Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 272 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 272.

Sortieren

  1. Ein Opfer der Consuln
    Schwank in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Gründorf, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Rath Mäusebach. Hermine Bland: seine Schwester Catharina. Christine Haffner: seine Tochter Julie. Leopold Teller: Horatius Claudius. Georg Link: Fritz Rotenheim. Auguste Reppert: Stubenmädchen beim Rath Netti.

  2. Im Schlafe
    Original-Lustspiel in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geiger, Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1872

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Arthur von Tenne. Hermine Bland: seine Frau Emma. Frau Bethmann: ihre Mutter Commerzienräthin Hahn. Georg Link: Dr. Ramming.

  3. Im Schlafe
    Original-Lustspiel in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geiger, Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Arthur von Tenne. Hermine Bland: seine Frau Emma. Frau Bethmann: ihre Mutter Commerzienräthin Hahn. Georg Link: Dr. Ramming.

  4. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Heber, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schulze, Heinrich; Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Carl; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Tronicke, Oskar (Schauspieler/in); Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 305]

    Art der Aufführung: 263. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Hermine Bland: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Hr. Brüning: Erster Bote. Bernhard Gitt: Zweiter Bote. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Leopold Teller: Ritter des alten Chors Manfred. Wilhelm Schwendt: Ritter des alten Chors. Berthold Glesinger: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Adolf Klein: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Hermann Krugler: Ritter des alten Chors. Karl Ludwig Büdinger: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl Bürgin: Ritter des jungen Chors. Oskar Tronicke: Ritter des jungen Chors. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Adolph Ellinger: Ritter des jungen Chors. Hr. Heber: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Heinrich Schulze: Ritter des jungen Chors. Carl Hoffmann: Ritter des jungen Chors.

  5. Im Schlafe
    Original-Lustspiel in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 20. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geiger, Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Rosen, Julius (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josef Geiger: Arthur von Tenne. Hermine Bland: seine Frau Emma. Frau Bethmann: ihre Mutter Commerzienräthin Hahn. Georg Link: Dr. Ramming.

  6. Spielt nicht mit dem Feuer
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Advocat Heinrich Winfried. Therese Hüttner: seine Frau Therese. Josef Geiger: ihr Bruder, Seemann Gottfried Huber. Wilhelm Hänseler: Doctor Weller. Caroline Bachmann: seine Frau, Theresens Tante Nettchen. Blanda Zipser: ihre Tochter Minchen. Hermine Bland: Heinrichs Mündel Alice von Molden. Hr. Schlick: Heinrichs Schreiber Pappel.

  7. Narciss
    Drama in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bland, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Haase, Friedrich (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Brachvogel, Albert Emil (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 293]

    Art der Aufführung: 251. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Königin von Frankreich, Gemalin Ludwig XV. Maria Leszinska. Georg Link: Prinz von Conti, Großprior des Maltheserordens Ludwig Franz von Bourbon. Frl. Giers: Hofdame der Königin Marquise de Bouflers. Anna Suhrlandt: Palastdame Marquise de Pompadour. Therese Hüttner: deren Vertraute Marquise d'Epinay. Heinrich Grans: Graf Stainville, Premierminister Herzog von Choiseul d'Amboise. Bernhard Gitt: Minister des Innern, Jesuit, Beichtvater des Königs Abbé Terray. Wilhelm Schwendt: Finanzminister Marquis Silhouet. Ludwig Seidel: Kammerherr des Königs Graf du Barri. Hermann Trotz: Capitain der Nobelgarde Eugene de Saint-Lambert. Hermine Bland: Schauspielerin am Theater français, Vorleserin der Königin Demoiselle Doris Quinault. Wilhelm Hänseler: Philosoph der Encyclopädie Baron von Holbach. Joseph Tietz: Philosoph der Encyclopädie Grimm. Heinrich Stürmer: Philosoph der Encyclopädie Diderot. Anton Otto: erster Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier Salvandy. Karl Bahrdt: zweiter Cavalier, Ludwigsritter im Dienste der Marquise de Pompadour Chevalier d'Atreuilles. Friedrich Haase: Narciß Rameau. Oswald Hancke: Holbach's Kammerdiener Barjac. Auguste Reppert: Kammermädchen der Demoiselle Quinault Colette. Hr. Schlick: Ein Kammerdiener der Königin. Eduard Langner: Ein Kammerdiener Choiseul's.

