Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 152 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 152.

Sortieren

  1. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Stecker, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1874

    Mit handschriftliche Änderungen der Besetzung - in Bleistift

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Georg Link: Sohn des Grafen Tristan. Anna Schendler: Enkelin der Gräfin Bertha. Therese Hüttner: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Josefine Birnbaum: Frau von Bern. Frl. Stecker: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Wilhelm Schwendt: Diener des Grafen Pierre. Hr. Schlick: Diener der Marquise Jean.

  2. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Zweiter Hr. (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 87]

    Art der Aufführung: 81. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Zweiter Hr. Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  3. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1874

    {Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 33]

    Art der Aufführung: 30. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Robert Alexander Ludwig: Eine Magistratsperson.

  4. Der Elephant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler); Raeder, Marie (Schauspielerin); Grans, Heinrich (Schauspieler); Zipser, Blanda (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspielerin); Birnbaum, Josefine (Schauspielerin); Link, Georg (Schauspieler); Mittell, Carl Josef (Schauspieler); Otto, Anton (Schauspieler); Schlick, E. (Schauspieler); Moser, Gustav von (Autor); Grans, Heinrich (Regisseur)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Gutsbesitzer Karl von Holzkirch. Marie Räder: dessen Frau Elise. Heinrich Grans: Obrist von Feldern. Blanda Zipser: dessen Frau Marie. Anna Haverland: Wittwe Asta von Brüning. Josefine Birnbaum: Stiftsdame, ihre Tante Aurelie von Strahlen. Georg Link: Alfred von Lancy. Carl Josef Mittell: Gustav von Wingen. Anton Otto: Jäger in Holzkirchs Diensten Franz Hartmann. Hr. Schlick: Diener in Holzkirchs Diensten Martin. Anna Schendler: Kammermädchen in Holzkirchs Diensten Fanny.

  5. Die Afrikanerin
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1874

    Im 4. Akt: Indischer Marsch. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 11]

    Art der Aufführung: 9. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Don Pedro. Bernhard Gitt: Admiral Don Diego. Marie Lißmann: dessen Tochter Ines. Siegmund Hajós de Dömsöd: Marine-Offizier Vasco de Gama. Friedrich Rebling: Mitglied des Rathes Don Alvar. August Ulbrich: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Frl. Keller: Sclavin Selika. Heinrich Friedrich Lißmann: Sclave Nelusko. Paul Ehrke: Der Oberpriester des Brahma. Rosalie Bachmann: Ines's Dienerin Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Ein Hussier. Joachim Klein: Ein Indianer. Max Hoßfeld: Ein Matrose.

  6. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 79]

    Art der Aufführung: 74. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  7. Schwere Zeiten
    Original-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Leocadia Schwalbach. Julius Neumann: ihr Enkel, Großhändler Ritter von Schwalbach. Martha Steinburg: seine Frau Emilie. Blanda Zipser: seine Schwester Bertha Schwalbach. Wilhelm Hänseler: Privatier Strunk. Anna Schendler: seine Tochter Therese. Robert Alexander Ludwig: Eigenthümer des Journals "Die Leuchte" Schweiger. Carl Josef Mittell: Mitarbeiter der "Leuchte" Robert Mohr. Georg Link: Mitarbeiter der "Leuchte" Heinrich Zander. Bernhard Gitt: Buchhalter bei Schwalbach Bohrmann. Hr. Schlick: Diener bei Schwalbach Anton. Oswald Hancke: Redactionsdiener Möller.

  8. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 84]

    Art der Aufführung: 79. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  9. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Ernest, W. (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 98]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. W. Ernest: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Heinrich Grans: sein Schwager Herzog Uffo. Paul Ehrke: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Frl. Gottschalk: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  10. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ernest, W. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 106]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: W. Ernest: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. August Ulbrich: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Adolf Klein: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  11. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 101]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Paul Ehrke: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Frl. Gottschalk: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  12. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 88]

    Art der Aufführung: 80. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  13. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 88]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjünge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  14. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Härtel, Frl. (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 95]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Frl. Härtel: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  15. König Richard der Zweite
    Trauerspiel in 5 Aufzügen ; Nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne neu eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gefängnißwärter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1874

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 83]

    Art der Aufführung: 78. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Richard II.. Martha Steinburg: dessen Gemalin Isabella von Valois. Adolf Klein: Herzog von Lancaster, Oheim des Königs Johann von Gaunt. Heinrich Stürmer: Herzog von York, Oheim des Königs Edmund Langley. Josefine Birnbaum: Die Gemalin des Herzogs von York. Anna Suhrlandt: verwittwete Herzogin von Glocester, Schwägerin beider Herzöge Eleonore. Julius Neumann: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich IV. Heinrich. Georg Link: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Hermann Trotz: Herzog von Norfolk Mowbray. August Ulbrich: Graf von Salisbury. Wilhelm Hänseler: Graf von Northumberland. Anton Otto: dessen Sohn Heinrich Percy. Bernhard Gitt: Lord Willoughby. Joseph Tietz: Höfling König Richard's Bushy. Robert Alexander Ludwig: Höfling König Richard's Green. Paul Ehrke: Bischof von Carlisle. Zweiter Hr. Ludwig: Abt von Westminster. Oswald Hancke: Sir Pierce von Exton. Karl Bahrdt: Sir Stephan Scroop. W. Ernest: Hoffräulein der Königin. Hermine Schöppel: Hoffräulein der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner des Herzogs von York. Wilhelm Schwendt: Dessen Gehilfe. Eduard Langner: Dessen Gehilfe. Auguste Reppert: Ein Page des Heerzogs von York. Blanda Zipser: Ein Page aus dem königl. Marstall. Hr. Schlick: Ein Gefängnißwärter.

