Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 295]

    Art der Aufführung: 259. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  2. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 279]

    Art der Aufführung: 243. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  3. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 284]

    Art der Aufführung: 248. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  4. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1871

    Wegen plötzlicher Heiserkeit der Frau Peschka-Leutner kann die für heute angekündigte Oper "Die Entführung aus dem Serail" nicht gegeben werden. [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 302]

    Art der Aufführung: 26. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  5. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 306]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  6. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leizpiger Theaterzettel, No. 308]

    Art der Aufführung: 272. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Blanda Zipser: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Carl Josef Mittell: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  7. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Blanda Zipser: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Carl Josef Mittell: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  8. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Hüller, Frl. (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 322]

    Art der Aufführung: 285. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Frl. Hüller: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Julius Leo: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  9. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Weber, Zweiter Hr. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ziese, Carl; Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Carl; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weber, Karl August (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 305]

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier III. Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Hermine Bland: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Hr. Weiß: Erster Bote. Bernhard Gitt: Zweiter Bote. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Leopold Teller: Ritter des alten Chors Manfred. Paul Ehrke: Ritter des alten Chors. Julius Lippé: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Zweiter Hr. Weber: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Hermann Krugler: Ritter des alten Chors. Julius Leo: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl August Weber: Ritter des jungen Chors. Wilhelm Hasemann: Ritter des jungen Chors. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Hr. Böhnke: Ritter des jungen Chors. Heribert Tschurn: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Carl Ziese: Ritter des jungen Chors. Carl Hoffmann: Ritter des jungen Chors.

  10. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schnitter, Lisa (Sänger/in); Ströhmer, Erica (Sänger/in); Langenberg, Amalie (Sänger/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 298]

    Art der Aufführung: 262. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Minna Borée: ihre Vertraute Nancy. Paul Ehrke: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Adolf Hacker: Lyonel. Hr. Weiß: ein reicher Pächter Plumkett. Bernhard Gitt: Der Richter zu Richmond. Lisa Schnitter: Magd. Erica Ströhmer: Magd. Amalie Langenberg: Magd. Heinrich Wilhelm Mäder: Erster Diener der Lady. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Diener der Lady. Hr. Böhnke: Dritter Diener der Lady. Balthasar Platz: Erster Pächter. Adolf Klein: Zweiter Pächter.

  11. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1871

    Die für heute angekündigte Vorstellung "Maria Stuart" kann wegen plötzlicher Erkrankung des Fräul. Bland nicht stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 290]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Julius Leo: Thalmüller Loisl. Wilhelm Hasemann: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  12. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 201a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Weber, Zweiter Hr. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Ziese, Carl; Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Carl; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weber, Karl August (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 305]

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier III. Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Hermine Bland: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Hr. Weiß: Erster Bote. Bernhard Gitt: Zweiter Bote. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Leopold Teller: Ritter des alten Chors Manfred. Paul Ehrke: Ritter des alten Chors. Julius Lippé: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Zweiter Hr. Weber: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Hermann Krugler: Ritter des alten Chors. Julius Leo: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl August Weber: Ritter des jungen Chors. Wilhelm Hasemann: Ritter des jungen Chors. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Hr. Böhnke: Ritter des jungen Chors. Heribert Tschurn: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Carl Ziese: Ritter des jungen Chors. Carl Hoffmann: Ritter des jungen Chors.

  13. Martha, oder - Der Markt zu Richmond
    Oper in 4 Akten ; Theilweise nach einem Plan von St. Georges
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 192
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schnitter, Lisa (Sänger/in); Ströhmer, Erica (Sänger/in); Langenberg, Amalie (Sänger/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Sänger/in); Riese, Friedrich Wilhelm (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 298]

    Art der Aufführung: 262. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: W. Friedrich

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Ehrenfräulein der Königin Lady Harriet Durham. Minna Borée: ihre Vertraute Nancy. Paul Ehrke: ihr Vetter Lord Tristan Miklefort. Adolf Hacker: Lyonel. Hr. Weiß: ein reicher Pächter Plumkett. Bernhard Gitt: Der Richter zu Richmond. Lisa Schnitter: Magd. Erica Ströhmer: Magd. Amalie Langenberg: Magd. Heinrich Wilhelm Mäder: Erster Diener der Lady. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Zweiter Diener der Lady. Hr. Böhnke: Dritter Diener der Lady. Balthasar Platz: Erster Pächter. Adolf Klein: Zweiter Pächter.

