Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 197 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 197 von 197.

Sortieren

  1. Er muß auf's Land
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach Bayard und de Valli
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Wailly, Étienne Augustin de (Vorlage); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franziska Gutperl: Frau von Ziemer. Hermine Bland: ihre Tochter Cölestine von Drang. Carl Josef Mittell: ihr Schwiegersohn Ferdinand von Drang. Anna Schendler: seine Schwester Pauline. Julius Neumann: Marineoffizier Cäsar von Freimann. Leopold Teller: Rath Presser. Josefine Birnbaum: eine junge Wittwe Frau von Flor. Georg Link: Eduard von Braun. M. Doriat: Kammermädchen Nanni. Wilhelm Schwendt: Joseph. Robert Alexander Ludwig: Ein Diener.

  2. Hand offen!
    Lustspiel in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 354
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 272]

    Art der Aufführung: 232 Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Kaufmann Brandt. Therese Hüttner: seine Frau Henriette. Georg Link: sein Sohn Leo. Wilhelm Hänseler: sein Bruder Franz. Carl Josef Mittell: dessen Sohn Theobald. Heinrich Stürmer: Kaufmann Elbart. Anna Schendler: dessen Tochter Laura. M. Doriat: Stubenmädchen bei Brandt Lisette. Hr. Schlick: Diener bei Brandt Joseph. Joseph Tietz: Schuhmacher Riemer. Wilhelm Schwendt: Ein zweiter Schuhmacher.

  3. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 337
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 263]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. W. Ernest: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Max Hoßfeld: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  4. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 319
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 254]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. M. Doriat: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. August Ulbrich: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  5. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 07. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 304
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 240]

    Art der Aufführung: 218. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. Hermine Schöppel: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Max Hoßfeld: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  6. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 267
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Erichson, A. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 203]

    Art der Aufführung: 181. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Erichson, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Frau Bethmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. A. Erichson: von Merz. Oswald Hancke: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  7. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 253
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Alexander, Julius Robert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 189]

    Art der Aufführung: 167. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Alexander, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Oswald Hancke: von Merz. Julius Robert Alexander: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  8. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 183
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Frau Bethmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Carl Löber: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  9. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 177
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1873

    [Auf der Rückseie: Der Leipziger Theaterzettel. No. 123]

    Art der Aufführung: 100. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Löber, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Carl Löber: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  10. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Josefine Birnbaum: dessen Frau Sophie. M. Doriat: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Josef Geiger: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Haindorf. Anna Schendler: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  11. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Josefine Birnbaum: dessen Frau Sophie. M. Doriat: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Josef Geiger: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Haindorf. Anna Schendler: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  12. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Teller, Leopold (Schauspieler/in); Otto, Anton; Glesinger, Berthold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dritter Handwerker)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 119]

    Art der Aufführung: 96. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Faust. Friedrich Richard Saalbach: sein Famulus Wagner. Leopold Teller: Mephistopheles. Berthold Glesinger: Der Erdgeist. Josefine Birnbaum: Der böse Geist. Ludwig Seidel: Eine Hexe. Georg Link: Ein Schüler. Hr. Brüning: Ein zweiter Schüler. Karl Bürgin: Ein dritter Schüler. Ernst Julius Engelhardt: Student Frosch. Paul Ehrke: Student Brander. Bernhard Gitt: Student Siebel. Joseph Tietz: Student Altmayer. Hermine Bland: ein Bürgermädchen Margarethe. Hermann Trotz: ihr Bruder Valentin. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. M. Doriat: ein Bürgermädchen Lieschen. Auguste Reppert: Erstes Dienstmädchen. Clara Grondona: Zweites Dienstmädchen. Wilhelm Hänseler: Erster Bürger. Hr. Schlick: Zweiter Bürger. Wilhelm Schwendt: Dritter Bürger. Karl Bahrdt: Erster Handwerker. Eduard Langner: Zweiter Handwerker. Anton Otto: Dritter Handwerker.

  13. Er muß auf's Land
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Nach Bayard und de Valli
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayard, Jean-François-Alfred (Vorlage); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Wailly, Étienne Augustin de (Vorlage); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Franziska Gutperl: Frau von Ziemer. Hermine Bland: ihre Tochter Cölestine von Drang. Carl Josef Mittell: ihr Schwiegersohn Ferdinand von Drang. Anna Schendler: seine Schwester Pauline. Julius Neumann: Marineoffizier Cäsar von Freimann. Leopold Teller: Rath Presser. Josefine Birnbaum: eine junge Wittwe Frau von Flor. Georg Link: Eduard von Braun. M. Doriat: Kammermädchen Nanni. Wilhelm Schwendt: Joseph. Robert Alexander Ludwig: Ein Diener.

  14. Hand offen!
    Lustspiel in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 272]

    Art der Aufführung: 232 Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Kaufmann Brandt. Therese Hüttner: seine Frau Henriette. Georg Link: sein Sohn Leo. Wilhelm Hänseler: sein Bruder Franz. Carl Josef Mittell: dessen Sohn Theobald. Heinrich Stürmer: Kaufmann Elbart. Anna Schendler: dessen Tochter Laura. M. Doriat: Stubenmädchen bei Brandt Lisette. Hr. Schlick: Diener bei Brandt Joseph. Joseph Tietz: Schuhmacher Riemer. Wilhelm Schwendt: Ein zweiter Schuhmacher.

  15. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 263]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. W. Ernest: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Max Hoßfeld: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  16. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 254]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. M. Doriat: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. August Ulbrich: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  17. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 07. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 240]

    Art der Aufführung: 218. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. Hermine Schöppel: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Max Hoßfeld: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  18. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Alexander, Julius Robert (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 189]

    Art der Aufführung: 167. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Alexander, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Oswald Hancke: von Merz. Julius Robert Alexander: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  19. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Frau Bethmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Carl Löber: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  20. Maria und Magdalena
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Löber, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.05.1873

    [Auf der Rückseie: Der Leipziger Theaterzettel. No. 123]

    Art der Aufführung: 100. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Löber, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Fürst zu Rothenthurn Bernd. Joseph Tietz: sein Oheim Graf Egg. Ernst Julius Engelhardt: Geheimer Commerzienrath Werren. Blanda Zipser: seine Tochter Elly. Anna Suhrlandt: geb. von Hohenstraßen, seine Frau zweiter Ehe Magdalena. Carl Josef Mittell: Professor an der Akademie Laurentius. Anna Haverland: Maria Verrina. Leopold Teller: Dr. Gelz von Gelzinnen. Caroline Bachmann: Frau von Zingelburg. M. Doriat: ihre Tochter Alma. Anton Otto: von Gulzbach. Georg Link: von Merz. Carl Löber: Schelmann. Hr. Schlick: Diener im Hause des Geheimraths Hans. Eduard Langner: Diener im Hause des Geheimraths Johann. Hermine Schöppel: Röschen. Wilhelm Schwendt: Ein Diener des Fürsten.

  21. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Josefine Birnbaum: dessen Frau Sophie. M. Doriat: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Josef Geiger: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Haindorf. Anna Schendler: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  22. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Josefine Birnbaum: dessen Frau Sophie. M. Doriat: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Josef Geiger: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Haindorf. Anna Schendler: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.