  8. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 346]; Auf der Rückseite des 2. Blattes: Abdruck des Theaterzettels von 23.12.1822

    Art der Aufführung: 301. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Bem. d. Veranstalters: Zum Gedächtniß der ersten Aufführung von Preciosa vor fünfzig Jahren

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Hermann Temmel: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Brüning: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  9. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 315]

    Art der Aufführung: 273. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Brüning: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  10. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 171]

    Art der Aufführung: 149. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Anton Otto: Zigeuner Lorenz. Hr. Böhnke: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  11. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 75]

    Art der Aufführung: 74. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Hr. Weiß: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Karl August Weber: Zigeuner Lorenz. Hr. Böhnke: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  12. Preciosa
    Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Karl August (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Idali, Joseph (Tänzer/in); Wolff, Pius Alexander (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 8]

    Art der Aufführung: 8. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Wolff, B.A

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Don Franzesko de Carcamo. Hermann Trotz: sein Sohn Don Alonzo. Leopold Teller: Don Fernando de Azevedo. Frau Bethmann: seine Gattin Donna Clara. Georg Link: Beider Sohn Don Eugenio. Joseph Tietz: Don Contreras. Franziska Gutperl: Donna Petronella. Heinrich Grans: Der Zigeunerhauptmann. Caroline Bachmann: die Zigeunermutter Viarda. Hermine Bland: Zigeunerin Preciosa. Karl August Weber: Zigeuner Lorenz. Hr. Böhnke: Zigeuner Sebastian. Ernst Julius Engelhardt: Schloßvoigt Pedro. Paul Ehrke: ein Gastwirth Fabio. Bernhard Gitt: ein valencianischer Bauer Ambroseo. Hr. Schlick: Erster Bauer. Robert Alexander Ludwig: Zweiter Bauer. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener.

  13. Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Julius (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 62]

    Art der Aufführung: 61. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Herr Schliemann handschriftlich Durchgestrichen und mit Mittell ersetzt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: verabschiedet Major von Tellheim. Hermine Bland: Minna von Barnhelm. Blanda Zipser: ihr Kammermädchen Franziska. Wilhelm Hänseler: Bedienter des Majors Just. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: gewesener Wachtmeister des Majors Paul Werner. Ernst Julius Engelhardt: Der Wirth. Kornelia Haas: Eine Dame in Trauer. Ludwig Seidel: Riccaut de la Marlinière. Hr. Weiß: Ein Feldjäger. Hr. Schlick: Ein Diener.

  14. Maß für Maß
    Lustspiel in 5 Aufzügen ; nach Delius' Ausgabe für die Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Vincke, Gisbert von (Bearbeiter/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1872

    Titel in Vorlageform: Maaß für Maaß

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 20]

    Art der Aufführung: 20. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Herzog Vincentio. Leopold Teller: seiner Rath Graf Angelo. Hr. Weiß: seiner Rath Escalus. Hermann Trotz: Cavalier Claudio. Georg Link: Cavalier Lucio. Hermine Bland: Claudio's Schwester, Novize in St. Clarens Kloster Isabella. Josefine Birnbaum: Novize in St. Clarens Kloster Mariana. Oswald Hancke: Junker Schaum. Wilhelm Hänseler: ein Franziskaner Bruder Thomas. Bernhard Gitt: Der Schließer des Gefängnisses. Ernst Julius Engelhardt: ein Polizeidiener Elbogen. Joseph Tietz: Aufwärter Pompejus. Karl Bahrdt: Angelo's Diener.

  15. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Grondona, Clara (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 37]

    Art der Aufführung: 37. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Königin von England Elisabeth. Hermine Bland: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Julius Neumann: Graf von Leicester Robert Dudley. Heinrich Stürmer: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Leopold Teller: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Bernhard Gitt: Graf von Kent. Georg Link: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Heinrich Grans: französischer Gesandter Graf von Aubespine. Wilhelm Hasemann: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf von Belliévre. Wilhelm Hänseler: Ritter und Hüter der Maria Amias Paulet. Hermann Trotz: sein Neffe Mortimer. Hr. Weiß: Mortimers Freund Okelly. Robert Alexander Ludwig: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Friedrich Richard Saalbach: Haushofmeister der Maria Melvil. Caroline Bachmann: Amme der Maria Hanna Kennedey. Franziska Gutperl: Kammerfrau der Maria Margarethe Kurl. Hr. Böhnke: Ein Offizier der Leibwache. Clara Grondona: Ein Page der Königin.

