Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

Sortieren

  1. Der General und das Gold
    Schauspiel in einem Prolog und acht Bildern
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1932
    Verlag:  Drei-Masken-Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3167
    Umfang: 169 S.
  2. Durchlaucht gastiert
    ein Theater-Stück in drei Akten
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1917
    Verlag:  Pfeffer, Wien [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilhelm, Julius (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Auflage/Ausgabe: als Ms. gedr.
    Umfang: 90 S.
  3. Gustav Pfizers Dichtungen
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Kloeres, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GL 7198 ; GM 3167
    Schlagworte: Pfizer, Gustav;
    Weitere Schlagworte: Pfizer, Gustav (1807-1890)
    Umfang: 143 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1911

  4. Die Schatten der Dinge
    Gedichte
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Langen, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3167
    Umfang: 108 S.
  5. Die Fürstin
    Roman
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1923
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3167
    Auflage/Ausgabe: 5.-8. Aufl.
    Umfang: 235 S.
  6. Die Schatten der Dinge
    Gedichte
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Albert Langen, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    45.462.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    BOE 54 FR - 51.101
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, separierte Bestände
    070 02-523 113
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    2000/188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 Kn 5078/100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 3167
    Umfang: 108 S.
  7. Der Reisebegleiter
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klapp, Michael (Vorlage); Dietrich, Hans (GefeierteR); Frank, Wolfram (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Rücker, Paula (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Rücker, Hans (Schauspieler/in); Berges, Max (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Kirchner, Lorenz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1917

    nach "Rosenkranz und Güldenstern" von Michael Klapp frei bearbeitet. Datum handschriftlich auf 7. Juni verbessert

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst von Liebenstein. Lorenz Kirchner: sein Sohn Graf Ernst. Roland Müller-Stein: Baron Felsenegg. Amalie Leidthold-Sigler: Gräfin Kienborn. Ilse Hartleb: ihre Tochter Clarisse. Paula Rücker: Vilma von Düring. Bruno Frank: Schmählich. Hans Rücker: Anton Sanftleben. Max Berges: sein Neffe Ernst Sanftleben. Konrad Schott: Oberkellner. Hans Dietrich: Kellner. Wolfram Frank: Piccolo.

  8. Der Herr Verteidiger
    Komödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Böttcher, Lukas (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Molnár, Ferenc (Autor/in); Halm, Alfred (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1917

    Autor in Vorlageform: Von F. Monnar

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Roland Müller-Stein: Advokat George Parker. Armand Zäpfel: Timm Boots. Bruno Frank: Detektiv Wright. Heinz Kargus: Fred Robert. Lukas Böttcher: Prof. an d. Universität Ann Arbor Banks. Ilse Hartleb: Georges Gattin Maud Parker. Inge Harms: Mauds Schwester und Zögling eines Instituts Violet Denver. Amalie Leidthold-Sigler: Haushälterin bei Parkers Miß Nightingale. Konrad Schott: Ein Schutzmann. Elfriede Eulen: Zofe Betsy.

  9. Das Märchen vom Heiligenwald
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartleb, Ilse (GefeierteR); Eulen, Elfriede (GefeierteR); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Freihen, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Halm, Alfred (Autor/in); Saudek, Robert (Autor/in); Kirchner, Lorenz (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1917

    Bei Regenwetter findet die Vorstellung zur gleichen Zeit im K. Kursaale statt

    Art der Aufführung: Erste Freilichtvorstellung auf der Alm!

    Autoren in Vorlageform: Alfred Holm u. Robert Sandeck

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Hans Freihen aus Würzburg, Leiter der Veitshöchheimer Freilichtspiele

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Ilse Hartleb: Prinzessin von Waldstauffen-Ernstadt Charlotte Marie. Amalie Leidthold-Sigler: Hofdame Gudrune von Hasselohe. Hans Freihen: Prinz Karl Ernst. Roland Müller-Stein: Schauspieler Leo Falk. Lorenz Kirchner: Schauspieler Fritz Leibel. Armand Zäpfel: Abgeordneter Major a.D. von Bredereck. Heinz Kargus: cand. jur. et cam. Georg Wislecenius. Bruno Frank: pensionierter Förster Christian Batzenbrecker. Inge Harms: genannt Huschel, seine Tochter Eva. Franzi Kirchner-Felden: Landbriefträgerin Liesbeth Ackerle. Konrad Schott: Landbriefträger Kaspar Haendly. Elfriede Eulen: Kammerzofe der Prinzessin Lissy.

  10. So'n Windhund!
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartleb, Ilse (GefeierteR); Leidthold-Sigler, Amalie (GefeierteR); Schott, Konrad (GefeierteR); Bauer, Käthe (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Böttcher, Lukas (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kraatz, Curt (Autor/in); Hoffmann, Arthur (Autor/in); Villmann, Walter (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1917

    Person in Vorlage: Kurt Kroatz

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Herrn Walter Villmann vom Kgl. Kurtheater Wildbad

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst Willibald XXVII.. Heinz Kargus: Hofrat von Genesius. Lukas Böttcher: Kanzleirat Kesternich. Konrad Schott: REchnungsrat Werner. Bruno Frank: Bauunternehmer Dittmar. Else Frank: seine Frau Amalie. Franzi Kirchner-Felden: seine Tochter Emilie Ferber. Inge Harms: seine Tochter Ottilie. Elfriede Eulen: seine Tochter Wanda. Armand Zäpfel: Rechtsanwalt Ferber. Ilse Hartleb: Schauspielerin Lina Schwarz. Amalie Leidthold-Sigler: Schauspielerin Cornelie Lindenblüth. Konrad Schott: Kammerdiener des Fürsten Kirschbaum. Käthe Bauer: Zimmermädchen Klara.

  11. Hänsel und Gretel
    Märchen in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schott, Konrad (Schauspieler/in); Günsel, Hanna (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Wolfram (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Hennig, Sophie (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1917

    Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung zur selben Zeit im K. Kursaal statt

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Konrad Schott: ein Besenbinder Franz. Hanna Günsel: seine Frau Babette. Elfriede Eulen: beider Kind Hänsel. Inge Harms: beider Kind Gretel. Bruno Frank: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Die Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Heinz Kargus: ihr dienstbarer Geist Ratzel. Wolfram Frank: Sandmännchen. Ilse Hartleb: Ein Engel.

  12. Gustav Pfizers Dichtungen
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Kloeres, Tübingen

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    XVI C Frank, Bruno
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GL 7198
    Weitere Schlagworte: Pfizer, Gustav (1807-1890)
    Umfang: 144 S., 8°
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 1911

  13. Der General und das Gold
    Schauspiel in einem Prolog und acht Bildern
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1932
    Verlag:  Drei-Masken-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3167
    Umfang: 169 S.
  14. Gustav Pfizers Dichtungen
    Autor*in: Frank, Bruno
    Erschienen: 1912

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GL 7198
    Schlagworte: Pfizer, Gustav;
    Weitere Schlagworte: Pfizer, Gustav (1807-1890)
    Umfang: 144 S.
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Diss., 1911

  15. Der Herr Verteidiger
    Komödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Böttcher, Lukas (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Molnár, Ferenc (Autor/in); Halm, Alfred (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1917

    Autor in Vorlageform: Von F. Monnar

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Roland Müller-Stein: Advokat George Parker. Armand Zäpfel: Timm Boots. Bruno Frank: Detektiv Wright. Heinz Kargus: Fred Robert. Lukas Böttcher: Prof. an d. Universität Ann Arbor Banks. Ilse Hartleb: Georges Gattin Maud Parker. Inge Harms: Mauds Schwester und Zögling eines Instituts Violet Denver. Amalie Leidthold-Sigler: Haushälterin bei Parkers Miß Nightingale. Konrad Schott: Ein Schutzmann. Elfriede Eulen: Zofe Betsy.

  16. Das Märchen vom Heiligenwald
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 31
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartleb, Ilse (GefeierteR); Eulen, Elfriede (GefeierteR); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Freihen, Hans (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Halm, Alfred (Autor/in); Saudek, Robert (Autor/in); Kirchner, Lorenz (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1917

    Bei Regenwetter findet die Vorstellung zur gleichen Zeit im K. Kursaale statt

    Art der Aufführung: Erste Freilichtvorstellung auf der Alm!

    Autoren in Vorlageform: Alfred Holm u. Robert Sandeck

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel des Herrn Hans Freihen aus Würzburg, Leiter der Veitshöchheimer Freilichtspiele

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Ilse Hartleb: Prinzessin von Waldstauffen-Ernstadt Charlotte Marie. Amalie Leidthold-Sigler: Hofdame Gudrune von Hasselohe. Hans Freihen: Prinz Karl Ernst. Roland Müller-Stein: Schauspieler Leo Falk. Lorenz Kirchner: Schauspieler Fritz Leibel. Armand Zäpfel: Abgeordneter Major a.D. von Bredereck. Heinz Kargus: cand. jur. et cam. Georg Wislecenius. Bruno Frank: pensionierter Förster Christian Batzenbrecker. Inge Harms: genannt Huschel, seine Tochter Eva. Franzi Kirchner-Felden: Landbriefträgerin Liesbeth Ackerle. Konrad Schott: Landbriefträger Kaspar Haendly. Elfriede Eulen: Kammerzofe der Prinzessin Lissy.

