Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 78 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 78.

Sortieren

  1. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 262] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  2. Karrnerleut'
    Komödie aus dem Leben
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 245] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Der Vintschgauer. Else Haßmann: Die Vintschgauerin. Julie Enzinger: ihr Kind Spitz. Grete Dierkes: ihr Kind Füchsel. Karl Rückert: Ein Gendarm. Edmund Hansen: Ein Bauer.

  3. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 247] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 247. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  4. Der Bettler von Syrakus
    Tragödie in 5 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Staudte, Fritz (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Wernay, Melitta (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander; Halden, Magda (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan; Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Eckhof, Carl; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf; Silowsky, Elise (Schauspieler/in); Hansen, Edmund; Silowsky, Elise (Schauspieler/in); Walden, Erich; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Adler, Karl; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Veit, Fritz; Pierre, Claude; Adler, Karl; Söbber, Arthur; Weißbein, Hermann; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1912

    Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben

    Art der Aufführung: 244. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zu kleinen Preisen. Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Eckhof: Feldherr der Syrakusaner Lykon. Magda Halden: sein Weib Philarete. Julie Kawschas: beider Kind Diokles. Frl. Ronné: beider Kind Myrrha. Karl Rückert: sein Freund, Tyrann von Syrakus Arratos. Elise Silowsky: dessen Sohn Artemidor. Elise Silowsky: Feldhauptmann der Karthager Mago. Hermann Weißbein: Ein syrakusanischer Hauptmann. Bernhard Butterweck: Ein Zeltwächter. Ernst Lüttmann: vornehmer Jüngling Die Erscheinung; Lusimachos. Fritz Staudte: Arratos Sohn Artemidor. Wenzel Hoffmann: Diokles. Melitta Wernay: Myrrha. Moritz Millmann: ein Großer in Syrakus Hegesias. Fritz Saxl: vornehmer Jüngling Ktesias. Egon Helms: vornehmer Jüngling Hermachos. Margarethe Rohkst: Hetare Phaino. Margarethe Rohkst: Hetare Strution. Leo Connard: Karthager Mago. Max Becker: Karthager Gubal. Else Haßmann: Schaffnerin Menesto. Else Haßmann: Dinerin Bio. Stella Freudendorff: Dienerin Phenippe. Ludwig Jakobsohn: Bettler Eurytimos. Alexander Grosset: Bettler Deomax. Felix Stegemann: Bettler Sposthenes. Stephan Scheibler: Bettler Mandros. Carl Eckhof: Bettler Der Blinde. Rudolf Hackl: Der erste Späher. Edmund Hansen: Der zweiter Späher. Erich Walden: Der Türhüter im Hause des Arratos. Bernhard Butterweck: Ein alter Diener im Hause des Arratos. Karl Adler: Der erste Diener beim Gastmahl. Heinz Hammerling: Erster Bürger. Fritz Veit: Zweiter Bürger. Claude Pierre: Dritter Bürger. Karl Adler: Erster Leibwächter. Arthur Söbber: Zweiter Leibwächter. Hermann Weißbein: Ein Reisender.

  5. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 250] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 250. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  6. Karrnerleut'
    Komödie aus dem Leben
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 252] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Der Vintschgauer. Else Haßmann: Die Vintschgauerin. Julie Enzinger: ihr Kind Spitz. Grete Dierkes: ihr Kind Füchsel. Karl Rückert: Ein Gendarm. Edmund Hansen: Ein Bauer.

  7. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  8. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rieckhoff, Wilhelm (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Rogler, Bernhard (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Becker, Charlotte; Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Halden, Magda; Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Olden, Eleonore; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wernay, Melitta; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Halden, Magda; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Beil, Frl.; Becker, Max (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella; Helms, Egon (Schauspieler/in); Reich, Therese; Thonberg, Erwin (Schauspieler/in); Dierkes, Grete; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Kawschas, Julie; Stegemann, Felix; Jakobsohn, Ludwig; Flaschner, Ludwig; Becker, Max; Söbber, Arthur; Adler, Karl; Walden, Erich; Becker, Max; Söbber, Arthur; Pierre, Claude; Rappe, Willy; Weißbein, Hermann; Reich, Richard; Hackl, Rudolf; Schleiwies, Karl (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Reichsvogt in Schwytz und Uri Hermann Geßler. Edmund Hansen: Freiherr von Attinghausen, Bannerherr Werner. Fritz Staudte: sein Neffe Ulrich von Rudenz. Karl Rückert: Landmann aus Schwytz Werner Stauffacher. Bernhard Butterweck: Landmann aus Schwytz Konrad Hunn. Ludwig Jakobsohn: Landmann aus Schwytz Itel Reding. Max Becker: Landmann aus Schwytz Hans auf der Mauer. Egon Helms: Landmann aus Schwytz Ulrich der Schmidt. Erwin Thonberg: Landmann aus Schwytz Jost von Weiler. Alexander Grosset: Landmann aus Uri Walther Fürst. Wilhelm Rieckhoff: Landmann aus Uri Wilhelm Tell. Moritz Millmann: der Pfarrer, Landmann aus Uri Rösselmann. Bernhard Rogler: der Hirt, Landmann aus Uri Kuoni. Heinrich Petzoldt: der Jäger, Landmann aus Uri Werni. Stephan Scheibler: der Fischer, Landmann aus Uri Ruodi. Wenzel Hoffmann: Landmann aus Unterwalden Arnold vom Melchthal. Egon Helms: Landmann aus Unterwalden Conrad Baumgarten. Hermann Weißbein: Landmann aus Unterwalden Meier von Sarnen. Fritz Saxl: Landmann aus Unterwalden Struth von Winkelried. Fritz Saxl: Landmann aus Unterwalden Klaus von der Flühe. Karl Schleiwies: Landmann aus Unterwalden Kunz von Gersau. Hermann Reuling: Pfeifer von Luzern. Minka von Derra: Fischerknabe Jenni. Charlotte Becker: ein Hirtenknabe Seppi. Magda Halden: Stauffacher's Gattin Gertrud. Eleonore Olden: Tell's Gattin, Fürst's Tochter Hedwig. Melitta Wernay: eine reiche Erbin Bertha von Bruneck. Magda Halden: Bäuerin Armgard. Frl. Beil: Bäuerin Mechthild. Stella Freudendorff: Bäuerin Elsbeth. Therese Reich: Bäuerin Hildegard. Grete Dierkes: Tell's Knabe Walther. Julie Kawschas: Tell's Knabe Wilhelm. Felix Stegemann: Söldner Frießhardt. Ludwig Jakobsohn: Söldner Leuthold. Ludwig Flaschner: Geßler's Stallmeister Rudolph der Harras. Max Becker: der Flurschütz Stüßi. Arthur Söbber: Seier von Uri. Karl Adler: Oeffentlicher Ausrufer. Erich Walden: Frohnvogt. Max Becker: Steinmetzmeister. Arthur Söbber: Erster Geselle. Claude Pierre: Zweiter Geselle. Willy Rappe: Ein alter Mann. Hermann Weißbein: Erster Landenbergsche Reiter. Richard Reich: Zweiter Landenbergsche Reiter. Rudolf Hackl: Ein Wanderer.

  9. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 259] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  10. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 243] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschiedsbenefiz des Herrn Flaschner. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  11. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 270] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 270. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  12. Wien bei Nacht
    Episoden aus der Großstadt
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Wenzel (GefeierteR); Staudte, Fritz (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Petrow, Wera (GefeierteR); Lapnäk, Martha (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Rückert, Karl (Sänger/in); Halden, Magda (Sänger/in); Derra, Minka von (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Freudendorff, Stella (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Enzinger, Julie (Sänger/in); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Freyberg, Marie (Schauspieler/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 275] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 50

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Erwin von Schönwetter. Magda Halden: seine Gemahlin Gräfin Charlotte. Minka von Derra: beider Tochter Komtesse Mizzi. Else Haßmann: Mizzis Erzieherin Fräulein Neumeyer. Stella Freudendorff: Zofe der Gräfin Rosalie. Fritz Saxl: Kammerdiener des Grafen Lefleur. Moritz Millmann: Dienstmann Zündloch. Julie Enzinger: Direktrice e. Vergnügungs-Etablissements Minna Violetta. Bernhard Rogler: Geschäftsführer Micherl. Ludwig Flaschner: Privatdetektiv Lux. Wenzel Hoffmann: Graf Nicki Nickelsberg. Fritz Staudte: Baron Rudi Zeiselberg. Therese Reich: Die Mondschein Tini. Felix Stegemann: Fleischhauer Dexelmeyer. Edmund Hansen: Rentier Gotthold Ephraim Dräseke. Karl Adler: Komissar. Heinz Hammerling: Kellner. Wera Petrow: Erste Amme. Martha Lapnäk: Zweite Amme. Margarethe Rohkst: Dritte Amme. Marie Freyberg: Vierte Amme.

  13. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saxl, Fritz (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Martin, Karl (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Ohnet, Georges (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn W. Rieckhoff. Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Marquise von Baulieu. Wenzel Hoffmann: deren Kind Oktave. Melitta Wernay: deren Kind Claire. Fritz Saxl: Baron von Présont. Stella Freudendorff: Nichte der Marquise Baronin von Présont. Wilhelm Rieckhoff: Philippe Derblay. Grete Dierkes: dessen Schwester Suzanne. Fritz Staudte: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Moritz Millmann: Moulinet. Julie Enzinger: dessen Tochter Athenai͏̈s. Fritz Saxl: Notar Bachelin. Felix Stegemann: von Pontrac. Alexander Grosset: Der Präfect. Egon Helms: Dr. Servan. Karl Rückert: Gobert. Karl Rückert: im Diensten der Marquise Jean. Else Haßmann: im Diensten der Marquise Brigitte. Karl Adler: Erster Arbeiter im Hause Derblays. Max Becker: Zweiter Arbeiter im Hause Derblays. Karl Martin: Ein Diener.

  14. Comtesse Roccocco
    Vaudeville in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Wendel-Oberg, P. (Autor/in); Koreny-Scheck, Fritz (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 264] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für d. Tochter des weil. Kapellmeisters Fritz Korény-Scheck. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Elsa Rocca: Madame la comtesse Roccocco. Magda Halden: Herzogin. Moritz Millmann: Marquis de Bredis. Heinrich Petzoldt: Baron Victor d'Armene. Felix Stegemann: Monfleure Maurice. Stoja von Milinkovic: Henriette. Minka von Derra: Lucienne. Frl. Beil: Julie. Stephan Scheibler: Ein Offizier.

  15. Das Veilchenmädel
    Operette in 4 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strautin, Peter (GefeierteR); Steinberg, Hr. (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Reich, Richard (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Flaschner, Ludwig (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Rogler, Bernhard (Sänger/in); Saxl, Fritz (Sänger/in); Rocca, Elsa (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Helms, Egon (Sänger/in); Millinkovic, Stoja von (Sänger/in); Millmann, Moritz (Sänger/in); Rückert, Karl (Sänger/in); Beil, Frl. (Sänger/in); Scheibler, Stephan (Sänger/in); Adler, Karl (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Lindau, Karl (Autor/in); Hellmesberger, Joseph (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 258] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 258. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bernhard Rogler: Sänger Hans Muck. Fritz Saxl: Eskamoteur Stiebel. Elsa Rocca: Soubrette, seine Frau Flora Stiebelli. Ludwig Jakobsohn: Akrobat Rovelli. Egon Helms: Inhaber eines Geschäftsbüros Siebenschein. Stoja von Milinkovic: Johanna. Moritz Millmann: Graf Willy Sickendorf. Karl Rückert: Der alte Graf. Frl. Beil: Frau Borst. Stephan Scheibler: Hotelier Kolbe. Peter Strautin: von Birken. Hr. Steinberg: von Schneidehahn. Julie Enzinger: Schankmädchen bei Kolbe Franzi. Heinz Hammerling: Hausknecht bei Kolbe Anton. Max Becker: Diener bei Siebenschein Wenzel Quatsch. Richard Reich: Floras Kollegin Adele. Frieda Schlucké: Floras Kollegin Jeanne. Stella Freudendorff: Floras Kollegin Pauline. Ludwig Flaschner: eine Traumerscheinung Flaps. Rudolf Hackl: Ein Inspizient. Karl Adler: Ein Theaterarbeiter. Bernhard Butterweck: Ein Hausdiener.

  16. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  17. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Erschienen: 16. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1913

    Art der Aufführung: 94. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 25

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Der Doge von Venedig. Julie Enzinger: ihre Begleiterin Nerissa. Wilhelm Rieckhoff: Freier Porzias Der Prinz von Marocco. Moritz Millmann: Freier Porzias Der Prinz von Aragon. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Peter Strautin: Freund und Genosse Antonios Solanio. Alexander Grosset: Freund und Genosse Antonios Salarino. Melitta Wernay: seine Tochter Jessika. Felix Stegemann: ein Jude, Shylocks Freund Tubal. Stephan Scheibler: Bassanios Diener Leonardo. Hermann Weißbein: ein junger Diener Porzias Stephano. Max Becker: ein älterer Diener Porzias Balthasar.

  18. Julius Cäsar
    Trauerspiel in 5 Akten
    Erschienen: 27. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weitag, Hans (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 71.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 71. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Verschworener gegen Julius Cäsar Trebonius. Stephan Scheibler: Verschworener gegen Julius Cäsar Ligorius. Alexander Grosset: Verschworener gegen Julius Cäsar Decius Brutus. Edmund Hansen: Verschworener gegen Julius Cäsar Metellus Cimber. Hans Mirsalis: ein Poet Cinna. Max Becker: Flavius. Fritz Saxl: Marullus. Bernhard Butterweck: Artemidorus. Ludwig Jakobsohn: Ein Wahrsager. Moritz Millmann: ein Poet Cinna. Bernhard Butterweck: Freund des Brutus und Cassius Lucilius. Alexander Grosset: Freund des Brutus und Cassius Titinus. Hermann Weißbein: Freund des Brutus und Cassius Messala. Peter Strautin: Freund des Brutus und Cassius Der junge Cato. : Diener des Brutus Strato. : Diener des Brutus Lucius. Heinz Hammerling: Diener des Brutus Dardanius. Max Becker: Diener des Cassius Pindarus. : Ein Bote. Stephan Scheibler: Diener des Cäsar. Stephan Scheibler: Erster Bürger von Rom. Karl Martin: Zweiter Bürger von Rom. : Dritter Bürger von Rom. Magda Halden: Gemahlin des Julius Cäsar Calpurnia. : Gemahlin des Brutus Portia. Julie Enzinger: Diener des Antonius.

  19. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 28. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier. Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  20. Das Buch einer Frau
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in: Eckhardt, Max
    Erschienen: 31. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schmidt, Lothar (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 76.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 76. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement B 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melitta Wernay: seine Frau Gertrud. Julie Kawschas: neunjährig, ihr Kind Klaus. Frl. Ronné: elfjährig, ihr Kind Hete. Magda Halden: Lillys Mutter Frau Haberland. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Seidel Berta. Felix Stegemann: Verleger Schmittlein.

  21. Die Dollarprinzessin
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung des Lustspieles von Gatti Trotha
    Erschienen: 02. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Grünbaum, Fritz (Autor/in); Fall, Leo (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 78. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident eines Kohlentrust John Couder. Fritz Saxl: Fredy Wehrburg. Hans Stilp: Hans Freiherr von Schlick. Mara Ulrich: Chansonette im "Löwenkäfig" Olga Labinska. Felix Stegemann: Couders Bruder Tom. Stephan Scheibler: Kammerdiener bei Couder James. Hr. Steinberg: Chauffeur Bill.

  22. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Weber, Otto
    Erschienen: 04. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janson, Emil (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Feldner, Oskar (Schauspieler/in); Hart, Ernst (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Martin, Karl (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Heinz Hammerling: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Felix Stegemann: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Alexander Grosset: Holkischer reitender Jäger. Max Vogelstein: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Hermann Reuling: Kürassier von einem lombardischen Regiment. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Karl Martin: Bürger. Moritz Millmann: Kapuziner. Stephan Scheibler: Soldatenschulmeister. Vilma Janson: Aufwärterin. Fritzi Pirk: Soldatenjunge.

  23. Das Buch einer Frau
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in: Eckhardt, Max
    Erschienen: 06. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schmidt, Lothar (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 83.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 83. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement A 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melitta Wernay: seine Frau Gertrud. Julie Kawschas: neunjährig, ihr Kind Klaus. Frl. Ronné: elfjährig, ihr Kind Hete. Magda Halden: Lillys Mutter Frau Haberland. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Seidel Berta. Felix Stegemann: Verleger Schmittlein.

  24. Die Dollarprinzessin
    Operette in 3 Akten ; Mit Benutzung des Lustspieles von Gatti Trotha
    Erschienen: 10. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grahé, Meta (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Steinberg, Hr. (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Grünbaum, Fritz (Autor/in); Fall, Leo (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 88. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Präsident eines Kohlentrust John Couder. Fritz Saxl: Fredy Wehrburg. Hans Stilp: Hans Freiherr von Schlick. Mara Ulrich: Chansonette im "Löwenkäfig" Olga Labinska. Felix Stegemann: Couders Bruder Tom. Stephan Scheibler: Kammerdiener bei Couder James. Hr. Steinberg: Chauffeur Bill.

  25. Das Buch einer Frau
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in: Eckhardt, Max
    Erschienen: 12. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Nolewska, Anna (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Mischke, Mia (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Kawschas, Julie (Schauspieler/in); Ronné, Frl. (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Becker, Charlotte (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schmidt, Lothar (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1913

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 90.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 90. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Melitta Wernay: seine Frau Gertrud. Julie Kawschas: neunjährig, ihr Kind Klaus. Frl. Ronné: elfjährig, ihr Kind Hete. Magda Halden: Lillys Mutter Frau Haberland. Charlotte Becker: Dienstmädchen bei Seidel Berta. Felix Stegemann: Verleger Schmittlein.