Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 186 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 186.

Sortieren

  1. Werther
    Lyrisches Drama in 4 Acten ; Für die deutsche Bühne übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalbeck, Max (Übersetzer/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Konrad, Else (Sänger/in); Hoffmann, Julia (Sänger/in); Blau, Edouard (Autor/in); Milliet, Paul (Autor/in); Hartmann, Georges (Autor/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1899

    Die zum Theil neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister L. Lüttkemeyer entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 78. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 33. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Werther. Theo Wünschmann: Albert. Adolf Dreßler: Amtmann. Hans Mirsalis: Freund des Amtmanns Schmidt. Karl Neldel: Freund des Amtmanns Johann. Felix Stegemann: Brühlmann. Elsa Korneck: Tochter des Amtmanns Lotte. Liesel Riesterer: deren Schwester Sophie. Else Konrad: Sohn des Amtmanns Fritz. Julia Hoffmann: Käthchen.

  2. Meyers
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1912

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Freudendorff, Stella (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Rohkst, Margarethe (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Friedmann-Frederich, Fritz (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1912

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 262] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 262. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum letzten Male. Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonneent

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Jacques Meyer. Moritz Millmann: Moritz Meyer. Else Haßmann: geb. Meyer, seine Frau Rosalie. Julie Enzinger: beider Kind Gerda. Fritz Staudte: beider Kind Fritz. Felix Stegemann: Geheimrat Jakob Meyer. Karl Rückert: Gutsbesitzer Wilhelm Stresemann. Magda Halden: geb. Freiin von der Küche Sophie Charlotte. Grete Dierkes: beider Tochter Edith. Edmund Hansen: Gutsbesitzer Kugeleit. Margarete Knöfler: seine Frau Amalie. Stella Freudendorff: beider Tochter Valli. Erich Walden: Gutsbesitzer Momber. Ernst Lüttmann: Rechtsanwalt Dr. Bauer. Fritz Saxl: Chevalier Cesar de la Roche. Leo Connard: Chevalier Erneste de la Roche. Frieda Schlucké: seine Frau Aurore. Alexander Grosset: Ottomar Held. Margarethe Rohkst: Lola Menotti. Egon Helms: Diener bei Jacques Meyer Paul. Max Becker: bei Stresemann Heinrich.

  3. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Aufzügen ; Nach dem gleichnamigen Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kind, Johann Friedrich (Vorlage); Korneck, Elsa (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Braun von Braunthal, Karl Johann (Autor/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 108.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 112. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 45. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Elsa Korneck: ein Landmädchen Gabriele. Sigurd Lunde: ein Hirt, ihr Liebhaber Gomez. Theo Wünschmann: Ein Jäger. Adolf Dreßler: ein alter Hirt, Gabrielens Oheim Ambrosio. Hans Mirsalis: Gabrielens bestimmter Bräutigam, Hirt Vasko. Karl Neldel: Hirt Pedro. Ernst Romann: ein deutscher Ritter Graf Otto. Rudolf Cioja: Der Alkade des Dorfes.

  4. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Autor/in); Thiele, Richard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Schumacher, Adolf (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 145.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  5. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Autor/in); Thiele, Richard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Schumacher, Adolf (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 140. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  6. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Autor/in); Thiele, Richard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Schumacher, Adolf (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 138.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 138. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  7. Die Königin von Saba
    Große Oper in 4 Acten ; Nach einem Text von Mosenthal
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wünschmann, Theo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Goldmark, Karl (Komponist/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1899

    Im 3. Act: a) Bajaderenreigen; b) Bienentanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 137] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 137. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: König Salomon. Karl Neldel: Palastaufseher Baal-Hanan. Karl Szirovatka: Salomon's Liebling Assad. Adolf Dreßler: Der Hohepriester. Elsa Korneck: dessen Tochter Sulamith. Helene von Rodriguez: Die Königin von Saba. Liesel Riesterer: ihre Sklavin Astaroth. Heinrich Petzoldt: Ein Tempelwächter.

  8. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Autor/in); Thiele, Richard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Schumacher, Adolf (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 134.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 135. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Hans Nelius: Ein Herold. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  9. Dinorah, oder Die Wallfahrt nach Ploermel
    Romantische Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carré, Michel (Vorlage); Barbier, Jules (Vorlage); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Grünbaum, Johann Christoph (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 130] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 131. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: ein Ziegenhirt Hoe͏̈l. Hans Mirsalis: ein Sackpfeifer Corentin. Alma Fohström: ein Landmädchen Dinorah. Adolf Dreßler: Ein Jäger. Sigurd Lunde: Ein Mäher. Liesel Riesterer: Hirtenknabe. Lolo Rehwinkel: Hirtenknabe. Karl Neldel: Bauer Loic. Adolf Schumacher: Bauer Claude. Louise Cioja: Eine Bäuerin.

