Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 206 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 206.

Sortieren

  1. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth
    Erschienen: 1873
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598530838
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 51 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  2. Drei Bruchstücke aus Götterdämmerung, dritter Abend des Bühnenfestspieles: Der Ring der Nibelungen
    Erschienen: [1873]
    Verlag:  [s.n.], Bayreuth

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598530838
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 51 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  3. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Ernst, Hermann (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1873

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 61]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Marie Räder: ihre Freundin Marie. Hr. Werner: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Hr. Lebrecht: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Adolf Klein: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Hermann Temmel: Erster Soldat. Berthold Glesinger: Zweiter Soldat.

  4. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 34]

    Art der Aufführung: 32. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Franz Nachbaur: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Minna Borée: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hr. Lebrecht: Zweiter brabantischer Edler. Hermann Ernst: Dritter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Vierter brabantischer Edler. Berthold Glesinger: Fünfter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Emilie Richter: Zweiter Edelknabe der Elsa. Frl. Mertens: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.

  5. Das Liebesmahl der Apostel
    Erschienen: 1873
    Verlag:  [s.n.], Karlsruhe

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598530838
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 51 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  6. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth
    Erschienen: 1873
    Verlag:  [s.n.], Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598530838
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 51 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  7. Drei Bruchstücke aus Götterdämmerung, dritter Abend des Bühnenfestspieles: Der Ring der Nibelungen
    Erschienen: [1873]
    Verlag:  [s.n.], Bayreuth

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598530838
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 11. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 51 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  8. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1873

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 102]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Berthold Glesinger: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Joseph Holub: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. Karl Ludwig Büdinger: Gefangener.

  9. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1873

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 59]

    Art der Aufführung: 56. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Berthold Glesinger: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Joseph Holub: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. Karl Ludwig Büdinger: Gefangener.

  10. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glesinger, Berthold (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1873

    Handschriftlich durchgestrichen. Wegen Erkrankung des Fräul. Link muß die für heute angekündigte Oper "Der Erbe von Morley" verschoben werden. Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 50]

    Art der Aufführung: 47. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Berthold Glesinger: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Adolf Klein: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. Paul Ehrke: Gefangener.

  11. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Einöder, Johanna (GefeierteR); Mertens, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 252]

    Art der Aufführung: 230. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: deutscher König Heinrich der Vogler. Charles Adams: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Eugen Gura: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Frl. Keller: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Heerrufer des Königs. Friedrich Rebling: Erster brabantischer Edler. Hr. Bölhoff: Zweiter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Dritter brabantischer Edler. August Ulbrich: Vierter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Johanna Einöder: Zweiter Edelknabe der Elsa. Frl. Mertens: Dritter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Vierter Edelknabe der Elsa.

  12. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ehrenfest, M. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 154]

    Art der Aufführung: 131. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Ehrenfest, vom Stadttheater in Posen, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Werner: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. M. Ehrenfest: seine Tochter Agathe. Marie Lißmann: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Hermann Ernst: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Auguste Reppert: Erste Brautjungfer. Rosalie Bachmann: Zweite Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Adolf Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  13. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 104]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Werner: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Frl. Link: seine Tochter Agathe. Anna Preuß: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Hermann Ernst: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Georg Müller: der schwarze Jäger Samiel. Eugen Gura: Ein Eremit. Auguste Reppert: Eine Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Adolf Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  14. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Einöder, Johanna (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Adams, Charles (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 278]

    Art der Aufführung: 238. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Landgraf von Thüringen Hermann. Charles Adams: Ritter und Sänger Tannhäuser. Eugen Gura: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Friedrich Rebling: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Paul Ehrke: Ritter und Sänger Biterolf. Hermann Ernst: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. August Ulbrich: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Emilie von Hartmann: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Marie Mahlknecht: Venus. Marie Lißmann: Ein junger Hirte. Auguste Reppert: Erster Page. Johanna Einöder: Zweiter Page. Betty Holub: Dritter Page. Rosalie Bachmann: Vierter Page.

  15. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Jacobi, Frl. (Sänger/in); Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in); Spange, H. (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.11.1873

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 306]

    Art der Aufführung: 265. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Jacobi aus Wien, als erster theatralilscher Versuch

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Jacobi: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Heinrich Friedrich Lißmann: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Karl Bahrdt: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Joachim Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Siegmund Hajós de Dömsöd: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Marie Lißmann: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Robert Reich: Dritter Mönch.

  16. Der Freischütz
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 300]

    Art der Aufführung: 259. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: böhmischer Fürst Ottokar. Paul Ehrke: fürstlicher Erbförster Cuno. Emilie von Hartmann: seine Tochter Agathe. Marie Lißmann: seine Verwandte Annchen. Karl Reß: Jäger Caspar. Hermann Ernst: Jäger Max. Karl Bürgin: ein reicher Bauer Kilian. Bernhard Gitt: der schwarze Jäger Samiel. August Ulbrich: Ein Eremit. Auguste Reppert: Erste Brautjungfer. Rosalie Bachmann: Zweite Brautjungfer. Karl Bahrdt: Erster Jäger. Joachim Klein: Zweiter Jäger. Eduard Langner: Dritter Jäger.

