Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 161 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 161.

Sortieren

  1. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roch, Hr. (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Kornelia Haas: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. M. Doriat: ihr Sohn John. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Hermine Bland: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Frau Bethmann: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Carl Josef Mittell: Lord Rowland Rochester. Friedrich Richard Saalbach: Lord Clawdon. Clara Grondona: Lady Clawdon. Anton Otto: Baronet Francis Steenworth. Hr. Roch: Esquire Edward Harder. Anna Haverland: Wittwe Lady Georgine Clarens. Franziska Gutperl: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Marie Therese Bahrdt: in Rochesters Hause Gratia Poole. Wilhelm Schwendt: Diener in Rochsters Hause Sam. Hermann Temmel: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  2. Die Tochter des Regiments
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Roch, Hr. (Sänger/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Gollmick, Karl (Bearbeiter/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1872

    Handschriftliche durchgestrichen. Im 2. Akt: Einlagen: Variationen von Proch, gesungen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 238]

    Art der Aufführung: 213. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Marketenderin Marie. Paul Ehrke: Sergeant Sulpice. Friedrich Rebling: ein junger Schweizer vom Simplon Tonio. Caroline Bachmann: Marchesa von Maggiorivoglio. Franziska Gutperl: Herzogin von Carquitorpi. Hermann Temmel: Hofmeister der Marchesa Hortensio. Karl Bahrdt: Ein Notar. Hr. Roch: Ein Corporal.

  3. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 05. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Speith, Rudolph (Sänger/in); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Winkelmann, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.08.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 209]

    Art der Aufführung: 185. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Speith, Herr von Bongardt, Herr Gleésinger u. Herr Winkelmann als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rudolf Speith: Sir John Fallstaff. Karl von Bongardt: Bürger von Windsor Herr Fluth. Berthold Glesinger: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Hr. Winkelmann: Junker Spärlich. Bernhard Gitt: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Hr. Roch: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  4. Aladin, oder Die Wunderlampe
    Zaubermärchen mit Gesängen und Tänzen in 4 Akten ; Nach dem gleichnamigen Märchen aus "Tausend und eine Nacht" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Leo, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.06.1872

    Tänze: Spiele der Odalisken; Orientalischer Tanz; Tanz mit Glocken; Der Nymphenreigen; Marsch der Amazonen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 145]

    Art der Aufführung: 123. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Sultan Mahmud. Frl. Trautmann: seine Tochter Prinzessin Badrulbudur. Bernhard Gitt: Groß-Vezier El-Haschi. Hr. Schlick: Anführer der Haremswächter Bambu. Joseph Tietz: ein Zauberer Tartaruga. Caroline Bachmann: eine arme Wittwe Daja. Ernst Julius Engelhardt: ihr Sohn Aladin. Hr. Bernhardt: ein böser Geist Furioso. Marie Räder: ein guter Geist Flamino. Marie Leo: Sclavin der Prinzessin Adelma. Auguste Reppert: Sclavin der Prinzessin Limona. Clara Grondona: Sclavin der Prinzessin Palma. Julius Leo: Ein chinesischer Abgesandter. Robert Alexander Ludwig: Ein afrikanischer Abgesandter. Heribert Tschurn: Ein indianischer Abgesandter. Hr. Roch: des Sultans Hof-Juwelier Eli Muff. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Negersclave. Karl Bahrdt: Ein Tartar. Hr. Böhnke: Ein Kerkermeister.

  5. Der Troubadour
    Oper in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Padilla y Ramos, Mariano de (Sänger/in); Artôt de Padilla, Désirée (Sänger/in); Romano, Signora (Sänger/in); Marini, Signor (Sänger/in); Bossi, Signor (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Pollini, Bernhard (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 114]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Dritte und vorletzte Vorstellung erster Mitglieder der K. italienischen Oper zu St. Petersburg unter Mitwirkung der Madame Desirée Artôt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Mariano de Padilla y Ramos: Graf von Luna. Désirée Artôt de Padilla: Leonore. Signora Romano: eine Zigeunerin Acuzena. Signor Marini: Manrico. Signor Bossi: Fernando. Frl. Karfunkel: Inez. Karl August Weber: Ruiz. Adolf Klein: Ein alter Zigeuner. Hr. Böhnke: Ein Bote.

  6. Die Blumengeister, oder Das Räthsel des Glücks
    Romantisch-komisches Zauberspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Marie (GefeierteR); Hoß, Frl. (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Meves, Frl. (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Kuntze, Frl.; Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Preveaux, Frl.; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Olga; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Wölfer, Frl.; Leo, Julius (Schauspieler/in); Egert, Frl.; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Rentsch, Fr.; Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Reisinger, Frl.; Leo, Marie (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie; Linow, Emma; Mertens, Frl.; Krugler, Natalie; Kreuz, Frl.; Holz, Frl.; Birnbaum, Josefine; Ehrke, Paul; Hasemann, Wilhelm; Tietz, Joseph; Hoffmann, Carl; Langner, Eduard; Schulze, Heinrich; Teller, Leopold; Gitt, Bernhard; Bahrdt, Karl; Gassmann, Theodor (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Choreograph/in); Helfferich, Hr. (Bühnenbildner/in); Freter, ... (Bühnenbildner/in); Matthes, Woldemar (Kostüme); Bärwinkel, Fr. (Kostüme)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Beduine)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1872

    Sämtliche vorkommende Tänze sind vom Herrn Balletmeister Reisinger arrangirt. Die neuen Decorationen sind von den Herren Helfferich und Freter angefertigt, die neuen Costüme sind vom Herrn Matthes und Frau Bärwinkel angefertigt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 40]

    Art der Aufführung: 40. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Kunstgärtner Julius Wild. Hermine Bland: seine Frau Rosalinde. Liddy Pestner: beider Kind Klärchen. Franziska Gutperl: Wirthschafterin Frau Schwan. Marie Räder: ihre Tochter Gretchen. Ernst Julius Engelhardt: Obergärtner Cyprian. Julius Leo: Gartenknecht Klotz. Anna Haverland: König Mai. Frl. Trautmann: Prinzessin von Geblüt Lilie. Marie Leo: des Königs Geliebte Rebenblüthe. Marie Hasemann: Fuchsia. Frl. Hoß: Stiefmütterchen. Marie Lißmann: Page Maiglöckchen. Frl. Meves: Page Maiglöckchen. Kornelia Haas: Schierling. Frl. Karfunkel: ein Krieger Eisenhut. Amalie Langenberg: je lieber Je länger. Clara Grondona: Nachtviole. Frl. Kuntze: Waldmeister. Auguste Reppert: Tulpe. Frl. Preveaux: Kornblume. Olga Hoffmann: Glockenblume. Frl. Wölfer: Schneeball. Frl. Egert: Goldregen. Fr. Rentsch: Narcisse. Frl. Reisinger: Granate. Marie Hoffmann: Nenuphar. Emma Linow: Distel. Frl. Mertens: Kapuzinerkresse. Natalie Krugler: Rose. Frl. Kreuz: Bohnenblüthe. Frl. Holz: Wasserlilie. Josefine Birnbaum: Eisenkraut. Paul Ehrke: Lord Caterpillar. Wilhelm Hasemann: Herr von Rittersporn. Joseph Tietz: Geronimo. Carl Hoffmann: Ein Lazarone. Eduard Langner: Diener. Heinrich Schulze: Diener. Leopold Teller: Beduinen-Häuptling Bu-Hamel. Bernhard Gitt: sein Vertrauter Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Beduine.

