Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 195 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 195.

Sortieren

  1. Beethoven
    Erschienen: 1870
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598530838
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 51 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  2. Beethoven
    Erschienen: 1870
    Verlag:  Fritzsch, Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 9722
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Beethoven, Ludwig van;
    Weitere Schlagworte: Beethoven, Ludwig van <1770-1827>; Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
    Umfang: 73 S.
  3. Ueber das Dirigiren
    Erschienen: (1870)
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598530838
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Schlagworte: Mikroform; Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Wagner, Richard (1813-1883)
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 51 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. Beethoven
    Erschienen: 1870
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598530838
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 51 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  5. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Blau, Frau (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Frohn, Charlotte (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.01.1870

    Art der Aufführung: 4te Vorstellung (64te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Frl. Charlotte Frohn

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Charlotte Frohn: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Ewald Grobecker: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. David Klein: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. F. Becker: Dritter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frau Blau: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  6. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theils nach einem Plane des St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Carl (GefeierteR); Henning, Hr. (GefeierteR); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Kaschke, Karl (Sänger/in); Wedesweiler, Frl. (Sänger/in); Munsch, Frl. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1870

    Art der Aufführung: 11te Vorstellung (71te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny, vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Julie Dumont-Suvanny: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Hermine Otto: ihre Vertraute Nancy. Bodo Borchers: ihr Vetter Lord Tristan Micklefort. F. Lipp: Lyonel. Otto Dornewaß: ein reicher Pächter Plumket. Karl Kaschke: Der Richter zu Richmond. Frl. Wedesweiler: Magd Molly. Frl. Munsch: Magd Polly. Frau Henning: Magd Betty. Johann Kuhl: Diener der Lady. Carl Stengel: Diener der Lady. Hr. Henning: Diener der Lady.

  7. Der verwunschene Prinz
    Schwank in 3 Aufügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Pauline (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Stengel, Carl (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Plötz, Johann von (Autor/in); Grobecker, Ewald (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1870

    Art der Aufführung: 14te Vorstellung (74te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Emil Satzger: Prinz Wolfgang. Josef Peter Peretti: Cavalier des Prinzen Herr von Walberg. Carl Tietz: Der Leibarzt des Prinzen. David Klein: Der geheime Secretär des Prinzen. Hr. Schäffer: Der Kammerdiener des Prinzen. Otto Dornewaß: Erster Lakai des Prinzen. Carl Stengel: Zweiter Lakai des Prinzen. Sophie Rathmann: eine arme Wittwe Frau Rosel. Ewald Grobecker: ihr Sohn, Schuster Wilhelm. Cenci Schossig: Schloßverwalterstochter Evchen. Pauline Stengel: Gräfin Bernau. Frl. Wedesweiler: Fräulein von Neufeld.

  8. Das lüderliche Kleeblatt, oder Der böse Geist Lumpacivagabundus
    Komische Zauberposse mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grobecker, Ewald (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Ebert, Frl. (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Mackay, Frl. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Becker, F. (GefeierteR); Schossig, Cenci (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Braun, Hr.; Heller, B. (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Rathmann, Sophie; Schäffer, Hr. (Schauspieler/in); Mundt, Frl.; Kohl, Hr. (Schauspieler/in); Guilleaume, Ella; Kuhl, Johann (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Munsch, Frl.; Holland, Karl (Schauspieler/in); Goldstaub, Hr.; Kuhl, R.; Brüning, Carl; Dilger, Ludwig; Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Henning, Frau (Schauspieler/in); Nestroy, Johann (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1870

    Art der Aufführung: 43te Vorstellung (100te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudiert

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Carl Tietz: Feenkönig Stellarius. Marie Bartoldi: Beherrscherin des Glücks, sehr reiche und mächtige Frau Fortuna. B. Heller: ihre Tochter Brillantine. Marie Schröder: Fee, Beschützerin der wahren immerdauernden verklärten Liebe Amorosa. Hr. Schäffer: ergrauter Zauberer Mistifax. Hr. Kohl: sein Sohn Hilaris. Johann Kuhl: lustiger Sohn eines Magiers Fludribus. Ferdinand Heyl: ein böser Geist, Schutzpatron aller Schuldenmacher und schlechten Haushälter Lumpacivagabundus. Emil Satzger: Tischlergeselle, vagabundierender Handwerksbursch Lein. Karl Holland: Schneidergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Zwirn. Ewald Grobecker: Schustergeselle, vagabundirender Handwerksbursch Knieriem. Hr. Schneider: Wirth und Herbergsvater Pantsch. Carl Stengel: Oberknecht in einer Brauerei Fassel. Frl. Ebert: Tochter des Wirths Nanette. Frau Mille: Kellnerin Sepherl. Frl. Mackay: Kellnerin Hannerl. Hr. Pallat: Ein Hausirer. F. Becker: Tischlermeister in Wien Hobelmann. Cenci Schossig: seine Tochter Peppi. Frl. Wedesweiler: seine Nichte Anastasia Hobelmann. Frl. Baltrusch: Haushälterin bei Hobelmann Gertrude. Frau Henning: Magd daselbst Reserl. David Klein: Metzgermeister Hackauf. Hr. Braun: Gastwirth zum golden Nockerl in Wien Strudel. Josef Peter Peretti: Ein Maler. Sophie Rathmann: Signora Palpiti. Frl. Mundt: ihre Tochter Camilla. Ella Guilleaume: ihre Tochter Laura. Otto Dornewaß: Herr von Windwachtel. Franz Fischer: Herr Baron von Lustig. Frl. Munsch: Wirthin einer Dorfschenke. Hr. Goldstaub: Erster Geselle. R. Kuhl: Ein Lehrjunge. Carl Brüning: Erster Bediente. Ludwig Dilger: Zweiter Bediente.

  9. Joseph und seine Brüder
    Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Hr. (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Fischer, Franz (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Pauline (GefeierteR); Becker, F. (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Stengel, Carl (Sänger/in); Kuhl, R. (Sänger/in); Braun, Hr. (Sänger/in); Stengel, Zweiter Hr. (Sänger/in); Méhul, Étienne Nicolas (Komponist/in); Duval, Alexandre (Autor/in); Hassanreck, F.J. (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 1 Bl.
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1870

    Art der Aufführung: 52te Vorstellung (109te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Becker: ein alter Hirte, aus dem Thale Hebron Jacob. Bodo Borchers: unter dem Namen Cleophas, k. Statthalter in Egypten Joseph. Hermann Philippi: Sohn Jacob's Simeon. Ella Guilleaume: Sohn Jacob's Benjamin. David Klein: Sohn Jacob's Ruben. Josef Peter Peretti: Sohn Jacob's Naphtali. Carl Stengel: Sohn Jacob's Levi. R. Kuhl: Sohn Jacob's Juda. Hr. Braun: Sohn Jacob's Dan. Zweiter Hr. Stengel: Sohn Jacob's Gad. Hr. Schneider: Sohn Jacob's Asser. Hr. Pallat: Sohn Jacob's Isaschar. Otto Dornewaß: Sohn Jacob's Gebalon. Franz Fischer: Joseph's Vertrauter Utobal. Carl Brüning: Ein Offizier von Joseph's Leibwache. Frau Henning: Erste Jungfrau von Memphis. Frl. Wedesweiler: Zweite Jungfrau von Memphis. Pauline Stengel: Dritte Jungfrau von Memphis.

