Ergebnisse für *

Es wurden 99 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 99.

Sortieren

  1. Der Ausflug ins Sittliche
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juli 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 109
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Flügler, Jakob (GefeierteR); Starke, Max (GefeierteR); Kaufmann, Hans (GefeierteR); Baartz, Oscar (GefeierteR); Claus, Theo (GefeierteR); Deuß, Hermann (GefeierteR); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Dieterich, Erwin (Schauspieler/in); Witt, Vera (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Mauth, Carl (Schauspieler/in); Engel, Georg (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1901

    Bem. d. Veranstalters: Zum fünften Male! Gastspiel des Berliner Novitäten-Ensemble

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Heinrich Marlow: Hauptmann der Landwehr, Rittergutsbesitzer Hans Wodrow. Helene Rietz: seine Frau Wilhelmine. Erwin Dieterich: beider Sohn Fritz. Vera Witt: Rittergutsbesitzerin, Nachbarin von Wodrow Marie von Satten. Robert Hartberg: Neffe der Frau Wodrow, Journalist Georg von Götz. Fritz Richard: Inspektor bei Wodrow Grothe. Emmy Wyda: Hausfräulein Eve Schneider. Franziska Margold: Hofmagd Dörthe. Artur Retzbach-Erasimy: Geistlicher auf Malmitz Pastor Lange. Carl Mauth: Landrat des Kreises Herr von Zipplow. Eugen Fehse: Gutsbesitzer Oberamtmann Möller. Jakob Flügler: Gutsbesitzer Oberförster Rothhahn. Max Starke: Claus Rode. Hans Kaufmann: Ingenieur Brinkmann. Oscar Baartz: Arbeiter Märtens. Theo Claus: Arbeiter Krüger. Hermann Deuß: Diener bei Wodrow Christian.

  2. Der Ausflug ins Sittliche
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juli 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 110
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Flügler, Jakob (GefeierteR); Starke, Max (GefeierteR); Kaufmann, Hans (GefeierteR); Baartz, Oscar (GefeierteR); Claus, Theo (GefeierteR); Deuß, Hermann (GefeierteR); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Dieterich, Erwin (Schauspieler/in); Witt, Vera (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Mauth, Carl (Schauspieler/in); Engel, Georg (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.07.1901

    Bem. d. Veranstalters: Zum sechsten Male! Gastspiel des Berliner Novitäten-Ensemble

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Heinrich Marlow: Hauptmann der Landwehr, Rittergutsbesitzer Hans Wodrow. Helene Rietz: seine Frau Wilhelmine. Erwin Dieterich: beider Sohn Fritz. Vera Witt: Rittergutsbesitzerin, Nachbarin von Wodrow Marie von Satten. Robert Hartberg: Neffe der Frau Wodrow, Journalist Georg von Götz. Fritz Richard: Inspektor bei Wodrow Grothe. Emmy Wyda: Hausfräulein Eve Schneider. Franziska Margold: Hofmagd Dörthe. Artur Retzbach-Erasimy: Geistlicher auf Malmitz Pastor Lange. Carl Mauth: Landrat des Kreises Herr von Zipplow. Eugen Fehse: Gutsbesitzer Oberamtmann Möller. Jakob Flügler: Gutsbesitzer Oberförster Rothhahn. Max Starke: Claus Rode. Hans Kaufmann: Ingenieur Brinkmann. Oscar Baartz: Arbeiter Märtens. Theo Claus: Arbeiter Krüger. Hermann Deuß: Diener bei Wodrow Christian.

  3. Der Ausflug ins Sittliche
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juli 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 111
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Flügler, Jakob (GefeierteR); Starke, Max (GefeierteR); Kaufmann, Hans (GefeierteR); Baartz, Oscar (GefeierteR); Claus, Theo (GefeierteR); Deuß, Hermann (GefeierteR); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Dieterich, Erwin (Schauspieler/in); Witt, Vera (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Mauth, Carl (Schauspieler/in); Engel, Georg (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1901

    Bem. d. Veranstalters: Zum siebten Male! Gastspiel des Berliner Novitäten-Ensemble

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Heinrich Marlow: Hauptmann der Landwehr, Rittergutsbesitzer Hans Wodrow. Helene Rietz: seine Frau Wilhelmine. Erwin Dieterich: beider Sohn Fritz. Vera Witt: Rittergutsbesitzerin, Nachbarin von Wodrow Marie von Satten. Robert Hartberg: Neffe der Frau Wodrow, Journalist Georg von Götz. Fritz Richard: Inspektor bei Wodrow Grothe. Emmy Wyda: Hausfräulein Eve Schneider. Franziska Margold: Hofmagd Dörthe. Artur Retzbach-Erasimy: Geistlicher auf Malmitz Pastor Lange. Carl Mauth: Landrat des Kreises Herr von Zipplow. Eugen Fehse: Gutsbesitzer Oberamtmann Möller. Jakob Flügler: Gutsbesitzer Oberförster Rothhahn. Max Starke: Claus Rode. Hans Kaufmann: Ingenieur Brinkmann. Oscar Baartz: Arbeiter Märtens. Theo Claus: Arbeiter Krüger. Hermann Deuß: Diener bei Wodrow Christian.

  4. Der Ausflug ins Sittliche
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juli 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Flügler, Jakob (GefeierteR); Starke, Max (GefeierteR); Kaufmann, Hans (GefeierteR); Baartz, Oscar (GefeierteR); Claus, Theo (GefeierteR); Weiß, Carl (GefeierteR); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Dieterich, Erwin (Schauspieler/in); Witt, Vera (Schauspieler/in); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Mauth, Carl (Schauspieler/in); Engel, Georg (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1901

    Bem. d. Veranstalters: Zum neunten Male! Gastspiel des Berliner Novitäten-Ensemble

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Heinrich Marlow: Hauptmann der Landwehr, Rittergutsbesitzer Hans Wodrow. Helene Rietz: seine Frau Wilhelmine. Erwin Dieterich: beider Sohn Fritz. Vera Witt: Rittergutsbesitzerin, Nachbarin von Wodrow Marie von Satten. Robert Hartberg: Neffe der Frau Wodrow, Journalist Georg von Götz. Fritz Richard: Inspektor bei Wodrow Grothe. Emmy Wyda: Hausfräulein Eve Schneider. Franziska Margold: Hofmagd Dörthe. Artur Retzbach-Erasimy: Geistlicher auf Malmitz Pastor Lange. Carl Mauth: Landrat des Kreises Herr von Zipplow. Eugen Fehse: Gutsbesitzer Oberamtmann Möller. Jakob Flügler: Gutsbesitzer Oberförster Rothhahn. Max Starke: Claus Rode. Hans Kaufmann: Ingenieur Brinkmann. Oscar Baartz: Arbeiter Märtens. Theo Claus: Arbeiter Krüger. Carl Weiß: Diener bei Wodrow Christian.

  5. Der Leibalte
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juli 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meixner, Else (GefeierteR); Kaufmann, Hans (GefeierteR); Rietz, Helene (GefeierteR); Margold, Franziska (GefeierteR); Carola, Anna (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Witt, Vera (Schauspieler/in); Schneider, Martha (Schauspieler/in); Gaab, Frl. (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Reinhart, Margarethe (Schauspieler/in); Richard, Frieda (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Flügler, Jakob (Schauspieler/in); Schmidt, Lothar (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.07.1901

    Bem. d. Veranstalters: Zum zweiten Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Fritz Richard: Gymnasial-Oberlehrer Dr. Ernst Piersig. Vera Witt: seine Frau Martha. Martha Schneider: seine Nichte Paula. Frl. Gaab: Ernst und Marthas Kind Kurt. Emmy Wyda: Opernsängerin Gisela Gersdorf. Margarethe Reinhart: Fräulein Gärtner. Frieda Richard: Fräulein Nipperding. Heinrich Marlow: Feuilletonredakteur Hans Kade. Heinrich Marlow: Superintendent Bärwald. Jakob Flügler: Gymnasialdirektor Professor Dr. Funke. Else Meixner: seine Frau Amalie. Hans Kaufmann: Sanitätsrat Dr. Lange. Helene Rietz: Köchin bei Piersing Anna. Franziska Margold: Dienstmädchen bei Piersing Bertha. Anna Carola: Kades Wirtin Frau Winter.

  6. Der Probekandidat
    Sensations-Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 085
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fehse, Eugen (GefeierteR); Arnold, Victor (GefeierteR); Kaufmann, Hans (GefeierteR); Mauth, Carl (GefeierteR); Bartz, Carl (GefeierteR); Dietrich, Ernst (GefeierteR); Hartberg, Robert (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Witt, Vera (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in); Flügler, Jakob (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Schneider, Martha (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Kühne, Richard (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1901

    Bem. d. Veranstalters: Zum 30. Male

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Robert Hartberg: Dr. phil., Probekandidate am Realgymnasium Fritz Heitmann. Heinrich Marlow: früherer Rittergutsbesitzer, sein Vater Malte Heitmann. Helene Rietz: Inhaberin eines Putzgeschäftes, seine Mutter Luise Heitmann. Vera Witt: Volksschullehrerin, Verwandte des Hauses Marie von Geisler. Artur Retzbach-Erasimy: Präpositus, Mitglied des Schulkuratoriums Dr. theol. von Korff. Jakob Flügler: Hofmaurermeister und Ziegelbesitzer, Mitglied des Schulkuratoriums Brockelmann. Franziska Margold: Frau Brockelmann. Martha Schneider: Fritz Heitmanns Verlobte Gertrud Brockelmann. Fritz Richard: Direktor des Realgymnasiums Dr. Eberhard. Richard Kühne: Lehrer am Realgymnasium Professor Dr. Holzer. Eugen Fehse: Lehrer am Realgymnasium Professor Vollmiller. Victor Arnold: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Störmer. Hans Kaufmann: Lehrer am Realgymnasium Oberlehrer Dr. Balduin. Carl Mauth: wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium Paul Benefeldt. Carl Bartz: Schuldiener Hirsekorn. Ernst Dietrich: Quintaner Hans Dewitz.

  7. Brettl-Lieder
    Deutsche Chansons
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 080a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Schneider, Martha (beteiligte Person); Hanno, Heinrich (beteiligte Person); Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Wyda, Emmy (beteiligte Person); Richard, Fritz (beteiligte Person)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1901

    Kunterbunt, Erste Abteilung; "A fescher Domino", Dichtung von Wolzogen, Musik von Bog. Zepler; Käfer und Schnecke" u. "Husch-Husch" von Gustav Wanda; "Auf einer grünen Wiese", Dichtung von A. Liliencron, Musik von K. Schindler; "Meine süße Kleine, von Gustav Wanda; "Das mitleidige Mädel" von G. Falke, "So einer war auch Er" von A. Holz, Recitationen; "Wer weiß wo", Dichtung von Liliencron, Musik von G. Vollerthun; "Der Nachtwandler", Dichtung von Falke, Musik von J. Rothstein; "Eigene Gedichte"; "Gigerkette", Dichtung von Bierbaum, Musik v. K. Schindler; "Aus dem Tagebuch der Demi-Bierge" von Marie Madeleine; "Der Ohrwurm" von Heinz-Ewers;M "Der stumme König" von Oskar Blumenthal

    Aufführungsort: Stuttgart

  8. Brettl-Lieder
    Deutsche Chansons
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 082a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Schneider, Martha (beteiligte Person); Hanno, Heinrich (beteiligte Person); Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Wyda, Emmy (beteiligte Person); Richard, Fritz (beteiligte Person)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1901

    Kunterbunt, Erste Abteilung; "A fescher Domino", Dichtung von Wolzogen, Musik von Bog. Zepler; Käfer und Schnecke" u. "Husch-Husch" von Gustav Wanda; "Auf einer grünen Wiese", Dichtung von A. Liliencron, Musik von K. Schindler; "Meine süße Kleine, von Gustav Wanda; "Das mitleidige Mädel" von G. Falke, "So einer war auch Er" von A. Holz, Recitationen; "Wer weiß wo", Dichtung von Liliencron, Musik von G. Vollerthun; "Der Nachtwandler", Dichtung von Falke, Musik von J. Rothstein; "Eigene Gedichte"; "Gigerkette", Dichtung von Bierbaum, Musik v. K. Schindler; "Aus dem Tagebuch der Demi-Bierge" von Marie Madeleine; "Der Ohrwurm" von Heinz-Ewers;M "Der stumme König" von Oskar Blumenthal

    Aufführungsort: Stuttgart

  9. Brettl-Lieder
    Deutsche Chansons
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 081a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Schneider, Martha (beteiligte Person); Hanno, Heinrich (beteiligte Person); Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Wyda, Emmy (beteiligte Person); Richard, Fritz (beteiligte Person)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1901

    Kunterbunt, Erste Abteilung; "A fescher Domino", Dichtung von Wolzogen, Musik von Bog. Zepler; Käfer und Schnecke" u. "Husch-Husch" von Gustav Wanda; "Auf einer grünen Wiese", Dichtung von A. Liliencron, Musik von K. Schindler; "Meine süße Kleine, von Gustav Wanda; "Das mitleidige Mädel" von G. Falke, "So einer war auch Er" von A. Holz, Recitationen; "Wer weiß wo", Dichtung von Liliencron, Musik von G. Vollerthun; "Der Nachtwandler", Dichtung von Falke, Musik von J. Rothstein; "Eigene Gedichte"; "Gigerkette", Dichtung von Bierbaum, Musik v. K. Schindler; "Aus dem Tagebuch der Demi-Bierge" von Marie Madeleine; "Der Ohrwurm" von Heinz-Ewers;M "Der stumme König" von Oskar Blumenthal

    Aufführungsort: Stuttgart

  10. Kunterbunt
    Litterarisches Allerlei
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 083
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1901

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  11. Kunterbunt
    Litterarisches Allerlei
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 081
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1901

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  12. Kunterbunt
    Litterarisches Allerlei
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1901

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  13. Kunterbunt
    Litterarisches Allerlei
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1901

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  14. Brettl-Lieder
    Deutsche Chansons
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 083a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Schneider, Martha (beteiligte Person); Hanno, Heinrich (beteiligte Person); Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Wyda, Emmy (beteiligte Person); Richard, Fritz (beteiligte Person)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.06.1901

    Kunterbunt, Erste Abteilung; "A fescher Domino", Dichtung von Wolzogen, Musik von Bog. Zepler; Käfer und Schnecke" u. "Husch-Husch" von Gustav Wanda; "Auf einer grünen Wiese", Dichtung von A. Liliencron, Musik von K. Schindler; "Meine süße Kleine, von Gustav Wanda; "Das mitleidige Mädel" von G. Falke, "So einer war auch Er" von A. Holz, Recitationen; "Wer weiß wo", Dichtung von Liliencron, Musik von G. Vollerthun; "Der Nachtwandler", Dichtung von Falke, Musik von J. Rothstein; "Eigene Gedichte"; "Gigerkette", Dichtung von Bierbaum, Musik v. K. Schindler; "Aus dem Tagebuch der Demi-Bierge" von Marie Madeleine; "Der Ohrwurm" von Heinz-Ewers;M "Der stumme König" von Oskar Blumenthal

    Aufführungsort: Stuttgart

  15. Kunterbunt
    Litterarisches Allerlei
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1901

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  16. Brettl-Lieder
    Deutsche Chansons
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 084a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Schneider, Martha (beteiligte Person); Hanno, Heinrich (beteiligte Person); Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Wyda, Emmy (beteiligte Person); Richard, Fritz (beteiligte Person)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.06.1901

    Kunterbunt, Erste Abteilung; "A fescher Domino", Dichtung von Wolzogen, Musik von Bog. Zepler; Käfer und Schnecke" u. "Husch-Husch" von Gustav Wanda; "Auf einer grünen Wiese", Dichtung von A. Liliencron, Musik von K. Schindler; "Meine süße Kleine, von Gustav Wanda; "Das mitleidige Mädel" von G. Falke, "So einer war auch Er" von A. Holz, Recitationen; "Wer weiß wo", Dichtung von Liliencron, Musik von G. Vollerthun; "Der Nachtwandler", Dichtung von Falke, Musik von J. Rothstein; "Eigene Gedichte"; "Gigerkette", Dichtung von Bierbaum, Musik v. K. Schindler; "Aus dem Tagebuch der Demi-Bierge" von Marie Madeleine; "Der Ohrwurm" von Heinz-Ewers;M "Der stumme König" von Oskar Blumenthal

    Aufführungsort: Stuttgart

  17. Kunterbunt
    Stuttgarter Brettl
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1901

    Vierte Abteilung: Zur Wiederholung gelangen folgende beliebte Nummer des ersten Programms: "Das Lied von den Krebsen", Musik von Theophil; "Husch-Husch", Musik von G. Wanda; "Die Heinzelmännchen", Musik von G. Wanda

    Bem. d. Veranstalters: Neues Programm

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  18. Die Parkettreihe oder Zehn Gerechte
    Momentbilder aus dem Zuschauerraume, gesehen von der Bühne
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 086d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richard, Fritz (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Dietrich, Ernst (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Flügler, Jakob (Schauspieler/in); Kaufmann, Hans (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.06.1901

    Kunterbunt, Vierte Abteilung

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Fritz Richard: Parkettplatz Nr. 171. Helene Rietz: Parkettplatz Nr. 172. Emmy Wyda: Parkettplatz Nr. 173. Ernst Dietrich: Parkettplatz Nr. 174. Heinrich Marlow: Parkettplatz Nr. 175. Victor Arnold: Parkettplatz Nr. 176. Franziska Margold: Parkettplatz Nr. 177. Jakob Flügler: Parkettplatz Nr. 178. Hans Kaufmann: Parkettplatz Nr. 179. Artur Retzbach-Erasimy: Parkettplatz Nr. 180.

  19. Kunterbunt
    Stuttgarter Brettl
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 087
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1901

    Vierte Abteilung: Zur Wiederholung gelangen folgende beliebte Nummer des ersten Programms: "Das Lied von den Krebsen", Musik von Theophil; "Husch-Husch", Musik von G. Wanda; "Die Heinzelmännchen", Musik von G. Wanda

    Bem. d. Veranstalters: Neues Programm

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  20. Kunterbunt
    Stuttgarter Brettl
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1901

    Vierte Abteilung: Zur Wiederholung gelangen folgende beliebte Nummer des ersten Programms: "Das Lied von den Krebsen", Musik von Theophil; "Husch-Husch", Musik von G. Wanda; "Die Heinzelmännchen", Musik von G. Wanda

    Bem. d. Veranstalters: Neues Programm

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  21. Kunterbunt
    Stuttgarter Brettl
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 089
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1901

    Dritte Abteilung: Zur Wiederholung gelangen folgende beliebte Nummer des ersten Programms: "Das Lied von den Krebsen", Musik von Theophil; "Husch-Husch", Musik von G. Wanda; "Die Heinzelmännchen", Musik von G. Wanda

    Bem. d. Veranstalters: Neues Programm

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.

  22. Die Parkettreihe oder Zehn Gerechte
    Momentbilder aus dem Zuschauerraume, gesehen von der Bühne
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 087d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richard, Fritz (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Dietrich, Ernst (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Flügler, Jakob (Schauspieler/in); Kaufmann, Hans (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.06.1901

    Kunterbunt, Vierte Abteilung

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Fritz Richard: Parkettplatz Nr. 171. Helene Rietz: Parkettplatz Nr. 172. Emmy Wyda: Parkettplatz Nr. 173. Ernst Dietrich: Parkettplatz Nr. 174. Heinrich Marlow: Parkettplatz Nr. 175. Victor Arnold: Parkettplatz Nr. 176. Franziska Margold: Parkettplatz Nr. 177. Jakob Flügler: Parkettplatz Nr. 178. Hans Kaufmann: Parkettplatz Nr. 179. Artur Retzbach-Erasimy: Parkettplatz Nr. 180.

  23. Die Parkettreihe oder Zehn Gerechte
    Momentbilder aus dem Zuschauerraume, gesehen von der Bühne
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 089c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richard, Fritz (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Dietrich, Ernst (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Flügler, Jakob (Schauspieler/in); Kaufmann, Hans (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1901

    Kunterbunt, Vierte Abteilung

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Fritz Richard: Parkettplatz Nr. 171. Helene Rietz: Parkettplatz Nr. 172. Emmy Wyda: Parkettplatz Nr. 173. Ernst Dietrich: Parkettplatz Nr. 174. Heinrich Marlow: Parkettplatz Nr. 175. Victor Arnold: Parkettplatz Nr. 176. Franziska Margold: Parkettplatz Nr. 177. Jakob Flügler: Parkettplatz Nr. 178. Hans Kaufmann: Parkettplatz Nr. 179. Artur Retzbach-Erasimy: Parkettplatz Nr. 180.

  24. Die Parkettreihe oder Zehn Gerechte
    Momentbilder aus dem Zuschauerraume, gesehen von der Bühne
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 088d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richard, Fritz (Schauspieler/in); Rietz, Helene (Schauspieler/in); Wyda, Emmy (Schauspieler/in); Dietrich, Ernst (Schauspieler/in); Marlow, Heinrich (Schauspieler/in); Arnold, Victor (Schauspieler/in); Margold, Franziska (Schauspieler/in); Flügler, Jakob (Schauspieler/in); Kaufmann, Hans (Schauspieler/in); Retzbach-Erasimy, Artur (Schauspieler/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.06.1901

    Kunterbunt, Vierte Abteilung

    Bem. d. Veranstalters: Auf Verlangen

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Fritz Richard: Parkettplatz Nr. 171. Helene Rietz: Parkettplatz Nr. 172. Emmy Wyda: Parkettplatz Nr. 173. Ernst Dietrich: Parkettplatz Nr. 174. Heinrich Marlow: Parkettplatz Nr. 175. Victor Arnold: Parkettplatz Nr. 176. Franziska Margold: Parkettplatz Nr. 177. Jakob Flügler: Parkettplatz Nr. 178. Hans Kaufmann: Parkettplatz Nr. 179. Artur Retzbach-Erasimy: Parkettplatz Nr. 180.

  25. Kunterbunt
    Stuttgarter Brettl
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4820, Nr. 090
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaufmann, Hans (beteiligte Person); Hansen, Käthe (beteiligte Person); Reinhart, Margarethe (beteiligte Person); Lieban, Adalbert (beteiligte Person); Vollerthun, Georg (Dirigent/in); Steinert, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Berliner Novitäten-Ensemble
    Schlagworte: Stuttgart-Berg; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.06.1901

    Dritte Abteilung: Zur Wiederholung gelangen folgende beliebte Nummer des ersten Programms: "Das Lied von den Krebsen", Musik von Theophil; "Husch-Husch", Musik von G. Wanda; "Die Heinzelmännchen", Musik von G. Wanda

    Bem. d. Veranstalters: Neues Programm

    Aufführungsort: Stuttgart

    Interpr.: Hans Kaufmann: Conférencier.