Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 126 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 126.

Sortieren

  1. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Nolde, Irma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Triebel, Joseph; Bäcker, Katharina; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude; Harprecht, Gertrude; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Bearbeiter/in); Knöfler, Max (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Cahnbley, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 152.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Rudolf Jahn: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Irma Nolde: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Joseph Triebel: Schloßwächter Kaps. Katharina Bäcker: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  2. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 03. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  3. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Zemánek, Vilém; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Weißbein, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.06.1901

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1) Rattenfängerlied, 2) Tempora mutantur, b) Lakrimas Christi, von Rudolf Baumbach; 3) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 307.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 288. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bernhard Butterweck: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Robert Matthias: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Adolf Schumacher: Arrestant Bertram. Friedrich Duwald: Hausknecht Ein Corporal; Hans. Alexander Obermaier: Schildwache. Josef Weißbein: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Ernst Romann: Der Bräutigam. Felix Stegemann: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Julia Hoffmann: seine Tochter Isidora. Carl Graumann: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. August Springer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Otto Hilprecht: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Malwine Buttwerweck: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtHeinrich PetzoldtVilém ZemánekElla ReimersHeinrich Petzoldt

  4. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 07. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Busolt, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 311.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 292. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  5. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 219.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 206. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Dänemark Claudius. Fritz Schwemer: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Robert Matthias: Hamlet's Freund Horatio. Carl Graumann: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Julius Klott: ein Hofmann Osrik. Otto Dara: Ein anderer Hofmann. Felix Stegemann: Offizier Marcellus. Ernst Romann: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. August Springer: Ein Schauspieler. Adolf Schumacher: Erster Todtengräber. Otto Hilprecht: Zweiter Todtengräber. Rudolf Jahn: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Helene Normann: Tochter des Polonius Ophelia. August Springer: Fortinbras. Friedrich Duwald: Ein Priester. Josef Wilhelmi: Erster Matrose. Oskar Weiß: Zweiter Matrose. August Springer: Ein König. Julia Hoffmann: Eine Königin. Josef Weinrich: Lucianus.

  6. Rosenmontag
    Eine Offiziers-Tragödie in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hartleben, Otto Erich (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05,1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Erzherzog Albrecht-Marschz von Kamzak, 3) Wiegenlied von Alice von Düsterlohe, 4) Träumereien von Schumann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 303.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 284. Vorwstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Gertrude Reimann. Bernhard Butterweck: Der rangälteste Hauptmann. Robert Matthias: Oberleutnant Hugo von Marschall. Karl Rückert: Oberleutnant Harald Hofmann. Felix Stegemann: Oberleutnant Peter von Ramberg. Julius Klott: Oberleutnant Paul von Ramberg. Max Reimer: Oberleutnant Ferdinand von Grobitzsch. August Springer: Leutnant Moritz Diesterberg. Carl Graumann: Leutnant Hans Rudorff. Leopold Saar: Leutnant Benno von Klewitz. Josef Wilhelmi: Leutnant Franz Glahn. Hans Mirsalis: Fahnenjunker Fritz von der Leyen. Friedrich Duwald: Sergeant und Oberordonnanz Tiedemann. José Rattner: Ordonnanz Drewes. Hans Nelius: Eine Ordonnanz. Otto Hilprecht: Bursche bei Rudorff Heinrich Nettelbusch. Josef Weinrich: Bursche von Glahn Josef Wachowiak. Rudolf Jahn: Stabsarzt Dr. Friedrich Meitzen. Adolf Schumacher: Kommerzienrath August Schmitz.

  7. Rosenmontag
    Eine Offiziers-Tragödie in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Hartleben, Otto Erich (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04,1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 244.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 229. Vorwstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 9. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Gertrude Reimann. Karl Neldel: Der rangälteste Hauptmann. Robert Matthias: Oberleutnant Hugo von Marschall. Karl Rückert: Oberleutnant Harald Hofmann. Felix Stegemann: Oberleutnant Peter von Ramberg. Julius Klott: Oberleutnant Paul von Ramberg. Max Reimer: Oberleutnant Ferdinand von Grobitzsch. August Springer: Leutnant Moritz Diesterberg. Carl Graumann: Leutnant Hans Rudorff. Leopold Saar: Leutnant Benno von Klewitz. Josef Wilhelmi: Leutnant Franz Glahn. Hans Mirsalis: Fahnenjunker Fritz von der Leyen. Friedrich Duwald: Sergeant und Oberordonnanz Tiedemann. José Rattner: Ordonnanz Drewes. Hans Nelius: Eine Ordonnanz. Otto Hilprecht: Bursche bei Rudorff Heinrich Nettelbusch. Josef Weinrich: Bursche von Glahn Josef Wachowiak. Rudolf Jahn: Stabsarzt Dr. Friedrich Meitzen. Adolf Schumacher: Kommerzienrath August Schmitz.

  8. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Akt
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 20. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1901

    Art der Aufführung: Schluß der Saison. 304. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Festvorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Max Reimer: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Josef Weinrich: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Carl Graumann: Erster holkischer reitender Jäger. Robert Matthias: Zweiter holkischer reitender Jäger. Julius Klott: Buttlerische Dragoner. August Springer: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Friedrich Duwald: Zweiter Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Temmel: Erster Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Fritz Schwemer: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Josef Wilhelmi: Cürassier von einem lombardischen Regiment. Felix Stegemann: Croat. Bernhard Butterweck: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Otto Hilprecht: Bürger. Rudolf Jahn: Bauer. Helene Trommsdorff: Bauernknabe. Adolf Schumacher: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Margarethe Kühnert: Aufwärterin.

  9. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerstein, Annie von (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Dellinger, Rudolf (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 321.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 302. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abschieds-Benefiz und letztes Gastspiel von Annie Dirkens und Abschied von Adolf Schumacher. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  10. Die schöne Helena
    Burleske Oper in 3 Abteilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (Übersetzer/in); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Hammerstein, Annie von (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 32.0] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 301. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Sohn des Königs Priamus von Troja Paris. Heinrich Petzoldt: König von Mycenä, König der Könige Agamemnon. Margarethe Kühnert: sein Sohn Orestes. Adolf Schumacher: König von Sparta, Agamemnons Bruder Menelaus. Annie von Hammerstein: Tochter des Jupiter und der Leda, seine Gemalin Helena. Rudolf Jahn: König von Phtiolides Achilles. Leopold Saar: König von Salamis Ajax. Otto Hilprecht: König von Locrien Ajax. Felix Stegemann: Großaugur des Jupiter Calchas. Hedwig Lambert: Orest's Freund Pylades. Cäcilia Mendelssohn: aus Corinth, Orest's Gespielin Leäna. Käthe Heudorf: aus Corinth, Orest's Gespielin Parthenis. Margarete Knöfler: Helena's Vertraute Bacchis. Josef Weinrich: Diener im Tempel Jupiter's Philocomus. Ludwig Jakobsohn: Schmied Euthycles.

  11. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerstein, Annie von (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Dellinger, Rudolf (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 317.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 298. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Sechstes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  12. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hammerstein, Annie von (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Dellinger, Rudolf (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 312.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 293. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Drittes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  13. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Anna von (Vorlage); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 309.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 290. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 10. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Ernst Romann: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Ludwig Jakobsohn: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Ernst Romann: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Hans Nelius: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Käthe Heudorf: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Julia Hoffmann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  14. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Klott, Julius; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Klott, Julius (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Weißbein, Josef; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 306.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 287. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 11. Mal. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Ludwig Jakobsohn: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Carl Graumann: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Josef Wilhelmi: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Josefine Dette: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Josef Weißbein: Ein kurfürstlicher Diener.

  15. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 01. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Berton, Pierre (Autor/in); Simon, Charles (Autor/in); Bolten-Baeckers, Heinrich (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 305.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 286. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Else Konrad: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  16. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1901

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bab, 4) Nigger-Polka von Gen?e, 5) La chasse de Lion von KOnsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 301.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 282. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Vorletztes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Helene Trommsdorff: beider Tochter Emma. Robert Matthias: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. Carl Wilhelm Büller: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Max Reimer: Behrmann. Josefine Dette: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Hedwig Weinrich: Ein Stubenmädchen. Malwine Buttwerweck: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Commissionär.

  17. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 295.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 277. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zwölftes Gastspiel des Herrn Carl william Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Graumann: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Zelia Normann: seine Mündel Rosamunde von Kronau. Karl Rückert: pensionirter Hauptmann des Handelsherrn Bruder Anselm Bloom. Helene Normann: seine Tochter Ernestine. Robert Matthias: sein Sohn, Comptoirist Carl Theodor. Robert Matthias: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Helene Trommsdorff: seine Tochter Ulrike. Felix Stegemann: Zunftmeister, Major bei der National-Garde Mählig. Max Reimer: Apotheker, Hauptmann bei der National-Garde Licht. Adolf Schumacher: Comptoirist bei Bloom Hillermann. Leopold Saar: Comptoirist bei Bloom Behrend. Leopold Saar: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Butterweck: Wucherer Raffel. August Springer: ein alter invalider Grenadier Sturr. Otto Hilprecht: Gerichtsbote und Executor Gralle. Hans Nelius: Ein Grieftärger. Julius Klott: Ein Hausknecht. Josef Weinrich: Erster Arbeiter. Ernst Romann: Zweiter Arbeiter. Malwine Buttwerweck: Erste Arbeiterfrau. Josefine Dette: Zweite Arbeiterfrau. Josef Wilhelmi: Jokai Jakob.

  18. Die Großmama
    Junggesellenschwank in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimers, Ella (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Faßbinder-Marsch von Fr. von Suppée, 2) Wiener Humor, Walzer von Rab, 3) Am Manzanares, Polka-Mazurka von Roth, 4) Klein Kobold von Eilenberg. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 290.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 273. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Neuntes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Joachim Baron von Wesenberg. Bertha Römer: Frau Mathilde von Mierendorff. Helene Normann: mit Robert von Barkow verheirathet, ihre Tochter Grete. Helene Trommsdorff: ihre Tochter Lotte. Carl Graumann: Lieutenant in einem Dragoner-Regiment Robert von Barkow. Leopold Saar: Fähnrich in demselben Regiment Walter von Barkow. Rudolf Jahn: Inspector im Dienste des Barons von Wesenberg Mollenhauer. Karl Rückert: Küchenchef im Dienste des Barons von Wesenberg Fehlhaber. Adolf Schumacher: Diener im Dienste des Barons von Wesenberg Friedrich. Ella Reimers: Küchenjunge im Dienste des Barons von Wesenberg. Otto Hilprecht: Arbeitsmann im Dienste des Barons von Wesenberg Hanning Dusel. Julia Hoffmann: Jungfer bei Frau von Mierendorff. Lina Bernhardt: Kindermädchen bei Frau von Barkow.

  19. Flachsmann als Erzieher
    Komödie in 3 Aufzügen
    Autor*in: Larsen, kl.
    Erschienen: 06. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Adolfi, Anna (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Ernst, Otto (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 277.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 8. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Oberlehrer einer Knaben-Volksschule Jürgen Hinrich Flachsmann. Carl Graumann: Lehrer Jan Flemming. Rudolf Jahn: Lehrer Bernhard Vogelsang. August Springer: Lehrer Carsten Diercks. Julius Klott: Lehrer Emil Weidenbaum. Robert Matthias: Lehrer Claus Riemann. Leopold Saar: Lehrer Franz Römer. Lina Bernhardt: Lehrerin der Elementarklassen Betty Sturhahn. Helene Trommsdorff: Lehrerin der Elementarklassen Gisa Holm. Felix Stegemann: Schuldiener bei Flachsmann Negendank. Bernhard Butterweck: Schuldiener der benachbarten Mädchenschule Kluth. Adolf Schumacher: Schulinspector Brösecke. Karl Rückert: Regierungsschulrath Professor Dr. Prell. Zelia Normann: Frau Dörmann. Otto Hilprecht: Brockmann. Bertha Römer: Frau Riesendahl. Anna Adolfi: ihr Sohn, 14-jährig, Flemmings Schüler Alfred. Louise Bötticher: 14-jährig, Flemmings Schüler Robert Pfeiffer. Ella Reimers: Schüler Vogelsangs Carl Jensen.

  20. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Aronson, A.; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Ohnesorg, Carl; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Funk, Auguste (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1901

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Winzertanz. Im 3. Act: 1a) Am Rhein von Wein von Franz Riesc b) Der Lenz von Hildach, 2a) Romanze von Swendsen, b) Zigeunertanz von Nache; 3a) Vergebens, b) Heimlich Glück von Ohnesorg, 4a) Kinderlied von Arthur Berger, b) Niemand hat's gesehn von Löwe, 5) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Benefiz für das Chorpersonal des Rigaer Stadttheaters. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Gefängnißwärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Robert Matthias: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Adolf Schumacher: Arrestant Bertram. Friedrich Duwald: Hausknecht Ein Corporal; Hans. Alexander Obermaier: Schildwache. Oskar Weiß: Schildwache. Rudolf Jahn: Schänkwirth Lips. Karl Rückert: ein reichr Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schenkmädchen bei Lips; Rös'l, Frau Müllers Pflegetochter Rös'l. Julius Klott: Gendarm. Josef Weinrich: Gendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Ernst Romann: Der Bräutigam. Felix Stegemann: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Julia Hoffmann: seine Tochter Isidora. Carl Graumann: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienrätin Forschheimer. August Springer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Otto Hilprecht: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Auguste Funk: Eine Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtHeinrich PetzoldtA. AronsonElla ReimersKarl Ohnesorg

