Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.

Sortieren

  1. Die Reise durchs Märchenland
    Eine Weihnachtskomödie mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 06. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gallus, Minna (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Obermaier, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Ernaß, Pauline (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klafutzky, Anna; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Klotzak, Else; Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Proft, Else (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig; Palm, Anna (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Kreuzberg, Sascha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Münder, Loni (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max; Schlucke, Frida (Schauspieler/in); Reimer, Max; Trommsdorff, Helene; Fender, Hans; Römer, Bertha; Mendelssohn, Cäcilia; Görtz, Amanda; Duwald, Friedrich; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Milda, Frieda; Harprecht, Gertrude; Bethge-Truhn, Elise (Autor/in); Becker, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1902

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Rübentanz, 3. Bild: Engel im Wald, 4. Bild: Perlenballet, 6. Bild: Blumentanz, 7. Bild: Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 152.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 88. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doctor Gotthard Hansen. Margarete Knöfler: seine Frau Martha. Elise Selowsky: ihr Kind Franz. Else Proft: ihr Kind Margarethe. Anna Palm: ihr Kind Lieschen. Ella Reimers: ihr Kind Hans. Sascha Kreuzberg: ihr Kind Clärchen. Loni Münder: ihr Kind Paul. Lina Bernhardt: Tante Lotte. Frida Schlucke: Erstes Bettelkind. Minna Gallus: Zweites Bettelkind. Zelia Normann: die Beherrscherin des Märchenlandes Florida. Bruno Harprecht: ihr dienstbarer Geist Flink. Bruno Harprecht: Rübezahl. Anna Weichert: Klein-Däumling. Melanie Ermarth: Schneewittchen. Else Konrad: Zweiter Zwerg. Helene Obermaier: Dritter Zwerg. Elfriede Friedrich: Vierter Zwerg. Pauline Ernaß: Fünfter Zwerg. Anna Klafutzky: Sechster Zwerg. Else Klotzak: Siebenter Zwerg. Victor Janson: Prinz Königsgrün. Hedwig Lambert: Aschenbrödel. Paul Hermann: Prinz Kaiserblau. Emmy Dietzmann: Dornröschen. Julius Klott: Der König. Josefine Dette: Die Königin. Max Brock: Prinz Astolf. Max Reimer: Sein Hofnarr. Helene Trommsdorff: Rothkäppchen. Hans Fender: General der Hummergarde Bumban. Bertha Römer: Ein altes Weib. Cäcilia Mendelssohn: Ein Spitz. Amanda Görtz: Ein Kater. Friedrich Duwald: Eine Schildkröte. Emma WratschkoGertrude HarprechtFrieda Milda

  2. Faust I. Theil
    Tragödie in 5 Acten
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 09. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Brock, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Grünberger, Marie; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Klott, Julius; Mirsalis, Hans; Schmidt, Hans (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 214.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 213. Vorstellung / 127. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Herrn Max Reimer. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Leopold Saar: Ein Schüler. Eduard Mathes: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Hans Fender: Student Siebel. Bruno Harprecht: Student Altmaier. Melanie Ermarth: ein Bürgermädchen Margarethe. Max Brock: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Else Proft: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Josef Weinrich: Eine Hexe. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Otto Thümmel: Bürger. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Victor Janson: Schüler. Karl Wewers: Schüler. Georges Justinius: Schüler. Emmy Dietzmann: Bürgermädchen. Marie Grünberger: Bürgermädchen. Cäcilia Mendelssohn: Bürgermädchen. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen. Amanda Görtz: Dienstmädchen. Josefine Dette: Altes Weib. Julius Klott: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  3. Die Reise durchs Märchenland
    Eine Weihnachtskomödie mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 13. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gallus, Minna (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Obermaier, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Ernaß, Pauline (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klafutzky, Anna; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Klotzak, Else; Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Proft, Else (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig; Palm, Anna (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Kreuzberg, Sascha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Münder, Loni (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max; Schlucke, Frida (Schauspieler/in); Reimer, Max; Trommsdorff, Helene; Fender, Hans; Römer, Bertha; Mendelssohn, Cäcilia; Görtz, Amanda; Duwald, Friedrich; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Milda, Frieda; Harprecht, Gertrude; Bethge-Truhn, Elise (Autor/in); Becker, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.01.1902

