Ergebnisse für *

Es wurden 122 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 122.

Sortieren

  1. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1905

    Novität!

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 38. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  2. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1905

    Novität!

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 3. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Die Schützenliesel
    Operette in 3 Acten von Leo Stein und Carl Lindau
    Erschienen: [ca. 1905]
    Verlag:  Weinberger, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Leo; Lindau, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Textbuch]
    Schlagworte: Operette; Libretto; Deutsch;
    Umfang: 47 S
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  4. Der Gelegenheitsdichter für alle Fälle im Leben
    nebst einer Einl. über Das Geschenk oder Die Kunst in allen Fällen der Sitte gemäss zu erfreuen und einer Anleitung zum freien Vortrag
    Erschienen: [1879]
    Verlag:  Bartholomäus, Erfurt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yf 5902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 15660
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wallner, Edmund; Löwe, Marie Louise
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Unterhaltung; Lyrik; Literatur; Deutsch;
    Umfang: XIV, 537 S, 8°
    Bemerkung(en):

    [Umschlagt.:] Lindau: Der Gelegenheitsdichter

  5. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  6. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  7. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 270] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  8. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 275] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  9. Das Veilchenmädel
    Operette in 4 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strautin, Peter (GefeierteR); Steinberg, Hr. (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Reich, Richard (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Flaschner, Ludwig (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Rocca, Elsa (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Helms, Egon (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Rückert, Karl (Sänger/in); Beil, Frl. (Sänger/in); Scheibler, Stephan (Sänger/in); Adler, Karl (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 258] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 258. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bernhard Rogler: Sänger Hans Muck. Fritz Saxl: Eskamoteur Stiebel. Elsa Rocca: Soubrette, seine Frau Flora Stiebelli. Ludwig Jakobsohn: Akrobat Rovelli. Egon Helms: Inhaber eines Geschäftsbüros Siebenschein. Stoja von Milinkovic: Johanna. Moritz Millmann: Graf Willy Sickendorf. Karl Rückert: Der alte Graf. Frl. Beil: Frau Borst. Stephan Scheibler: Hotelier Kolbe. Peter Strautin: von Birken. Hr. Steinberg: von Schneidehahn. Julie Enzinger: Schankmädchen bei Kolbe Franzi. Heinz Hammerling: Hausknecht bei Kolbe Anton. Max Becker: Diener bei Siebenschein Wenzel Quatsch. Richard Reich: Floras Kollegin Adele. Frieda Schlucké: Floras Kollegin Jeanne. Stella Freudendorff: Floras Kollegin Pauline. Ludwig Flaschner: eine Traumerscheinung Flaps. Rudolf Hackl: Ein Inspizient. Karl Adler: Ein Theaterarbeiter. Bernhard Butterweck: Ein Hausdiener.

  10. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 61. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  11. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [29.06.1905]

    Datum handschriftlich geändert

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 60. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  12. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 59. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  13. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [27.06.1905]

    Datum handschriftlich geändert

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 58. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 57. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 56. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 55. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  17. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 54. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  18. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 53. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  19. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 52. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  20. Jung Heidelberg
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krenn, Leopold (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1905

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 51. Mal

    Die Theater-Billetts berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  21. Der Schnurrbart
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juni 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Leo (Autor/in); Lindau, Karl (Autor/in); Verö, Georg (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1905

    Novität!

    Art der Aufführung: Gastspiel; zum 5. Mal

    Die Theater-Billets berechtigen zum Eintritt in den Konzert-Garten

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  22. Die Frühlingsluft
    Operette in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1905

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindau, Karl (Autor/in); Wilhelm, Julius (Autor/in); Strauß, Joseph (Komponist/in); Reiterer, Ernst (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Neues Königliches Opern-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1905

    Halbe Preise

    Art der Aufführung: Nachmittagsvorstellung; Gastspiel

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  23. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 17b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  24. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 02b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  25. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 29b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 270] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.