Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 117 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 117.

Sortieren

  1. Freiheit
    ein Schauspiel von 1812 ; 3 Akte
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: 1913
    Verlag:  Langen, München

    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    55/3540
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 3412
    Umfang: 182 S.
  2. Jugend
    Ein Liebesdrama in 3 Aufzügen
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: 1911
    Verlag:  Bondi, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 143 S
  3. Die Tat des Dietrich Stobäus
    Roman
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: 1911
    Verlag:  Langen, München

    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3412
    Umfang: 584 S.
  4. Der Ring des Lebens
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: [1913]
    Verlag:  Ullstein, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3412
    Schriftenreihe: Ullstein-Bücher ; [47]
    Umfang: 315 S.
  5. Jugend
    ein Liebesdrama im 3 Aufsätze
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: 1911
    Verlag:  Bondi, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: 20.-25. Taus.
    Umfang: 143 S.
  6. Der Ring des Gauklers
    ein Spiel in vier Akten
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: 1911
    Verlag:  Langen, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3412
    Umfang: 247 S.
  7. Freiheit
    Ein Schauspiel von 1812. 3 Akte
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: 1913
    Verlag:  Langen, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek & Zeitzeugenarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3412
    Umfang: 181 S.
  8. Jugend
    ein Liebesdrama in drei Aufzügen
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: 1911
    Verlag:  G. Bondi, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 3412
    Umfang: 143 S.
  9. Die Tat des Dietrich Stobäus
    Roman
    Autor*in: Halbe, Max
    Erschienen: 1911
    Verlag:  Langen, München

    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    55/4569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    33 X F 29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 3412 ; GM 3411
    Umfang: 584 S.
  10. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel mit Chören in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helms, Egon (GefeierteR); Connard, Leo (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Halden, Magda (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Magda Halden: Fürstin von Messina Donna Isabella. Carl Eckhof: ihr Sohn Don Manuel. Wenzel Hoffmann: ihr Sohn Don Cäsar. Melitta Wernay: Beatrice. Felix Stegemann: Diego. Bernhard Butterweck: Ein Bote der Fürstin. Fritz Staudte: Ein Bote Don Cesars. Karl Rückert: Ritter Don Manuels Cajetan. Edmund Hansen: Ritter Don Manuels Berengar. Edmund Hansen: Ritter Don Manuels Manfred. Egon Helms: Ritter Don Manuels Tristan. Leo Connard: Ritter Don Cesars Bohemund. Fritz Saxl: Ritter Don Cesars Roger. Fritz Saxl: Ritter Don Cesars Hippolyt.

  11. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  12. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  13. Die Kinder
    Komödie in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Bahr, Hermann (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Mal. Abonnement B 2

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Hofrat Professor Dr. Ignaz Scharizer. Grete Dierkes: seine Tochter Anna. Moritz Millmann: Gandolf Graf Freyn. Wenzel Hoffmann: sein Sohn Konrad. Fritz Staudte: Bayerlein. Edmund Hansen: Johann.

  14. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klein, Willy (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 22. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zu kleinen Preisen. Abonnement A 4

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Willy Klein: am Hof eines deutschen Fürsten Präsident von Walter. Wenzel Hoffmann: sein Sohn, Major Ferdinand. Moritz Millmann: Hofmarschall von Kalb. Eleonore Olden: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Leo Connard: Haussekretär des Präsidenten Wurm. Edmund Hansen: Stadtmusikus Miller. Else Haßmann: Frau Miller. Melitta Wernay: beider Tochter Louise. Stella Freudendorff: Kammerjungfer der Lady Sophie. Felix Stegemann: Ein Kammerdiener des Fürsten. Bernhard Butterweck: Ein Kammerdiener des Präsidenten. Hermann Weißbein: Ein Diener der Lady.

  15. Der dunkle Punkt
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Presber, Rudolf (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1911

    Handschriftliche Korrekturen: Spielleiter: Millmann, Ida: Fr. Becker

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. Ulrich von Kuckrott. Else Haßmann: seine Frau Thusnelda. Fritz Staudte: Hans. deren Kind. Julie Enzinger: deren Kind Else. Leo Connard: Gebhard Freiherr von der Dühnen. Magda Halden: seine Frau Marie Luise. Wenzel Hoffmann: sein Sohn Emmerich. Moritz Millmann: Kommerzienrat Christian Adam Brinckmeyer. Grete Dierkes: seine Tochter Lotte. Carl Eckhof: Dr. Robly Woodleigh. Stella Freudendorff: Mädchen bei Kuckrott Ida. Edmund Hansen: Diener bei Dühnen Anton.

