Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 64 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 64 von 64.

Sortieren

  1. Charleys Tante
    Schwank in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Thomas, Brandon (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1912

    Titel in Vorlageform: Charley's Tante

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 285.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 273. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: früher in indischen Diensten Colonel Sir Francis Chesney Baronet. Edmund Hansen: Advokat in Oxford Stephen Spittigue. Fritz Staudte: Student in Oxford Jack Chesney. Ernst Lüttmann: Student in Oxford Charley Wykeham. Carl Wilhelm Büller: Student in Oxford Lord Fancourt Babberley. Felix Stegemann: Factotum im College Brasset. Magda Halden: Charley's Tante Donna Lucia d'Alvadorez. Grete Dierkes: Spittigue's Nichte Anny. Julie Enzinger: Spittigue's Mündel Kitty Verdun. Melitta Wernay: eine Waise Ella Delahay. Stella Freudendorff: Kammermädchen Mary. Hermann Weißbein: Ein Diener.

  2. Der Registrator auf Reisen
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Vogelstein, Max; Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Rohkst, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 274.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Königlicher Baurath Hiller. Carl Wilhelm Büller: Registrator im Handelsministerium Cäsar Wichtig. Frl. Beil: seine Frau Wilhelmine. Ernst Lüttmann: beider Sohn Otto. Fritz Saxl: Wilhelminens Cousin, Zeitungsreporter Zander. Minka von Derra: Schauspielerin Marie Linke. Edmund Hansen: Postmeister und Wirt des Gasthofes "Zum roten Ochsen" in Waldkirch, deren Onkel Striegel. Margarethe Rohkst: sein Sohn Peter. Felix Stegemann: sächsischer Gerichtsrath a.D. Heidenreich. Julie Enzinger: seine Tochter Emma. Fritz Staudte: Ingenieur Franz Weller. Ludwig Jakobsohn: der Schultze im Waldkirch Scholz. Hermann Weißbein: Bauer in Waldkirch Lemberg. Stephan Scheibler: Bauer in Waldkirch Marschall. Karl Martin: Bauer in Waldkirch Kleist. Alexander Grosset: Schreiber im Handelsministerium Feder. Egon Helms: Schreiber im Handelsministerium Emsig. Rudolf Hackl: Schreiber im Handelsministerium Schwarz. Fritz Veit: Schreiber im Handelsministerium Lauter. Max Becker: Bote im Handelsministerium Kemper. Charlotte Becker: Wichtigs Dienstmädchen Jette. Max Vogelstein: Ein Arbeiter bei Weller.

  3. Wenn Frauen schweigen
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 34a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Wolters, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 275.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Achtes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Abonnement B 50

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Sägemühlenbesitzer und Holzgroßhändler Geheimer Kommerzienrat Eick. Magda Halden: seine Frau Emilie. Grete Dierkes: beider Tochter Gerda. Fritz Staudte: Architekt Franz Mirow. Ernst Lüttmann: Regierungsrat von Gercke. Felix Stegemann: Oberinspektor bei Eick Krome. Frl. Beil: seine Frau Auguste. Hermann Weißbein: Diener Karl. Hr. Steinberg: Diener Fritz.

  4. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 34b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 275] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  5. Der Biberpelz
    Eine Diebskomödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Edmund (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Weinreich, Sarah (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Hauptmann, Gerhart (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1912

    Art der Aufführung: 276. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neuntes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Amtsvorsteher von Wehrhahn. Leo Connard: Rentier Krüger. Carl Eckhof: Doktor Fleischer. Sarah Weinreich: sein Sohn Philipp. Alexander Grosset: Schriftsteller Motes. Magda Halden: Frau Motes. Frl. Beil: Waschfrau Frau Wolff. Karl Rückert: ihr Mann Julius Wolff. Grete Dierkes: ihre Tochter Adelheid. Julie Enzinger: ihre Tochter Leontine. Edmund Hansen: Schiffer Wulkow. Fritz Saxl: Amtsschreiber Glasenapp. Felix Stegemann: Amtsdiener Mitteldorf.

  6. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Stegemann, Felix (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Schleiwies, Karl (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Ollner, Else (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1912

    Im 4. Akt: Tänze der Amazonen, Bajaderen und Evolutionen der Krieger. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 253. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des ersten Heldenbaritons Herrn Albrect von Ulmann vom Stadttheater in Magdeburg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Jung: Vorsitzender im Rath des Königs von Portugal Don Pedro. Ludwig Flaschner: Admiral Don Diego. Else Ollner: dessen Tochter Ines. Vernon Stiles: Marine-Offizier Vasco de Gama. Hans Stilp: Mitglied des Raths Don Alvar. Ludwig Jakobsohn: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Albrecht von Ulmann: Sklav Nelusco. Albrecht von Ulmann: Sklavin Selika. Heinrich Petzoldt: Der Oberpriester des Brahma. Margarete Knöfler: Ines Dienerin Anna. Felix Stegemann: Ein Rathsdiener. Hermann Weißbein: Ein Marine-Offizier. Burchard Korts: Ein Brahamine. Karl Schleiwies: Ein Matrose. Max Vogelstein: Ein Matrose.