  7. Dinorah, oder Die Wallfahrt nach Ploermel
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carré, Michel (Vorlage); Barbier, Jules (Vorlage); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Pauli, Leonore (Sänger/in); Pauli, Leonore (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Grünbaum, Johann Christoph (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 164]

    Art der Aufführung: 142. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr von Bongardt, vom Stadttheater in Basel u. Fräul. Pauli, vom Herzogl. Hoftheater in Dessau, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl von Bongardt: ein Ziegenhirt Hoel. Friedrich Rebling: Sackpfeifer Corentin. Leonore Pauli: Ein Jäger. Leonore Pauli: Dinorah. Marie Lißmann: Hirtenknabe. Frl. Karfunkel: Hirtenknabe. Hr. Böhnke: Bauer Claude. Karl Bahrdt: Bauer Loye.

  8. Dinorah, oder Die Wallfahrt nach Ploermel
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carré, Michel (Vorlage); Barbier, Jules (Vorlage); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Murska, Ilma von (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Grünbaum, Johann Christoph (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 182]

    Art der Aufführung: 159. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Fräul. Ilma v. Murska. Herr von Bongardt, vom Stadttheater in Basel, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl von Bongardt: ein Ziegenhirt Hoel. Friedrich Rebling: Sackpfeifer Corentin. Paul Ehrke: Ein Jäger. Ilma von Murska: Dinorah. Marie Lißmann: Hirtenknabe. Frl. Karfunkel: Hirtenknabe. Hr. Böhnke: Bauer Claude. Karl Bahrdt: Bauer Loye.

  9. Hunderttausend Thaler
    Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Julius (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Keppler, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Kalisch, David (Autor/in); Gährich, Wenzel (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1872

    Titel in Vorlageform: 100,000 Thaler; Einmalhunderttausend Thaler

    Im 2. Akt: 1) Pas de roccoco, 2) Pas seul, 3) galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 150]

    Art der Aufführung: 128. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Hauseigenthümer in Berlin Kalau. Christine Haffner: seine Tochter Feodore. Marie Räder: Dienstmädchen bei Kalau Wilhelmine. Georg Link: seiner Freunde Wandel. Hermann Temmel: seiner Freund Stullmüller. Ernst Julius Engelhardt: seiner Freund Bullrig. Wilhelm Hasemann: Herr von Chammersdorf. Heinrich Keppler: Baron Send. Joseph Tietz: Börsenspeculant Zwickauer. Hr. Bernhardt: Börsenspeculant Zittauer. Julius Leo: Ein Diener. Hr. Roch: Ein Fährmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Kellner.

  10. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1872

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 292]

    Art der Aufführung: 250. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Hr. Roch: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  11. Hamlet
    Große Oper in 5 Akten und 7 Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger); Reß, Karl (Sänger); Roch, Hr. (Sänger); Gitt, Bernhard (Sänger); Hacker, Adolf (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Glesinger, Berthold (Sänger); Lebrecht, Hr. (Sänger); Kögel-Borée, Minna (Sängerin); Peschka-Leutner, Minna (Sängerin); Keppler, Emilie (Tänzerin); Casati, Corinna (Tänzerin); Idali, Joseph (Tänzer); Carré, Michel (Autor); Barbier, Jules (Autor); Thomas, Ambroise (Komponist); Shakespeare, William (Vorlage); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1872

    Im 4. Akt: Frühlings-Fest (1. Pas de chasseurs, 2. Tanz der Blumenmädchen, 3. Pas de deux, 4. Finale). [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 281]

    Art der Aufführung: 239. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Hamlet. Karl Reß: König von Dänemark Claudius. Hr. Roch: Der Geist von Hamlets Vater. Bernhard Gitt: Oberkämmerer Polonius. Adolf Hacker: Sohn des Polonius Laertes. Friedrich Rebling: Officier, Freund Hamlets Marcellus. Paul Ehrke: Officier, Freund Hamlets Horatio. Berthold Glesinger: Erster Todtengräber. Hr. Lebrecht: Zweiter Todtengräber. Minna Borée: Königin von Dänemark und Hamlets Mutter Gertrude. Minna Peschka-Leutner: Tochter des Polonius Ophelia.

  12. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Adams, Charles (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ziese, Carl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1872

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 279]

    Art der Aufführung: 237. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Hr. Werner: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Carl Ziese: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Charles Adams: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  13. Die Tochter des Regiments
    Komische Oper in 2 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Temmel, Hermann (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Roch, Hr. (Sänger/in); Saint-Georges, Henri de (Autor/in); Bayard, Jean-François-Alfred (Autor/in); Gollmick, Carl (Bearbeiter/in); Donizetti, Gaetano (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1872

    Im 2. Akt: Einlagen: Variationen von Proch, gesungen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 239]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Marketenderin Marie. Paul Ehrke: Sergeant Sulpice. Friedrich Rebling: ein junger Schweizer vom Simplon Tonio. Caroline Bachmann: Marchesa von Maggiorivoglio. Franziska Gutperl: Herzogin von Carquitorpi. Hermann Temmel: Hofmeister der Marchesa Hortensio. Karl Bahrdt: Ein Notar. Hr. Roch: Ein Corporal.

  14. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Adams, Charles (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Pappenheim, Eugenie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ziese, Carl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1872

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 263]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien. Frl. Pappenheim, vom Großh. Hof- u. Nationaltheater in Mannheim, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Eugenie Pappenheim: seine Tochter Valentine. Hr. Werner: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Carl Ziese: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Charles Adams: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  15. Hamlet
    Große Oper in 5 Akten und Tableaux
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gura, Eugen (Sänger); Reß, Karl (Sänger); Roch, Hr. (Sänger); Gitt, Bernhard (Sänger); Hacker, Adolf (Sänger); Rebling, Friedrich (Sänger); Ehrke, Paul (Sänger); Glesinger, Berthold (Sänger); Lebrecht, Hr. (Sänger); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sängerin); Keppler, Emilie (Tänzerin); Casati, Corinna (Tänzerin); Idali, Joseph (Tänzer); Carré, Michel (Autor); Barbier, Jules (Autor); Thomas, Ambroise (Komponist); Shakespeare, William (Vorlage); Seidel, Ludwig (Regisseur); Reisinger, Wenzel (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1872

    Im 4. Akt: Frühlings-Fest (1. Pas de chasseurs, 2. Tanz der Blumenmädchen, 3. Pas de deux, 4. Finale). [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 247]

    Art der Aufführung: 222. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Hamlet. Karl Reß: König von Dänemark Claudius. Hr. Roch: Der Geist von Hamlets Vater. Bernhard Gitt: Oberkämmerer Polonius. Adolf Hacker: Sohn des Polonius Laertes. Friedrich Rebling: Officier, Freund Hamlets Marcellus. Paul Ehrke: Officier, Freund Hamlets Horatio. Berthold Glesinger: Erster Todtengräber. Hr. Lebrecht: Zweiter Todtengräber. Minna Borée: Königin von Dänemark und Hamlets Mutter Gertrude. Minna Peschka-Leutner: Tochter des Polonius Ophelia.

  16. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiele, Frl. (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 235]

    Art der Aufführung: 210. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Landgraf von Thüringen Hermann. Ferdinand Groß: Ritter und Sänger Tannhäuser. Eugen Gura: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Friedrich Rebling: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Paul Ehrke: Ritter und Sänger Biterolf. Hermann Ernst: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Berthold Glesinger: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Marie Mahlknecht: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Minna Peschka-Leutner: Venus. Marie Lißmann: Ein junger Hirte. Frl. Schiele: Erster Page. Emilie Richter: Zweiter Page. Betty Holub: Dritter Page. Frl. Karfunkel: Vierter Page.

  17. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Glesinger, Berthold; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Langner, Paul (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Müller, Georg; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Otto, Anton (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Langner, Eduard; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 232]

    Art der Aufführung: 207. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Göthe's Geburtstag

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Christine Haffner: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Heinrich Grans: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Anton Otto: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Bernhardt: Götzen's Knecht Faud. Karl Ludwig Büdinger: Götzen's Knecht Peter. Hermann Temmel: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Georg Link: Blinzkopf. Karl Bürgin: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Berthold Glesinger: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Roch: Ein Gerichtsdiener. Georg Müller: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Clara Grondona: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  18. Die Stumme von Portici
    Große heroisch-romantische Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Casati, Corinna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 230]

    Art der Aufführung: 205. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: neapolitanischer Fischer Masaniello. Corina Casati: seine Schwester Fenella. Friedrich Rebling: Sohn des Vicekönigs von Neapel Alfonso. Minna Peschka-Leutner: seine Verlobte Elvira. Karl Reß: Masaniello's Freund Pietro. Paul Ehrke: Masaniello's Freund Borella. Karl Bahrdt: Masaniello's Freund Moreno. Hermann Ernst: Alfonso's Vertrauter Lorenzo. Frl. Karfunkel: Eine Ehrendame der Prinzessin. Berthold Glesinger: Anführer der spanischen Leibwache Selva.

  19. Aschenbrödel
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trautmann, Frl. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 224]

    Art der Aufführung: 199. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Graf Wilko von Rothberg. Carl Josef Mittell: sein Neffe Graf Albrecht von Eichenow. Georg Link: Freiherr Friedrich von Schwarzendorf. Leopold Teller: Vorsteher einer Pensionsanstalt Doctor Veltenius. Caroline Bachmann: seine Gattin Ursula. Christine Haffner: Schülerin in der Pension Elfriede. Anna Haverland: Schülerin in der Pension Kunigunde. Frl. Hüller: Schülerin in der Pension Thekla. Blanda Zipser: Schülerin in der Pension Ida. Marie Räder: Schülerin in der Pension Emma. Frl. Trautmann: Schülerin in der Pension Bertha. Auguste Reppert: Schülerin in der Pension Adelheid. Frl. Karfunkel: Schülerin in der Pension Klotilde. M. Doriat: Schülerin in der Pension Edwina. Clara Grondona: Schülerin in der Pension Irmgard. Oswald Hancke: Hülfslehrer Magister Stichling. Franziska Gutperl: Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Hr. Schlick: ein Bauernbursche Christian. Friedrich Richard Saalbach: Diener Ewald. Hr. Roch: Jäger Fritz.

  20. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Langenberg, Amalie (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Trautmann, Frl. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kreuz, Frl.; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Idali, Joseph; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1872

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 222]

    Art der Aufführung: 197. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Julius Lippé: Erster Landgensd'arm. Hr. Roch: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Amalie Langenberg: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. Frl. Trautmann: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Heribert Tschurn: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Frl. Kreuz: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali

  21. Aladin, oder Die Wunderlampe
    Zaubermärchen mit Gesängen und Tänzen in 4 Akten ; Nach dem gleichnamigen Märchen aus "Tausend und eine Nacht" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 08. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Schulze, Heinrich (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1872

    Tänze: Spiele der Odalisken; Orientalischer Tanz; Tanz mit Glocken; Der Nymphenreigen; Marsch der Amazonen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 212]

    Art der Aufführung: 188. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Sultan Mahmud. Frl. Trautmann: seine Tochter Prinzessin Badrulbudur. Bernhard Gitt: Groß-Vezier El-Haschi. Hr. Schlick: Anführer der Haremswächter Bambu. Joseph Tietz: ein Zauberer Tartaruga. Caroline Bachmann: eine arme Wittwe Daja. Ernst Julius Engelhardt: ihr Sohn Aladin. Hr. Bernhardt: ein böser Geist Furioso. Marie Räder: ein guter Geist Flamino. Frl. Hüller: Sclavin der Prinzessin Adelma. Auguste Reppert: Sclavin der Prinzessin Limona. Clara Grondona: Sclavin der Prinzessin Palma. Heinrich Schulze: Ein chinesischer Abgesandter. Robert Alexander Ludwig: Ein afrikanischer Abgesandter. Heribert Tschurn: Ein indianischer Abgesandter. Hr. Roch: des Sultans Hof-Juwelier Eli Muff. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Negersclave. Karl Bahrdt: Ein Tartar. Eduard Langner: Ein Kerkermeister.

  22. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Schiele, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Speith, Rudolph (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Kaufmann, Frl. (Sänger/in); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Winkelmann, Hr. (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 204]

    Art der Aufführung: 180. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Speith, Herr von Bongardt, Herr Hajós, vom K. Nationaltheater in Pest, Fräul. Keller, vom Stadttheater in Bremen, Fräul. Kaufmann, vom Stadttheater in Basel, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rudolf Speith: deutscher König Heinrich der Vogler. Siegmund Hajós de Dömsöd: Lohengrin. Frl. Kaufmann: Elsa von Brabant. Karl von Bongardt: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Frl. Keller: seine Gemahlin Ortrud. Hermann Ernst: Der Heerrufer des Königs. Hr. Winkelmann: Erster brabantischer Edler. Karl Bürgin: Zweiter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Dritter brabantischer Edler. Julius Lippé: Vierter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Frl. Schiele: Zweiter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Dritter Edelknabe der Elsa. Frl. Karfunkel: Vierter Edelknabe der Elsa.

  23. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Roch, Hr.; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 201]

    Art der Aufführung: 177. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Julius Lippé: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Heinrich Grans: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Hr. Bernhardt: Viertelsmeister Schack. Joseph Tietz: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Karl Bahrdt: Der Oberpedell. Marie Kuntzsch: Erste Nachbarin der Frau Munke. Marie Therese Bahrdt: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Hr. Roch: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  24. Lohengrin
    Romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Schiele, Frl. (GefeierteR); Holub, Betty (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Speith, Rudolph (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Winkelmann, Hr. (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 197]

    Art der Aufführung: 173. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Speith, Herr von Bongardt, Herr Hajós, vom K. Nationaltheater in Pest u. Fräul. Keller, vom Stadttheater in Bremen, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Rudolf Speith: deutscher König Heinrich der Vogler. Siegmund Hajós de Dömsöd: Lohengrin. Marie Mahlknecht: Elsa von Brabant. Karl von Bongardt: brabantischer Graf Friedrich von Telramund. Frl. Keller: seine Gemahlin Ortrud. Paul Ehrke: Der Herzog des Königs. Hr. Winkelmann: Erster brabantischer Edler. Karl Bürgin: Zweiter brabantischer Edler. Bernhard Gitt: Dritter brabantischer Edler. Julius Lippé: Vierter brabantischer Edler. Auguste Reppert: Erster Edelknabe der Elsa. Frl. Schiele: Zweiter Edelknabe der Elsa. Betty Holub: Dritter Edelknabe der Elsa. Frl. Karfunkel: Vierter Edelknabe der Elsa.

  25. Der Troubadour
    Oper in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bongardt, Karl von (Sänger/in); Murska, Ilma von (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Hajós de Dömsöd, Siegmund (Sänger/in); Glesinger, Hr. (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Winkelmann, Hr. (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Heber, Hr. (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Proch, Heinrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 179]

    Art der Aufführung: 169. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastvorstellung des Fräul. Ilma v. Murska. Herr von Bongardt, Herr Glesinger,, Fräul. Steinhauser, vom K.K. Hofth. in Wien, u. Herr Hajós, vom K. Nationaltheater in Pest, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl von Bongardt: Graf von Luna. Ilma von Murska: Leonore. Fanni Steinhauser: eine Zigeunerin Acuzena. Siegmund Hajós de Dömsöd: Manrico. Hr. Glesinger: Fernando. Frl. Karfunkel: Inez. Hr. Winkelmann: Ruiz. Adolf Klein: Ein alter Zigeuner. Hr. Heber: Ein Bote.