Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 94 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 94.

Sortieren

  1. Monna Vanna
    Schauspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oppeln-Bronikowski, Friedrich von (Übersetzer/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Maeterlinck, Maurice (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 265.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 259. Vorstellung / 138. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Kommandant der Besatzung von Pisa Guido Colonna. Karl Rückert: sein Vater Marco Colonna. Zelia Normann: seine Gemahlin Giovanna (Monna Vanna). Richard Oeser: Feldhauptmann im Solde von Florenz Prinzivalli. Carl Schmalz: Kommissar der Republik Florenz Trivulzio. Max Brock: Guidos Lieutenant Borso. Eduard Mathes: Guidos Lieutenant Torello. Bruno Harprecht: Prinzivallis Secretär Bedio.

  2. Wallensteins Lager
    Dramatisches Gedicht in 1 Aufzug
    Autor*in: Karl, kl.
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 81. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Wachtmeister von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Julius Klott: Tompeter von einem Terzkischen Karabinier-Regimente. Friedrich Duwald: Constabler. Hans Mirsalis: Scharfschütz. Hermann Weißbein: Scharfschütz. Max Brock: Holkischer reitender Jäger. Eduard Mathes: Holkischer reitender Jäger. Albert Hardenberg: Buttlerische Dragoner. Bruno Harprecht: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Alexander Obermaier: Arkebusier vom Regimente Tiefenbach. Ludwig Lindikoff: Cürassier von einem wallonischen Regiment. Otto Thümmel: Cürassier von einem lombardischen Regiment. José Rattner: Croat. Ludwig Jakobsohn: Ulan. Leopold Saar: Rekrut. Paul Hermann: Bürger. Bernhard Butterweck: Bauer. Lydia Bader: Bauernknabe. Hans Fender: Capuciner. Hans Nelius: Soldatenschulmeister. Zelia Normann: Marketenderin. Else Proft: Aufwärterin.

  3. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 154.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 151. Vorstellung / 81. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  4. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 155.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 152. Vorstellung / 82. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement. Zu ermäßigten Preisen

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei dem Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Richard Oeser: Wallensteins Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallensteins Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragoner-Regiments Buttler. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Alexander Obermaier: Ein Adjutant. Max Brock: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Butterweck: Commandant von Eger Gordon. Leopold Saar: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Karl Neldel: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Ludwig Lindikoff: Ein schwedischer Hauptmann. Julius Klott: Ein Gefreiter der Pappenheim'schen Cürassiere. Ludwig Jakobsohn: Erster Pappenheim'scher Cürassier. Albert Hardenberg: Zweiter Pappenheim'scher Cürassier. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Hans Nelius: Ein Courier. Paul Hermann: Ein Kammerdiener des Herzogs. Lydia Bader: Ein Page des Herzogs. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: des Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Else Proft: Hofdame der Prinzessin Fräulein von Neubrunn.

  5. Iphigenie auf Tauris
    Schauspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Herter, Helene (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 165. Vorstellung / 89. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Fräulein Helene Herter vom Stadttheater in Linz. Abonnement B 29

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: König der Taurier Thoas. Helene Herter: Priesterin der Diana Iphigenie. Ludwig Lindikoff: ihr Bruder Orest. Eduard Mathes: dessen Freund Pylades. Carl Schmalz: vom Gefolge des Königs Arkas.

  6. Monna Vanna
    Schauspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oppeln-Bronikowski, Friedrich von (Übersetzer/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Maeterlinck, Maurice (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 152.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 149. Vorstellung / 80. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum, 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Lindikoff: Kommandant der Besatzung von Pisa Guido Colonna. Karl Rückert: sein Vater Marco Colonna. Zelia Normann: seine Gemahlin Giovanna (Monna Vanna). Richard Oeser: Feldhauptmann im Solde von Florenz Prinzivalli. Carl Schmalz: Kommissar der Republik Florenz Trivulzio. Max Brock: Guidos Lieutenant Borso. Eduard Mathes: Guidos Lieutenant Torello. Bruno Harprecht: Prinzivallis Secretär Bedio.