  10. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henning, Frau (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Schmid, Koloman (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Otto, Hermine (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1870

    Art der Aufführung: 64te Vorstellung (121te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Herrn Colomann-Schmidt, vom Stadt-Theater in Frankfurt a.M

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Landgraf von Thüringen Hermann. Coloman Schmid: Ritter und Sänger Tannhäuser. Hermann Philippi: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Bodo Borchers: Ritter und Sänger Walther von der Vogelweide. Franz Fischer: Ritter und Sänger Biterolf. Josef Peter Peretti: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. David Klein: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Hermine Otto: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Elisabeth Löffler: Venus. Ella Guilleaume: Ein junger Hirte. Frau Henning: Erster Edelknabe. Frau Mille: Zweiter Edelknabe. Frl. Baltrusch: Dritter Edelknabe. Frl. Munsch: Vierter Edelknabe.

  11. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Raff, Doris (GefeierteR); Rathmann, Sophie (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Holland, Karl (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Bethge, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Jaskewitz, Josef Franz (GefeierteR); Pallat, Hr. (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Wolff, Louise (Schauspieler/in); Bechtold, Rudolph; Hallein, Marie (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Klein, David (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Fischer, Franz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.04.1870

    Im Schauspiel vorkommende Tänze: Waffentanz, Schäfertanz

    Art der Aufführung: 69te Vorstellung (126te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: König von Sizilien Leontes. Louise Wolff: dessen Gemahlin Hermione. Marie Hallein: beider Kind Mamilius. Cenci Schossig: beider Kind Perdita. Eduard Rathmann: König von Arkadien Polyxenes. Emil Satzger: dessen Sohn Florizel. F. Becker: sizilanischer Hofherr Camillo. Carl Tietz: sizilanischer Hofherr Antigonus. David Klein: sizilanischer Hofherr Kleomenes. Otto Dornewaß: sizilanischer Hofherr Dion. Doris Raff: Gemahlin des Antigonus Paulina. Sophie Rathmann: Erste Frau Hermione's. Frl. Wedesweiler: Zweite Frau Hermione's. Josef Peter Peretti: ein Schäfer Tityrus. Karl Holland: dessen Sohn Mopsus. Frau Henning: Schäferin Dorkas. Franz Bethge: ein Gauner Autolykus. Hr. Schneider: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Josef Franz Jaskewitz: Oberpriester Apollo's. Hr. Pallat: Kerkermeister. Franz Fischer: Ein Gerichtsschreiber. Carl Brüning: Ein Diener des Mamilius. Rudolph Bechtold

  12. Faust
    Tragödie in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Franz (GefeierteR); Schneider, Hr. (GefeierteR); Henning, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Stengel, Carl (GefeierteR); Brüning, Carl (GefeierteR); Kuhl, Johann (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Rathmann, Eduard; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Flindt, Elisabethe Caroline; Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Raff, Doris; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Jaskewitz, Josef Franz (Schauspieler/in); Satzger, Emil (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Becker, F. (Schauspieler/in); Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1870

    Art der Aufführung: 76te Vorstellung (133te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Hr. Maximilian: Faust. Franz Bethge: sein Famulus Wagner. Frl. Hagen: ein Bürgermädchen Margaretha. Ferdinand Heyl: ihr Bruder, Soldat Valentin. Sophie Rathmann: ihre Nachbarin Frau Marthe. Josef Franz Jaskewitz: Student Brander. Emil Satzger: Student Frosch. Josef Peter Peretti: Student Altmayer. F. Becker: Student Siebel. Karl Holland: Ein Schüler. Franz Fischer: Erster Bürger. Hr. Schneider: Zweiter Bürger. Frau Henning: Erstes Dienstmädchen. Frl. Baltrusch: Zweites Dienstmädchen. Frl. Munsch: Erstes Bürgermädchen. Frl. Wedesweiler: Zweites Bürgermädchen. Carl Stengel: Erster Handwerksbursch. Carl Brüning: Zweiter Handwerksbursch. Johann Kuhl: Dritter Handwerksbursch. Otto Dornewaß: Erster Schüler. Hr. Henning: Zweiter Schüler. Carl Tietz: Der Erdgeist. Eduard Rathmann: Mephistopheles. Elisabethe Caroline Flindt: Eine Hexe. Doris Raff: Ein böser Geist.