  7. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Ohnet, Georges (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Marquise von Baulieu. Wenzel Hoffmann: deren Kind Oktave. Melitta Wernay: deren Kind Claire. Fritz Saxl: Baron von Présont. Stella Freudendorff: Nichte der Marquise Baronin von Présont. Wilhelm Rieckhoff: Philippe Derblay. Grete Dierkes: dessen Schwester Suzanne. Fritz Staudte: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Moritz Millmann: Moulinet. Julie Enzinger: dessen Tochter Athenai͏̈s. Fritz Saxl: Notar Bachelin. Felix Stegemann: von Pontrac. Alexander Grosset: Der Präfect. Egon Helms: Dr. Servan. Karl Rückert: Gobert. Karl Rückert: im Diensten der Marquise Jean. Else Haßmann: im Diensten der Marquise Brigitte. Karl Adler: Erster Arbeiter im Hause Derblays. Max Becker: Zweiter Arbeiter im Hause Derblays. Karl Martin: Ein Diener.

  8. Die von Hochsattel
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stein, Leo Walther (Autor/in); Heller, Ludwig (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 265] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Freiherr von Hochsattel Adalbert. Magda Halden: seine Frau Dorothea. Wenzel Hoffmann: sein Kind Ulrich. Melitta Wernay: sein Kind Ehrengard. Leo Connard: Geheimer Kommerzienrat von Rosenstock. Frl. Beil: seine Frau Rosa. Julie Enzinger: deren Tochter Hedwig. Fritz Staudte: Kavallerie-Einjähriger, Rosenstocks Neffe Adolf Rosenstock. Ernst Lüttmann: Graf Wilms. Fritz Saxl: Theateragent Adler. Alexander Grosset: Diener bei Hochsattel Gotthold. Egon Helms: Diener bei Rosenstock Fritz. Max Becker: Diener bei Rosenstock Hans. Felix Stegemann: Theaterdiener Körnlein.

  9. Die von Hochsattel
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stein, Leo Walther (Autor/in); Heller, Ludwig (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 272] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Freiherr von Hochsattel Adalbert. Magda Halden: seine Frau Dorothea. Wenzel Hoffmann: sein Kind Ulrich. Melitta Wernay: sein Kind Ehrengard. Leo Connard: Geheimer Kommerzienrat von Rosenstock. Frl. Beil: seine Frau Rosa. Julie Enzinger: deren Tochter Hedwig. Fritz Staudte: Kavallerie-Einjähriger, Rosenstocks Neffe Adolf Rosenstock. Ernst Lüttmann: Graf Wilms. Fritz Saxl: Theateragent Adler. Alexander Grosset: Diener bei Hochsattel Gotthold. Egon Helms: Diener bei Rosenstock Fritz. Max Becker: Diener bei Rosenstock Hans. Felix Stegemann: Theaterdiener Körnlein.

  10. Hoffmanns Erzählungen
    Phantastische Oper in 3 Aufzügen, einem Prolog und Epilog ; Mit Benutzung von E.T.A. Hoffmanns Novellen
    Erschienen: 09. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, E. T. A. (Vorlage); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Beil, Frl. (Sänger/in); Barbier, Jules (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Oper
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Der Sandmann; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Rat Krespel; Hoffmann, E. T. A. (1776-1822): Die Abenteuer der Silvester-Nacht
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 266] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 266. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel der Hofopernsängerin Frl. Margarete Strauch vom Grossherzogl. Hoftheater in Schwerin. Abonnement B 49

    Aufführungsort: Riga

    Aufführungsdatum: 09.05.1912

    Interpr.: Hans Stilp: Hoffmann. Mara Ulrich: Hoffmanns Famulus Nikolaus. Hermann Weißbein: Student Nathanael. Ludwig Jakobsohn: Student; Crespel Hermann. Heinz Hammerling: Wirt Lutter. Felix Stegemann: Professor Spalanzani. Ludwig Flaschner: Brillenhändler; Dapertuto, Kapitän; Doktor Mirakel Coppelius. Bernhard Rogler: Diener Spalanzanis; Pitichinaccio; Franz, Diener bei Crespel Cochenille. Heinrich Petzoldt: Schlemihl. Frl. Beil: Ein Phantom (Stimme der Mutter Antonias).

