Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  2. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  3. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 20. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  4. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klein, Willy (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 22. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zu kleinen Preisen. Abonnement A 4

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Willy Klein: am Hof eines deutschen Fürsten Präsident von Walter. Wenzel Hoffmann: sein Sohn, Major Ferdinand. Moritz Millmann: Hofmarschall von Kalb. Eleonore Olden: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Leo Connard: Haussekretär des Präsidenten Wurm. Edmund Hansen: Stadtmusikus Miller. Else Haßmann: Frau Miller. Melitta Wernay: beider Tochter Louise. Stella Freudendorff: Kammerjungfer der Lady Sophie. Felix Stegemann: Ein Kammerdiener des Fürsten. Bernhard Butterweck: Ein Kammerdiener des Präsidenten. Hermann Weißbein: Ein Diener der Lady.

  5. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Akten (6 Bildern) ; Nach Lermontoff
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Offermann, Alfred (Übersetzer/in); Lermontov, Michail Jurʹevič (Vorlage); Werbke-Pauli, Emmy (Sänger/in); Werbke-Pauli, Emmy (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Seeland, Gusti (Tänzer/in); Rubinštejn, Anton G. (Komponist/in); Viskovatov, Pavel A. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1911

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Emmy Werbke-Pauli: Fürst Gudal. Emmy Werbke-Pauli: dessen Tochter Tamara. Vernon Stiles: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Else Haßmann: Die Amme Tamara's. Ludwig Flaschner: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Stilp: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Mara Ulrich: Ein Engel. Richard van Helvoirt-Pel: Der Dämon.

  6. Der dunkle Punkt
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Presber, Rudolf (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1911

    Handschriftliche Korrekturen: Spielleiter: Millmann, Ida: Fr. Becker

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. Ulrich von Kuckrott. Else Haßmann: seine Frau Thusnelda. Fritz Staudte: Hans. deren Kind. Julie Enzinger: deren Kind Else. Leo Connard: Gebhard Freiherr von der Dühnen. Magda Halden: seine Frau Marie Luise. Wenzel Hoffmann: sein Sohn Emmerich. Moritz Millmann: Kommerzienrat Christian Adam Brinckmeyer. Grete Dierkes: seine Tochter Lotte. Carl Eckhof: Dr. Robly Woodleigh. Stella Freudendorff: Mädchen bei Kuckrott Ida. Edmund Hansen: Diener bei Dühnen Anton.

  7. Mein erlauchter Ahnherr!
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Rappe, Willy (GefeierteR); Pierre, Claude (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Helms, Egon (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schmieden, Alfred (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 21. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Herzog Anno. Melitta Wernay: Herzogin Mella. Edmund Hansen: Staatsminister Neander. Carl Eckhof: Intendant Freiherr von Luck. Leo Connard: Hofrat Professor Münzenmeier. Karl Rückert: Dichter Friedrich Schempp. Eleonore Olden: Hofschauspielerin Ruth Ruthardt. Moritz Millmann: Dramaturg Dr. Sauerland. Egon Helms: Kammerdiener Josenhanns. Else Haßmann: Theaterdiener Friemel. Stephan Scheibler: Lakai. Peter Strautin: Erster Gymnastast. Willy Rappe: Zweiter Gymnastast. Claude Pierre: Dritter Gymnastast. Fritz Veit: Vierter Gymnastast. Erwin Thonberg: Fünfter Gymnastast.

  8. Mein erlauchter Ahnherr!
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Rappe, Willy (GefeierteR); Pierre, Claude (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Helms, Egon (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schmieden, Alfred (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Herzog Anno. Melitta Wernay: Herzogin Mella. Edmund Hansen: Staatsminister Neander. Carl Eckhof: Intendant Freiherr von Luck. Leo Connard: Hofrat Professor Münzenmeier. Karl Rückert: Dichter Friedrich Schempp. Eleonore Olden: Hofschauspielerin Ruth Ruthardt. Moritz Millmann: Dramaturg Dr. Sauerland. Egon Helms: Kammerdiener Josenhanns. Else Haßmann: Theaterdiener Friemel. Stephan Scheibler: Lakai. Peter Strautin: Erster Gymnastast. Willy Rappe: Zweiter Gymnastast. Claude Pierre: Dritter Gymnastast. Fritz Veit: Vierter Gymnastast. Erwin Thonberg: Fünfter Gymnastast.