  14. Der Pfarrer von Kirchfeld
    Volksstück mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Anzengruber, Ludwig (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 BL
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1871

    Die für heute angekündigte Vorstellung "Maria Stuart" kann wegen plötzlicher Erkrankung des Fräul. Bland nicht stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 290]

    Art der Aufführung: 254. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Gruber, L

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Fürst-Bischof Graf Peter von Finsterberg. Bernhard Gitt: Der Bischof. Friedrich Richard Saalbach: Revierjäger des Fürst-Bischofs Lux. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Pfarrer von Kirchfeld Hell. Oswald Hancke: Der Schulmeister von Alt-Oetting. Hr. Weiß: Der Wirth an der Wegscheid. Franziska Gutperl: Sein Weib. Joseph Tietz: Beider Sohn Hansl. Frl. Widmann: Hell's Haushälterin Brigitte. Julius Leo: Thalmüller Loisl. Wilhelm Hasemann: Michel Berndorfer. Leopold Teller: Der Wurzelsepp. Marie Hasemann: Anna Birkmeier aus St. Jacob in der Einöd. Auguste Reppert: Loisl's Braut Franzl. Albert Scheibe: Der Brautvater. Frl. Kreuz: Die Brautmutter. Hr. Schlick: Ein alter Bauer. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bauer Weininger. Heinrich Wilhelm Mäder: Bauer Thalmeier.

  15. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 187
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 295]

    Art der Aufführung: 259. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  16. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 167
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 279]

    Art der Aufführung: 243. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  17. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 173
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 284]

    Art der Aufführung: 248. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  18. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 198
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1871

    Wegen plötzlicher Heiserkeit der Frau Peschka-Leutner kann die für heute angekündigte Oper "Die Entführung aus dem Serail" nicht gegeben werden. [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 302]

    Art der Aufführung: 26. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  19. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 11. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 202
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 306]

    Art der Aufführung: 270. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  20. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 205
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leizpiger Theaterzettel, No. 308]

    Art der Aufführung: 272. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Blanda Zipser: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Carl Josef Mittell: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  21. Zopf und Schwert
    Historisches Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 213
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Gutzkow, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: König von Preußen, der Vater Friedrichs des Großen Friedrich Wilhelm I.. Josefine Birnbaum: seine Gemalin Die Königin. Hermine Bland: ihre Tochter Prinzessin Wilhelmine. Julius Neumann: Der Erbprinz von Baireuth. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Rath und Vertrauter des Königs General von Grumkow. Julius Lippé: Rath und Vertrauter des Königs Graf Schwerin. Karl Bahrdt: Rath und Vertrauter des Königs Graf Wartensleben. Joseph Tietz: kaiserlicher Gesandter Graf Seckendorf. Heinrich Grans: großbritannischer Gesandter Ritter Hotham. Kornelia Haas: Dame der Königin Frau von Viereck. Franziska Gutperl: Dame der Königin Frau von Holzendorf. Blanda Zipser: Dame der Prinzessin Fräulein von Sonnsfeld. Ernst Julius Engelhardt: Kammerdiener des Königs Eversmann. Hr. Schlick: Kammerdiener der Königin Kamke. Carl Josef Mittell: Grenadier Eckhof. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Lakai des Königs.

  22. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-1, Nr. 224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Hüller, Frl. (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Gutperl, Franziska (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 322]

    Art der Aufführung: 285. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Frl. Hüller: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Franziska Gutperl: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Anna Haverland: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Julius Leo: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.