  11. Comtesse Roccocco
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 23a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Wendel-Oberg, P. (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 264] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für d. Tochter des weil. Kapellmeisters Fritz Korény-Scheck. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Elsa Rocca: Madame la comtesse Roccocco. Magda Halden: Herzogin. Moritz Millmann: Marquis de Bredis. Heinrich Petzoldt: Baron Victor d'Armene. Felix Stegemann: Monfleure Maurice. Stoja von Milinkovic: Henriette. Minka von Derra: Lucienne. Frl. Beil: Julie. Stephan Scheibler: Ein Offizier.

  12. Die Reise um die Erde in achtzig Tagen
    Großes Ausstattungssürck in 5 Abteilungen (13 Bildern) ; Nach Jules Vernes Roman. Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 05
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Treumann, Karl (Übersetzer/in); Wernay, Melitta (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Verne, Jules (Vorlage); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Adler, Karl; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Helms, Egon; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Martin, Karl; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin; Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Steinberg, Hr.; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Ennery, Adolphe d' (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Hertel, Peter Ludwig (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    Die teilweise neuen Dekorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister und Dekorationsmaler A. von Alexandrowicz entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 246] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Philias Fogg. Ludwig Flaschner: Thomas Flanagan. Ernst Lüttmann: Walter Ralph; Ein Häuptling der Pawnie-Indianer. Karl Rückert: John Sullivan. Alexander Grosset: Andrew Stuart. Fritz Saxl: Diener Jean Passepartout. Grete Dierkes: Wäschebewahrerin; Margarete, Aoudas und Nemeas Kammermädchen Margarete. Felix Stegemann: Gouverneur von Suez Mustafa Pascha. Edmund Hansen: Detektive Fix. Leo Connard: ein reicher Amerikaner aus New York Archibald Corsican. Melitta Wernay: Wittwe eines indischen Rajah Aouda. Elsa Rocca: eine Malaiian, Sklavin des Rajah Makahira. Ludwig Jakobsohn: Der Oberpriester der Braminen. Erich Walden: Ein Parse. Julie Enzinger: Aoudas Schwester Nemea. Rudolf Hackl: Ein Gerichtsbeamter. Max Vogelstein: Ein Pawnier. Max Becker: Ein Eisenbahn-Kondukteur; Ein Diener im Klub. Bernhard Butterweck: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Karl Adler: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Heinz Hammerling: Ein Reisender. Egon Helms: Kapitän auf dem amerikanischen Kauffahrer "Henriette" Kromarty. Karl Martin: Der 1. Steuermann auf der "Henriette". Hermann Weißbein: Maschinenmeister. Erwin Thonberg: Der zweite Steuermann. Hr. Steinberg: Ein Telegraphen-Diener.

  13. Die Försterchristl
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rogler, Bernhard (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Ollner, Else (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Jarno, Georg (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1912

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm neu einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 251] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 251. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Kaiser Josef II.. Ludwig Flaschner: Generaladjutant Graf Kolonitzky. Felix Stegemann: Obersthofmeister Graf Gottfried von Leoben. Edmund Hansen: Kammerherr von Reutern. Frl. Beil: Hofdame Baronesse Agathe von Othegraven. Heinrich Petzoldt: Hauptmann Graf Sternfeld. Else Ollner: seine Schwester Komtesse Josefine. Hans Stilp: Gutsverwalter bei Sternfeld Franz Földessy. Karl Rückert: Förster Hans Lange. Minka von Derra: seine Tochter Christel. Bernhard Rogler: Peter Walperl. Elsa Rocca: Zigeunerin Minka.

  14. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 08
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Jung, Wilhelm (GefeierteR); Millinkovic, Stoja von (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Rogally, Mary (GefeierteR); Rösner, Konrad (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Stilp, Hans (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stern, Minna (GefeierteR); Harlacher, Toni (Sänger/in); Scribe, Eugène; Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Neff, Else (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Reuling, Hermann (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1912

    Im 2. Akt: Reigen der Badenden, im 3. Akt: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 249.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 249. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Frl. Toni Harlacher vom Herzoglichen Hoftheater in Altenburg. Abonnement A 49

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Toni Harlacher: Königin von Navarra, Schwester König Karls IX. Margarethe von Valois. Richard van Helvoirt-Pel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Else Neff: seine Tochter Valentine. Heinrich Petzoldt: Graf Nevers. Hans Stilp: katholischer Edelmann Tavannes. Felix Stegemann: katholischer Edelman Coffé. Hermann Reuling: katholischer Edelmann De Rez. Ludwig Jakobsohn: katholischer Edelmann Méru. Ludwig Flaschner: katholischer Edelmann Meaurevert. Vernon Stiles: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Wilhelm Jung: sein Diener Marcel. Stoja von Milinkovic: Page der Königin Urbain. Elsa Rocca: Ehrendame der Königin. Mary Rogally: Ehrendame der Königin. Konrad Rösner: Hugenotte Bois-Rosé. Max Becker: Ein Wächter. Hans Stilp: Mönch. Hermann Weißbein: Mönch. Ludwig Jakobsohn: Mönch. Eugène Scribe