  16. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 139]

    Art der Aufführung: 114. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Königin von England Elisabeth. Anna Haverland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Adolf Klein: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Georg Link: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf von Aubespine. Hr. Paul: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf von Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Oswald Hancke: Mortimers Freund Okelly. Zweiter Hr. Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Frau Bethmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Carl Hoffmann: Ein Offizier der Leibwache. Hermine Schöppel: Ein Page der Königin.

  17. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 136]

    Art der Aufführung: 112. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Adolf Klein: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. August Ulbrich: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  18. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Holtzstamm, Auguste Sabine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1874

    Bem. d. Veranstalters: Frau Holzstamm, vom Stadttheater in Nürnberg, als Debüt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Auguste Sabine Holtzstamm: seine Base Bärbel. Joseph Tietz: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Hermine Schöppel: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Georg Link: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Hr. Paul: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  19. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 129]

    Art der Aufführung: 105. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Joseph Tietz: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Blanda Zipser: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  20. Dorf und Stadt
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und in 5 Akten ; Mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung "die Frau Professorin"
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schöppel, Hermine (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 127]

    Art der Aufführung: 103. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: ein Maler Reinhardt. Heinrich Grans: Kollaborator der fürstlichen Bibliothek Stephan Reichenmeyer. Wilhelm Hänseler: Der Lindenwirth. Blanda Zipser: seine Tochter Lorle. Kornelia Haas: seine Base Bärbel. Joseph Tietz: ein junger Bauer Christoph Balder. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: ein Knecht Martin. Hermann Trotz: Der Fürst. Heinrich Stürmer: Präsident Graf von Felseck. Anna Haverland: seine Nichte Ida von Felseck. Hermine Schöppel: ihre Verwandte und Gesellschafterin Amalie von Rieben. Anton Otto: Hauptmann, ihr Vetter Baron Arthur von Belgern. Georg Link: Kammerjunker Lieutenant von Werden. Hr. Paul: Lieutenant von Trost. Hr. Schlick: Diener der Gräfin.

  21. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 126]

    Art der Aufführung: 102. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Oswald Hancke: der Bälgeflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Wilhelm Schwendt: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Therese Hüttner: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Frl. Gottschalk: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Fanni Steinhauser: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Ida Nitsche: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  22. Philippine Welser
    Historisches Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Stürmer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schwarzenberg, Judith (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Redwitz, Oskar von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 118]

    Art der Aufführung: 94. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Schwarzenberg, vom Stadttheater in Brünn, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: römischer König Ferdinand. Julius Neumann: sein Sohn Erzherzog Ferdinand. Hermann Trotz: dessen Freund Graf Franz von Thurn. Wilhelm Hänseler: Patrizier und Kaufherr in Augsburg Fraz Welser. Frau Bethmann: geb. Adler, Freiin von Zinnenburg, seine Frau Anna Welser. Judith Schwarzenberg: deren Tochter Philippine. Josefine Birnbaum: verwittwete von Loxan, Schwester der Frau Welser Catharina. Heinrich Grans: Patrizier und Kaufherr aus Cöln Mathias Overstolz. Georg Link: dessen Sohn, Patrizier und Kaufherr aus Cöln Hans Overstolz. W. Ernest: des Erzherzogs Page Ladislaus. Wilhelm Schwendt: ein Diener Conrad. Bernhard Gitt: Diener Philippinens in Bürglitz Wenzel. Friedrich Richard Saalbach: Diener Philippinens in Bürglitz Stephan. Adolf Klein: Ein böhmischer Bauer. Karl Bahrdt: Ein Kämmerling. Hr. Paul: Der Marschall. Franziska Gutperl: Brigitte. Zweiter Hr. Stürmer: Ein Edelmann. Auguste Reppert: Ein Page.

  23. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: regierender Graf Maximilian. Julius Neumann: sein Sohn Karl. Adolf Klein: sein Sohn Franz. Martha Steinburg: seine Nichte Amalie. Joseph Tietz: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Heinrich Grans: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Wilhelm Hänseler: Libertiner, nachher Bandit Roller. Bernhard Gitt: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Wilhelm Schwendt: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Anton Otto: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Karl Bürgin: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Georg Link: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hermann Trotz: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Friedrich Richard Saalbach: ein alter Diener Daniel. Ernst Julius Engelhardt: Eine Magistratsperson.

  24. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jessica, Shylock's Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 115]

    Art der Aufführung: 91. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Adolf Klein: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Heinrich Grans: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Anton Otto: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Georg Link: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Hr. Schlick: Porzia's Diener Balthasar. Hermine Schöppel: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Räder: ihre Gesellschafterin Nerissa. Auguste Reppert: Begleiterin der Porzia. Rosalie Bachmann: Begleiterin der Porzia. Frl. Gottschalk: Shylock's Tochter Jessica.

  25. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; Frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Josefine Birnbaum: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Georg Link: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Franziska Gutperl: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Hermine Schöppel: ihre Zofe Rosalie. Heinrich Grans: Rheingraf von Stein. Anton Otto: Georg von Waldstätten. Adolf Klein: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Blanda Zipser: seine Tochter Käthchen. Max Hoßfeld: ein Wirth Jacob Pech. Karl Bahrdt: Ein Köhler. Auguste Reppert: Sein Bube.