  7. Nacht und Morgen
    Schauspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Lindau, Paul (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 174.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 171. Vorstellung / 93. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Abonnement B 31

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Freiherr von Eckhorst, Legationsrath Kurt. Zelia Normann: dessen Frau Sabine. Hans Fender: Major a.D. von Raventz. Melanie Ermarth: dessen Frau, Sabinens Schwester Ellen. Richard Oeser: Legationssecretär Hans von Strehlow. Bruno Harprecht: Botschaftssecretär Baron Guy de Ferriére. Carl Schmalz: Polizeidirector Wittenhagen. Willy Klein: Kanzleidiener Zülke. Julius Klott: Diener im Hause Eckhorsts Preetz. Hans Nelius: Ein Bote.

  8. König Richard der Zweite
    Historie in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Berger, Sophie (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1903

    Titel in Vorlageform: König Richard II

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 190. Vorstellung / 102. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 37

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: König von England Richard der Zweite. Melanie Ermarth: dessen Gemahlin Isabella von Valois. Hans Fender: Herzog von Lancaster Johann von Gaunt. Karl Rückert: Herzog von York Edmund Langley. Bertha Römer: Die Gemahlin des Herzogs von York. Max Brock: genannt Bolingbroke, Herzog von Hereford, Sohn des Herzogs von Lancaster, nachmals König Heinrich der Vierte Heinrich. Eduard Mathes: Sohn des Herzogs von York Herzog von Aumerle. Willy Klein: Herzog von Norfolk Mowbray. Karl Neldel: Graf von Salisbury. Carl Schmalz: Graf von Northumberland. Ludwig Lindikoff: dessen Sohn Heinrich Percy. Paul Hermann: Lord Willoughby. Alexander Obermaier: Höfling König Richards Bushy. Albert Hardenberg: Höfling König Richards Green. Bruno Harprecht: Bischof von Carlisle. Bernhard Butterweck: Abt von Westminster. Julius Klott: Gouverneur von Schloß Pomfret Sir Pierce von Exton. Hermann Rost: Sir Stephan Scroop. Marie Lang: Hoffräulein der Königin. Sophie Berger: Hoffräulein der Königin. Bernhard Butterweck: Ein Gärtner des Herzogs von York. Hermann Weißbein: Dessen Gehilfe. Lydia Bader: Ein Page des Heerzogs von York. Else Proft: Ein Page aus dem königlichen Marstall. Otto Thümmel: Ein Gefängnißwärter im Schlosse Pomfret.

  9. Die Ahnfrau
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelsohn, 2) Gondellied von David, 3) Virgo Maria von Oberthür, 4) Trauermarsch von Beethoven, 5) Liebeslied von A. Seidel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 206.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 203. Vorstellung / 108. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement A 39

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Zdenko von Borotin. Melanie Ermarth: seine Tochter Bertha. Max Brock: Jaromir. Carl Schmalz: Boleslav. Hans Fender: Kastellan Günther. Eduard Mathes: Ein Hauptmann. Julius Klott: Ein Soldat. Zelia Normann: Die Ahnfrau des Hauses Borotin.

  10. Panta Rhei
    Dramatische Skizze in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Else (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hirschberg, Eugenie (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 208.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung / 109. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Großindustrieller Alfred Gerngut. Zelia Normann: seine Frau Anna Gerngut. Else Schwartz: beider Tochter Else Gerngut. Melanie Ermarth: Wittwe, Annas Freundin Cäcilie von Rittner. Richard Oeser: Leiter einer Nervenanstalt Dr. Stein. Eduard Mathes: Else Bräutigam Erwin. Max Brock: Musiklehrer Behr. Julius Klott: Möwius. Leopold Saar: Döhring. Sophie Kannée: Dienerin im Hauser Gernguts Grete. Hans Nelius: Ein Diener.

