Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 397 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 397.

Sortieren

  1. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 119.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 114. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Carl Graumann: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Zelia Normann: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Robert Matthias: Hilfsprediger Hasske. Adolf Schumacher: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Emmy Swicher: Eine Dienstmagd.

  2. Johannisfeuer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.12.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruslan und Ludmilla" von Glinka, 2) Vorspiel zum 1. Act Bettlerin vom Pont des Arts von Karl Ohnesorg, 3) Lichtertanz der Bräute von Kaschmir von Rubinstein, 4) Vorspiel vom V. Act "Manfred von Reinecke. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 115.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond des Rigaere Stadttheaters. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Gutsbesitzer Vogelreuter. Lina Bernhardt: Seine Frau. Helene Trommsdorff: beider Tochter Trude. Carl Graumann: Baumeister, Vogelreuters Neffe Georg von Hartwig. Zelia Normann: gen. Heimchen, Pflegetochter im Vogelreuterschen Hause Marrikke. Bertha Römer: Die Weszkalnene. Robert Matthias: Hilfsprediger Hasske. Adolf Schumacher: Inspector Plötz. Josefine Dette: Die Mamsell. Emmy Swicher: Eine Dienstmagd.

  3. Im Dienst
    Schauspiel in 4 Acten ; Aus dem Russischen für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jushin, Alexander Iwanowitsch (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1900

    Zwischenacts-Musik: Ouverture Albin von Fr. von Flotow, 2) Domino-Gavotte von A. Oelschlegel, 3) Im Frühroth, Tonstück von W. Herfürth, 4) Kriegsmarsch der Priester von Athalia von Mendelsohn. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 150.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. 53. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: höherer Beamter, ehemaliger Gutsbesitzer Bogdanow. Zelia Normann: sein Kind Wera. Ella Eckelmann: sein Kind Ludmilla. Bertha Römer: seine Schwägerin, Gutsbesitzerin Frau Uljin. Walter Thomaß: deren Sohn Iwan. Rudolf Jahn: Armeelieferant Brisgin. Fritz Schwemer: Stabsrittmeister der Garde Graf Beloborsky. Karl Rückert: Oberst, Bataillonschef auf dem linken Flügel der Armee im Kaukasus Oltin. Max Reimer: Oberlieutenant, Commandeur einer Artillerie-Abtheilung bei Oltin Brist. Adolf Schumacher: Hauptmann Gluschakow. Lina Bernhardt: Seine Frau. Carl Graumann: Lieutenant Corneff. Julius Klott: Dragoner-Offizier, dem Fürsten Barjatinsky attachirt Fürst Gadajew. Julia Hoffmann: Stubenmädchen Nastja. Felix Stegemann: Bursche bei Oltin Sacharow. Otto Hilprecht: ältester Unteroffizier der zweiten Compagnie Onufriew. Bernhard Butterweck: ein alter Soldat Archipoff. Georges Justinius: Ein Offizier.

  4. Prinzessin Amaranth
    Weihnachts-Comödie in 5 Acten (8 Bildern) mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Römer, Bertha (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Asmus, Wilhelm (Autor/in); Thiele, Richard (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Schumacher, Adolf (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1900

    Vorkommende Tänze: Im 1. Bild: Tanz der Blumen und Elfen; Im 3. Bild: Tanz der Zwerge; Im 4. Bild: Grand Divertissement Feenreigen; Im 8. Bild: Große Schluß-Apotheose. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 148. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Prinz Amaranth. Karl Rückert: Der reichste König. Rudolf Jahn: Ein Obmann der Vehme. Julius Klott: Ein Gefängnißwärter der Vehme. Lina Bernhardt: eine reiche Bauerhofbesitzerin Frau Märten. Zelia Normann: deren Tochter Gretel. Ella Eckelmann: deren Stieftochter Käthchen. Felix Stegemann: ihr Großknecht Hans Gutgenug. Walter Thomaß: ein Schornsteinfegergeselle Fritz. Adolf Schumacher: Der Feldhüter des Dorfes. Bertha Römer: Frau Holle; Die alte Hexe im Kuchenhäuschen; Ein altes Weib. Julia Hoffmann: Diener der Frau Holle Zephyros. Max Reimer: Diener der Frau Holle Boreas. Emmy Swicher: Diener der Frau Holle Notos. Else Konrad: Diener der Frau Holle Hesperos. Margarethe Kühnert: Großmagd bei Frau Märten Liesel. Margarete Knöfler: Magd Evi. Käthe Heudorf: Magd Marie. Malwine Buttwerweck: Erste Bauerdirne. Else Stoll: Zweite Bauerdirne. Rudolf Cioja: Ein Herold. Bernhard Butterweck: Ein alter Schäfer. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  5. Hofgunst
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Ella (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 224. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 81. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Der Fürst. Bertha Römer: Die Fürstin-Mutter. Helene Normann: ihre Nichte Prinzeß Elisabeth. August Markwordt: Oberhofmeister Excellenz von Malten. Rudolf Jahn: Excellenz von Eschen. Max Reimer: Kammerherr von Roden. Karl Rückert: Hausminister Excellenz von Buchen. Carl Graumann: Hofjagdjunker von Hellmuth. Lina Bernhardt: Gräfin Birkenfeld. Adolf Schumacher: Gutsbesitzer Baron Hohenstein. Ella Eckelmann: seine Tochter Vicky. Zelia Normann: Baroneß Hertha Wallberg. Walter Thomaß: Premierlieutenant Leo von Halden. Margarete Knöfler: Frl. Stern. Julius Klott: Diener Stabel. Emmy Swicher: Eine Zofe. Bernhard Butterweck: Ein Lakai.

  6. Mauerblümchen
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 285.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 284. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: August Markwordt: Tapetenfabrikant Justus Wörmann. Walter Thomaß: sein Neffe Paul Wörmann. Karl Rückert: Eduard Marberg. Bertha Römer: seine Frau Henriette. Bertha Römer: seine Tochter Edith. Max Reimer: pensionirter Beamter Spangenbach. Helene Normann: seine Tochter Franziska. Fritz Schwemer: Martin Volz. Rudolf Jahn: Doctor Lucas. Julia Hoffmann: seine Tochter Jenny. Emmy Swicher: seine Tochter Hermine. Felix Stegemann: Assessor Kremnitz. Adolf Schumacher: Commissionsrath Hermann. Julius Klott: Amtsrichter Menzel. Otto Hilprecht: Tapezierer Krause. Lina Bernhardt: Haushälterin Brigitte. Friedrich Duwald: Buchhalter Hinze. Bernhard Butterweck: Hausdiener Anton. Hans Nelius: Diener bei Marberg Lorenz.

  7. Die Tochter des Erasmus
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthias, Robert (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klott, Julius; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Stegemann, Felix; Reimers, Ella; Weinrich, Josef; Funk, Adrian; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler/in); Wildenbruch, Ernst von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 49.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 45. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Ersamus von Rotterdam. Zelia Normann: Erasmus natürliche Tochter Maria. Bertha Römer: Marias Mutter Katharina von Glornig. Karl Rückert: Patrizier von Augsburg Konrad Peutinger. Lina Bernhardt: Frau Peutinger. Helene Trommsdorff: Konstanze. Fritz Schwemer: Ullrich von Hutten. Julius Klott: Crotus Rubianus. Josef Wilhelmi: Cochläus. Felix Stegemann: Eoban Hesse. Robert Matthias: Heinrich von Eppendorf. Leopold Saar: Hermann von dem Busche. Karl Neldel: spanischer Grande Herzog von Najera. August Springer: spanischer Grande Herzog von Alba. Hans Mirsalis: Der Edle von Zevenberghen. Rudolf Jahn: spanischer Hauptmann Don Ignacio. Rudolf Jahn: Kurfürstlicher Rath Ethelwolf von Stein. Friedrich Duwald: Kurfürstlicher Rath Capito. Oskar Weiß: Ein kurfürstlicher Hauptmann. Adolf Schumacher: Dr. Johann Eck. Rudolf Jahn: Bürger von Basel Johannes Froben. Josef Weinrich: Basilius Amerbach. Heinrich Petzoldt: Kaiserlicher Kriegs-Oberst Georg von Frundsberg. Friedrich Pickaneser: Hauptmann der Landsknechte Allgaler. Bernhard Butterweck: Dienstbote Leutgeber. Margarete Knöfler: Afra. Otto Hilprecht: Diener des Erasmus Hammbrocht. Julius Klott: Faßberner. Landsknecht. Bernhard Butterweck: Hammersbach. Ernst Romann: Grantbieter. Otto Hilprecht: Jodock. Friedrich Duwald: Bergmaier. Olga Nebocat: Philomena. Felix Stegemann: genannt der Fisch, Marketender Nikodem. Ella Reimers: Dessen Knabe. Josef Weinrich: Ein Bote des Raths. Adrian Funk: Ein kurfürstlicher Diener.

  8. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (Schauspieler); Graumann, Carl (Schauspieler); Reimer, Max (Schauspieler); Normann, Zelia (Schauspielerin); Stegemann, Felix (Schauspieler); Rückert, Karl (Schauspieler); Wilhelmi, Josef (Schauspieler); Saar, Leopold (Schauspieler); Klott, Julius (Schauspieler); Hilprecht, Otto (Schauspieler); Läutner, Alfred (Schauspieler); Matthias, Robert (Schauspieler); Springer, August (Schauspieler); Schumacher, Adolf (Schauspieler); Weinrich, Josef (Schauspieler); Nelius, Hans (Schauspieler); Pickaneser, Friedrich (Schauspieler); Butterweck, Bernhard (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor); Schwemer, Fritz (Regisseur)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1900

    Zwischenacts-Musik: 1) "Rosamunde" <Ouverture> von Schubert, 2) Der Sturm von David, 3) Arie von Pergolese, 4) Die Ruhe von Löschhorn, 5) Trauermarsch von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 89.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: regierender Graf von Moor Maximilian. Carl Graumann: sein Sohn Carl. Max Reimer: sein Sohn Franz. Zelia Normann: seine Nichte Amalie. Felix Stegemann: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Karl Rückert: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Josef Wilhelmi: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Leopold Saar: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Julius Klott: Libertiner, nachher Bandit Roller. Otto Hilprecht: Libertiner, nachher Bandit Razmann. Alfred Läutner: Libertiner, nachher Bandit Schwarz. Robert Matthias: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. August Springer: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Adolf Schumacher: Eine Magistratsperson. Josef Weinrich: ein alter Diener Daniel. Hans Nelius: Ein Edelmann. Friedrich Pickaneser: Wirth. Bernhard Butterweck: Ein Räuber.

  9. Der wilde Reutlingen
    Lustspiel in 4 Aufzügen ; Nach dem Roman von Hans Werder
    Autor*in:
    Erschienen: 06. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bonin, Anna von (Vorlage); Dara, Otto (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Reimer, Max (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Nebocat, Olga; Klott, Julius (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 B
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 86.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: König von Preußen Friedrich II.. Karl Rückert: Major und Flügel-Adjutant von Bonin. Fritz Schwemer: Rittmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth Jobst von Reutlingen. Carl Graumann: sein Bruder, Lieutenant im Husaren-Regiment Puttkamer Heinz. Robert Matthias: Premier-Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth Wolf von Eickstädt. Julius Klott: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Herztberg. Rudolf Jahn: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Puttkamer. Josef Wilhelmi: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Maltzahn. Friedrich Duwald: Lieutenant im Dragoner-Regiment Bayreuth von Oertzen. Leopold Saar: Fähndrich im Dragoner-Regiment Bayreuth Graf Itzenblitz. Otto Dara: Wachtmeister im Dragoner-Regiment Bayreuth. Felix Stegemann: Dragoner im Dragoner-Regiment Bayreuth Ferdinand. August Springer: Lieutenant im K.K. Desöffy-Husaren-Regiment Bruno von Trautwitz. Adolf Schumacher: Unteroffizier im Kürassier-Regiment Graf Schmettau Schultze. Josef Weinrich: Diener Franz. Bernhard Butterweck: Koch. Ernst Romann: Ein Dragoner. Otto Hilprecht: Ein Bauer. Oskar Weiß: Ein Pfarrer. Bertha Römer: Oberin des adligen Fräuleinstifts Langenrode Frau von Gersdorff. Zelia Normann: ihre Nichte Ulrike von Trebenow. Margarete Knöfler: Stiftsdame von Pillnau. Josefine Dette: Stiftsdame von Schönberg. Helene Normann: Susanne von Zellin. Helene Trommsdorff: Jungfer Annette. Lina Bernhardt: Haushälterin Lore. Olga Nebocat: Ein Magd.

  10. Was ihr wollt
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Springer, August (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weinrich, Josef (Schauspieler/in); Wilhelmi, Josef (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 52.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 48. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: Herzog von Illyrien Orsino. Robert Matthias: ein junger Edelmann, Viola's Bruder Sebastian. Rudolf Jahn: ein Schiffshauptmann Antonio. Bernhard Butterweck: Ein Schiffshauptmann. Josef Weinrich: Cavalier des Herzogs Valentin. Josef Wilhelmi: Cavalier des Herzogs Curio. Karl Rückert: Olivia's Oheim Junker Tobias von Rülp. Leopold Saar: Junker Christoph von Bleichenwang. Max Reimer: Olivia's Haushofmeister Malvolio. Julius Klott: in Olivia's Dienst Fabio. August Springer: in Olivia's Dienst Narr. Zelia Normann: eine reiche Gräfin Olivia. Helene Normann: Sebastian's Schwester Viola. Helene Trommsdorff: Olivia's Kammermädchen Maria. Oskar Weiß: Ein Diener bei Olivia. Friedrich Duwald: Ein Priester. Otto Hilprecht: Erster Gerichtsdiener. Ludwig Jakobsohn: Zweiter Gerichtsdiener. Hans Nelius: Ein Diener.

  11. Gabriel Schillings Flucht
    Drama
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: 7. Aufl.
    Umfang: 181 S.
  12. Die versunkene Glocke
    ein deutsches Märchendrama
    Erschienen: 1900
    Verlag:  S. Fischer Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: Fünfzigste Auflage
    Umfang: 175 Seiten
  13. Die versunkene Glocke
    ein deutsches Märchendrama
    Erschienen: 1900
    Verlag:  S. Fischer Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: Zweiundfünfzigste Auflage
    Umfang: 175 Seiten
  14. Atlantis
    Roman
    Erschienen: 1912
    Verlag:  S. Fischer Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: Zwanzigste Auflage
    Umfang: 357 Seiten
  15. Schluck und Jau
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Umfang: 171 S.
  16. Schluck und Jau
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: 9. Aufl.
    Schlagworte: Littérature allemande - 19e siècle; Littérature allemande - 20e siècle
    Umfang: 171 S., [1] Bl.
  17. Gabriel Schillings Flucht
    Drama
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Umfang: 181 S.
  18. Gabriel Schillings Flucht
    Drama
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Umfang: 181 S.
  19. Michael Kramer
    Drama in 4 Akten
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: 7. Aufl.
    Umfang: 130 S.
  20. Gerhart Hauptmann
    zu seinem 50. Geburtstage
    Autor*in:
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behl, Carl F. W. (Herausgeber); Hauptmann, Gerhart (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3585
    Umfang: 20 S.
  21. College Crampton
    Komödie in 5 Akten
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: 9. Aufl.
    Umfang: 94 S.
  22. Einsame Menschen
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 3583
    Auflage/Ausgabe: [25. Aufl.]
    Umfang: 136 S.
  23. Schluck und Jau
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Auflage/Ausgabe: 2.-10. Aufl.
    Umfang: 171 S.
  24. Atlantis
    Roman
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Umfang: 357 S.
  25. Michael Kramer
    Drama in vier Akten
    Erschienen: 1900
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3583
    Schlagworte: Littérature allemande - 19e siècle; Littérature allemande - 20e siècle; Théâtre allemand - 19e siècle; Théâtre allemand - 20e siècle
    Umfang: 130 S.
    Bemerkung(en):

    In Fraktur