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Rübentanz, 3. Bild: Engel im Wald, 4. Bild: Perlenballet, 6. Bild: Blumentanz, 7. Bild: Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 160.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 159. Vorstellung / 92. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doctor Gotthard Hansen. Margarete Knöfler: seine Frau Martha. Elise Selowsky: ihr Kind Franz. Else Proft: ihr Kind Margarethe. Anna Palm: ihr Kind Lieschen. Ella Reimers: ihr Kind Hans. Sascha Kreuzberg: ihr Kind Clärchen. Loni Münder: ihr Kind Paul. Lina Bernhardt: Tante Lotte. Frida Schlucke: Erstes Bettelkind. Minna Gallus: Zweites Bettelkind. Zelia Normann: die Beherrscherin des Märchenlandes Florida. Bruno Harprecht: ihr dienstbarer Geist Flink. Bruno Harprecht: Rübezahl. Anna Weichert: Klein-Däumling. Melanie Ermarth: Schneewittchen. Else Konrad: Zweiter Zwerg. Helene Obermaier: Dritter Zwerg. Elfriede Friedrich: Vierter Zwerg. Pauline Ernaß: Fünfter Zwerg. Anna Klafutzky: Sechster Zwerg. Else Klotzak: Siebenter Zwerg. Victor Janson: Prinz Königsgrün. Hedwig Lambert: Aschenbrödel. Paul Hermann: Prinz Kaiserblau. Emmy Dietzmann: Dornröschen. Julius Klott: Der König. Josefine Dette: Die Königin. Max Brock: Prinz Astolf. Max Reimer: Sein Hofnarr. Helene Trommsdorff: Rothkäppchen. Hans Fender: General der Hummergarde Bumban. Bertha Römer: Ein altes Weib. Cäcilia Mendelssohn: Ein Spitz. Amanda Görtz: Ein Kater. Friedrich Duwald: Eine Schildkröte. Emma WratschkoGertrude HarprechtFrieda Milda

  4. Die Reise durchs Märchenland
    Eine Weihnachtskomödie mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nebst einem Vorspiel
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 01. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gallus, Minna (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Obermaier, Helene (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Ernaß, Pauline (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klafutzky, Anna; Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Klotzak, Else; Selowsky, Elise (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Proft, Else (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig; Palm, Anna (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Reimers, Ella (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Kreuzberg, Sascha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Münder, Loni (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Brock, Max; Schlucke, Frida (Schauspieler/in); Reimer, Max; Trommsdorff, Helene; Fender, Hans; Römer, Bertha; Mendelssohn, Cäcilia; Görtz, Amanda; Duwald, Friedrich; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Milda, Frieda; Harprecht, Gertrude; Bethge-Truhn, Elise (Autor/in); Becker, Fritz (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1902