  11. Die Jüdin von Toledo
    Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 11. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützenkirchen, Matthieu (Abbildnis); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1903

    Abbildnis von Mathieu Lützenkirchen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 239.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 234. Vorstellung / 124 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel Mathieu Lützenkirchen vom Königlichen Hoftheater in München. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Matthieu Lützenkirchen: König von Kastilien Alfons der Edle (VIII). Melanie Ermarth: dessen Gemahlin (Tochter Heinrich II.) Eleonore von England. Karl Rückert: Graf von Lara, Almirante von Kastilien Manrique. Eduard Mathes: dessen Sohn Don Garceran. Cäcilia Mendelssohn: Ehrendame der Königin Donna Clara. Carl Schmalz: der Jude Isaak. Zelia Normann: dessen Tochter Esther. Gusti Schwartz: dessen Tochter Rahel. Julius Klott: des Königs Knappe Reinero. Lydia Bader: Kammerfrau der Königin. Albert Hardenberg: Erster Diener. Hermann Weißbein: Zweiter Diener. Hans Nelius: Erster Bittsteller. Paul Hermann: Zweiter Bittsteller. Bernhard Butterweck: Dritter Bittsteller. Alexander Obermaier: Erster Standesherr. Friedrich Duwald: Zweiter Standesherr.

  12. Jephtas Tochter
    Lustspiel in einem Aufzuge ; Nach einer Uebersetzng von Raffaele Penso frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Penso, Raffaele (Übersetzer/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Cavalotti, Felice (Autor/in); Halm, Alfred (Bearbeiter/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung / 140. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rosa Albach-Retty: Beatrice. Eduard Mathes: ihr Gatte Graf Mario Alberti. Zelia Normann: Doctor Sarchi. Hermann Rost: Ein Diener.

  13. Jephtas Tochter
    Lustspiel in einem Aufzuge ; Nach einer Uebersetzng von Raffaele Penso frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Penso, Raffaele (Übersetzer/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Cavalotti, Felice (Autor/in); Halm, Alfred (Bearbeiter/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 275.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 143. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rosa Albach-Retty: Beatrice. Eduard Mathes: ihr Gatte Graf Mario Alberti. Zelia Normann: Doctor Sarchi. Hermann Rost: Ein Diener.

  14. Der kleine Lord
    Lebensbild in 3 Acten ; Nach dem gleichnamigen Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Burnett, Frances Hodgson (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 275.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 269. Vorstellung / 143. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Dovincourt. Eduard Mathes: Cedric Errol. Carl Schmalz: Havisham. Bernhard Butterweck: Thomas. Max Brock: Hivgins. Julius Klott: Wilkins. Hans Fender: Hobbs. Leopold Saar: Dick. Bertha Römer: Mistreß Errol. Zelia Normann: Minna. Sophie Kannée: Mary. Hans Nelius: Sam.

  15. Zirkusleute
    Komödie in 3 Acten
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 18. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Olga, kl. (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 281.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung / 147. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Gräfin Josefine Lehrbach. Eduard Mathes: ihr Sohn Robert. Carl Schmalz: Baron Bultara. Hans Fender: Landowsky. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Lilli. Sophie Kannée: Frau Rosi Lindemann. Karl Rückert: Director Petermann. Paul Hermann: Agent Lehfeld. Hermann Rost: Ein Kellner. Alexander Obermaier: Polizeilieutenant. Bruno Harprecht: Steinberg. Josefine Dette: Obergarderobiere. Friedrich Duwald: Thierarzt. Hans Nelius: Ein Manegediener. Bernhard Butterweck: William. Albert Hardenberg: Detroit. Julius Klott: von Bülow. Else Proft: Kunstreiterin Fernandez. Hermann Weißbein: Ein Jongleur. Carl Schleiwieß: Ein Billeteur.