  10. Die Herren Söhne
    Volksstück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Walther, Oscar (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.12.1899

    Nachmittags-Vorstellung [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 123. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Male. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Hofschlächter Friedrich Rommel. Lina Bernhardt: seine Frau Johanna. Carl Graumann: beider Sohn Wilhelm. Margarethe Kühnert: Rommel's Nichte und Mündel Gusti. Karl Rückert: Rittergutsbesitzer und Landtags-Abgeordneter Gimpern. Walter Thomaß: sein Sohn Rudolf. Max Reimer: Weinhändler Range. Margarete Knöfler: seine Frau Lotte. Helene Normann: beider Tochter Else. Julia Hoffmann: Röschen Himmer. Emmy Swicher: Ladenmädchen bei Rommel Jettchen. Otto Hilprecht: Diener bei Gimpern Jérome. Julius Klott: Ein Schlächtergeselle.

  11. Dinorah, oder Die Wallfahrt nach Ploermel
    Romantische Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carré, Michel (Vorlage); Barbier, Jules (Vorlage); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Rehwinkel, Lolo (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Cioja, Louise (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Grünbaum, Johann Christoph (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 121] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 122. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Theo Wünschmann: ein Ziegenhirt Hoe͏̈l. Hans Mirsalis: ein Sackpfeifer Corentin. Alma Fohström: ein Landmädchen Dinorah. Adolf Dreßler: Ein Jäger. Sigurd Lunde: Ein Mäher. Liesel Riesterer: Hirtenknabe. Lolo Rehwinkel: Hirtenknabe. Karl Neldel: Bauer Loic. Adolf Schumacher: Bauer Claude. Louise Cioja: Eine Bäuerin.

  12. Wiener-Walzer
    Ballet-Divertissement ; Illustrirt in 3 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dara, Otto; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Stoll, Else; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Nelius, Hans (Schauspieler/in); Kaulin, M.; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Rattner, José (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Kriwka, Johanna; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Sattler, Elisabeth; Sieberg, Clara; Duwald, Friedrich; Stern, Anna; Kicks, Ernestine; Milda, Frieda; Frappart, Louis (Autor/in); Gaul, Franz (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1899

    Vorkommende Tänze: Im 2. Bild: 1. Gavotte, 2. Massur-Quadrille, 3. Die Jugend, 4. Altdeutscher Polstertanz, 5. Bruder Lustig und Schlußgruppe, Im 3. Bild: 1. Walzer, 2. Böhmische Bauernpolka, 3. Czardas, 4. Director Stegemann mit seinen 5 dressirten Hunden, 5. Alt und Jung, 6. Kleinrussisch, 7. Barisson-Quadrille, 8. Schluß.Marsch. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 118.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 113. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Leopold Pernauer. Otto Hilprecht: Ein Nachtwächter; Ein Hundefänger. Friedrich Duwald: Erster Hanswurst. Ernst Romann: Zweiter Hanswurst. Lina Bernhardt: Barbara. Hans Nelius: Der Wirth. Josefine Dette: Eine Kellnerin. José Rattner: Ein Handelsjude. Ludwig Jakobsohn: Ein Bettler. Julia Hoffmann: Die Braut; Ein Dienstmädchen. Felix Stegemann: Der Bräutigam; Ein Dresseur. Margarete Knöfler: Die Brautmutter; Pensions-Vorsteherin. Rudolf Jahn: Der Brautvater; Ein Offizier. Emma Wogatzky: Die Jugend. Max Reimer: Ein Taschendieb. Julius Klott: Student. Georges Justinius: Student. Bernhard Butterweck: Ein polnischer Jude. Walter Thomaß: Ein Soldat. Karl Rückert: Ein Engländer. Lolo Rehwinkel: Dessen Gattin. Otto Dara: Ein Athlet. Alexander Wirth: Ein Bärenführer. Else Stoll: Ein Blumenmädchen. Helene Thiele-LeonhardtM. KaulinEmma WogatzkyEmma WogatzkyJohanna KriwkaElisabeth SattlerClara SiebergFriedrich DuwaldAnna SternErnestine KicksFrieda Milda

  13. Oberon-Ouverture
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 110.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111 Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond des Rigaer Stadttheaters