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Rübentanz, 3. Bild: Engel im Wald, 4. Bild: Perlenballet, 6. Bild: Blumentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 147.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 146. Vorstellung / 85. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Doctor Gotthard Hansen. Margarete Knöfler: seine Frau Martha. Elise Selowsky: ihr Kind Franz. Else Proft: ihr Kind Margarethe. Anna Palm: ihr Kind Lieschen. Ella Reimers: ihr Kind Hans. Sascha Kreuzberg: ihr Kind Clärchen. Loni Münder: ihr Kind Paul. Lina Bernhardt: Tante Lotte. Frida Schlucke: Erstes Bettelkind. Minna Gallus: Zweites Bettelkind. Zelia Normann: die Beherrscherin des Märchenlandes Florida. Bruno Harprecht: ihr dienstbarer Geist Flink. Bruno Harprecht: Rübezahl. Anna Weichert: Klein-Däumling. Melanie Ermarth: Schneewittchen. Else Konrad: Zweiter Zwerg. Helene Obermaier: Dritter Zwerg. Elfriede Friedrich: Vierter Zwerg. Pauline Ernaß: Fünfter Zwerg. Anna Klafutzky: Sechster Zwerg. Else Klotzak: Siebenter Zwerg. Victor Janson: Prinz Königsgrün. Hedwig Lambert: Aschenbrödel. Paul Hermann: Prinz Kaiserblau. Emmy Dietzmann: Dornröschen. Julius Klott: Der König. Josefine Dette: Die Königin. Max Brock: Prinz Astolf. Max Reimer: Sein Hofnarr. Helene Trommsdorff: Rothkäppchen. Hans Fender: General der Hummergarde Bumban. Bertha Römer: Ein altes Weib. Cäcilia Mendelssohn: Ein Spitz. Amanda Görtz: Ein Kater. Friedrich Duwald: Eine Schildkröte. Emma WratschkoGertrude HarprechtFrieda Milda

  5. Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1902

    Vorkommende Tänze: 1) Matrosentanz, 2) Jokey-Tanz, 3) Oberländler, 4) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 171.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 170. Vorstellung / 24. Schauspielvorstellung / 72. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  6. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Brunow, Margarethe; Weidemann, Friedrich; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1a) Mailied von Reinecke, 1b) Frühlingsnacht von Schumann; 2a) Die Grenadiere von Reissiger, 2b) Alt-Heidelberg von Jensen. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung / 99. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Margarethe BrunowFriedrich WeidemannVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  7. Der böse Geist Lumpacivagabundus, oder - Das liederliche Kleeblatt
    Zauber-Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Grünberger, Marie (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max; Dietzmann, Emmy (Schauspieler/in); Reimer, Max; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie; Janson, Viktor (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Neldel, Karl; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Reich, Richard; Kratzsch, Friedrich; Trommsdorff, Helene; Görtz, Amanda; Rattner, José; Jadlowker, Hermann; Zemánek, Vilém; Adolfi, Anna; Bötticher, Louise; Weichert, Anna; Seeland, Auguste; Stetelaub, Anna; Gedrowsky, Amalie; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1902

    Im 2. Act Concert-Einlage: 1. Zwei Lieder; 2. Ballet: Tanz der Gänseblümchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung / 106. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Feenkönig Stellarius. Bertha Römer: Beherrscherin des Glücks, eine mächtige Fee Fortuna. Emmy Dietzmann: ihre Tochter Brillantine. Zelia Normann: eine mächtige Fee, Beschützerin der wahren Liebe Amorosa. Josef Weinrich: ein alter Zauberer Mystifax. Ernst Romann: sein Sohn Hilarius. Victor Janson: Sohn eines Magiers Fludribus. Karl Rückert: ein böser Geist Lumpacivagabundus. Eduard Mathes: ein Tischlergeselle, vagirender Handwerksbursche Leim. Bruno Harprecht: ein Schneidergeselle, vagirender Handwerksbursche Zwirn. Hans Fender: ein Schustergeselle, vagirender Handwerksbursche Knieriem. Bernhard Butterweck: Wirth und Herbergsvater in Ulm Pantsch. Julius Klott: Oberknecht in einem Brauhause in Ulm Fassel. Cäcilia Mendelssohn: Kellnerin bei Pantsch Sepherl. Marie Grünberger: Kellnerin bei Pantsch Hannerl. Paul Hermann: ein vagirender Handesljude Levi Hersch. Friedrich Duwald: Spaziergänger. Richard Herbst: Spaziergänger. Alexander Obermaier: Spaziergänger. Lina Bernhardt: Signora Pálpiti. Margarethe Kühnert: Ihre Tochter Camilla. Katharina Bäcker: ihre Tochter Laura. Leopold Saar: Zwirn's Freund Herr von Windwachtel. Max Brock: Zwirn's Freund Herr von Luftig. Max Reimer: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Melanie Ermarth: seine Tochter, Leims Frau Peppi. Melanie Ermarth: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Melanie Ermarth: Gastwirth zum goldenen Nockerl in Wien Strudl. Margarete Knöfler: Haushälterin bei Hobelmann Gertrud. Karl Neldel: Fleischermeister in Prag Hackauf. Hans Mirsalis: Ein Maler. Karl Wewers: Diener bei Zwirn. Richard Reich: Diener bei Zwirn. Friedrich Kratzsch: Gesellen bei Zwirn. Helene Trommsdorff: Magd bei Leim Reserl. Amanda Görtz: Die Wirthin einer Dorfschänke unweit Wien. José Rattner: Ein Zimmergeselle. Hermann JadlowkerVilém ZemánekAnna AdolfiLouise BötticherAnna WeichertAuguste SeelandAnna StetelaubAmalie Gedrowsky