  16. Die keusche Susanne
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Held, Ottmar (Beleuchter); Becker, Max (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Wild, Louise (GefeierteR); Flaschner, Ludwig (GefeierteR); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Flaschner, Ludwig (Choreograph/in); Alexandrowitsch, Anton von (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Ernst Plates Buchdruckerei, Lithographie und Schriftgießerei <Riga> (Drucker/in)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1911

    Die Dekoration des 2. Aktes entworfen und ausgeführt vom Obermaschinenemeister Herrn von Alexandrowitsch. Beleuchtungseffekte vom Beleuchtungsinspektor Herrn Held. Die vorkommenden Tänze arrangiert und einstudiert von der Balletmeisterin Frl. Böhm. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 19. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Privatgelehrter Baron Konrad des Aubrais. Else Haßmann: seine Frau Delphine. Stoja von Milinkovic: deren Kind Jaqueline. Fritz Saxl: deren Kind Hubert. Hans Stilp: Leutnant René Boislurette. Edmund Hansen: Parfümfabrikant Pomarel. Gusti Dezan: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Privatgelehrter Charencey. Julie Enzinger: dessen Frau Rose. Felix Stegemann: Oberkellner im Restaurant "Moulin rouge" Alexis. Max Becker: Kellner im Restaurant "Moulin rouge" Emil. Therese Reich: Kammerjungfer bei des Aubrais Mariette. Stephan Scheibler: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Vivarel. Alexander Grosset: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Godet. Fritzi Pirk: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Irma. Louise Wild: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Pailaason. Ludwig Flaschner: Ein Polizeikommissar.

  17. Der Graf von Luxemburg
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Pierre, Claude (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Wild, Louise (GefeierteR); Rogally, Mary (GefeierteR); Hammerling, Heinz (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Reuling, Hermann (GefeierteR); Becker, Charlotte (GefeierteR); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Weinreich, Jette; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Böhm, Alma; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Becker, Max (Schauspieler/in); Willner, Alfred Maria (Autor/in); Bodaan, Walter (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.08.1911

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Alma Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Stilp: Graf von Luxemburg René. Moritz Millmann: Fürst Basil Basilesko. Else Haßmann: Gräfin Stasa Kokianu. Fritz Saxl: Maler Armand Brissard. Elsa Rocca: Sängerin in der Großen Oper in Paris Angéle Didier. Gusti Dezan: Juliette Vermont. Heinrich Petzoldt: Notar Sergei Mentesko. Felix Stegemann: Botschaftsrat Pawel von Pawlesko. Ludwig Flaschner: Munizipalbeamter Pélégrin. Karl Rückert: Maler Anatol Saville. Hermann Weißbein: Maler Henry Boulanger. Claude Pierre: Maler Charles Lavigne. Anna Strautin: Modelle Sidonie. Louise Wild: Modelle Coralie. Mary Rogally: Modelle Amélie. Heinz Hammerling: Diener François. Stephan Scheibler: Marquis Chateauneuf. Edmund Hansen: Der Manager des Grand-Hotel. Hermann Reuling: Oberkellner Jules. Charlotte Becker: Liftboy James. Max Becker: Hoteldiener. Jette Weinreich: Eine Dame. Alma Böhm

  18. Gebildete Menschen
    Volksstück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Dr. jur. Joseph Müller. Magda Halden: seine Frau Marie. Fritz Staudte: stud. phil., deren Kind Hermann. Melitta Wernay: deren Kind Cäcilie. Julie Enzinger: deren Kind Josephine. Grete Dierkes: deren Kind Emma. Moritz Millmann: Gemeinderat, Großindustrieller Kommerzienrat Adolf Müller. Fritz Saxl: sein Sohn Fritz. Edmund Hansen: Bildhauer Professor Dirnbacher. Carl Eckhof: Bildhauer Johannes Lohr. Karl Rückert: Musiklehrer Lucius. Egon Helms: Prokurist bei Adolf Müller Frank. Felix Stegemann: Krassinger. Stephan Scheibler: Ingenieur Mühlmann. Bernhard Butterweck: Ein Amtsdiener. Lydia Bader: Dienstmädchen bei Adolf Müller Elise.

  19. Mein erlauchter Ahnherr!
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Rappe, Willy (GefeierteR); Pierre, Claude (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Helms, Egon (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schmieden, Alfred (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 21. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Herzog Anno. Melitta Wernay: Herzogin Mella. Edmund Hansen: Staatsminister Neander. Carl Eckhof: Intendant Freiherr von Luck. Leo Connard: Hofrat Professor Münzenmeier. Karl Rückert: Dichter Friedrich Schempp. Eleonore Olden: Hofschauspielerin Ruth Ruthardt. Moritz Millmann: Dramaturg Dr. Sauerland. Egon Helms: Kammerdiener Josenhanns. Else Haßmann: Theaterdiener Friemel. Stephan Scheibler: Lakai. Peter Strautin: Erster Gymnastast. Willy Rappe: Zweiter Gymnastast. Claude Pierre: Dritter Gymnastast. Fritz Veit: Vierter Gymnastast. Erwin Thonberg: Fünfter Gymnastast.

  20. Mein erlauchter Ahnherr!
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Rappe, Willy (GefeierteR); Pierre, Claude (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Helms, Egon (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schmieden, Alfred (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Herzog Anno. Melitta Wernay: Herzogin Mella. Edmund Hansen: Staatsminister Neander. Carl Eckhof: Intendant Freiherr von Luck. Leo Connard: Hofrat Professor Münzenmeier. Karl Rückert: Dichter Friedrich Schempp. Eleonore Olden: Hofschauspielerin Ruth Ruthardt. Moritz Millmann: Dramaturg Dr. Sauerland. Egon Helms: Kammerdiener Josenhanns. Else Haßmann: Theaterdiener Friemel. Stephan Scheibler: Lakai. Peter Strautin: Erster Gymnastast. Willy Rappe: Zweiter Gymnastast. Claude Pierre: Dritter Gymnastast. Fritz Veit: Vierter Gymnastast. Erwin Thonberg: Fünfter Gymnastast.

  21. Gebildete Menschen
    Volksstück in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Millmann, Moritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 15. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 2

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Dr. jur. Joseph Müller. Magda Halden: seine Frau Marie. Fritz Staudte: stud. phil., deren Kind Hermann. Melitta Wernay: deren Kind Cäcilie. Julie Enzinger: deren Kind Josephine. Grete Dierkes: deren Kind Emma. Moritz Millmann: Gemeinderat, Großindustrieller Kommerzienrat Adolf Müller. Fritz Saxl: sein Sohn Fritz. Edmund Hansen: Bildhauer Professor Dirnbacher. Carl Eckhof: Bildhauer Johannes Lohr. Karl Rückert: Musiklehrer Lucius. Egon Helms: Prokurist bei Adolf Müller Frank. Felix Stegemann: Krassinger. Stephan Scheibler: Ingenieur Mühlmann. Bernhard Butterweck: Ein Amtsdiener. Lydia Bader: Dienstmädchen bei Adolf Müller Elise.

  22. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Edmund (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1911

    Titel in Vorlageform: Don Karlos, Infant von Spanien

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: König von Spanien Philipp II.. Melitta Wernay: seine Gemahlin Elisabeth von Valois. Wenzel Hoffmann: der Infant, Sohn des Königs erster Ehe Don Carlos. Fritz Staudte: Prinz von Parma, Neffe des Königs Alexander Farnese. Magda Halden: Oberhofmeisterin der Königin Herzogin von Olivarez. Else Haßmann: Dame der Königin Marquise von Mondecar. Eleonore Olden: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Margarete Knöfler: Dame der Königin Gräfin Fuentos. Carl Eckhof: Maltheserritter, Grande des Königs Marquis von Posa. Karl Rückert: Grande des Königs Herzog von Alba. Edmund Hansen: Oberst der Leibwache, Grande des Königs Graf von Lerma. Fritz Saxl: Ritter des Vließes, Grande des Königs Herzog von Feria. Egon Helms: Admiral, Grande des Königs Herzog von Medina-Sidonia. Ludwig Jakobsohn: Oberpostmeister, Grande des Königs Don Raimond von Taxis. Felix Stegemann: Beichtvater des Königs Domingo. Moritz Millmann: Der Großinquisitor des Königreichs. Julie Enzinger: Ein Page der Königin. Bernhard Butterweck: Leibarzt der Königin Don Ludwig Mercado. Egon Helms: Ein Offizier der Leibwache.

  23. Die keusche Susanne
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Held, Ottmar (Beleuchter); Becker, Max (GefeierteR); Reich, Therese (GefeierteR); Scheibler, Stephan (GefeierteR); Grosset, Alexander (GefeierteR); Pirk, Fritzi (GefeierteR); Wild, Louise (GefeierteR); Flaschner, Ludwig (GefeierteR); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Okonkowski, Georg (Autor/in); Gilbert, Jean (Komponist/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in); Flaschner, Ludwig (Choreograph/in); Alexandrowitsch, Anton von (Bühnenbildner/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.09.1911

    Die Dekoration des 2. Aktes entworfen und ausgeführt vom Obermaschinenemeister Herrn von Alexandrowitsch. Beleuchtungseffekte vom Beleuchtungsinspektor Herrn Held. Die vorkommenden Tänze arrangiert und einstudiert von der Balletmeisterin Frl. Böhm. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 23. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 3

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Moritz Millmann: Privatgelehrter Baron Konrad des Aubrais. Else Haßmann: seine Frau Delphine. Stoja von Milinkovic: deren Kind Jaqueline. Fritz Saxl: deren Kind Hubert. Hans Stilp: Leutnant René Boislurette. Edmund Hansen: Parfümfabrikant Pomarel. Gusti Dezan: seine Frau Susanne. Karl Rückert: Privatgelehrter Charencey. Julie Enzinger: dessen Frau Rose. Felix Stegemann: Oberkellner im Restaurant "Moulin rouge" Alexis. Max Becker: Kellner im Restaurant "Moulin rouge" Emil. Therese Reich: Kammerjungfer bei des Aubrais Mariette. Stephan Scheibler: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Vivarel. Alexander Grosset: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Godet. Fritzi Pirk: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Irma. Louise Wild: Gast im Restaurant "Moulin rouge" Pailaason. Ludwig Flaschner: Ein Polizeikommissar.

  24. Der lachende Ehemann
    Operette in 3 Akten
    Erschienen: 21. Oktober 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grünwald, Alfred (Autor/in); Schmidt, Friedrich (Dirigent/in); Grahé, Meta (Schauspieler/in); Hastert, Marie (Schauspieler/in); Fichtl, Max (Schauspieler/in); Parla, Mizzi (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Hastert, Grete (Schauspieler/in); Lützelberger, Robert (Schauspieler/in); Ranghoch, Fritz (Schauspieler/in); Martin, Karl (GefeierteR); Heeg, Hr. (Schauspieler/in); Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Stilp, Hans (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Vogelstein, Max (Schauspieler/in); Eysler, Edmund (Komponist/in); Saxl, Fritz (Regisseur/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1913

    Die vorkommenden Tänze sind von der Ballettmeisterin Frl. Böhm einstudiert. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 39. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Abonnement A 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Saxl: Ottokar Bruckner. Hans Stilp: Graf Selztal. Alexander Grosset: Basewitz. Edmund Hansen: Andreas Pielhuber. Peter Strautin: Leutnant Jurowitz. Felix Stegemann: Diener bei Ottokar Wiedehopf. Moritz Millmann: Rechtsanwalt Dr. Rosenrot. Bernhard Butterweck: Baldrian. Stephan Scheibler: Diener bei Rosenrot. Max Vogelstein: Ein Herr. Karl Martin: Ein Diener.

  25. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Aufzügen
    Erschienen: 16. November 1913

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hart, Ernst (Schauspieler/in); Janson, Emil (Schauspieler/in); Knauth, Leander (Schauspieler/in); Weitag, Hans (Schauspieler/in); Eckhardt, Max (Schauspieler/in); Milbradt, Paul (Schauspieler/in); Weber, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Rieckhoff, Wilhelm (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Strautin, Peter (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Scheibler, Stephan (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1913

    Art der Aufführung: 94. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 25

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Edmund Hansen: Der Doge von Venedig. Julie Enzinger: ihre Begleiterin Nerissa. Wilhelm Rieckhoff: Freier Porzias Der Prinz von Marocco. Moritz Millmann: Freier Porzias Der Prinz von Aragon. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Peter Strautin: Freund und Genosse Antonios Solanio. Alexander Grosset: Freund und Genosse Antonios Salarino. Melitta Wernay: seine Tochter Jessika. Felix Stegemann: ein Jude, Shylocks Freund Tubal. Stephan Scheibler: Bassanios Diener Leonardo. Hermann Weißbein: ein junger Diener Porzias Stephano. Max Becker: ein älterer Diener Porzias Balthasar.