  16. Die Welt in der man sich langweilt
    Lustspiel in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bukovics von Kiss-Alacska, Emmerich (Übersetzer/in); Schmalz, Carl (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Bader, Lydia (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Obermaier, Helene (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Pailleron, Édouard (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 279.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 273. Vorstellung / 146. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofurgtheater in Wien. Neu einstudirt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Herzogin von Reville. Sophie Kannée: Gräfin von Ceran. Rosa Albach-Retty: Suzanne von Villiers. Richard Oeser: Graf von Ceran Roger. Bruno Harprecht: Bellac. Eduard Mathes: Paul Raymond. Melanie Ermarth: Jeanne Raymond. Julius Klott: Virot. Karl Rückert: General von Briais. Max Brock: Toulonnier. Carl Schmalz: de Saint Reault. Malwine Buttwerweck: Frau von Saint Reault. Else Proft: Frau von Loudan. Zelia Normann: Miß Lucy Wattson. Cäcilia Mendelssohn: Frau von Arriego. Lydia Bader: Frau von Boines. Bernhard Butterweck: Gajac. Paul Hermann: Melchior von Boines. Paul Hermann: Desmillets. Albert Hardenberg: François. Helene Obermaier: Ein Kammerfrau. Hans Nelius: Ein Diener.

  17. Jugend
    Ein Liebesdrama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Halbe, Max (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 277.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 271. Vorstellung / 144. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Pfarrer Hoppe. Rosa Albach-Retty: seine Nichte Annchen. Leopold Saar: ihr Stiefbruder Amandus. Carl Schmalz: Kaplan Gregor von Schigorski. Richard Oeser: ein junger Student Hans Hartwig. Marie Lang: Dienstmädchen Maruschka.

  18. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Albach-Retty, Rosa (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Brock, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 278.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 272. Vorstellung / 145. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Brock: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Karl Rückert: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Bruno Harprecht: von Bansin vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: vom Corps "Saxonia" Reinecke. Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Josefine Dette: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Rosa Albach-Retty: Käthie. Carl Schleiwieß: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  19. Das Käthchen von Heilbronn
    Großes historisches Ritterschauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Hermann, Paul; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Weischert, Anna; Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Fender, Hans (Schauspieler/in); Görtz, Amanda; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann; Proft, Else (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl; Obermaier, Alexander; Rattner, José (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 273.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 267. Vorstellung / 142. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: Der Kaiser. Richard Oeser: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Bertha Römer: seine Mutter Gräfin Helene. Eduard Mathes: des Grafen Vasall Ritter Flammberg. Hans Fender: sein Knecht Gottschalk. Sophie Kannée: Haushälterin im gräflichen Schloß Brigitte. Zelia Normann: Kunigunde von Thurneck. Else Proft: ihre Kammerzofe Rosalie. Karl Rückert: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Käthchen. Leopold Saar: ihr Bräutigam Gottfried Friedeborn. Leopold Saar: Burggraf von Freiburg Maximilian. Julius Klott: sein Freund Georg von Waldstätten. Bruno Harprecht: Verlobter Kunigundens Der Rheingraf vom Stein. Hans Mirsalis: sein Freund Friedrich von Herrnstadt. Friedrich Duwald: sein Freund Eginhardt von der Wart. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Karl Neldel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Wenzel von Nachtheim. Otto Thümmel: Rath des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts Hans von Bärenklau. Albert Hardenberg: Ritter Schauermann. José Rattner: Erster Herr von Thurneck. Alexander Obermaier: Zweiter Herr von Thurneck. Hermann Rost: Dritter Herr von Thurneck. Bernhard Butterweck: ein Gastwirth Jacob Pech. Paul Hermann: Ein Köhler. Anna Weischert: Ein Köhlerjunge. Hermann Weißbein: Der Pförtner. Amanda Görtz: Kunigundens alte Tante. Josefine Dette: Kunigundens alte Tante. Hermann Weißbein: Ein Herold. Burchard Korts: Ein Richter. Hans Nelius: Ein Diener. Carl Schleiwieß: Ein Knecht. Alexander Obermaier: Ein Nachtwächter.