  13. Pech-Schulze
    Original Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Engel, E. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Brüning, Anna (GefeierteR); Heill, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Heller, B. (GefeierteR); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Allegri, Frl.; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Pallat, Hr.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Deike, Marie (Schauspieler/in); Stengel, Pauline; Holland, Karl (Schauspieler/in); Kuhl, Johann; Henning, Hr.; Grassolt, Hr.; Henning, Frau; Goldstaub, Hr.; Stengel, Zweiter Hr.; Doepser, Frl. (Schauspieler/in); Ebert, Frl. (Schauspieler/in); Biewald, Frl. (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.06.1870

    Art der Aufführung: 91te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ewald Grobecker: Rentier Friedrich Schulze. Sophie Rathmann: dessen Frau Auguste Schulze. Frl. Hagen: deren Tochter Louise Schulze. Josef Peter Peretti: Restaurateur Friedrich Schulze. Marie Schröder: dessen Frau Marie Schulze. Emil Satzger: Hof-Photograph Friedrich Schulze. Franz Bethge: Partikulier Friedrich Schulze. Marie Bartoldi: dessen Frau Ida Schulze. Marie Deike: deren Tochter Ninni Schulze. Karl Holland: Musketier Schulze. Frl. Mundt: Minna Schulze. Ferdinand Heyl: Karl Müller. Frau Mille: Dame vom Corps de Ballet Malvine. Frl. Baltrusch: Dame vom Corps de Ballet Caroline. E. Engel: Dame vom Corps de Ballet Regine. Frl. Wedesweiler: Dame vom Corps de Ballet Wilhelmine. Anna Brüning: Dame vom Corps de Ballet Katharina. Frl. Heill: Dame vom Corps de Ballet Philippine. Frl. Munsch: Dame vom Corps de Ballet Clementine. B. Heller: Dame vom Corps de Ballet Josephine. Frl. Doepser: Dame vom Corps de Ballet Pauline. Frl. Ebert: Dame vom Corps de Ballet Eglantine. Frl. Biewald: Dame vom Corps de Ballet Emmeline. Frl. Allegri: Dame vom Corps de Ballet Christine. Carl Tietz: Ein Hauswirth. Carl Brüning: Ein Photographengehülfe. Hr. Pallat: Erster Dienstmann. Hr. Schäffer: Zweiter Dienstmann. Otto Dornewaß: Ein Polizeibeamter. Carl Stengel: Ein Kellner. Franz Fischer: Ein Gast. Pauline Stengel: Eine Dame. Johann Kuhl: Erster Kegelschieber. Hr. Henning: Zweiter Kegelschieber. Hr. Grassolt: Ein Bänkelsänger. Frau Henning: Ein Secundaner. Hr. Goldstaub: Ein Schütze. Zweiter Hr. Stengel: Ein Kellner.

  14. Pech-Schulze
    Original Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mundt, Frl. (GefeierteR); Heyl, Ferdinand (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Baltrusch, Frl. (GefeierteR); Engel, E. (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Brüning, Anna (GefeierteR); Heill, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Heller, B. (GefeierteR); Grobecker, Ewald (Schauspieler/in); Allegri, Frl.; Rathmann, Sophie (Schauspieler/in); Tietz, Carl; Hagen, Frl. (Schauspieler/in); Brüning, Carl; Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Pallat, Hr.; Schröder, Marie (Schauspieler/in); Schäffer, Hr.; Satzger, Emil (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto; Bethge, Franz (Schauspieler/in); Stengel, Carl; Bartoldi, Marie (Schauspieler/in); Fischer, Franz; Deike, Marie (Schauspieler/in); Stengel, Pauline; Holland, Karl (Schauspieler/in); Henning, Hr.; Kuhl, Johann; Grassolt, Hr.; Henning, Frau; Goldstaub, Hr.; Stengel, Zweiter Hr.; Doepser, Frl. (Schauspieler/in); Ebert, Frl. (Schauspieler/in); Biewald, Frl. (Schauspieler/in); Salingré, Hermann (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1870