  16. Die Bluthochzeit
    Geschichtliches Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Holub, Joseph (GefeierteR); Ziese, Carl (GefeierteR); Tschurn, Heribert (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Leo, Marie (GefeierteR); Kreuz, Frl. (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grondona, Clara (Schauspieler/in); Böhnke, Hr. (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Lindner, Albert (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 58]

    Art der Aufführung: 57. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: Catharina von Medici. Leopold Teller: König Karl IX.. Julius Neumann: König von Navarra und Béarn Heinrich. Hermann Trotz: Herzog von Frankreich Heinrich von Anjou. Wilhelm Hasemann: Herzog von Frankreich Franz von AlenIon. Georg Link: Herzog von Frankreich Heinrich von Guise. Heinrich Stürmer: Der Cardinal von Lothringen. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Coligni. Hr. Weiß: Herr von Rioux. Joseph Tietz: Poltrot. Friedrich Richard Saalbach: Der Magus. Bernhard Gitt: Ein Mönch. Julius Leo: Tavannes. Joseph Holub: Marschall Gondi-Rez. Carl Ziese: Prinz Condé. Heribert Tschurn: Graf Teligni. Hermine Bland: Margarethe von Valois. Anna Haverland: Die Marquise von Fontauges. Marie Leo: Erste Hofdame. Frl. Kreuz: Zweite Hofdame. Clara Grondona: Dritte Hofdame. Hr. Böhnke: Reichskanzler. Karl Bahrdt: Ein Herold.

  17. Cola di Renzi, der letzte römische Tribun
    Dramatisches Gedicht in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bland, Hermine (GefeierteR); Hasemann, Wilhelm (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Eulenstein, Hr. (GefeierteR); Weiß, Hr. (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Böhnke, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska; Link, Georg (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Kühn, Julius (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Weib)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1872

    Zum Benefiz des Oberregisseurs Herrn Heinrich Grans. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 78]

    Art der Aufführung: 787. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Haupt der Adelspartei Fürst Stephano Colonna. Frl. Widmann: Seine Gemalin. Georg Link: Deren Sohn. Anna Haverland: Deren Tochter. Hermann Trotz: ein reicher Genueser Siccardo. Wilhelm Hänseler: Vicar des Papst Clemens VI. Bischof von Orvieto. Oswald Hancke: Graf von Port Martino. Heinrich Stürmer: Gesandter des deutschen Kaiser Karl IV.. Heinrich Grans: Petrarca di Arezzo. Julius Neumann: genannt Rienzi, Secretär des Papstes, später Tribun Cola di Renzi. Hermine Bland: seine Schwester Irene. Wilhelm Hasemann: Verschworener Stefanello. Paul Ehrke: Verschworener Guanello. Hr. Eulenstein: Verschworener Mancino. Hr. Weiß: Verschworener Cecco di Vecchio. Leopold Teller: ein Abenteurer Pipin von Altamura. Karl Bahrdt: Diener im Hause des Colonna Bernardo. Bernhard Gitt: Diener des Martino Gabelli. Anton Otto: Ein Mönch. Hr. Böhnke: Ein Soldat. Joseph Tietz: Erster Bürger. Julius Lippé: Zweiter Bürger. Hr. Schlick: Dritter Bürger. Friedrich Richard Saalbach: Vierter Bürger. Eduard Langner: Ein Bote. Franziska Gutperl: Ein Weib.

  18. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Preveaux, Frl. (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Hasemann, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Keppler, Heinrich; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Preuß, Anna (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Diener Porzia's)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 110]

    Art der Aufführung: 93. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Temmel, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Hr. Weiß: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Carl Josef Mittell: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Friedrich Haase: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Hermann Temmel: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Julius Lippé: Porzia's Diener Balthasar. Frl. Preveaux: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Hasemann: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Anna Preuß: Begleiterin der Porzia. Hermine Bland: Shylock's Tochter Jessica. Heinrich Keppler: Ein Diener Porzia's.

  19. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Lippé, Julius; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 144]

    Art der Aufführung: 122. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Heinrich Grans: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Hr. Bernhardt: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Karl Bahrdt: Der Oberpedell. Marie Kuntzsch: Erste Nachbarin der Frau Munke. Marie Therese Bahrdt: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Julius Lippé: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  20. Der ungläubige Thomas
    Charaktergemälde aus Leipzigs Vorzeit in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Haas, Cornelia (GefeierteR); Bernhardt, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bahrdt, Marie Therese; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Lippé, Julius; Link, Georg (Schauspieler/in); Langner, Eduard; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Jörns, Wilhelm; Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen (Schauspieler/in); Langner, Paul (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Kuntzsch, Marie (Schauspieler/in); Rost, Alexander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Jacob, Aufwarter im goldenen Hahn)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 141]

    Art der Aufführung: 119. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Bernhardt, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Kurfürst von Brandenburg Friedrich III.. Therese Hüttner: verwittwete Herzogin von Mecklenburg-Güstsrow, seine Schwester Amalie. Julius Neumann: Herzog von Sachsen-Zeitz, ihr Verlobter Moritz Wilhelm. Georg Link: Adjutant des Kurfürsten Hans von Marwitz. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Professor der Rechte zu Leipzig Dr. Christian Thomasius. Josefine Birnbaum: geb Heiland, seine Frau Auguste. Gretchen Pabst: sein Kind Polycarp. Paul Langner: sein Kind Christian. Liddy Pestner: sein Kind Sophie. Frau Bethmann: seine Mutter Frau Rectorin Thomasius. Wilhelm Hänseler: Professor der Theologie zu Leipzig Dr- Bemedoct Carpzow. Hermine Bland: genannt die Feuer-Toni, eine Verwandte des Thomasius Antonie Bosse. Hermann Trotz: Thomasius' Vetter, Student zu Leipzig Heinrich Löser. Joseph Tietz: Student zu Leipzig Kurt von Klengel. Heinrich Grans: Student zu Leipzig Haubold Kühlwein. Anton Otto: Student zu Leipzig Hieronymus Pflug. Leopold Teller: Kurfürstlicher Leibschütz Stephan Schöning. Kornelia Haas: seine Tante, Thomasius' Hauswirthin Fr. Munke. Hr. Bernhardt: Viertelsmeister Schack. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelwichser Luchs. Hermann Temmel: Turn- und Taxischer Postbote Merker. Franziska Gutperl: Burgfrau der Saronia im goldenen Hahn Beate. Karl Bahrdt: Der Oberpedell. Marie Kuntzsch: Erste Nachbarin der Frau Munke. Marie Therese Bahrdt: Zweite Nachbarin der Frau Munke. Bernhard Gitt: Der Wirth von Schönefeld. Julius Lippé: Ein Corporal der Leipziger Stadtsoldaten. Eduard Langner: Aufwarter im goldenen Hahn Steffen. Wilhelm Jörns: Aufwarter im goldenen Hahn Jacob.

  21. Cymbelin
    Drama in 5 Aufzügen ; Mit freier Benutzung der Schlegel-Tiekschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolzogen, Alfred von (Übersetzer/in); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Winkelmann, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 198]

    Art der Aufführung: 174. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Britannien Cymbelin. Josefine Birnbaum: Cymbelins zweite Gemalin Die Königin. Leopold Teller: Sohn der Königin, von ihrem ersten Gemal Cloten. Hermann Trotz: Polydor genannt, Cymbelins Kind erster Ehe Guiderius. Anna Haverland: Cadwall genannt, Cymbelins Kind erster Ehe Arviragus. Hermine Bland: Cymbelins Kind erster Ehe Imogen. Heinrich Stürmer: ein verbannter britischer Edelmann, unter dem Namen Morgan Bellarius. Julius Neumann: ein britischer Edelmann, Imogens Gemal Leonatus Posthumus. Heinrich Grans: römischer Feldherr Cajus Lucius. Hermann Temmel: römischer Edelmann Aunius Piso. Carl Josef Mittell: römischer Edelmann Marcus Glabrio. Anton Otto: ein Edelmann aus Massilia Vitellius Aquila. Bernhard Gitt: Britischer Edelmann. Joseph Tietz: Britischer Edelmann. Julius Lippé: Ein römischer Hauptmann. Marie Therese Bahrdt: Eine Edelfrau der Königin. Oswald Hancke: Leibarzt der Königin Cornelius. Wilhelm Hänseler: Diener des Posthumus Pisanus. Auguste Reppert: Imogens Kammerfrau Helena. Hr. Winkelmann: Ein Sänger.

  22. Die Waise von Lowood
    Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eulenstein, Hr. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Pabst, Gretchen (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Widmann, Frl. (Schauspieler/in); Preveaux, Frl. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Birch-Pfeiffer, Charlotte (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frl. Widmann: eine reiche Wittwe Mistreß Sarah Reed. Frl. Preveaux: ihr Sohn John. Bernhard Gitt: ihr Bruder Kapitain Henry Wytfield. Heinrich Stürmer: Vorsteher einer Waisenstiftung Dr. Blackhorst. Hermine Bland: (16 Jahre alt), eine Waise Jane Eyre. Frau Bethmann: Bonne im Hause der Mistreß Reed Bessie. Julius Neumann: Lord Rowland Rochester. Heinrich Grans: Lord Clawdon. M. Doriat: Lady Clawdon. Georg Link: Baronet Francis Steenworth. Hr. Eulenstein: Esquire Edward Harder. Josefine Birnbaum: Wittwe Lady Georgine Clarens. Franziska Gutperl: Rochesters Verwandte Mistreß Judith Harleigh. Gretchen Pabst: ein Kind von 8 Jahren, in Rochesters Hause Adele. Marie Therese Bahrdt: in Rochesters Hause Gratia Poole. Hr. Schlick: Diener in Rochsters Hause Sam. Joseph Tietz: Reitknecht, in Rochesters Hause Patrik.

  23. Cymbelin
    Drama in 5 Aufzügen ; Mit freier Benutzung der Schlegel-Tiekschen Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 09. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolzogen, Alfred von (Übersetzer/in); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Temmel, Hermann (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 213]

    Art der Aufführung: 189. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Britannien Cymbelin. Josefine Birnbaum: Cymbelins zweite Gemalin Die Königin. Leopold Teller: Sohn der Königin, von ihrem ersten Gemal Cloten. Hermann Trotz: Polydor genannt, Cymbelins Kind erster Ehe Guiderius. Anna Haverland: Cadwall genannt, Cymbelins Kind erster Ehe Arviragus. Hermine Bland: Cymbelins Kind erster Ehe Imogen. Heinrich Stürmer: ein verbannter britischer Edelmann, unter dem Namen Morgan Bellarius. Julius Neumann: ein britischer Edelmann, Imogens Gemal Leonatus Posthumus. Heinrich Grans: römischer Feldherr Cajus Lucius. Hermann Temmel: römischer Edelmann Aunius Piso. Carl Josef Mittell: römischer Edelmann Marcus Glabrio. Anton Otto: ein Edelmann aus Massilia Vitellius Aquila. Bernhard Gitt: Britischer Edelmann. Joseph Tietz: Britischer Edelmann. Julius Lippé: Ein römischer Hauptmann. Marie Therese Bahrdt: Eine Edelfrau der Königin. Oswald Hancke: Leibarzt der Königin Cornelius. Wilhelm Hänseler: Diener des Posthumus Pisanus. Auguste Reppert: Imogens Kammerfrau Helena.

  24. Spielt nicht mit dem Feuer
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Putlitz, Gustav Heinrich Gans zu (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1872

    Bem. d. Veranstalters: Hr. Geiger, vom Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Advocat Heinrich Winfried. Therese Hüttner: seine Frau Therese. Josef Geiger: ihr Bruder, Seemann Gottfried Huber. Wilhelm Hänseler: Doctor Weller. Caroline Bachmann: seine Frau, Theresens Tante Nettchen. Blanda Zipser: ihre Tochter Minchen. Hermine Bland: Heinrichs Mündel Alice von Molden. Hr. Schlick: Heinrichs Schreiber Pappel.

  25. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 316]

    Art der Aufführung: 274. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Karl Bürgin: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.