  17. So'n Windhund!
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartleb, Ilse (GefeierteR); Leidthold-Sigler, Amalie (GefeierteR); Schott, Konrad (GefeierteR); Bauer, Käthe (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Böttcher, Lukas (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Frank, Else (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kraatz, Curt (Autor/in); Hoffmann, Arthur (Autor/in); Villmann, Walter (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1917

    Person in Vorlage: Kurt Kroatz

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel des Herrn Walter Villmann vom Kgl. Kurtheater Wildbad

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst Willibald XXVII.. Heinz Kargus: Hofrat von Genesius. Lukas Böttcher: Kanzleirat Kesternich. Konrad Schott: REchnungsrat Werner. Bruno Frank: Bauunternehmer Dittmar. Else Frank: seine Frau Amalie. Franzi Kirchner-Felden: seine Tochter Emilie Ferber. Inge Harms: seine Tochter Ottilie. Elfriede Eulen: seine Tochter Wanda. Armand Zäpfel: Rechtsanwalt Ferber. Ilse Hartleb: Schauspielerin Lina Schwarz. Amalie Leidthold-Sigler: Schauspielerin Cornelie Lindenblüth. Konrad Schott: Kammerdiener des Fürsten Kirschbaum. Käthe Bauer: Zimmermädchen Klara.

  18. Hänsel und Gretel
    Märchen in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 42
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schott, Konrad (Schauspieler/in); Günsel, Hanna (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Frank, Wolfram (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Hennig, Sophie (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1917

    Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung zur selben Zeit im K. Kursaal statt

    Person in Vorlage: Kl. Wolfram: Ratzel, ihr dienstbarer Geist

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Konrad Schott: ein Besenbinder Franz. Hanna Günsel: seine Frau Babette. Elfriede Eulen: beider Kind Hänsel. Inge Harms: beider Kind Gretel. Bruno Frank: ein Holzhacker Peter. Amalie Leidthold-Sigler: Die Hexe vom Pfefferkuchenhaus. Heinz Kargus: ihr dienstbarer Geist Ratzel. Wolfram Frank: Sandmännchen. Ilse Hartleb: Ein Engel.

  19. Der Reisebegleiter
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 25a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klapp, Michael (Vorlage); Dietrich, Hans (GefeierteR); Frank, Wolfram (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Rücker, Paula (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Rücker, Hans (Schauspieler/in); Berges, Max (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Kirchner, Lorenz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1917

    nach "Rosenkranz und Güldenstern" von Michael Klapp frei bearbeitet. Datum handschriftlich auf 7. Juni verbessert

    Art der Aufführung: Eröffnungs-Vorstellung

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Fürst von Liebenstein. Lorenz Kirchner: sein Sohn Graf Ernst. Roland Müller-Stein: Baron Felsenegg. Amalie Leidthold-Sigler: Gräfin Kienborn. Ilse Hartleb: ihre Tochter Clarisse. Paula Rücker: Vilma von Düring. Bruno Frank: Schmählich. Hans Rücker: Anton Sanftleben. Max Berges: sein Neffe Ernst Sanftleben. Konrad Schott: Oberkellner. Hans Dietrich: Kellner. Wolfram Frank: Piccolo.

  20. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Günsel, Hanna (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Zäpfel, Armand (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1917

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Armand Zäpfel: Gutsbesitzer Vogelreuter. Amalie Leidthold-Sigler: Seine Frau. Inge Harms: beider Tochter Trude. Roland Müller-Stein: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Ilse Hartleb: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marikke. Hanna Günsel: Die Weszkaluene. Bruno Frank: Hilfsprediger Hasske. Konrad Schott: Inspektor Plötz. Franzi Kirchner-Felden: Die Mamsell. Elfriede Eulen: Eine Dienstmagd.