    Aufführungsort: Riga

  14. Lucia von Lammermoor
    Tragische Oper in 3 Acten ; Nach Walter Scott's Roman "Die Braut"
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kästner, C. E. (Übersetzer/in); Scott, Walter (Vorlage); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Fohström, Alma (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 132] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 133. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Gastspiel der kaiserlich-russischen Kammersängerin Frau Alma Fohström. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Lord Heinrich Asthon. Alma Fohström: seine Schwester Lucia. Karl Szirovatka: Sir Edgard von Ravenswood. Sigurd Lunde: Lord Arthur Bucklaw. Karl Neldel: Erzieher und Vertrauter Lucia's Raimund Bidebent. Felix Stegemann: Befehlshaber der Reisigen Lord Asthon's Normann. Margarete Knöfler: Lucia's Kammermädchen Alisa.

  15. Ein Tropfen Gift
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1899

    Ouverture: "Die Weiber von Weinsberg" von Conrad, 2) "Innig averbunden", Gavotte von Kegel, 3) "Morir per te!", Romanze von Campano, 4) Barcarole von F. Schubert [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 108.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 109. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 1. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Freiherr von Mettenborn Lothar. Carl Graumann: Prinz Karl Emil. Max Reimer: Erwin von Weidegg. Zelia Normann: seine Gattin Hertha. Ella Eckelmann: ihre Schwester Liddy. Karl Rückert: Graf Wahlberg Albrecht. August Markwordt: Geheimrath Fabricius. Rudolf Jahn: Oberst von Wendlingen. Walter Thomaß: sein Sohn Lieutenant Bruno. Adolf Schumacher: Baron Brendel. Felix Stegemann: Assessor von Drewitz. Julius Klott: Präsident Lehnhardt. Margarete Knöfler: Seine Frau. Bertha Römer: Baronin Breitenbach. Otto Hilprecht: Diener Werner. Bernhard Butterweck: Diener Franz.

  16. Die Herren Söhne
    Volksstück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Walther, Oscar (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.11.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Buren-Mensch, von J. Stifter, 2) Mein Ideal, Walzber von Franz von Blon, 3) Frauengunst, Polka-Mazurka von S. Translateur [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 96.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 102. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. 42. Abonn. Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Hofschlächter Friedrich Rommel. Lina Bernhardt: seine Frau Johanna. Carl Graumann: beider Sohn Wilhelm. Zelia Normann: Rommel's Nichte und Mündel Gusti. Karl Rückert: Rittergutsbesitzer und Landtags-Abgeordneter Gimpern. Walter Thomaß: sein Sohn Rudolf. Max Reimer: Weinhändler Range. Margarete Knöfler: seine Frau Lotte. Helene Normann: beider Tochter Else. Julia Hoffmann: Röschen Himmer. Emmy Swicher: Ladenmädchen bei Rommel Jettchen. Otto Hilprecht: Diener bei Gimpern Jérome. Julius Klott: Ein Schlächtergeselle.

  17. Die Herren Söhne
    Volksstück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Walther, Oscar (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Buren-Mensch, von J. Stifter, 2) Mein Ideal, Walzber von Franz von Blon, 3) Frauengunst, Polka-Mazurka von S. Translateur [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 96.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 96. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt. 44. Abonn. Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Hofschlächter Friedrich Rommel. Lina Bernhardt: seine Frau Johanna. Carl Graumann: beider Sohn Wilhelm. Margarethe Kühnert: Rommel's Nichte und Mündel Gusti. Karl Rückert: Rittergutsbesitzer und Landtags-Abgeordneter Gimpern. Walter Thomaß: sein Sohn Rudolf. Max Reimer: Weinhändler Range. Margarete Knöfler: seine Frau Lotte. Helene Normann: beider Tochter Else. Julia Hoffmann: Röschen Himmer. Emmy Swicher: Ladenmädchen bei Rommel Jettchen. Otto Hilprecht: Diener bei Gimpern Jérome. Julius Klott: Ein Schlächtergeselle.

  18. Werther
    Lyrisches Drama in 4 Acten ; Für die deutsche Bühne übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalbeck, Max (Übersetzer/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Konrad, Else (Sänger/in); Hoffmann, Julia (Sänger/in); Blau, Edouard (Autor/in); Milliet, Paul (Autor/in); Hartmann, Georges (Autor/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1899

    Die zum Theil neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister L. Lüttkemeyer entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 89.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 89. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Werther. Theo Wünschmann: Albert. Adolf Dreßler: Amtmann. Hans Mirsalis: Freund des Amtmanns Schmidt. Karl Neldel: Freund des Amtmanns Johann. Felix Stegemann: Brühlmann. Elsa Korneck: Tochter des Amtmanns Lotte. Liesel Riesterer: deren Schwester Sophie. Else Konrad: Sohn des Amtmanns Fritz. Julia Hoffmann: Käthchen.

  19. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Franz.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Dreßler, Adolf (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Lunde, Sigurd (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Benno (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Neldel, Karl (Sänger/in); Danninger, Ida; Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Buttwerweck, Malwine; Wünschmann, Theo (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Mirsalis, Hans (Sänger/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1899

    Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 87.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 87. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Josephine Tuscher: Königin von Navarra, Schwester König Karl IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Helene von Rodriguez: seine Tochter Valentine. Theo Wünschmann: Graf Nevers. Hans Mirsalis: katholischer Edelmann Tavannes. Felix Stegemann: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Heinrich Petzoldt: katholischer Edelmann Meaurevert. Karl Szirovatka: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Adolf Dreßler: sein Diener Marcel. Liesel Riesterer: Page der Königin Urbain. Margarete Knöfler: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Sigurd Lunde: Hugenott Bois Rosé. Otto Dara: Ein Wächter. Hugo von Korff: Mönch. José Rattner: Mönch. Benno Jakobsohn: Mönch. Marie Wimmer: Zigeunerin. Cäcilia Mendelssohn: Zigeunerin. Margarete Knöfler: Zigeunerin. Ida Danninger: Zigeunerin. Malwine Buttwerweck: Zigeunerin. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  20. Werther
    Lyrisches Drama in 4 Acten ; Für die deutsche Bühne übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalbeck, Max (Übersetzer/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Konrad, Else (Sänger/in); Hoffmann, Julia (Sänger/in); Blau, Edouard (Autor/in); Milliet, Paul (Autor/in); Hartmann, Georges (Autor/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1899

    Die zum Theil neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister L. Lüttkemeyer entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 78.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 33. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Werther. Theo Wünschmann: Albert. Adolf Dreßler: Amtmann. Hans Mirsalis: Freund des Amtmanns Schmidt. Karl Neldel: Freund des Amtmanns Johann. Felix Stegemann: Brühlmann. Elsa Korneck: Tochter des Amtmanns Lotte. Liesel Riesterer: deren Schwester Sophie. Else Konrad: Sohn des Amtmanns Fritz. Julia Hoffmann: Käthchen.

  21. Werther
    Lyrisches Drama in 4 Acten ; Für die deutsche Bühne übertragen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kalbeck, Max (Übersetzer/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Konrad, Else (Sänger/in); Hoffmann, Julia (Sänger/in); Blau, Edouard (Autor/in); Milliet, Paul (Autor/in); Hartmann, Georges (Autor/in); Massenet, Jules (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1899

    Die zum Theil neuen Decorationen sind von Herrn Obermaschinenmeister L. Lüttkemeyer entworfen und ausgeführt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 73.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 33. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigurd Lunde: Werther. Theo Wünschmann: Albert. Adolf Dreßler: Amtmann. Hans Mirsalis: Freund des Amtmanns Schmidt. Karl Neldel: Freund des Amtmanns Johann. Felix Stegemann: Brühlmann. Elsa Korneck: Tochter des Amtmanns Lotte. Liesel Riesterer: deren Schwester Sophie. Else Konrad: Sohn des Amtmanns Fritz. Julia Hoffmann: Käthchen.

  22. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Thiele-Leonhardt, Helene (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1899

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 68] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 69. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Dreßler: Landgraf von Thüringen Hermann. Karl Szirovatka: Ritter und Sänger Tannhäuser. Theo Wünschmann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Sigurd Lunde: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Helene von Rodriguez: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Elsa Korneck: Venus. Liesel Riesterer: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  23. Aida
    Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Sachse-Friedel, Rosa (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Wogatzky, Emma (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Ghislanzoni, Antonio (Autor/in); Schanz, Julius (Bearbeiter/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1899

    Vorher: Volkshymne, gesungen vom gesammten Personal mit Begleitung des Orchesters. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 64.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier der Thronbesteigung Seiner Kaiserlichen Majestät des Herrn und Kaisers Nicolai Alexandrowitsch. 28. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der König. Rosa Sachse-Friedel: seine Tochter Amneris. Helene von Rodriguez: äthiopische Sclavin Aida. Karl Szirovatka: Feldherr Radames. Adolf Dreßler: Oberpriester Ramphis. Theo Wünschmann: König von Aethiopien und Vater Aidas Amonasro. Hans Mirsalis: Ein Bote. Josephine Tuscher: Eine Priesterin.

  24. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 59] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: Nachmittags-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  25. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.10.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 45] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky