Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 78 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 78.

Sortieren

  1. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Willführ, Hermann; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Handschrifliche Besetzungsergänzungen. Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 62]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Wilhelm Hänseler: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hr. Brüning: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Karl Ludwig Büdinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Carl Josef Mittell: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Hermann Willführ: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  2. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  3. Die schöne Helena
    Komische Oper in 3 Abteilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (Übersetzer/in); Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Richter, Emilie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Keppler, Emilie; Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Mayr, Lina (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Raeder, Marie (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Müller, Robert (Sänger/in); Löber, Karl (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1873

    Im 3. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 148]

    Art der Aufführung: 125. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweite Gastvorstellung des Fräul. Lina Mayrm, vom Kaiserlichen Hoftheater in Petersburg

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Rebling: König Priam's Sohn Paris. Ernst Julius Engelhardt: König von Sparta Menelaus. Lina Mayr: dessen Gemalin Helena. Bernhard Gitt: König der Könige Agamemnon. Caroline Bachmann: dessen Gemalin Clytemnestra. Marie Räder: beider Sohn Orestes. Rosalie Bachmann: dessen Freund Pylades. Paul Ehrke: Großaugur des Jupiter Calchas. Robert Müller: König von Pytia Achilles. Carl Löber: König von Salamis Ajax I.. Karl Bürgin: König von Locris Ajax II.. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener im Tempel Apollo's Philocomus. Johann Radetzky: Schlosser Eutycles. Marie Kuntzsch: Helena's Vertraute Bachis. Emilie Richter: Gespielin von Orestes und Pylades Levena. Auguste Reppert: Gespielin von Orestes und Pylades Parthenis. Clara Grondona: Gespielin von Orestes und Pylades Thetis. Marianne Kampf: Gespielin von Orestes und Pylades Deidamia. Eduard Langner: Ein Sclave.

  4. Othello, Der Mohr von Venedig
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Haverland, Anna (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 17 - vielmehr 217]

    Art der Aufführung: 195. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Klein, vom Stadttheater in Königsberg, als Debüt. Fräul. Steinburg, vom Stadttheater in Bremen, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Der Doge von Venedig. Heinrich Stürmer: Senator Brabantio. Oswald Hancke: Verwandter des Brabantio Gratiano. Heinrich Grans: Verwandter des Brabantio Ludovico. Julius Neumann: Feldherr, Mohr Othello. Carl Josef Mittell: sein Lieutenant Cassio. Adolf Klein: sein Fähndrich Jago. Georg Link: ein junger Venetianer Rodrigo. Wilhelm Hänseler: Statthalter von Cypern Montano. Martha Steinburg: Brabantio's Tochter Desdemona. Anna Haverland: Jago's Frau Emilie. Friedrich Richard Saalbach: Erster Senator. Karl Bahrdt: Zweiter Senator. Eduard Langner: Ein Senatsbote. Hr. Brüning: Erster Matrose. Wilhelm Schwendt: Zweiter Matrose. Joseph Tietz: Dritter Matrose.

  5. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Becker, Ida (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No.243]

    Art der Aufführung: 221. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Becker, vom Kaiserl. concess. Theater in Straßburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Anna Suhrlandt: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Adolf Klein: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Caroline Bachmann: Dessen Frau. Ida Becker: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Lady. Eduard Langner: Ein Bedienter des Präsidenten.

  6. König Richard der Zweite
    Trauerspiel in 5 Aufzügen ; Nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne neu eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ernest, W. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Schlick, E.; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gefängnißwärter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.12.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 324]

    Art der Aufführung: 283. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von England Richard II.. Martha Steinburg: dessen Gemalin Isabella von Valois. Adolf Klein: Herzog von Lancaster, Oheim des Königs Johann von Gaunt. Heinrich Stürmer: Herzog von York, Oheim des Königs Edmund Langley. Josefine Birnbaum: Die Gemalin des Herzogs von York. Anna Suhrlandt: verwittwete Herzogin von Glocester, Schwägerin beider Herzöge Eleonore. Julius Neumann: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich IV. Heinrich. Georg Link: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Hermann Trotz: Herzog von Norfolk Mowbray. August Ulbrich: Graf von Salisbury. Wilhelm Hänseler: Graf von Northumberland. Anton Otto: dessen Sohn Heinrich Percy. Bernhard Gitt: Lord Willoughby. Joseph Tietz: Höfling König Richard's Bushy. Robert Alexander Ludwig: Höfling König Richard's Green. Paul Ehrke: Bischof von Carlisle. Zweiter Hr. Ludwig: Abt von Westminster. Oswald Hancke: Sir Pierce von Exton. Karl Bahrdt: Sir Stephan Scroop. W. Ernest: Hoffräulein der Königin. Hermine Schöppel: Hoffräulein der Königin. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner des Herzogs von York. Wilhelm Schwendt: Dessen Gehilfe. Eduard Langner: Dessen Gehilfe. Auguste Reppert: Ein Page des Heerzogs von York. Blanda Zipser: Ein Page aus dem königl. Marstall. Hr. Schlick: Ein Gefängnißwärter.

  7. König Heinrich der Vierte
    Historisches Drama in 5 Akten ; 1. Teil
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Ueberall, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dritter Reisende)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.12.1873

    Titel in Vorlageform: König Heinrich IV

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 328]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Erste Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König Heinrich IV.. Hermann Trotz: Prinz von Wales, Sohn des Königs Heinrich. Hermine Schöppel: Prinz von Lancaster, Sohn des Königs Johann. Friedrich Richard Saalbach: von des Königs Partei Graf von Westmoreland. Bernhard Gitt: von des Königs Partei Sir Walter Blunt. Wilhelm Hänseler: Gegner des Königs Graf von Northumberland. Julius Neumann: genannt Heißsporn, sein Sohn, Gegner des Königs Heinrich Percy. Adolf Klein: Northumberlands Bruder, Gegner des Königs Graf von Worcester. Heinrich Grans: Graf von Douglas, Gegner des Königs Archibald. Georg Link: Sir Richard Vernon. Anna Haverland: Heinrich Percy's Gemalin Lady Percy. Theodor Döring: Sir John Fallstaff. Joseph Tietz: Fallstaff's Genosse Poins. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Fallstaff's Genosse Peto. Hr. Schlick: Fallstaff's Genosse Bardolph. Karl Ludwig Büdinger: Der Sheriff. Franziska Gutperl: Schenkwirthin in London Frau Hurtig. Karl Bahrdt: Deren Mann. Max Hoßfeld: Kellner Franz. Auguste Reppert: Ein Page Heinrich Percy's. Johann Radetzky: Erster Reisende. Eduard Langner: Zweiter Reisende. Hr. Ueberall: Dritter Reisende.

  8. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1873

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    Wegen plötzlicher Erkrankung des Herrn Gura kann die für heute angekündigte Oper "Der Vampyr" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 298]

    Art der Aufführung: 256. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  9. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1873

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 289]

    Art der Aufführung: 249. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  10. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grans, Heinrich (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1873

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 287]

    Art der Aufführung: 247. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Marie Lißmann: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Eduard Langner: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  11. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Markgraf, Olga (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Reich, Robert; Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Platz, Balthasar (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1873

    In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 265]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Robert Alexander Ludwig: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Johann Radetzky: Ein Corporal. Karl Bürgin: Erster Schildwache. Balthasar Platz: Zweiter Schildwache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Wilhelm Schwendt: Erster Landgensd'arm. Anton Otto: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Max Hoßfeld: Der Bräutigam. Olga Markgraf: Die Braut. Hr. Kahn: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. M. Doriat: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Balthasar Platz: Erster Ausrufer. Robert Reich: Zweiter Ausrufer. Marie Kuntzsch: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerH. Spange

  12. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Claar-Delia, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 218]

    Art der Aufführung: 196. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Delia, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Anna Schendler: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Claar-Delia: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  13. Der Barbier von Sevilla
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Boschetti, Therese (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Krugler, Hermann (Sänger/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1873

    Einlage im 2. Akt: Der Carneval von Venedig, Walzer von D.J. Vinas, vorgetragen von Fräulein Boschetti. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 216]

    Art der Aufführung: 194. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Fräulein Boschetti, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Rebling: Graf Almaviva. August Ulbrich: Doctor Bartholo. Therese Boschetti: seine Mündel Rosine. Karl Reß: Singmeister Basilio. Fanni Steinhauser: Gouvernante der Rosine Marceline. Hr. Werner: Barbier Figaro. Johann Radetzky: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Adolf Klein: Ein Hauptmann. Hermann Krugler: Ein Notar. Eduard Langner: Diener des Doctor Bartolo Manuel.

  14. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Müller, Georg (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Burchardt, Victor (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hofrichter, Gabriele (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.07.1873

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 187]

    Art der Aufführung: 165. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Georg Müller: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Victor Burchardt: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Gabriele Hofrichter: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  15. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Großkkopf, Hans (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Teller, Leopold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.06.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 176]

    Art der Aufführung: 154. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hans Großkkopf: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Hr. Werner: sein Knappe Scherasmin. Leopold Teller: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Hr. Pirk: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.

  16. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Scheller, Albertine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 124]

    Art der Aufführung: 101. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Scheller, vom Kaiserl. concess. Theater in Straßburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Anna Suhrlandt: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Leopold Teller: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Caroline Bachmann: Dessen Frau. Albertine Scheller: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Lady. Eduard Langner: Ein Bedienter des Präsidenten.

  17. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1873

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 111]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Hr. Werner: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. Berthold Glesinger: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Fluth. Minna Borée: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  18. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1873

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Schendler als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Anna Schendler: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  19. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Bürgin, Karl (GefeierteR); Wachtel, Theodor (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Engelhardt, Ernst Julius (Sänger/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.03.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 81]

    Art der Aufführung: 77. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Gastvorstellung des Herrn Theodor Wachtel, Königlich Preußischer Kammersänger

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Theodor Wachtel: Räuberhauptmann, unter dem Namen: Marquis von San Marco Fra Diavolo. Paul Ehrke: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Minna Borée: seine Gemahlin Pamella. Friedrich Rebling: ein Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Bernhard Gitt: Matteo. Anna Preuß: seine Tochter Zerline. Karl Reß: Bandit von Fra Diavolo's Bande Giacomo. Ernst Julius Engelhardt: Bandit von Fra Diavolo's Bande Beppo. Eduard Langner: Zerlinen's bestimmter Bräutigam Francesco. Robert Alexander Ludwig: Ein Müller. Karl Bürgin: Ein Unteroffizier.

  20. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 73]

    Art der Aufführung: 70. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  21. König Richard der Dritte
    Historisches Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Haverland, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Ellinger, Adolph (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Willführ, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Brüning, Hr.; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Schlick, E.; Doriat, M. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig; Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Tietz, Joseph; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann; Bahrdt, Karl; Langner, Eduard; Scheibe, Albert; Platz, Balthasar; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Dingelstedt, Franz von (Bearbeiter/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Zweiter Trabantenführer)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1873

    Titel in Vorlageform: König Richard III

    Einleitung, Zwischenakte und die zur Handlung gehörende Musik von Mühldorfer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 70]

    Art der Aufführung: 67. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König Eduard IV.. Josefine Birnbaum: dessen Gemalin Elisabeth. Christine Haffner: Prinz von Wales, nachmals König Eduard V., des Königs minderjähriger Sohn Eduard. Blanda Zipser: Herzog von York, des Königs minderjähriger Sohn Richard. Heinrich Grans: Herzog von Clarence, Bruder des Königs Georg. Friedrich Haase: Herzog von Gloster, nachmals König Richard III., Bruder des Königs Richard. M. Doriat: Ein junger Sohn des Herzogs von Clarence. Gretchen Pabst: Eine junge Tochter des Herzogs von Clarence. Anna Suhrlandt: Wittwe Heinrichs VI. Margarethe von Anjon. Frau Bethmann: Mutter Eduards IV. Herzogin von York. Anna Haverland: Schwiegertochter Heinrichs VI., nachmals mit dem Herzog von Gloster vermählt Anna. Julius Neumann: Graf von Richmond, nachmals König Heinrich VII. Heinrich. Hermann Trotz: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Graf Rivers. Anton Otto: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Lord Grey. Adolph Ellinger: Verwandter der Königin, vormals Lady Elisabeth Grey Marquis von Dorset. Leopold Teller: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Buckingham. Karl Bürgin: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Lord Lovel. Hermann Willführ: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir Richard Ratcliff. Georg Link: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Sir William Catesby. Berthold Glesinger: Anhänger und Vertrauter Richards, Herzog von Gloster Herzog von Norfolk. Heinrich Stürmer: Stiefvater Heinrichs, Grafen von Richmond Lord Stanley. Hr. Brüning: Lord Hastings. Robert Alexander Ludwig: Bischof von Ely. Bernhard Gitt: Commandant d. Tower Sir Robert Brackenbury. Wilhelm Hänseler: Sir James Tyrrel. Friedrich Richard Saalbach: Der Lord-Mayor von London. Hr. Schlick: Erster Burger von London. Wilhelm Schwendt: Zweiter Burger von London. Ludwig Seidel: Dritter Burger von London. Joseph Tietz: Erster Mörder. Hermann Temmel: Zweiter Mörder. Karl Bahrdt: Ein Edelmann aus dem Gefolge der Prinzessin Anna. Eduard Langner: Ein Eilbote König Richards. Albert Scheibe: Erster Trabantenführer. Balthasar Platz: Zweiter Trabantenführer.

  22. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. März 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.03.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 60]

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. M. Doriat: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Clara Grondona: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  23. Die Entführung aus dem Serail
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Reß, Karl (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1873

    Titel in Vorlageform: Belmonte und Constanze, oder Die Entführung aus dem Serail

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 57]

    Art der Aufführung: 54. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Bassa Selim. Adolf Hacker: Belmonte. Minna Peschka-Leutner: seine Geliebte Constanze. Anna Preuß: Zofe der Constanze Blonde. Friedrich Rebling: Diener des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa Pedrillo. Karl Reß: Aufseher über das Landhaus des Bassa Osmin. Eduard Langner: ein Schiffer Klaas. Karl Bahrdt: Eine Wache. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Stummer.

  24. Aladin, oder Die Wunderlampe
    Zaubermärchen mit Gesängen und Tänzen in 4 Akten ; Nach dem gleichnamigen Märchen aus "Tausend und eine Nacht" frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reppert, Auguste (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Schulze, Heinrich (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Reisinger, Wenzel (Tänzer/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1873

    Handschriftlich durchgestrichen. Tänze: Spiele der Odalisken; Orientalischer Tanz; Tanz mit Glocken; Der Nymphenreigen; Marsch der Amazonen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 48]

    Art der Aufführung: 45. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Sultan Mahmud. Christine Haffner: seine Tochter Prinzessin Badrulbudur. Bernhard Gitt: Groß-Vezier El-Haschi. Hr. Schlick: Anführer der Haremswächter Bambu. Joseph Tietz: ein Zauberer Tartaruga. Caroline Bachmann: eine arme Wittwe Daja. Ernst Julius Engelhardt: ihr Sohn Aladin. Leopold Teller: ein böser Geist Furioso. Marie Räder: ein guter Geist Flamino. M. Doriat: Sclavin der Prinzessin Adelma. Auguste Reppert: Sclavin der Prinzessin Limona. Clara Grondona: Sclavin der Prinzessin Palma. Heinrich Schulze: Ein chinesischer Abgesandter. Robert Alexander Ludwig: Ein afrikanischer Abgesandter. Robert Reich: Ein indianischer Abgesandter. Karl Ludwig Büdinger: des Sultans Hof-Juwelier Eli Muff. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Negersclave. Karl Bahrdt: Ein Tartar. Eduard Langner: Ein Kerkermeister.

  25. Robert und Bertram, Die lustigen Vagabonden
    Große Posse in 4 Abtheilungen mit Gesang und Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Raeder, Marie (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Rebling, Friedrich (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Lebrecht, Hr. (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie; Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Klein, Adolf; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Idali, Joseph; Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Frau)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1873

    Wegen Heiserkeit der Frau Bachmann kann die für heute angekündigte Vorstellung "Aladin" nicht gegeben werden. In der 2. Abtheilung: Polka; in der 3. Abtheilung: Pas de trois und Galopp. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 49]

    Art der Aufführung: 45. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Temmel: Arrestant Robert. Ernst Julius Engelhardt: Arrestant Bertram. Bernhard Gitt: Gefängnißwärter, Invalide Strambach. Friedrich Rebling: sein Neffe, ein Bauernbursche Michel. Albert Scheibe: Ein Corporal. Hr. Lebrecht: Erster Schildwache. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Zweiter Schildwache. Heinrich Wilhelm Mäder: Dritter Schildwache. Heinrich Stürmer: ein Pachter Mehlmeyer. Friedrich Richard Saalbach: ein Wirth Lips. Marie Räder: Schenkmädchen Rösel. Wilhelm Schwendt: Erster Landgensd'arm. Berthold Glesinger: Zweiter Landgensd'arm. Karl Bahrdt: Der Brautvater. Karl Bürgin: Der Bräutigam. Clara Grondona: Die Braut. Robert Alexander Ludwig: Ein Hausknecht. Auguste Reppert: Eine Kellnerin. Joseph Tietz: ein reicher Banquier Ippelmeyer. M. Doriat: seine Tochter Isidora. Georg Link: sein Buchhalter Samuel Bandheim. Franziska Gutperl: seine Cousine Commerzienräthin Forchheim. Heinrich Grans: Hausfreund Dr. Corduan. Hr. Schlick: Bedienter Jack. Frau Bethmann: eine alte Wittwe Frau Müller. Marie Räder: ihr Base Ein Rösel. Eduard Langner: Ein Polizeidiener. Balthasar Platz: Erster Ausrufer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Ausrufer. Marie Kuntzsch: Ein Guckkastenfrau. Adolf Klein: Ein Bänkelsänger. Ida Scheibe: Dessen Frau. Corina CasatiEmilie KepplerJoseph Idali