien
    Operette in 3 Akten ; Musik nach Motiven von Josef Lanner
    Erschienen: 10. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stern, Emil (Komponist/in); Lanner, Joseph (Vorlage); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Wilhelm, Julius (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1914

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Frl. Hösl, anstatt "Oberst Chabert". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 157.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 157. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Baron von Seespitz. Felix Stegemann: bürgerlicher Fragner Andreas Johann Nepomuk Stöckl. Moritz Millmann: Alois Nußberger. Edmund Hansen: Wirt vom "Braunen Hirschen" im Prater Natter. Fritz Saxl: Franz Stelzer. Alexander Grosset: Hausbesitzer Schauer. Bernhard Butterweck: Verwandter Stöckls Ignatz. Josefine Scheibler: Nachbarin Stöckls Sali. Martha Lapnäk: Nachbarin Stöckls Frau Gruber. Fritzi Pirk: Nachbarin Stöckls Frau Resi. Stephan Scheibler: Nachbar Stöckls Mittenwalder. : Nachbarin Stöckls Frau Mittenwalder. Heinz Hammerling: Nachbar Stöckls Klampfl. : Nachbar Stöckls Bimfinger. Margarete Knöfler: Lebkuchenverkäuferin Frau Grinzinger. : Richard. Vilma Janson: Marie. : Invalide Kracher. : Ein Herr. Erwin Thonberg: Ein Gast. Max Becker: Ein Salamimann. : Erster Diener. : Zweiter Diener. Max Vogelstein: Dritter Diener. Hermann Weißbein: Ein Kellner. : Ein Kellnerjunge.

  3. Alt-Wien
    Operette in 3 Akten ; Musik nach Motiven von Josef Lanner
    Erschienen: 01. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stern, Emil (Komponist/in); Lanner, Joseph (Vorlage); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Wilhelm, Julius (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Baron von Seespitz. Felix Stegemann: bürgerlicher Fragner Andreas Johann Nepomuk Stöckl. Moritz Millmann: Alois Nußberger. Edmund Hansen: Wirt vom "Braunen Hirschen" im Prater Natter. Fritz Saxl: Franz Stelzer. Alexander Grosset: Hausbesitzer Schauer. Bernhard Butterweck: Verwandter Stöckls Ignatz. Josefine Scheibler: Nachbarin Stöckls Sali. Martha Lapnäk: Nachbarin Stöckls Frau Gruber. Fritzi Pirk: Nachbarin Stöckls Frau Resi. Stephan Scheibler: Nachbar Stöckls Mittenwalder. : Nachbarin Stöckls Frau Mittenwalder. Heinz Hammerling: Nachbar Stöckls Klampfl. : Nachbar Stöckls Bimfinger. Margarete Knöfler: Lebkuchenverkäuferin Frau Grinzinger. : Richard. Vilma Janson: Marie. : Invalide Kracher. : Ein Herr. Erwin Thonberg: Ein Gast. Max Becker: Ein Salamimann. : Erster Diener. : Zweiter Diener. Max Vogelstein: Dritter Diener. Hermann Weißbein: Ein Kellner. : Ein Kellnerjunge.

  4. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 13. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 161. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond ds Stadttheaters. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  5. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 15. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 163. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den ersten Kassierer Herrn August Butte. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  6. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 29. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 179.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 179. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  7. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 24. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 173.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  8. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 19. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  9. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 02. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 183. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm

  10. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 14. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 196.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 196. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  11. Susi
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 26. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rényi, Aladár (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Strautin, Peter (GefeierteR); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Werner, Gusti (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Wilhelm, Julius (Bearbeiter/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 176.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 176 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: sein Sohn Stephan. Moritz Millmann: Theaterdirektor Horn. Felix Stegemann: Komponist Loewe. Margarete Knöfler: Begleiterin der Frau von Rosetti Mlle Prunelles. Malwine Buttwerweck: nervöses Fräulein Ein älteres. Stephan Scheibler: Der Oberkellner. Karl Martin: Der Kellner. Fritzi Pirk: Die Kellnerin. Ludwig Jakobsohn: Reporter Blau. Hermann Weißbein: Bankbeamter Bernstein. Peter Strautin: Ein junger Ehemann. : Ein Ehemann. : Eine Ehefrau. Alexander Grosset: Der Maitre d'Hotel. : Ein Diener.

  12. Susi
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 11. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rényi, Aladár (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Strautin, Peter (GefeierteR); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Werner, Gusti (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Wilhelm, Julius (Bearbeiter/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 158 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 34

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: sein Sohn Stephan. Moritz Millmann: Theaterdirektor Horn. Felix Stegemann: Komponist Loewe. Margarete Knöfler: Begleiterin der Frau von Rosetti Mlle Prunelles. Malwine Buttwerweck: nervöses Fräulein Ein älteres. Stephan Scheibler: Der Oberkellner. Karl Martin: Der Kellner. Fritzi Pirk: Die Kellnerin. Ludwig Jakobsohn: Reporter Blau. Hermann Weißbein: Bankbeamter Bernstein. Peter Strautin: Ein junger Ehemann. : Ein Ehemann. : Eine Ehefrau. Alexander Grosset: Der Maitre d'Hotel. : Ein Diener.

  13. Susi
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 06. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rényi, Aladár (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Strautin, Peter (GefeierteR); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Werner, Gusti (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Wilhelm, Julius (Bearbeiter/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 153.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: sein Sohn Stephan. Moritz Millmann: Theaterdirektor Horn. Felix Stegemann: Komponist Loewe. Margarete Knöfler: Begleiterin der Frau von Rosetti Mlle Prunelles. Malwine Buttwerweck: nervöses Fräulein Ein älteres. Stephan Scheibler: Der Oberkellner. Karl Martin: Der Kellner. Fritzi Pirk: Die Kellnerin. Ludwig Jakobsohn: Reporter Blau. Hermann Weißbein: Bankbeamter Bernstein. Peter Strautin: Ein junger Ehemann. : Ein Ehemann. : Eine Ehefrau. Alexander Grosset: Der Maitre d'Hotel. : Ein Diener.

  14. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Erschienen: 25. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Herbert, Daisy (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Middendorf, Kurt (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 203.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 203. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Daisy Herbert und Herr Kurt Middendorf a.D. (auf Engagement). Abonnement B 43

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Moritz Millmann: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Melitta Wernay: seine Tochter Ottilie. Karl Rückert: Bettler Loidl. Alexander Grosset: Assessor Bernbach. Stella Freudendorff: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Rätin Schmidt. Ludwig Jakobsohn: Forstrat Kracher. Amanda Görtz: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Fritzi Pirk: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Martha Lapnäk: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hans Nelius: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Arthur Söbber: Hausknecht im "Weißen Rößl" Joseph. : Der Portier im "Weißen Rößl". Hermann Weißbein: Der Portier zur "Post". Heinz Hammerling: Der Portier zum "Grünen Baum". Karl Martin: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Stephan Scheibler: Kapitän eines Dampfers. Max Becker: Ein Bootsmann. Bernhard Butterweck: Gebirgsführer Sepp. Charlotte Becker: Eine Bäuerin. Lydia Bader: Ein Bauernknabe.

  15. Susi
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 15. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rényi, Aladár (Komponist/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Nunner, Anny (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Strautin, Peter (GefeierteR); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Werner, Gusti (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Wilhelm, Julius (Bearbeiter/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1914

    Art der Aufführung: 199 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Nunner a.D. (auf Engagement). Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: sein Sohn Stephan. Moritz Millmann: Theaterdirektor Horn. Felix Stegemann: Komponist Loewe. Margarete Knöfler: Begleiterin der Frau von Rosetti Mlle Prunelles. Malwine Buttwerweck: nervöses Fräulein Ein älteres. Stephan Scheibler: Der Oberkellner. Karl Martin: Der Kellner. Fritzi Pirk: Die Kellnerin. Ludwig Jakobsohn: Reporter Blau. Hermann Weißbein: Bankbeamter Bernstein. Peter Strautin: Ein junger Ehemann. : Ein Ehemann. : Eine Ehefrau. Alexander Grosset: Der Maitre d'Hotel. : Ein Diener.

  16. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Erschienen: 16. März 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Stolze, Emma (Schauspieler/in); Görtz, Amanda (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 12 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 214. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Zahlkellner Leopold Brandmeyer. Moritz Millmann: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Melitta Wernay: seine Tochter Ottilie. Julie Enzinger: seine Tochter Clärchen. Karl Rückert: Bettler Loidl. Alexander Grosset: Assessor Bernbach. Stella Freudendorff: seine Frau Emmy. Margarete Knöfler: Rätin Schmidt. Ludwig Jakobsohn: Forstrat Kracher. Edmund Hansen: Ein Hochtourist. Amanda Görtz: Briefbotin Kathi. Felix Stegemann: Kellner im "Weißen Rößl" Franz. Fritzi Pirk: Stubenmädchen im "Weißen Rößl" Mirzl. Martha Lapnäk: Köchin im "Weißen Rößl" Mali. Hermann Reuling: Hausknecht im "Weißen Rößl" Martin. Arthur Söbber: Hausknecht im "Weißen Rößl" Joseph. : Der Portier im "Weißen Rößl". Hermann Weißbein: Der Portier zur "Post". Heinz Hammerling: Der Portier zum "Grünen Baum". Karl Martin: Der Portier zur "Rudolfshöhe". Stephan Scheibler: Kapitän eines Dampfers. Max Becker: Ein Bootsmann. Bernhard Butterweck: Gebirgsführer Sepp. Charlotte Becker: Eine Bäuerin. Lydia Bader: Ein Bauernknabe.