  20. Zirkusleute
    Komödie in 3 Acten
    Autor*in: Kaiser, kl.
    Erschienen: 08. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Olga, kl. (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Schleiwieß, Carl (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Albach-Retty, Rosa (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Rost, Hermann (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 271.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 265. Vorstellung / 141. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Gräfin Josefine Lehrbach. Eduard Mathes: ihr Sohn Robert. Carl Schmalz: Baron Bultara. Hans Fender: Landowsky. Rosa Albach-Retty: seine Tochter Lilli. Sophie Kannée: Frau Rosi Lindemann. Karl Rückert: Director Petermann. Paul Hermann: Agent Lehfeld. Hermann Rost: Ein Kellner. Alexander Obermaier: Polizeilieutenant. Bruno Harprecht: Steinberg. Josefine Dette: Obergarderobiere. Friedrich Duwald: Thierarzt. Hans Nelius: Ein Manegediener. Bernhard Butterweck: William. Albert Hardenberg: Detroit. Julius Klott: von Bülow. Else Proft: Kunstreiterin Fernandez. Hermann Weißbein: Ein Jongleur. Carl Schleiwieß: Ein Billeteur.

  21. Der kleine Lord
    Lebensbild in 3 Acten ; Nach dem gleichnamigen Roman
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kannée, Sophie (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Burnett, Frances Hodgson (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 269.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung / 140. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel der k.k. Hofschauspielerin Rosa Retty vom Hofburgtheater in Wien. Zum 1. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Dovincourt. Eduard Mathes: Cedric Errol. Carl Schmalz: Havisham. Bernhard Butterweck: Thomas. Max Brock: Hivgins. Julius Klott: Wilkins. Hans Fender: Hobbs. Leopold Saar: Dick. Bertha Römer: Mistreß Errol. Zelia Normann: Minna. Sophie Kannée: Mary. Hans Nelius: Sam.

  22. Madame Sans-Gêne
    Lustspiel in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Korts, Burchard (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Rost, Hermann (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Lang, Marie (GefeierteR); Friedrich, Elfriede (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Saar, Leopold; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Oeser, Richard (Schauspieler/in); Brock, Max; Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard; Proft, Else (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Herbst, Richard; Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans; Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hermann, Paul (Schauspieler/in); Korts, Burchard; Kannée, Sophie; Bader, Lydia; Beile, Marie; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Buttwerweck, Malwine; Weinrich, Hedwig; Fender, Hans (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Sardou, Victorien (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 255. Vorstellung / 136. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 46

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Wäscherin; Cathérine Hübscher, Herzogin von Danzig Cathérine Hübscher. Karl Rückert: ihre Gatte Sergeant Lefèbre; Marschall Lefèbre. Richard Oeser: Graf Neipperg. Carl Schmalz: Herzog von Otrando Fouché; Fouché. Else Proft: Plätterin Toinon. Josefine Dette: Plätterin La Rousette. Cäcilia Mendelssohn: Plätterin Julie. Bernhard Butterweck: Tambour Vinaigre. Hermann Weißbein: Friseur. Paul Hermann: Natinalgardist; Lauriston, Adjutant Lauriston. Burchard Korts: Nationalgardist Roussot. José Rattner: Nationalgardist Jolicoeur. Hermann Rost: Ein Apotheker. Albert Hardenberg: Erster Nachbar. Otto Thümmel: Zweiter Nachbar. Marie Lang: Eine Nachbarin. Elfriede Friedrich: Lehrling Mathieu. Willy Klein: Napoleon der I.. Bertha Römer: Königin Marie Carolina. Melanie Ermarth: Prinzessin Elise. Hans Fender: Herzog von Rovigo, Polizeimeister Savary. Alexander Obermaier: Marchese Corso. Bruno Harprecht: Tanzmeister Despréaux. Julius Klott: Schuhmacher Cop. Leopold Saar: Hofschneider Leroy. Hans Nelius: Kammerherr Napoleons Brigode. Max Brock: Oberjägermeister Jardin. Eduard Mathes: Offizier Canonville. Ludwig Jakobsohn: Offizier Mortemart. Edwin Thonberg: Offizier Duroc. Richard Herbst: Vicomte von Junot. Hans Mirsalis: Haushofmeister Jasmin. Friedrich Duwald: Diener Napoleons Constant. Burchard Korts: Mameluk Roustan. Sophie Kannée: Kammerfrau der Kaiserin Frau von Bülow. Lydia Bader: Frau von Brignolles. Marie Beile: Frau von Canisy. Josefine Dette: Frau von Talhoue͏̈t. Amanda Görtz: Frau von Bassano. Malwine Buttwerweck: Herzogin von Rovigo Frau von Savary. Hedwig Weinrich: Frau von Mortemart.

  23. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Klein, Willy (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weißbein, Hermann (GefeierteR); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Schleiwieß, Carl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 253.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung / 133 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz Mathieu Kützenkirchen, Königl. Bayerischer Hofschauspieler. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Schmalz: König von Dänemark Claudius. Matthieu Lützenkirchen: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Karl Rückert: Oberkämmerer Polonius. Eduard Mathes: Hamlet's Freund Horatio. Richard Oeser: Sohn des Polonius Laertes. Hans Mirsalis: Hofmensch Rosenkranz. Leopold Saar: Hofmensch Güldenstern. Bruno Harprecht: ein Hofmann Osrik. Bernhard Butterweck: Ein anderer Hofmann. Julius Klott: Offizier Marcellus. Albert Hardenberg: Offizier Bernardo. José Rattner: ein Soldat Francisco. Max Brock: Ein Schauspieler. Hans Fender: Erster Todtengräber. Paul Hermann: Zweiter Todtengräber. Willy Klein: Der Geist von Hamlet's Vater. Bertha Römer: Gemahlin des Claudius, Hamlet's Mutter Gertrude. Melanie Ermarth: Tochter des Polonius Ophelia. Friedrich Duwald: Ein Priester. Hermann Weißbein: Ein Matrose. Max Brock: Ein König. Else Proft: Eine Königin. Carl Schleiwieß: Lucianus.

  24. Das Glück im Winkel
    Schauspiel in 3 Acten
    Autor*in: Blaumann, kl.
    Erschienen: 20. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, kl. (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 250.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung / 130 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Siebentes Gastspiel Mathieu Lützenkirchen vom Königlichen Hoftheater in München. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Rector einer Gemeinde-Mittelschule Wiedemann. Zelia Normann: seine zweite Frau Elisabeth. Gusti Schwartz: sein Kind aus erster Ehe Helene. Matthieu Lützenkirchen: Freiherr von Röcknitz auf Witzlingen. Melanie Ermarth: seine Frau Bettina. Max Brock: Kreisschulinspector Dr. Orb. Sophie Kannée: Frau Orb. Eduard Mathes: zweiter Lehrer Dangel. Margarete Knöfler: Fräulein Göhre. Josefine Dette: Dienstmädchen bei Wiedemann Rosa.

  25. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Lindikoff, Ludwig (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Lützenkirchen, Matthieu (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.04.1903

    Zwischenacts-Musik: 1) Vorspiel zu "Maria Stuart" von Schäfer, 2) Ouverture zu "Nabuccodonosor" von Verdi, 3) Morgengruß (Ständchen) von Drache, 4) "Im Dämmerschein" von Eule, 5) "Trauermarsch" von F. Chopin. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 248.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung / 130 Schauspielvorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Königin von England Elisabeth. Zelia Normann: Königin von Schottland, Gefangene in England Maria Stuart. Ludwig Lindikoff: Graf von Leicester Robert Dudley. Karl Rückert: Graf von Shrewsbury Georg Talbot. Carl Schmalz: Baron von Burleigh, Großschatzmeister Wilhelm Cecil. Julius Klott: Graf von Kent. Eduard Mathes: Staats-Secretär Wilhelm Dawison. Willy Klein: Ritter, Hüter der Maria Amias Paulet. Matthieu Lützenkirchen: sein Neffe Mortimer. Bruno Harprecht: französischer Gesandter Graf Aubespine. Leopold Saar: außerordentlicher Botschafter von Frankreich Graf Belliévre. Alexander Obermaier: Mortimer's Freund Okelly. Hans Nelius: zweiter Hüter der Maria Drugeon Drury. Sophie Kannée: Mariens Amme Hanna Kennedey. Hans Fender: ihr Haushofmeister Melvil. Else Proft: ihre Kammerfrau Margarethe Kurl. Bernhard Butterweck: Der Sherif der Grafschaft. Friedrich Duwald: Ein Offizier der Leibwache. Cäcilia Mendelssohn: Ein Page der Elisabeth.