  17. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1873

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 294]

    Art der Aufführung: 253. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Joachim Klein: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. August Ulbrich: Gefangener.

  18. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Ernst, Hermann (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1873

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 285]

    Art der Aufführung: 245. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Marie Lißmann: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Rosalie Bachmann: seine Tochter Rosette. Marie Räder: ihre Freundin Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Hr. Bölhoff: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Joachim Klein: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Robert Alexander Ludwig: Erster Soldat. August Ulbrich: Zweiter Soldat.

  19. Der schwarze Domino
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Übersetzer/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Boschetti, Therese (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 222]

    Art der Aufführung: 200. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Fräulein Boschetti, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Gesandtschafts-Secretär Horatio von Massarena. Friedrich Rebling: sein Freund Graf Juliano. August Ulbrich: Lord Elfort. Georg Müller: Castellan und Oeconom im Annunciaten-Kloster Gil-Perez. Therese Boschetti: Angela. Marie Lißmann: Brigitte. Fanni Steinhauser: Juliano's Wirthschafterin Claudia. Marie Räder: Stiftsdame im Annunciaten-Kloster Ursula. Rosalie Bachmann: Pförtnerin im Annunciaten-Kloster Gertrude.

  20. Der schwarze Domino
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Übersetzer/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Müller, Georg (Sänger/in); Boschetti, Therese (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 219]

    Art der Aufführung: 197. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Gastvorstellung des Fräulein Boschetti, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Gesandtschafts-Secretär Horatio von Massarena. Friedrich Rebling: sein Freund Graf Juliano. August Ulbrich: Lord Elfort. Georg Müller: Castellan und Oeconom im Annunciaten-Kloster Gil-Perez. Therese Boschetti: Angela. Marie Lißmann: Brigitte. Fanni Steinhauser: Juliano's Wirthschafterin Claudia. Marie Räder: Stiftsdame im Annunciaten-Kloster Ursula. Rosalie Bachmann: Pförtnerin im Annunciaten-Kloster Gertrude.

  21. Montecchi und Capuleti, oder Romeo und Julia
    Große Oper in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keller, Frl. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Romani, Felice (Autor/in); Bellini, Vincenzo (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 174]

    Art der Aufführung: 152. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Keller: Haupt der Montecchi Romeo. Paul Ehrke: Haupt der Capuleti Capellio. Marie Lißmann: seine Tochter Julia. Hermann Ernst: Anhänger der Capuleti und Julia's bestimmter Bräutigam Tebaldo. Hr. Werner: Arzt in Capellio's Diensten Lorenzo.

  22. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1873

    Im 2. Akt: Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 164]

    Art der Aufführung: 142. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Eugen Gura: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. Karl Ludwig Büdinger: ein alter Fischer Tobias. Caroline Bachmann: seine Frau Marthe. Frl. Link: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Bernhard Gitt: Ein Kanzler.

  23. Faust und Margarethe
    Oper in 5 Akten ; Nach Göthe
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Martens, Hr. (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 152]

    Art der Aufführung: 120. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. von Hartmann, vom Stadttheater in Augsburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Faust. Karl Reß: Mephistopheles. Eugen Gura: Valentin. Hr. Martens: Brander. Emilie von Hartmann: Margarethe. Minna Borée: Siebel. Fanni Steinhauser: Marthe.

  24. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Großkkopf, Hans (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Teller, Leopold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 176]

    Art der Aufführung: 154. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hans Großkkopf: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Werner: sein Knappe Scherasmin. Leopold Teller: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Hr. Pirk: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  25. Der Maurer und der Schlosser
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist); Scribe, Eugène (Autor); Delavigne, Germain (Autor); Ritter, Karl August (Autor); Seidel, Ludwig (Regisseur); Ernst, Hermann (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Preuß, Anna (Sängerin); Bachmann, Caroline (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Reppert, Auguste (Sängerin); Gitt, Bernhard (Sänger); Werner, Hr. (Sänger); Bürgin, Karl (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 141]

    Art der Aufführung: 118. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Officier Leon de Merinville. Friedrich Rebling: ein Maurer Roger. Paul Ehrke: ein Schlosser Baptiste. Anna Preuß: Rogers Frau, Schwester des Baptiste Henriette. Caroline Bachmann: ihre Nachbarin Madame Betrand. Marie Lißmann: eine junge Griechin Irma. Auguste Reppert: Irmas Gespielin Zobeide. Bernhard Gitt: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Usbeck. Hr. Werner: Sclave im Gefolge des türkischen Gesandten Ricca. Karl Bürgin: Ein Aufwärter.