Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 976 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 976.

Sortieren

  1. Faust
    tragedija – čast' 1
    Erschienen: 1899
    Verlag:  A. F. Marks, S.-Peterburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    281684 - D
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fet, Afanasij A. (ÜbersetzerIn); Seibertz, Engelbert (IllustratorIn)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Faust : tragedija - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 171 Seiten, Illustrationen
  2. Faust
    tragedija – čast' 2
    Erschienen: 1899
    Verlag:  A. F. Marks, S.-Peterburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    281684 - D
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fet, Afanasij A. (ÜbersetzerIn); Seibertz, Engelbert (IllustratorIn)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Faust : tragedija - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 218, XXIX Seiten
  3. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Schikaneder, Emanuel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 245.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 230. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Frl. Anna von Szekrenyessy und zweites Gastspiel des Herrn Hermann Jadlowker. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Oberpriester der Sonne Sarastro. Hermann Jadlowker: ein Prinz Tamino. Theo Wünschmann: Der Sprecher. Felix Stegemann: Erster Priester. Bernhard Butterweck: Zweiter Priester. Caroline Steinmann-Lampé: Die Königin der Nacht. Anna von Szekrenyessy: ihre Tochter Pamina. Helene von Rodriguez: Erste Dame der Königin. Rudolfine Himmer: Zweite Dame der Königin. Olga Randen: Dritte Dame der Königin. Cäcilia Mendelssohn: Erster Genius. Margarete Knöfler: Zweiter Genius. Ida Danninger: Dritter Genius. Karl Neldel: ein Vogelfänger Papageno. Katharina Bäcker: Ein altes Weib (Papagena). Hans Mirsalis: ein Mohr, in Sarastro's Dienst Monostatos. Oskar Weiß: Erster Geharnischter. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Geharnischter.

  4. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Szekrenyessy, Anna von (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1901

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 242.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 227. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Frl. Anna von Szekrenyessy und Erstes Gastspiel des Herrn Hermann Jadlowker. Abonnement A 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Karl Neldel: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Anna von Szekrenyessy: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Adolf Schumacher: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  5. Keine Vorstellung
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1901

    Von Sonnabend, den 3. März bis incl. Sonnabend, den 10. März finden keine Vorstellungen statt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 217.] [Theater-Courier]

    Aufführungsort: Riga

  6. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Nolde, Irma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Triebel, Joseph; Bäcker, Katharina; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Bearbeiter/in); Knöfler, Max (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Cahnbley, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 152.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Rudolf Jahn: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Irma Nolde: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Joseph Triebel: Schloßwächter Kaps. Katharina Bäcker: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  7. Werther
    Lyrisches Drama in 4 Acten ; Für die deutsche Bühne übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalbeck, Max (Übersetzer/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Konrad, Else (Sänger/in); Hoffmann, Julia (Sänger/in); Blau, Edouard (Autor/in); Milliet, Paul (Autor/in); Hartmann, Georges (Autor/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1899

    Die zum Theil neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister L. Lüttkemeyer entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 78. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 33. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Werther. Theo Wünschmann: Albert. Adolf Dreßler: Amtmann. Hans Mirsalis: Freund des Amtmanns Schmidt. Karl Neldel: Freund des Amtmanns Johann. Felix Stegemann: Brühlmann. Elsa Korneck: Tochter des Amtmanns Lotte. Liesel Riesterer: deren Schwester Sophie. Else Konrad: Sohn des Amtmanns Fritz. Julia Hoffmann: Käthchen.

  8. Jugend
    Ein Liebesdrama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Schauspieldirector, Ouverture von Mozart, 2) Das erste Herzklopfen, Salonstück von Eilenberg, 3) Das Abendglöckchen, Idylle von Bach. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Pfarrer Hoppe. Ella Eckelmann: seine Nichte Annchen. Walter Thomaß: ihr Stiefbruder Amandus. Max Reimer: Kaplan Gregor von Schigorski. Carl Graumann: ein junger Student Hans Hartwig. Julia Hoffmann: Dienstmädchen Maruschka.

  9. La Boheme
    Szenen aus Henry Murgers "Vie de Boheme" in 4 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartmann, Ludwig (Übersetzer/in); Dara, Otto (GefeierteR); Murger, Henri (Vorlage); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Reimer, Max (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Puccini, Giacomo (Komponist/in); Giacosa, Giuseppe (Autor/in); Illica, Luigi (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1901

    Titel in Vorlageform: Die Bohème

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 161.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 153. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Poet Rudolf. Heinrich Petzoldt: Musiker Schaunard. Theo Wünschmann: Maler Marcell. Zarko Savic: Philosoph Collin. Max Reimer: der Hausherr Bernard. Marie von Tergow: Mimi. Katharina Bäcker: Musette. Hans Mirsalis: Parpignol. Karl Neldel: Alcindor. Ludwig Jakobsohn: bei der Zollwache Sergeant. Otto Dara: bei der Zollwache Soldat.

  10. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mérimée, Prosper (Vorlage); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Drucker, Zerline (Sänger/in); Bizet, Georges (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1901

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 215.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 204. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Sigurd Lunde. Frau Zerline Lunde als Gast. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Capitain in einem Dragoner-Regiment Zuniga. Sigurd Lunde: Sergeant in einem Dragoner-Regiment José. Heinrich Petzoldt: Sergeant in einem Infanterie-Regiment Moralés. Theo Wünschmann: Stierfechter Escamillo. Felix Stegemann: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Marie von Tergow: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Mercedés. Zerline Drucker: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Josef Weinrich: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  11. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  12. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Zemánek, Vilém; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Weißbein, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1901

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) Rattenfängerlied, 2) Tempora mutantur, b) Lakrimas Christi, von Rudolf Baumbach; 3) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 307.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 288. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bernhard Butterweck: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Robert Matthias: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Adolf Schumacher: Arrestant Bertram. Friedrich Duwald: Hausknecht Ein Corporal; Hans. Alexander Obermaier: Schildwache. Josef Weißbein: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Ernst Romann: Der Bräutigam. Felix Stegemann: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Julia Hoffmann: seine Tochter Isidora. Carl Graumann: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. August Springer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Otto Hilprecht: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Malwine Buttwerweck: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtHeinrich PetzoldtVilém ZemánekElla ReimersHeinrich Petzoldt

  13. Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1901

    Vorkommende Tänze: 1) Adagio, 2) Walzer, 3) Variation, 4) Walzer. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 311.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 292. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  14. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 07. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Busolt, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 311.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 292. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  15. Samson und Dalila
    Oper in 3 Acten (4 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Oktober 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Randen, Olga (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Saint-Saëns, Camille (Komponist/in); Lemaire, Ferdinand (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 3 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.10.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 49.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 49. Vorstellung / 20, Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Olga Randen: Dalila. Karl Szirovatka: Samson. Friedrich Weidemann: Der Hohepriester. Karl Neldel: Satrap von Gaza Abi-Melech. Ferdinand Schopp: Ein alter Hebräer. Bruno Harprecht: Ein Kriegsbote der Philister. Hans Mirsalis: Erster Philister. Otto Dara: Zweiter Philister.

  16. Osetinsko-russko-nemeckij slovarʹ
    = Ossetisch-russisch-deutsches Wörterbuch
    Erschienen: 1927-1934
    Verlag:  Izdat. Akademii Nauk SSSR, Leningrad

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frejman, Aleksandr A.
    Sprache: Ossetisch; Russisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Ossetisch; Russisch; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 - 3

  17. Krokodil
    satiričeskij žurnal
    Autor*in:
    Erschienen: 1922-2008; anfangs
    Verlag:  Red. Žurnala Krokodil, Moskva ; Izd. Gazety Pravda

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 4964 MR
    7.1928; 10.1931 - 38.1959; 1960
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2"Zsn 4964
    2842.2005 - 2874.2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Zn 4743/5
    26.1947,4-5u.7-11u.14-18u.23-24u.26-36; 27.1948,1-6u.8u.10u.14-19u.21-36; 28.1949 - 47.1969; 1970 - 1974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ztg 10941 MR
    7.1928; 10.1931 - 37.1958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Zn 4743/5
    13.1934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    29 PB 7751
    1975 - 1990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 4964
    1949,1u.6u.9-10u.12-14u.17u.21u.24-25u.27u.30-31u.33-35; 1951,1u.3-21u.26-35; 1952,2-3u.5u.7-9u.13-36; Nr. 1327.1953 - 2841.2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ztg 10941 MR
    38.1959; 1960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen - Bibliothek
    Z.4.R./r (1945)
    1933, 8; 1934, 15, 19, 23-25, 27-28, 31-35/36**; 1935, 2-13/14, 17/18-35/36; 1941, 2-8, 10-11, 14; 1942, 16, 21, 23*, 37, 39; 1943, 21; 1944, 2, 30/31, 45/46; 1945, 1-40*; 1946, 9; 1949, 29; 1950, 1-20,23,25-26,28,30-35; 1951, 1-36; 1952, 1-36; 1953, 1(1327)-36(1362); 1954, 1-6,8-36; 1955, 1-36; 1956, 1-27, 29-36; 1957, 1-36; 1958, 1 - 1965, 36; 1966, 1(1795)-7, 10-31, 33-36(1830); 1967, 1-36; 1968, 4-36; 1969, 1-20, 22-36; 1970, 1-18, 23, 26; 1971, 1-36; 1972, 1-28, 30-36; 1973, 1-36; 1974, 1-4,6-21, 22-36; 1975, 1-36; 1976, 1-36; 1977, 1-36; 1978, 1-36; 1979, 1-36; 1980, 1-15, 21-26, 28-36; 1981, 2-36; 1982, 1-36; 1983, 1 - 1991, 36; 1992, 1-12, 14; 1993, 1-11/12; 1994, 1-2, 4-8, 11-12; 1995, 1-8;1996, 1-6, 8-12; 1997, 1 - 1999, 12; 2000, 1-3, 8, 10-11
    keine Fernleihe
    Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen - Bibliothek
    F. 221
    1978,14
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Z. 4. 4650
    30.1952 - 54.1975; 1976 - 1992,1-14; 1994 - 2000,11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 55121
    32.1953,19 - 1978,36 = Nr. 1345 - 2262
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZT 153
    1970 - 2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    Ab 334:90c 4°
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Af 992, 4°
    1950,2-13u.15-36; 1951 - 1961
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZB 155
    1962 - 1990; 1991,1-15u.17u,19u.22-30u.32-36; 1992,1-8; 1993 - 1998
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C 3/40
    1952,27-36=1317-1326; 1953,1-36=1327-1360; 1955,1=1399-1956,36=1470; 1957,1-33,36=1471-1503,1506; 1958,2-3,6-36=1508-1509,1520,1542; 1959,1-3=1543-1545; 1960,34-36=1612-1614; 1961,1-2,4-9,11-36=1615-1616,1618-1623,1625-1650; 1962,-19,13-16,21,23-32,34=1651-1659,1663-1666,1671,1673-1682,1684; 1963,1-2,4-7,10-11,14,16-29,31-36=1687-1688,1690-1693,1696-1697,100,1702-1715,1717-1722
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    ZZ 381
    28.1949,35-36; 29.1950,1-26u.30-36 - 30.1951,1-27; 35/36.1957 - 47/48.1969; 1970 - 1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    sla 2/k78
    29.1950 - 1990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    56-3-36
    30/31.1951/52 - 1994
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Ba-18
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZB 470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    33.1955 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    BZ 3435
    33.1955,1-4u.6-15u.18-36; 34.1956,1-15u.17-36; 35.1957,1-9u.11u.15-36; 36.1958,1-33u.35-36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZF 754
    1975 - 1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    1030
    1954 - 1987
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 630
    32.1954 - 35.1957; 36.1958,1-18u.20-33u.35-36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0130-2671
    Schlagworte: Humor; Russland; Politikwissenschaft
    Bemerkung(en):

    Teils ohne Jg.-Zählung; Periodizität: monatl., bis 1992 wöchentl.

    Mikrofilm-Ausg.: Washington : Library of Congress

  18. Erzählungen
    Erschienen: 1901-
    Verlag:  Diederichs, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Feofanov, Michail; Ubbelohde, Otto
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Prosa; Literatur;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 - 6

  19. Tragedija v Gamlet princ danskom
    Erschienen: 1899

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Dd 5 : 73 [b]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Shakespeare, William
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 461 S.
  20. Sobranie sočinenij
    Erschienen: 1898-1899
    Verlag:  Vol'f, S.-Peterburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vejnberg, Petra
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    In kyrill. Schrift, russisch

  21. Sobranie sočinenij
    T. 1
    Erschienen: 1898-1899
    Verlag:  Vol'f, S.-Peterburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 34586 (a)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vejnberg, Petra
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sobranie sočinenij - Alle Bände anzeigen
  22. Sobranie sočinenij
    T. 2
    Erschienen: 1898-1899
    Verlag:  Vol'f, S.-Peterburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 34586 (b)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vejnberg, Petra
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sobranie sočinenij - Alle Bände anzeigen
  23. Sobranie sočinenij
    T. 3
    Erschienen: 1898-1899
    Verlag:  Vol'f, S.-Peterburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 34586 (c)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vejnberg, Petra
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sobranie sočinenij - Alle Bände anzeigen
  24. Sobranie sočinenij
    T. 4
    Erschienen: 1898-1899
    Verlag:  Vol'f, S.-Peterburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 34586 (d)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vejnberg, Petra
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sobranie sočinenij - Alle Bände anzeigen
  25. Sobranie sočinenij
    T. 5
    Erschienen: 1898-1899
    Verlag:  Vol'f, S.-Peterburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 34586 (e)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vejnberg, Petra
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sobranie sočinenij - Alle Bände anzeigen