    Art der Aufführung: 95te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Ewald Grobecker: Rentier Friedrich Schulze. Sophie Rathmann: dessen Frau Auguste Schulze. Frl. Hagen: deren Tochter Louise Schulze. Josef Peter Peretti: Restaurateur Friedrich Schulze. Marie Schröder: dessen Frau Marie Schulze. Emil Satzger: Hof-Photograph Friedrich Schulze. Franz Bethge: Partikulier Friedrich Schulze. Marie Bartoldi: dessen Frau Ida Schulze. Marie Deike: deren Tochter Ninni Schulze. Karl Holland: Musketier Schulze. Frl. Mundt: Minna Schulze. Ferdinand Heyl: Karl Müller. Frau Mille: Dame vom Corps de Ballet Malvine. Frl. Baltrusch: Dame vom Corps de Ballet Caroline. E. Engel: Dame vom Corps de Ballet Regine. Frl. Wedesweiler: Dame vom Corps de Ballet Wilhelmine. Anna Brüning: Dame vom Corps de Ballet Katharina. Frl. Heill: Dame vom Corps de Ballet Philippine. Frl. Munsch: Dame vom Corps de Ballet Clementine. B. Heller: Dame vom Corps de Ballet Josephine. Frl. Doepser: Dame vom Corps de Ballet Pauline. Frl. Ebert: Dame vom Corps de Ballet Eglantine. Frl. Biewald: Dame vom Corps de Ballet Emmeline. Frl. Allegri: Dame vom Corps de Ballet Christine. Carl Tietz: Ein Hauswirth. Carl Brüning: Ein Photographengehülfe. Hr. Pallat: Erster Dienstmann. Hr. Schäffer: Zweiter Dienstmann. Otto Dornewaß: Ein Polizeibeamter. Carl Stengel: Ein Kellner. Franz Fischer: Ein Gast. Pauline Stengel: Eine Dame. Hr. Henning: Erster Kegelschieber. Johann Kuhl: Zweiter Kegelschieber. Hr. Grassolt: Ein Bänkelsänger. Frau Henning: Ein Secundaner. Hr. Goldstaub: Ein Schütze. Zweiter Hr. Stengel: Ein Kellner.

  15. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stengel, Pauline (GefeierteR); Mille, Frau (GefeierteR); Wedesweiler, Frl. (GefeierteR); Munsch, Frl. (GefeierteR); Siehr, Gustav (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Leinauer- zum Busch, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1870

    Art der Aufführung: 96te Vorstellung

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Gustav Siehr: Landgraf von Thüringen Hermann. Carlos Caffieri: Ritter und Sänger Tannhäuser. Hermann Philippi: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Georg Werrenrath: Ritter und Sänger Walther von der Vogelweide. Franz Fischer: Ritter und Sänger Biterolf. Josef Peter Peretti: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. David Klein: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Marie Leinauer: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Elisabeth Löffler: Venus. Frau Henning: Ein junger Hirte. Pauline Stengel: Erster Edelknabe. Frau Mille: Zweiter Edelknabe. Frl. Wedesweiler: Dritter Edelknabe. Frl. Munsch: Vierter Edelknabe.

  16. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Jörn, Karl (GefeierteR); Stilp, Hans (GefeierteR); Werbke-Pauli, Emmy (GefeierteR); Ulrich, Mara (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Reuling, Hermann (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Vogelstein, Max (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Hammerling, Heinz (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 257.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel d. kgl. Hofopernsängers Herrn Karl Jörn von der kgl. Hofoper in Berlin und Gastspiel des ersten Heldenbaritons Herrn Albrecht von Ulmann vom Stadttheaer in Magdeburg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Albrecht von Ulmann: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Wilhelm Jung: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Konrad Rösner: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Hermann Reuling: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Ludwig Flaschner: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Heinrich Petzoldt: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Max Vogelstein: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Fritz Saxl: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Hermann Weißbein: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Heinz Hammerling: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Ludwig Jakobsohn: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Max Becker: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Karl Jörn: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Hans Stilp: Sachsen's Lehrbube David. Emmy Werbke-Pauli: Pogner's Tochter Eva. Mara Ulrich: Eva's Amme Magdalene. Felix Stegemann: Ein Nachtwächter.

