Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 102 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 102.

Sortieren

  1. Die Hermannsschlacht
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Anton, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Schriftenreihe: Weises deutsche Bücherei ; 14
    Umfang: XVI, 112 S.
  2. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 324]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Anna Bosse: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Caroline Bachmann: Senta's Amme Mary. Karl August Weber: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  3. Heinrich von Kleist's Gespräche
    Nachrichten und Überlieferungen aus seinem Umgange
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Hesse & Becker, Leipzig

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleist, Heinrich von (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Umfang: 259 S.
  4. Kleist-Brevier
    Erschienen: 1912
    Verlag:  Bondy, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schur, Ernst (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 5162
    Umfang: 348 S.
  5. Heinrich v. Kleists Gespräche
    Nachrichten und Überlieferungen aus seinem Umgange ; zum ersten Male gesammelt und herausgegeben
    Autor*in:
    Erschienen: [1912]
    Verlag:  Hesse & Becker, Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biedermann, Flodoard von; Kleist, Heinrich von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Authors, German
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 259 Seiten, 8°
    Bemerkung(en):

    Datierung des Vorw: Neujahr 1912

  6. Prinz Friedrich von Homburg
    ein Schauspiel
    Erschienen: [ca. 1912]
    Verlag:  Verl. der Jugendblätter, München

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolgast, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 5162
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schriftenreihe: Quellen ; 19
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg
    Umfang: 88 S
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

  7. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Tietz, Joseph (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 353]

    Art der Aufführung: 315. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Borée: Die Königin der Erdgeister. Eugen Gura: Hans Heiling Ihr Sohn. Minna Peschka-Leutner: seine Braut Anna. Caroline Bachmann: ihre Mutter Gertrud. Adolf Hacker: burggräflicher Leibschütze Conrad. Paul Ehrke: Schmied des Dorfes Stephan. Joseph Tietz: der Schneider Niklas.

  8. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Adolf (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Groß, Ferdinand (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Bosse, Anna (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Cajé, Hr. (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1871

    Mit aufgehobenem Abonnement. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 258]

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Karl August Weber: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Julius Lippé: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Hr. Böhnke: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Hr. Cajé: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Hr. Weiß: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Adolf Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Ferdinand Groß: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Anna Bosse: Pogners Tochter Eva. Minna Borée: Eva's Magd Magdalene.

  9. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weiß, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Wohlbrück, Paul (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Trautmann, Frl. (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 267]

    Art der Aufführung: 231. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Kornelia Haas: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Heinrich Grans: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Caroline Bachmann: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Frl. Trautmann: ihre Zofe Rosalie. Carl Josef Mittell: Rheingraf von Stein. Hr. Weiß: Georg von Waldstätten. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Hermine Bland: seine Tochter Käthchen. Hr. Schlick: ein Wirth Jacob Pech. Paul Wohlbrück: Sein Bube.

  10. Bürgerlich und romantisch
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Bauernfeld, Eduard von (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.09.1871

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Stein. Carl Josef Mittell: Gutsbesitzer Baron Ringelstern. Carl Adolph Willibald Feuchter: Rath Zabern. Caroline Bachmann: seine Frau Amalie. Blanda Zipser: ihres Kind Cäcilie. Paul Langner: ihres Kind Fritz. Georg Link: Bade-Commissär Sittig. Therese Hüttner: Katharina von Rosen. Frl. Hüller: ihr Kammermädchen Ernestine. Hr. Weiß: Lohnlakei Unruh. Karl Bahrdt: Kammerdiener des Präsidenten Friedrich. Franziska Gutperl: Mädchen im Hause des Raths Babette. Hr. Schlick: Diener des Barons Samuel.

  11. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franzius, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weiß, Hr. (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Weber, Zweiter Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1871

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 263]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Franzius: Czaar von Rußland, Zimmergesell unter dem Namen Peter Michaelow Peter I.. Friedrich Rebling: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Hr. Weiß: Bürgermeister von Saardam van Bett. Anna Preuß: seine Nichte Marie. Paul Ehrke: russischer Gesandter General Lefort. Karl Reß: englischer Gesandter Lord Syndham. Adolf Hacker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Caroline Bachmann: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Zweiter Hr. Weber: Ein Gerichtsdiener.

  12. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 291]

    Art der Aufführung: 255. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Anna Bosse: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Caroline Bachmann: Senta's Amme Mary. Karl August Weber: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  13. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Romantisches Gemälde der Ritterzeit in 6 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Weber, Karl August; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Böhnke, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Tschurn, Heribert; Langner, Paul (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Linow, Emma; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Scheibe, Albert; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Wirth)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 294]

    Art der Aufführung: 258. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kaiser Maximilian. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Götz von Berlichingen. Frau Bethmann: seine Frau Elisabeth. Hermine Bland: seine Schwester Maria. Paul Langner: sein Sohn Karl. Blanda Zipser: sein Bube Georg. Julius Neumann: Adelbert von Weislingen. Anna Haverland: Adelheid von Walldorf. Heinrich Grans: Franz von Sickingen. Ernst Julius Engelhardt: Hans von Selbitz. Carl Josef Mittell: Lerse. Hermann Trotz: Weislingens Knappe Franz. Wilhelm Hänseler: ein Mönch Bruder Martin. Friedrich Richard Saalbach: Kaiserlicher Rath. Hr. Schlick: Rathsherr von Heilbronn. Hr. Weiß: Götzen's Knecht Faud. Josef Einöder: Götzen's Knecht Peter. Carl Adolph Willibald Feuchter: Ein Hauptmann von der Reichsexecution. Julius Leo: Bambergischer Reiter. Robert Alexander Ludwig: Bambergischer Reiter. Karl Bahrdt: Ein Gerichtsschreiber. Joseph Tietz: Bauer Metzler. Julius Lippé: Bauer Link. Bernhard Gitt: Bauer Sievers. Ludwig Seidel: Max Stumpf. Karl August Weber: Nürnberger Kaufmann. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Nürnberger Kaufmann. Hr. Böhnke: Ein Gerichtsdiener. Heribert Tschurn: Ein Reisiger. Franziska Gutperl: Eine Zigeunermutter. Emma Linow: Ein Zigeunermädchen. Auguste Reppert: Ein Zigeunerbube. Albert Scheibe: Ein Unbekannter. Eduard Langner: Ein Wirth.

  14. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 295]

    Art der Aufführung: 259. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  15. Der fliegende Holländer
    Romantische Oper in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reß, Karl (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 297]

    Art der Aufführung: 230. [vielmehr 260.] Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: ein norwegischer Seefahrer Daland. Anna Bosse: seine Tochter Senta. Friedrich Rebling: ein Jäger Erik. Caroline Bachmann: Senta's Amme Mary. Karl August Weber: Der Steuermann Daland's. Eugen Gura: Der Holländer.

  16. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Tieck, Ludwig (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1871

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 299]

    Art der Aufführung: 263. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolyta. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Erste Elfe. Frl. Karfunkel: Zweite Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinneweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  17. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Carl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Weber, Karl August (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Zipser, Blanda (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1871

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 279]

    Art der Aufführung: 243. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl August Weber: König der Elfen Oberon. Minna Borée: sein dienender Geist Puck. Blanda Zipser: sein dienender Geist Droll. Ferdinand Groß: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. Friedrich Richard Saalbach: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemahlin Roschana. Marie Leo: deren Sclavin Nadine. Julius Lippé: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Carl Hoffmann: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sclave Almansors.

  18. Faust und Margarethe
    Oper in 5 Akten ; Nach Göthe
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Groß, Ferdinand (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Casati, Corinna (Tänzer/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1871

    Wegen Heiserkeit der Frau Peschka-Leutner kann die für heute angekündigte Oper "Die Hochzeit des Figaro" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 282]

    Art der Aufführung: 246. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Faust. Karl Reß: Mephistopheles. Eugen Gura: Valentin. Bernhard Gitt: Brander. Anna Bosse: Margarethe. Minna Borée: Siebel. Caroline Bachmann: Marthe.

  19. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 284]

    Art der Aufführung: 248. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  20. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Franzius, Hr. (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1871

    Wegen plötzlicher Heiserkeit der Frau Peschka-Leutner kann die für heute angekündigte Oper "Die Entführung aus dem Serail" nicht gegeben werden. [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 302]

    Art der Aufführung: 26. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Anna Preuß: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Marie Lißmann: seine Tochter Rosette. Frl. Karfunkel: ihre Freundin Marie. Hr. Franzius: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Julius Leo: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Karl August Weber: Erster Soldat. Hr. Weiß: Zweiter Soldat.

  21. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leo, Julius (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 311]

    Art der Aufführung: 275. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Präsident von Walter. Julius Neumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Joseph Tietz: Hofmarschall von Kalb. Frl. Widmann: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Leopold Teller: Haussecretair des Präsidenten Wurm. Wilhelm Hänseler: Stadtmusikus Miller. Caroline Bachmann: Dessen Frau. Hermine Bland: deren Tochter Louise. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Lady Sophie. Friedrich Richard Saalbach: Ein Kammerdiener des Fürsten. Julius Leo: Ein Kammerdiener der Lady. Hr. Böhnke: Ein Bedienter des Präsidenten.

  22. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lißmann, Marie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Bosse, Anna (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Operas
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 314]

    Art der Aufführung: 278. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Anna Bosse: seine Gemahlin Die Gräfin. Minna Peschka-Leutner: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Anna Preuß: Page des Grafen Cherubin. Caroline Bachmann: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Karl August Weber: Richter Don Gusmann. Bernhard Gitt: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Marie Lißmann: seine Tochter Bärbchen.

  23. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Feuchter, Carl Adolph Willibald (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Arndt, Emma (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No.316]

    Art der Aufführung: 280. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Hr. Weiß: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgenflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Carl Adolph Willibald Feuchter: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Hermine Bland: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Marie Hasemann: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Minna Borée: Elfe. Emma Arndt: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  24. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. November 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.11.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 323]

    Art der Aufführung: 286. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.

  25. König Johann
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Dezember 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William; Bahrdt, Karl (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Hasemann, Marie (Schauspieler/in); Platz, Balthasar; Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bethmann, ...; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Widmann, Frl.; Tschurn, Heribert (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Leo, Julius (Schauspieler/in); Ziese, Carl (Schauspieler/in); Loe͏̈n, August von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Blanca, Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.12.1871

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 240]

    Art der Aufführung: 293. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Leopold Teller: König Johann. Marie Hasemann: sein Sohn, nachmaliger König Heinrich der Dritte Prinz Heinrich. Blanda Zipser: Herzog von Bretagne, Sohn des verstorbenen Herzogs Gottfried von Bretagne, älteren Bruders von König Johann Arthur. Heinrich Stürmer: Graf von Pembroke William Mareshall. Heribert Tschurn: Graf von Essex, Oberrichter von Frankreich Geffrey Fitz-Peter. Bernhard Gitt: Graf von Salisbury William Longsword. Joseph Tietz: Graf von Norfolk Robert Bigot. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Kämmerer des Königs Hubert de Burgh. Paul Ehrke: Robert Faulconbridge. Sohn des Sir Robert Faulconbridge. Julius Neumann: sein Halbbruder, Bastard König Richard des Ersten Philipp Faulconbridge. Karl Bahrdt: ein Prophet Peter von Pomfret. Wilhelm Hänseler: König von Frankreich Philipp. Hermann Trotz: der Dauphin Louis. Carl Josef Mittell: Der Erzherzog von Oesterreich. Hr. Weiß: Legat des Papstes Cardinal Pandulpho. Julius Lippé: ein französischer Edelmann Melun. Heinrich Grans: Gesandter von Frankreich an König Johann Chatillon. Albert Scheibe: Der Sheriff von Northampton-Shire. Oswald Hancke: Der Bürgermeister von Angers. Hr. Böhnke: Ein Bote. Julius Leo: Erster Edelmann. Carl Ziese: Zweiter Edelmann. Eduard Langner: Erster Diener Huberts. Balthasar Platz: Zweiter Diener Huberts. Frau Bethmann: die Wittwe König Heinrich des Zweiten und Mutter König Johanns Eleonore. Frl. Widmann: Arthurs Mutter Constanze. Hermine Bland: Tochter Alfonso's, Königs von Castilien und Nichte König Johanns Blanca.