  21. Das Ewig-Männliche
    Ein Spiel in 1 Act
    Autor*in: Weiß, kl.
    Erschienen: 27. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bergen, Arthur (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1901

    [Fand nicht statt, siehe Yp 4951-1900/1901, Nr. 211] [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 251. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Zweites Gastspiel des Herrn Arthur Bergen. Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Die Königin. Max Reimer: Der Marschall. Arthur Bergen: Der Maler. August Springer: Der Kammerdiener. Leopold Saar: Der Marquis in roth. Felix Stegemann: Der Marquis in blau. Julia Hoffmann: Die schläfrige Hofdame. Lina Bernhardt: Die taube Hofdame. Josef Wilhelmi: Erster Marquis. Otto Hilprecht: Zweiter Marquis.

  22. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Tergow, Marie von (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Himmer, Rudolfine (GefeierteR); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Danninger, Ida; Savitsch, Zarko (Sänger/in); Duwald, Friedrich; Lunde, Sigurd (Sänger/in); Platt, Karl; Rattner, José (Sänger/in); Schmidt, Hans; Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weiß, Oskar; Triebel, Joseph (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 266.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25.0 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Letztes Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Zarko Savic: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Sigurd Lunde: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. José Rattner: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Karl Neldel: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Heinrich Petzoldt: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Joseph Triebel: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Otto Hilprecht: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Felix Stegemann: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Bernhard Butterweck: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Ludwig Jakobsohn: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Max Reimer: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Kurt Sommer: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Hans Mirsalis: Sachsen's Lehrbube David. Marie von Tergow: Pogner's Tochter Eva. Olga Randen: Eva's Amme Magdalene. Otto Dara: Ein Nachtwächter. Margarethe Kühnert: Lehrbube. Katharina Bäcker: Lehrbube. Rudolfine Himmer: Lehrbube. Hedwig Lambert: Lehrbube. Margarete Knöfler: Lehrbube. Ida Danninger: Lehrbube. Friedrich Duwald: Lehrbube. Karl Platt: Lehrbube. Hans Schmidt: Lehrbube. Ernst Romann: Lehrbube. Oskar Weiß: Lehrbube.

  23. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 22. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Berton, Pierre (Autor/in); Simon, Charles (Autor/in); Bolten-Baeckers, Heinrich (Bearbeiter/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 261.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  24. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Erschienen: 21. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1901

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: König von Sicilien Leontes. Zelia Normann: dessen Gemahlin Hermione. Helene Trommsdorff: beider Kind Perdita. Karl Rückert: König von Arkadien Polyxenes. Carl Graumann: dessen Sohn Florizel. August Springer: sizilianischer Hofherr Camillo. Rudolf Jahn: sizilianischer Hofherr Antigonus. Felix Stegemann: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Otto Hilprecht: sizilianische Hofherr Dion. Bertha Römer: Gemahlin des Antigonus Paulina. Lina Bernhardt: Frau Hermione's. Margarete Knöfler: Frau Hermione's. Adolf Schumacher: ein Schäfer Tityrus. Leopold Saar: dessen Sohn Mopsus. Julia Hoffmann: Schäferin Dorkas. Max Reimer: ein Gauner Autolicus. Friedrich Duwald: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Bernhard Butterweck: Ein Gerichtsschreiber. Karl Neldel: Oberpriester Apollo's. Julius Klott: Ein Diener des Mamilius. Ernst Romann: Ein Diener Paulina's. Hans Nelius: Ein Kerkermeister. Emma Wratschko

  25. Die Jüdin von Toledo
    Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 07. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weinrich, Josef (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Triesch, Irene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 228. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Vorletztes Gastspiel des Frl. Irene Triesch vom Schauspielhause in Frankfurt am Main. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: König von Kastilien Alfons der Edle (VIII). Helene Normann: dessen Gemahlin (Tochter Heinrich II.) Eleonore von England. Karl Rückert: Graf von Lara, Almirante von Kastilien Manrique. Robert Matthias: dessen Sohn Don Garceran. Cäcilia Mendelssohn: Ehrendame der Königin Donna Clara. Max Reimer: der Jude Isaak. Zelia Normann: dessen Tochter Esther. Irene Triesch: dessen Tochter Rahel. Julius Klott: des Königs Knappe Reinero. Käthe Heudorf: Kammerfrau der Königin. Josef Weinrich: Erster Diener. Josef Weinrich: Zweiter Diener. Hans Nelius: Erster Bittsteller. Otto Hilprecht: Zweiter Bittsteller. Bernhard Butterweck: Dritter Bittsteller. Ernst Romann: Erster Standesherr. Friedrich Duwald: Zweiter Standesherr.