  17. Lohengrin
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Ollner, Else (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Millinkovic, Stoja von (GefeierteR); Ulrich, Mara (GefeierteR); Jung, Wilhelm (Sänger/in); Rösner, Konrad (Sänger/in); Werbke-Pauli, Emmy (Sänger/in); Schlucké, Irma (Sänger/in); Ulmann, Albrecht von (Sänger/in); Neff, Else (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1912

    Ein Teil der Einnahmen wird dem Livländ. Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose überwiesen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 261.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Festvorstellung. Letztes Gastspiel des ersten Heldenbaritons Herrn A. v. Ulmann vom Stadttheater in Magdeburg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wilhelm Jung: deutscher König Heinrich der Vogler. Konrad Rösner: Lohengrin. Emmy Werbke-Pauli: Elsa von Brabant. Irma Schlucké: ihr Bruder Herzog Gottfried. Albrecht von Ulmann: brabantischer Graf, deren Verwandter Friedrich von Telramund. Else Neff: Tochter des Friesenfürsten Radbod, seine Gemahlin Ortrud. Heinrich Petzoldt: Der Heerrufer des Königs. Hermann Weißbein: Brabantischer Edler. Fritz Saxl: Brabantischer Edler. Felix Stegemann: Brabantischer Edler. Ludwig Jakobsohn: Brabantischer Edler. Else Ollner: Edelknabe. Elsa Rocca: Edelknabe. Stoja von Milinkovic: Edelknabe. Mara Ulrich: Edelknabe.

  18. Sämtliche Schriften und Dichtungen
    1/2
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 33/2893
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger NW 0016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 9720.911 -1/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sämtliche Schriften und Dichtungen - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GL 9720
    Auflage/Ausgabe: Volks-Ausg., 6. Aufl.
    Umfang: VII, 291, 273 S.
  19. Sämtliche Schriften und Dichtungen
    3/4
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    58/101 Bd. 3/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 33/2845
    keine Fernleihe
    Institut für Musikwissenschaft, Bibliothek
    R Wa 12
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger NW 0016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 9720.911 -3/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sämtliche Schriften und Dichtungen - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GL 9720
    Auflage/Ausgabe: Volks-Ausg., 6. Aufl.
    Umfang: 320, 344 S.
  20. Sämtliche Schriften und Dichtungen
    5/6
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 33/2944
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger NW 0016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 9720.911 -5/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sämtliche Schriften und Dichtungen - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GL 9720
    Auflage/Ausgabe: Volks-Ausg., 6. Aufl.
    Umfang: 268, 281 S., Notenbeisp.
  21. Sämtliche Schriften und Dichtungen
    9/10
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Breitkopf & Härtel, Leipzig

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 33/2841
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger NW 0016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 9720.911 -9/10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sämtliche Schriften und Dichtungen - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GL 9720
    Auflage/Ausgabe: Volks-Ausg., 6. Aufl.
    Umfang: 344, VI, 375 S., Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
  22. Sämtliche Schriften und Dichtungen
    1/2
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Breitkopf et Haertel, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GL 9720
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Umfang: VII, 291, 273 S.
  23. Iphigenia in Aulis
    Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Autor/in); Wagner, Richard (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1912

    Dienst-und Freiplätze sind aufgehoben. Auf allerhöchsten Befehl

    Art der Aufführung: 1. Abonnements-Vorstellung. Theatre pare

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  24. Die Meistersinger von Nürnberg
    Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1912

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 4. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  25. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Richard (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1912

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 10. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin