Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 20. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  2. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  3. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 245] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.

  4. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 257] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.

  5. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 20. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  6. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  7. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 04b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 245] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.

  8. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 11b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 257] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.