  17. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 10. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 192. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm

  18. Alt-Wien
    Operette in 3 Akten ; Musik nach Motiven von Josef Lanner
    Erschienen: 10. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 062
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stern, Emil (Komponist/in); Lanner, Joseph (Vorlage); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Wilhelm, Julius (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1914

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Frl. Hösl, anstatt "Oberst Chabert". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 157.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 157. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Baron von Seespitz. Felix Stegemann: bürgerlicher Fragner Andreas Johann Nepomuk Stöckl. Moritz Millmann: Alois Nußberger. Edmund Hansen: Wirt vom "Braunen Hirschen" im Prater Natter. Fritz Saxl: Franz Stelzer. Alexander Grosset: Hausbesitzer Schauer. Bernhard Butterweck: Verwandter Stöckls Ignatz. Josefine Scheibler: Nachbarin Stöckls Sali. Martha Lapnäk: Nachbarin Stöckls Frau Gruber. Fritzi Pirk: Nachbarin Stöckls Frau Resi. Stephan Scheibler: Nachbar Stöckls Mittenwalder. : Nachbarin Stöckls Frau Mittenwalder. Heinz Hammerling: Nachbar Stöckls Klampfl. : Nachbar Stöckls Bimfinger. Margarete Knöfler: Lebkuchenverkäuferin Frau Grinzinger. : Richard. Vilma Janson: Marie. : Invalide Kracher. : Ein Herr. Erwin Thonberg: Ein Gast. Max Becker: Ein Salamimann. : Erster Diener. : Zweiter Diener. Max Vogelstein: Dritter Diener. Hermann Weißbein: Ein Kellner. : Ein Kellnerjunge.

  19. Alt-Wien
    Operette in 3 Akten ; Musik nach Motiven von Josef Lanner
    Erschienen: 01. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stern, Emil (Komponist/in); Lanner, Joseph (Vorlage); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Josefine (Schauspieler/in); Lapnäk, Martha (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Wilhelm, Julius (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1914

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Baron von Seespitz. Felix Stegemann: bürgerlicher Fragner Andreas Johann Nepomuk Stöckl. Moritz Millmann: Alois Nußberger. Edmund Hansen: Wirt vom "Braunen Hirschen" im Prater Natter. Fritz Saxl: Franz Stelzer. Alexander Grosset: Hausbesitzer Schauer. Bernhard Butterweck: Verwandter Stöckls Ignatz. Josefine Scheibler: Nachbarin Stöckls Sali. Martha Lapnäk: Nachbarin Stöckls Frau Gruber. Fritzi Pirk: Nachbarin Stöckls Frau Resi. Stephan Scheibler: Nachbar Stöckls Mittenwalder. : Nachbarin Stöckls Frau Mittenwalder. Heinz Hammerling: Nachbar Stöckls Klampfl. : Nachbar Stöckls Bimfinger. Margarete Knöfler: Lebkuchenverkäuferin Frau Grinzinger. : Richard. Vilma Janson: Marie. : Invalide Kracher. : Ein Herr. Erwin Thonberg: Ein Gast. Max Becker: Ein Salamimann. : Erster Diener. : Zweiter Diener. Max Vogelstein: Dritter Diener. Hermann Weißbein: Ein Kellner. : Ein Kellnerjunge.

  20. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 13. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 066
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 161. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond ds Stadttheaters. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  21. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 15. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 163.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 163. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den ersten Kassierer Herrn August Butte. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  22. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 29. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 179.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 179. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement B 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  23. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 24. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 078
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 173.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 173. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  24. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 19. Januar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 168. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma BöhmAugust Butte

  25. Die Kino-Königin
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 02. Februar 1914

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1913/1914, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Lützelberger, Rosa (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Weber, Otto; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Becker, Max; Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Söbber, Arthur; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Veit, Fritz (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Freund, Julius (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1914

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 183. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident des Fleischkonserventrusts Julius Clutterbuck. Julie Enzinger: ihre Tochter Annie. Hans Stilp: Baron Viktor de Gardennes. Fritz Saxl: Regisseur Billy Halton. Edmund Hansen: Mitglied einer Schauspieltruppe Croker. Lydia Bader: Mitglied einer Schauspieltruppe Dolly. Charlotte Becker: Mitglied einer Schauspieltruppe Kitty. Karl Martin: Hoteldirektor. Peter Strautin: Ein Herr. Fritz Veit: Dritter Hotelboy. Max Becker: Ein Portier. Arthur Söbber: Ein Kellner. : Erster Konstabler. Hermann Weißbein: Zweiter Konstabler. : Erster Arbeiter. Willy Rappe: Zweiter Arbeiter. Stephan Scheibler: Dritter Arbeiter. : Eine Stimme. Max Vogelstein: Ein Diener. Charlotte Becker: Ein Zeitungsjunge. Alma Böhm