  9. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  10. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Edmund (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1911

    Titel in Vorlageform: Don Karlos, Infant von Spanien

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: König von Spanien Philipp II.. Melitta Wernay: seine Gemahlin Elisabeth von Valois. Wenzel Hoffmann: der Infant, Sohn des Königs erster Ehe Don Carlos. Fritz Staudte: Prinz von Parma, Neffe des Königs Alexander Farnese. Magda Halden: Oberhofmeisterin der Königin Herzogin von Olivarez. Else Haßmann: Dame der Königin Marquise von Mondecar. Eleonore Olden: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Margarete Knöfler: Dame der Königin Gräfin Fuentos. Carl Eckhof: Maltheserritter, Grande des Königs Marquis von Posa. Karl Rückert: Grande des Königs Herzog von Alba. Edmund Hansen: Oberst der Leibwache, Grande des Königs Graf von Lerma. Fritz Saxl: Ritter des Vließes, Grande des Königs Herzog von Feria. Egon Helms: Admiral, Grande des Königs Herzog von Medina-Sidonia. Ludwig Jakobsohn: Oberpostmeister, Grande des Königs Don Raimond von Taxis. Felix Stegemann: Beichtvater des Königs Domingo. Moritz Millmann: Der Großinquisitor des Königreichs. Julie Enzinger: Ein Page der Königin. Bernhard Butterweck: Leibarzt der Königin Don Ludwig Mercado. Egon Helms: Ein Offizier der Leibwache.

  11. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 245] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.

  12. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 257] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.

  13. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  14. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 06
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hackl, Rudolf (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Walden, Erich (GefeierteR); Halden, Magda (GefeierteR); Haßmann, Else (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Becker, Max (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Adler, Karl (GefeierteR); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Grosset, Alexander (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Reuling, Hermann (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Wenzel Hoffmann: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Leo Connard: Excellenz Staatsminister von Haugk. Karl Rückert: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Ludwig Jakobsohn: Kammerherr von Breitenberg. Bernhard Butterweck: Kammerherr Baron von Metzing. Edmund Hansen: Dr. phil. Jüttner. Moritz Millmann: Kammerdiener Lutz. Carl Eckhof: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Alexander Grosset: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Fritz Staudte: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Rudolf Hackl: von Winz vom Corps "Saxen". Egon Helms: Saxo-Borusse von Wedell. Erich Walden: Gastwirt Rüder. Magda Halden: Frau Rüder. Else Haßmann: deren Tante Frau Dörffel. Felix Stegemann: Kellerman. Julie Enzinger: Käthie. Max Becker: Ein Musikus. Fritz Saxl: Bedienter Schölermann. Karl Adler: Bedienter Glanz. Hermann Reuling: Bedienter Reuter. Hermann Weißbein: Bedienter Reinicke.

  15. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 20. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  16. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Klein, Willy (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Freudendorff, Stella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Connard, Leo (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 22. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zu kleinen Preisen. Abonnement A 4

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Willy Klein: am Hof eines deutschen Fürsten Präsident von Walter. Wenzel Hoffmann: sein Sohn, Major Ferdinand. Moritz Millmann: Hofmarschall von Kalb. Eleonore Olden: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Leo Connard: Haussekretär des Präsidenten Wurm. Edmund Hansen: Stadtmusikus Miller. Else Haßmann: Frau Miller. Melitta Wernay: beider Tochter Louise. Stella Freudendorff: Kammerjungfer der Lady Sophie. Felix Stegemann: Ein Kammerdiener des Fürsten. Bernhard Butterweck: Ein Kammerdiener des Präsidenten. Hermann Weißbein: Ein Diener der Lady.

  17. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Akten (6 Bildern) ; Nach Lermontoff
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Offermann, Alfred (Übersetzer/in); Lermontov, Michail Jurʹevič (Vorlage); Werbke-Pauli, Emmy (Sänger/in); Werbke-Pauli, Emmy (Sänger/in); Stiles, Vernon (Sänger/in); Haßmann, Else (Sänger/in); Flaschner, Ludwig (Sänger/in); Stilp, Hans (Sänger/in); Ulrich, Mara (Sänger/in); Helvoirt Pel, Richard van (Sänger/in); Seeland, Gusti (Tänzer/in); Rubinštejn, Anton G. (Komponist/in); Viskovatov, Pavel A. (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Wetzler, Hermann Hans (Dirigent/in); Böhm, Alma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1911

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 5

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Emmy Werbke-Pauli: Fürst Gudal. Emmy Werbke-Pauli: dessen Tochter Tamara. Vernon Stiles: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Else Haßmann: Die Amme Tamara's. Ludwig Flaschner: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Stilp: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Mara Ulrich: Ein Engel. Richard van Helvoirt-Pel: Der Dämon.

  18. Der dunkle Punkt
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 25
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freudendorff, Stella (GefeierteR); Hansen, Edmund (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Enzinger, Julie (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Dierkes, Grete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Presber, Rudolf (Autor/in); Hansen, Edmund (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.09.1911

    Handschriftliche Korrekturen: Spielleiter: Millmann, Ida: Fr. Becker

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. Ulrich von Kuckrott. Else Haßmann: seine Frau Thusnelda. Fritz Staudte: Hans. deren Kind. Julie Enzinger: deren Kind Else. Leo Connard: Gebhard Freiherr von der Dühnen. Magda Halden: seine Frau Marie Luise. Wenzel Hoffmann: sein Sohn Emmerich. Moritz Millmann: Kommerzienrat Christian Adam Brinckmeyer. Grete Dierkes: seine Tochter Lotte. Carl Eckhof: Dr. Robly Woodleigh. Stella Freudendorff: Mädchen bei Kuckrott Ida. Edmund Hansen: Diener bei Dühnen Anton.

  19. Mein erlauchter Ahnherr!
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Rappe, Willy (GefeierteR); Pierre, Claude (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Helms, Egon (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schmieden, Alfred (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 21. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Herzog Anno. Melitta Wernay: Herzogin Mella. Edmund Hansen: Staatsminister Neander. Carl Eckhof: Intendant Freiherr von Luck. Leo Connard: Hofrat Professor Münzenmeier. Karl Rückert: Dichter Friedrich Schempp. Eleonore Olden: Hofschauspielerin Ruth Ruthardt. Moritz Millmann: Dramaturg Dr. Sauerland. Egon Helms: Kammerdiener Josenhanns. Else Haßmann: Theaterdiener Friemel. Stephan Scheibler: Lakai. Peter Strautin: Erster Gymnastast. Willy Rappe: Zweiter Gymnastast. Claude Pierre: Dritter Gymnastast. Fritz Veit: Vierter Gymnastast. Erwin Thonberg: Fünfter Gymnastast.

  20. Mein erlauchter Ahnherr!
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheibler, Stephan (GefeierteR); Strautin, Peter (GefeierteR); Rappe, Willy (GefeierteR); Pierre, Claude (GefeierteR); Veit, Fritz (GefeierteR); Thonberg, Erwin (GefeierteR); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hansen, Edmund (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Helms, Egon (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schmieden, Alfred (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Staudte: Herzog Anno. Melitta Wernay: Herzogin Mella. Edmund Hansen: Staatsminister Neander. Carl Eckhof: Intendant Freiherr von Luck. Leo Connard: Hofrat Professor Münzenmeier. Karl Rückert: Dichter Friedrich Schempp. Eleonore Olden: Hofschauspielerin Ruth Ruthardt. Moritz Millmann: Dramaturg Dr. Sauerland. Egon Helms: Kammerdiener Josenhanns. Else Haßmann: Theaterdiener Friemel. Stephan Scheibler: Lakai. Peter Strautin: Erster Gymnastast. Willy Rappe: Zweiter Gymnastast. Claude Pierre: Dritter Gymnastast. Fritz Veit: Vierter Gymnastast. Erwin Thonberg: Fünfter Gymnastast.

  21. Boccaccio
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. September 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seeland, Gusti (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Janson, Vilma (GefeierteR); Freyberg, Marie (GefeierteR); Schlucké, Johanna (GefeierteR); Schlucké, Irma (GefeierteR); Schlucké, Frieda (GefeierteR); Strautin, Anna (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Ulrich, Mara (Schauspieler/in); Pirk, Fritzi; Saxl, Fritz (Schauspieler/in); Korinsky, Wera; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Millinkovic, Stoja von (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Stilp, Hans (Schauspieler/in); Becker, Max; Dezan, Gusti (Schauspieler/in); Adler, Karl; Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Haßmann, Else (Schauspieler/in); Schleiwies, Karl; Rocca, Elsa (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Flaschner, Ludwig (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 14. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Mara Ulrich: Giovanni Boccaccio. Fritz Saxl: Prinz von Palermo Pietro. Felix Stegemann: Barbier Scalza. Stoja von Milinkovic: sein Weib Beatrice. Hans Stilp: Faßbinder Lotteringhi. Gusti Dezan: sein Weib Isabella. Moritz Millmann: Gewürzkrämer Lambertuccio. Else Haßmann: sein Weib Petronella. Elsa Rocca: beider Ziehtochter Fiametta. Bernhard Rogler: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Gusti Seeland: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Lydia Bader: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Vilma Janson: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Marie Freyberg: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Johanna Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Irma Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Frieda Schlucké: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Anna Strautin: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Ludwig Jakobsohn: Ein Unbekannter. Egon Helms: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Ludwig Flaschner: Ein Kolporteur. Fritzi Pirk: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Wera Korinsky: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Margarete Knöfler: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Amanda Görtz: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Max Becker: Bettler Checco. Karl Adler: Bettler Anselmo. Bernhard Butterweck: Bettler Tita Stana. Karl Schleiwies: Giacometto.

  22. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1911, Nr. 02
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen, Edmund (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Millmann, Moritz (GefeierteR); Enzinger, Julie (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Helms, Egon (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Hoffmann, Wenzel (Schauspieler/in); Staudte, Fritz (Schauspieler/in); Halden, Magda (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Olden, Eleonore (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Eckhof, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.08.1911

    Titel in Vorlageform: Don Karlos, Infant von Spanien

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang] [Theater-Courier u. russ. Titel abgeschnitten]

    Art der Aufführung: 2. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Außer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: König von Spanien Philipp II.. Melitta Wernay: seine Gemahlin Elisabeth von Valois. Wenzel Hoffmann: der Infant, Sohn des Königs erster Ehe Don Carlos. Fritz Staudte: Prinz von Parma, Neffe des Königs Alexander Farnese. Magda Halden: Oberhofmeisterin der Königin Herzogin von Olivarez. Else Haßmann: Dame der Königin Marquise von Mondecar. Eleonore Olden: Dame der Königin Prinzessin von Eboli. Margarete Knöfler: Dame der Königin Gräfin Fuentos. Carl Eckhof: Maltheserritter, Grande des Königs Marquis von Posa. Karl Rückert: Grande des Königs Herzog von Alba. Edmund Hansen: Oberst der Leibwache, Grande des Königs Graf von Lerma. Fritz Saxl: Ritter des Vließes, Grande des Königs Herzog von Feria. Egon Helms: Admiral, Grande des Königs Herzog von Medina-Sidonia. Ludwig Jakobsohn: Oberpostmeister, Grande des Königs Don Raimond von Taxis. Felix Stegemann: Beichtvater des Königs Domingo. Moritz Millmann: Der Großinquisitor des Königreichs. Julie Enzinger: Ein Page der Königin. Bernhard Butterweck: Leibarzt der Königin Don Ludwig Mercado. Egon Helms: Ein Offizier der Leibwache.

  23. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 04b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 245] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Abonnement A 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.

  24. Erde
    Komödie des Lebens in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. April 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1912, Nr. 11b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerling, Heinz (GefeierteR); Saxl, Fritz (GefeierteR); Lüttmann, Ernst (GefeierteR); Kawschas, Julie (GefeierteR); Weinreich, Sarah (GefeierteR); Jäger, Martha (GefeierteR); Connard, Leo (Schauspieler/in); Connard, Leo (Schauspieler/in); Derra, Minka von (Schauspieler/in); Wernay, Melitta (Schauspieler/in); Rogler, Bernhard (Schauspieler/in); Haßmann, Else (Schauspieler/in); Hackl, Rudolf (Schauspieler/in); Millmann, Moritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schönherr, Karl (Autor/in); Maixdorff, Karl von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.04.1911

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 37. Jahrgang, Nr. 257] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 252. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 2. Male. Abonnement B 47

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Leo Connard: Der alte Grutz. Leo Connard: sein Sohn Hannes. Minka von Derra: Wirtschafterin bei Grutz Mena. Melitta Wernay: Magd bei Grutz Trine. Bernhard Rogler: Das Eishofbäuerlein von der jähen Wand. Else Haßmann: Das Totenweibele. Rudolf Hackl: Der Totengräber. Moritz Millmann: Der Tischler. Karl Rückert: Der Arzt. Felix Stegemann: Der Oberknecht bei Grutz. Heinz Hammerling: Der Roßknecht bei Grutz. Fritz Saxl: Der mitlere Knecht bei Grutz. Ernst Lüttmann: genannt "Das Knechtl", bei Grutz Der Jungknecht. Julie Kawschas: sechsjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Konradl. Sarah Weinreich: achtjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Peterle. Martha Jäger: zwölfjährig, Bub des Eishofbäuerleins von der jähen Wand Zyprian.