  8. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 10. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet Walzerconversation. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 113 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  9. Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1902

    Vorkommende Tänze: 1) Matrosentanz, 2) Jokey-Tanz, 3) Oberländler, 4) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 210.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 209. Vorstellung / 125. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 45

    Aufführungsort: Riga

  10. Ein Rendezvous auf dem Eise
    Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Weinrich, Josef (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1902

    Vorkommende Tänze: 1) Adagio, 2) Variation, 3) Polka, 4) Walzer, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 225.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 223. Vorstellung / 90. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Der Schneemann. Bruno Harprecht: Ein Gigerl. Emma Wratschko: Eine Dame. Gertrude Harprecht: Eine Fee. Friedrich Duwald: Der Schullehrer. Julius Klott: Ein Soldat. Josef Weinrich: Ein altes Weib.

  11. Ein Rendezvous auf dem Eise
    Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 29. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Weinrich, Josef (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.03.1902

    Vorkommende Tänze: 1) Adagio, 2) Variation, 3) Polka, 4) Walzer, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 227.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 225. Vorstellung / 91. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Der Schneemann. Bruno Harprecht: Ein Gigerl. Emma Wratschko: Eine Dame. Gertrude Harprecht: Eine Fee. Friedrich Duwald: Der Schullehrer. Julius Klott: Ein Soldat. Josef Weinrich: Ein altes Weib.

  12. Ein Rendezvous auf dem Eise
    Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Weinrich, Josef (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1902

    Vorkommende Tänze: 1) Adagio, 2) Variation, 3) Polka, 4) Walzer, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 234.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 232. Vorstellung / 95. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Der Schneemann. Bruno Harprecht: Ein Gigerl. Emma Wratschko: Eine Dame. Gertrude Harprecht: Eine Fee. Friedrich Duwald: Der Schullehrer. Julius Klott: Ein Soldat. Josef Weinrich: Ein altes Weib.

  13. Ein Rendezvous auf dem Eise
    Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fender, Hans (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Duwald, Friedrich (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Weinrich, Josef (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1902

    Vorkommende Tänze: 1) Adagio, 2) Variation, 3) Polka, 4) Walzer, 5) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 250.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung / 145. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 49

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Der Schneemann. Bruno Harprecht: Ein Gigerl. Emma Wratschko: Eine Dame. Gertrude Harprecht: Eine Fee. Friedrich Duwald: Der Schullehrer. Julius Klott: Ein Soldat. Josef Weinrich: Ein altes Weib.

