Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 28 von 28.

Sortieren

  1. Die von Hochsattel
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stein, Leo Walther (Autor/in); Heller, Ludwig (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 265] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Freiherr von Hochsattel Adalbert. Magda Halden: seine Frau Dorothea. Wenzel Hoffmann: sein Kind Ulrich. Melitta Wernay: sein Kind Ehrengard. Leo Connard: Geheimer Kommerzienrat von Rosenstock. Frl. Beil: seine Frau Rosa. Julie Enzinger: deren Tochter Hedwig. Fritz Staudte: Kavallerie-Einjähriger, Rosenstocks Neffe Adolf Rosenstock. Ernst Lüttmann: Graf Wilms. Fritz Saxl: Theateragent Adler. Alexander Grosset: Diener bei Hochsattel Gotthold. Egon Helms: Diener bei Rosenstock Fritz. Max Becker: Diener bei Rosenstock Hans. Felix Stegemann: Theaterdiener Körnlein.

  2. Die von Hochsattel
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grosset, Alexander (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Beil, Frl. (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stein, Leo Walther (Autor/in); Heller, Ludwig (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 272] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel des Herrn Karl William Büller. Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Wilhelm Büller: Freiherr von Hochsattel Adalbert. Magda Halden: seine Frau Dorothea. Wenzel Hoffmann: sein Kind Ulrich. Melitta Wernay: sein Kind Ehrengard. Leo Connard: Geheimer Kommerzienrat von Rosenstock. Frl. Beil: seine Frau Rosa. Julie Enzinger: deren Tochter Hedwig. Fritz Staudte: Kavallerie-Einjähriger, Rosenstocks Neffe Adolf Rosenstock. Ernst Lüttmann: Graf Wilms. Fritz Saxl: Theateragent Adler. Alexander Grosset: Diener bei Hochsattel Gotthold. Egon Helms: Diener bei Rosenstock Fritz. Max Becker: Diener bei Rosenstock Hans. Felix Stegemann: Theaterdiener Körnlein.

  3. Die Reise um die Erde in achtzig Tagen
    Großes Ausstattungssürck in 5 Abteilungen (13 Bildern) ; Nach Jules Vernes Roman. Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 05
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Treumann, Karl (Übersetzer/in); Wernay, Melitta (GefeierteR); Rocca, Elsa (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Hackl, Rudolf (GefeierteR); Vogelstein, Max (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Verne, Jules (Vorlage); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Adler, Karl; Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Hammerling, Heinz; Lüttmann, Ernst (Schauspieler/in); Helms, Egon; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Martin, Karl; Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Thonberg, Erwin; Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Steinberg, Hr.; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Ennery, Adolphe d' (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Hertel, Peter Ludwig (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Jugel-Janson, Karl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1912

    Die teilweise neuen Dekorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister und Dekorationsmaler A. von Alexandrowicz entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 246] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 12. Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Philias Fogg. Ludwig Flaschner: Thomas Flanagan. Ernst Lüttmann: Walter Ralph; Ein Häuptling der Pawnie-Indianer. Karl Rückert: John Sullivan. Alexander Grosset: Andrew Stuart. Fritz Saxl: Diener Jean Passepartout. Grete Dierkes: Wäschebewahrerin; Margarete, Aoudas und Nemeas Kammermädchen Margarete. Felix Stegemann: Gouverneur von Suez Mustafa Pascha. Edmund Hansen: Detektive Fix. Leo Connard: ein reicher Amerikaner aus New York Archibald Corsican. Melitta Wernay: Wittwe eines indischen Rajah Aouda. Elsa Rocca: eine Malaiian, Sklavin des Rajah Makahira. Ludwig Jakobsohn: Der Oberpriester der Braminen. Erich Walden: Ein Parse. Julie Enzinger: Aoudas Schwester Nemea. Rudolf Hackl: Ein Gerichtsbeamter. Max Vogelstein: Ein Pawnier. Max Becker: Ein Eisenbahn-Kondukteur; Ein Diener im Klub. Bernhard Butterweck: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Karl Adler: Wächter der Pazifik-Eisenbahn. Heinz Hammerling: Ein Reisender. Egon Helms: Kapitän auf dem amerikanischen Kauffahrer "Henriette" Kromarty. Karl Martin: Der 1. Steuermann auf der "Henriette". Hermann Weißbein: Maschinenmeister. Erwin Thonberg: Der zweite Steuermann. Hr. Steinberg: Ein Telegraphen-Diener.