  21. Der Bursche des Herrn Oberst
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 34
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eulen, Elfriede (GefeierteR); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Günsel, Hanna (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Schott, Konrad (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Pordes-Milo, Alexander Sigmund (Autor/in); Pohlmann, Harry (Autor/in); Kirchner, Lorenz (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.07.1917

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Lorenz Kirchner: Oberst u. KOmmandeur des Infant.-Regt. "Prinz Ferdinand" von Berg. Hanna Günsel: seine Gattin Gertraud. Ilse Hartleb: beider Tochter Ellinor. Bruno Frank: Ministerialdirektor Geh. Rat von Braun. Inge Harms: seine Tochter Nanni. Amalie Leidthold-Sigler: verw. Frau Major von Stetten Tante Brigitte. Roland Müller-Stein: Leutnant Fritz Lambertus. Armand Zäpfel: Musketier Carl Wilhelm Krause III. Konrad Schott: Sergeant Kimmel. Heinz Kargus: Vorsteher des benachbarten Postamtes in Lübnitz Helbig. Elfriede Eulen: Zimmermädchen bei Oberst Lisbeth.

  22. Kaiserplatz 3, eine Treppe
    Operettenschwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juni 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schott, Konrad (GefeierteR); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Kirchner-Felden, Franzi (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Engel, Oskar (Autor/in); Koerber, Adolf Viktor von (Autor/in); Schottländer, Leo Rudolf (Komponist/in); Zäpfel, Armand (Regisseur/in); Böttcher, Lukas (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1917

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Bruno Frank: Rentier Kunibert Schuhmann. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Amalie. Inge Harms: seine Tochter Käthe. Lorenz Kirchner: Commerzienrat Christian Rodenwald. Ilse Hartleb: seine 2. Frau Marianne. Franzi Kirchner-Felden: seine Tochter aus erster Ehe Grete. Armand Zäpfel: Student Hans Fiedler. Heinz Kargus: Student Fritz Kruger. Elfriede Eulen: Operettensängerin Lissy Jäger. Roland Müller-Stein: Schriftsteller Krummnagel. Konrad Schott: Ingenieur Alfred Ripsky.

  23. Eifersucht
    Eine Rokkokoscene aus dem Jahr 1738
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 36b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Graef, Lilli (Autor/in); Frank, Bruno (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1917

    2. Teil von Schäferspiele; Bei schlechtem Wetter findet die Vorstellung im K. Kursaal um 8 Uhr statt

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Bruno Frank: Brandenburg Markgraf Friedrich von Bayreuth. Amalie Leidthold-Sigler: dessen Gemahlin Markgräfin Wilhelmine. Armand Zäpfel: Oberjägermeister Graf von Gleichen. Ilse Hartleb: Hoffräulein Hortense von Dovenck. Roland Müller-Stein: Marquis Superville. Elfriede Eulen: Charlotte von Hutten.

  24. Kaiserplatz 3, eine Treppe
    Operettenschwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schott, Konrad (GefeierteR); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Kirchner, Lorenz (Schauspieler/in); Hartleb, Ilse (Schauspieler/in); Falke, Kate (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Kargus, Heinz (Schauspieler/in); Eulen, Elfriede (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Engel, Oskar (Autor/in); Koerber, Adolf Viktor von (Autor/in); Schottländer, Leo Rudolf (Komponist/in); Zäpfel, Armand (Regisseur/in); Böttcher, Lukas (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1917

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Bruno Frank: Rentier Kunibert Schuhmann. Amalie Leidthold-Sigler: seine Frau Amalie. Inge Harms: seine Tochter Käthe. Lorenz Kirchner: Commerzienrat Christian Rodenwald. Ilse Hartleb: seine 2. Frau Marianne. Kate Falke: seine Tochter aus erster Ehe Grete. Armand Zäpfel: Student Hans Fiedler. Heinz Kargus: Student Fritz Kruger. Elfriede Eulen: Operettensängerin Lissy Jäger. Roland Müller-Stein: Schriftsteller Krummnagel. Konrad Schott: Ingenieur Alfred Ripsky.

  25. Gespenster
    Ein Familiendrama
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1917

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Zäpfel, Armand (Schauspieler/in); Frank, Bruno (Schauspieler/in); Harms, Inge (Schauspieler/in); Ibsen, Henrik (Autor/in); Müller-Stein, Roland (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1917

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Amalie Leidthold-Sigler: Witwe des Hauptmanns und Kammerherrn Alving Frau Helene Alving. Roland Müller-Stein: ihr Sohn Oswald Alving. Armand Zäpfel: Pastor Manders. Bruno Frank: Tischler Engstrand. Inge Harms: im Hause bei Frau Alving Regine Engstrand.