  14. Volkshymne
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nikolaus (Gefeierte/r); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1902

    Gesungen vom gesammten Personal mit Begleitung des Orchesters. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 263.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 260. Vorstellung / 152. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Geburtsfestes Seiner Kaiserlichen Majestät des Herrn und Kaisers Nicolai Alexandrowitsch. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  15. Volkshymne
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nikolaus (Gefeierte/r); Alexandra (Gefeierte/r); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1902

    Gesungen vom gesammten Personal mit Begleitung des Orchesters. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 268. Vorstellung / 157. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Kronungsfestes Seiner Majestät des Kaisers Nicolai Alexandrowitsch und Ihrer Majestät der Kaiserin Alexandra Feodorowna. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

  16. Ballet-Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1902

    Vorkommende Tänze: 1) Matrosentanz, 2) Jokey-Tanz, 3) Oberländler, 4) Galopp. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 196.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 195. Vorstellung / 80. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

  17. Die Reise durch Berlin in 80 Stunden
    Gesangsposse in 3 Abtheilungen (6 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1902

    Einlagen: Im 3. Bild: Das sollte man mal in der Posse versuchen, Nachts um die zwölfte Stunde, Im 4. Bild: Brettlieder, Ach, so ein Mann kann reizend sein, Susi, mein Kind, im 6. Bild: Geberden-Couplet. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 261.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 258. Vorstellung / 151. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier aus Friesack Fritz Bielefeld. Karl Rückert: Rentier Pannemann. Josef Weinrich: Rentier Brösele. Bruno Harprecht: Mediciner, Student aus Heidelberg Stanislaus. Leopold Saar: Jurist, Student aus Heidelberg Wenzelaus. Max Reimer: Teologe, Student aus Heidelberg Nicolaus. Eduard Mathes: Polizei-Volontaire Fritz Krause. Rudolf Jahn: Der Criminalrath. José Rattner: Ein Kellner. Hans Nelius: Ein Bote. Lina Bernhardt: Bielefelds Frau Friderike. Else Proft: beider Tochter Grethe. Paul Hermann: Der Onkel. Margarethe Kühnert: Chansonettensängerin Helene Möwes. Julius Klott: Der bekannte fremde Herr. Otto Thümmel: Ein Schutzmann. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen Lisette. Friedrich Duwald: Der Regisseur. Otto Thümmel: Aufseher Zackenberg.

  18. Faust I. Theil
    Tragödie in 5 Acten
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 02. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Brock, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Janson, Viktor; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wewers, Karl; Haller, Julius (Schauspieler/in); Dietzmann, Emmy; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Grünberger, Marie; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Fender, Hans (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 258.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung / 149. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Julius Haller: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Leopold Saar: Ein Schüler. Eduard Mathes: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Hans Fender: Student Siebel. Bruno Harprecht: Student Altmaier. Melanie Ermarth: ein Bürgermädchen Margarethe. Max Brock: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Else Proft: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Josef Weinrich: Eine Hexe. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Otto Thümmel: Bürger. Paul Hermann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Hermann Weißbein: Handwerksbursche. Victor Janson: Schüler. Karl Wewers: Schüler. Emmy Dietzmann: Bürgermädchen. Marie Grünberger: Bürgermädchen. Cäcilia Mendelssohn: Bürgermädchen. Hedwig Weinrich: Dienstmädchen. Amanda Görtz: Dienstmädchen. Josefine Dette: Altes Weib. Julius Klott: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  19. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Mathes, Eduard (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Fender, Hans (Schauspieler/in); Arenson, A.; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jadlowker, Hermann; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Dima, Henriette; Triebel, Joseph (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1902

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) a. Albumblatt von Wagner-Wilhelmy, b. Ungarischer Tanz, Brahms, 2) a. Frühling, von Wickede, b. Gute Nacht, due mein herziges Kind, von Abt, 3) a. Nimmt dich in Acht, von Moulton, b. Rothhaarig ist mein Schätzelein, von Steinbach, 4) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung / 147. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Benefiz für das Chorpersonal des Rigaer Stadttheaters. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Hans Mirsalis: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Hans Fender: Arrestant Bertram. Bernhard Butterweck: Ein Corporal. Alexander Obermaier: Schildwache. Joseph Triebel: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Hermann Weißbein: Der Bräutigam. Friedrich Duwald: Hausknecht Hans. Bruno Harprecht: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Helene Trommsdorff: seine Tochter Isidora. Eduard Mathes: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. Max Reimer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Paul Hermann: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Malwine Buttwerweck: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtA. ArensonHermann JadlowkerHenriette DimaElla Reimers

  20. Der jüngste Lieutenant
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Autor*in: Palm, kl.
    Erschienen: 04. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Münder, kl. (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Gefeierte/r); Proft, Else (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1902

    Wegen eines vorübergehenden plötzlichen Unwohlseins von Frau Erika Wedekind, muß die heutige Aufführung "Lucia von Lammermoor" ausfallen

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D., Rittergutsbesitzer von Alden. Lina Bernhardt: seine Schwägerin Majorin von Alden. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Bruno Harprecht: Volontair auf Groß-Zippelsdorf Mitscherlich. Eduard Mathes: Ober-Inspector auf Groß Zippelsdorf Demmler. Hans Fender: Diener auf Groß-Zippelsdorf Bumke. Max Reimer: Gutsbesitzer Schönland. Helene Trommsdorff: seine Tochter Eva. Helene Trommsdorff: sein Sohn, Avantageur Bernhard. Rudolf Jahn: Dorfschullehrer Traugott Michael. Else Proft: seine Tochter Bertha. Julius Klott: Gastwirth Strunk. Zelia Normann: seine Tochter Ursula. Zelia Normann: Schulkind Anna.

  21. Die Reise durch Berlin in 80 Stunden
    Gesangsposse in 3 Abtheilungen (6 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 31. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.03.1902

    Einlagen: Im 3. Bild: Das sollte man mal in der Posse versuchen, Nachts um die zwölfte Stunde, Im 4. Bild: Brettlieder, Ach, so ein Mann kann reizend sein, Susi, mein Kind, im 6. Bild: Geberden-Couplet. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 230.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 228. Vorstellung / 136. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier aus Friesack Fritz Bielefeld. Karl Rückert: Rentier Pannemann. Josef Weinrich: Rentier Brösele. Bruno Harprecht: Mediciner, Student aus Heidelberg Stanislaus. Leopold Saar: Jurist, Student aus Heidelberg Wenzelaus. Max Reimer: Teologe, Student aus Heidelberg Nicolaus. Eduard Mathes: Polizei-Volontaire Fritz Krause. Rudolf Jahn: Der Criminalrath. José Rattner: Ein Kellner. Hans Nelius: Ein Bote. Lina Bernhardt: Bielefelds Frau Friderike. Else Proft: beider Tochter Grethe. Paul Hermann: Der Onkel. Margarethe Kühnert: Chansonettensängerin Helene Möwes. Julius Klott: Der bekannte fremde Herr. Otto Thümmel: Ein Schutzmann. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen Lisette. Friedrich Duwald: Der Regisseur. Otto Thümmel: Aufseher Zackenberg.

  22. Der jüngste Lieutenant
    Posse mit Gesang in 3 Acten
    Autor*in: Palm, kl.
    Erschienen: 26. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Münder, kl. (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Gefeierte/r); Proft, Else (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1902

    Einlagen: Im 1. Act: Aber schwarz ist meine Lieblingscouleur, Im 2. Act: Das haben wir nicht contractlich u. Die Musik kommt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 222. Vorstellung / 133. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abschieds-Benefiz für Fräulein Margarethe Kühnert. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Oberst a.D., Rittergutsbesitzer von Alden. Lina Bernhardt: seine Schwägerin Majorin von Alden. Melanie Ermarth: seine Tochter Hedwig. Bruno Harprecht: Volontair auf Groß-Zippelsdorf Mitscherlich. Eduard Mathes: Ober-Inspector auf Groß Zippelsdorf Demmler. Hans Fender: Diener auf Groß-Zippelsdorf Bumke. Max Reimer: Gutsbesitzer Schönland. Helene Trommsdorff: seine Tochter Eva. Helene Trommsdorff: sein Sohn, Avantageur Bernhard. Rudolf Jahn: Dorfschullehrer Traugott Michael. Else Proft: seine Tochter Bertha. Julius Klott: Gastwirth Strunk. Zelia Normann: seine Tochter Ursula. Zelia Normann: Schulkind Anna.

  23. Die Reise durch Berlin in 80 Stunden
    Gesangsposse in 3 Abtheilungen (6 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rattner, José (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 220. Vorstellung / 131. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Frau Lina Bernhardt. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier aus Friesack Fritz Bielefeld. Karl Rückert: Rentier Pannemann. Josef Weinrich: Rentier Brösele. Bruno Harprecht: Mediciner, Student aus Heidelberg Stanislaus. Leopold Saar: Jurist, Student aus Heidelberg Wenzelaus. Max Reimer: Teologe, Student aus Heidelberg Nicolaus. Eduard Mathes: Polizei-Volontaire Fritz Krause. Rudolf Jahn: Der Criminalrath. José Rattner: Ein Kellner. Hans Nelius: Ein Bote. Lina Bernhardt: Bielefelds Frau Friderike. Else Proft: beider Tochter Grethe. Paul Hermann: Der Onkel. Margarethe Kühnert: Chansonettensängerin Helene Möwes. Julius Klott: Der bekannte fremde Herr. Otto Thümmel: Ein Schutzmann. Cäcilia Mendelssohn: Kammermädchen Lisette. Friedrich Duwald: Der Regisseur. Otto Thümmel: Aufseher Zackenberg.

  24. Der Jongleur
    Original-Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abteilungen (4 Acten)
    Autor*in: Hermann, kl.
    Erschienen: 23. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Beile, Marie (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Friedrich, F. (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Kratzsch, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Pohl, Emil (Autor/in); Conradi, August (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1902

    Einlagen: 1. Act: Couplet "Die Weiber haben Micken, Macken, Mucken", 2. Act: Couplet "Elasticum", 3. Act: Couplet "Walzerconversation". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung / 123 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachtmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bruno Harprecht: Stadtreisender Thomas Meck. Eduard Mathes: Student Karl Freihold. Bertha Römer: Wittwe Frau Siebentritt. Julius Klott: Chirurgus, Freihold's Freund Nagel. Paul Hermann: Freihold's Freund Finkmüller. Victor Janson: Freihold's Freund Grünlich. Zelia Normann: Dienstmädchen bei Frau Siebentritt; Dörthe, Dienstmädchen bei Frau Kleemeier Dörthe. Karl Rückert: ein Unbekannter; Carobatti, Herkules Carobatti. Ernst Romann: Ein Barbier. Friedrich Kratzsch: Ein Kellner. Bernhard Butterweck: Ein Droschkenkutscher. Marie Beile: Eine Milchfrau. Josefine Dette: Eine Schlächterfrau. F. Friedrich: Ein Bäckerjunge. Cäcilia Mendelssohn: Ein Schneiderlehrling. Josef Weinrich: Ein Schutzmann. Hans Nelius: Ein Hausknecht. Hans Fender: Rentier, vorm. Schneider Kleemeier. Else Proft: seine Tochter Laura. Max Reimer: Pelzhändler Hintze. Leopold Saar: Diener bei Kleemeier Georg. Lina Bernhardt: Prinzipalin einer Akrobaten-Gesellschaft Frau Adalgisa Stolperkrone. Rudolf Jahn: Rechtsanwalt Schimmel. : der Waldteufel verkauft Ein Junge.

  25. Nacht in Venedig <Ouverture>
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2 Bl.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 113 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga