Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 139 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 139.

Sortieren

  1. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 07. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 155. Vorstellung / 84. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  2. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Rubinštejn, Anton G. (Autor/in); Busolt, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1903

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 195.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 192. Vorstellung / 89. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Fürst Gudal. Else Halma: dessen Tochter Tamara. Hermann Jadlowker: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Olga Randen: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Margarethe Brunow: Ein Engel. Friedrich Weidemann: Der Dämon.

  3. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  4. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1900

    Im 2. Act: Marianka, Bähmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Adolf Schumacher: Gefängniß-Director Frank. Olga Randen: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Ernst Romann: Japaner Ramusin. Otto Dara: Italiener Cariconi. Rudolf Jahn: Australier John Aberdeel. Robert Matthias: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Karl Rückert: Gerichtsdiener Frosch. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Josef Weinrich: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoGertrude HarprechtElla Reimers

  5. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 03. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 153.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung / 78. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  6. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 30. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 184.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 181. Vorstellung / 98. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  7. Die Hand
    Mimodrama in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wratschko, Emma (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Berény, Henri (Autor/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 194.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung / 103. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Emma Wratschko: Tänzerin Vivette. Bruno Harprecht: Der Baron. Hans Fender: Der Einbrecher.

  8. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kicks, Ernestine (GefeierteR); Stern, Anna (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Milda, Frieda (Tänzer/in); Kriwka, Johanna (Tänzer/in); Rubinštejn, Anton G. (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1903

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 192.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 189. Vorstellung / 88. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den I. Kapellmeister Herrn Karl Ohnesorg. Neu einstudiert. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Fürst Gudal. Else Halma: dessen Tochter Tamara. Hermann Jadlowker: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Olga Randen: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Margarethe Brunow: Ein Engel. Friedrich Weidemann: Der Dämon.

  9. Aus dem Reiche der Sage
    Ein Märchenspiel mit lebenden Bildern, Gesang und Tanz
    Autor*in: Hoffmann, kl.
    Erschienen: 28. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Freytag-Loringhoven, Alexander von (Autor/in); Ohnesorg, Carl (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1903

    Ballet: Reigen der Wasserjungfrauen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 208.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung / 109. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement A 40

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Die Sage; Eine alte Frau. Melanie Ermarth: Die Wasserjungfrau. Gusti Schwartz: Die Waldgöttin. Karl Rückert: Der Meergott (Achto: ehstnisch-finnischer Meergott). Friedrich Weidemann: Stimme des Meergottes. Hermine Hoffmann: Stimme der Uhdenite. Katharina Bäcker: Badendes Mädchen. Hermine Hoffmann: Badendes Mädchen. Olga Randen: Badendes Mädchen.

  10. Aus dem Reiche der Sage
    Ein Märchenspiel mit lebenden Bildern, Gesang und Tanz
    Autor*in: Hoffmann, kl.
    Erschienen: 02. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Weidemann, Friedrich (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Freytag-Loringhoven, Alexander von (Autor/in); Ohnesorg, Carl (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1903

    Ballet: Reigen der Wasserjungfrauen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 211.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung / 110. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Die Sage; Eine alte Frau. Melanie Ermarth: Die Wasserjungfrau. Gusti Schwartz: Die Waldgöttin. Karl Rückert: Der Meergott (Achto: ehstnisch-finnischer Meergott). Friedrich Weidemann: Stimme des Meergottes. Hermine Hoffmann: Stimme der Uhdenite. Katharina Bäcker: Badendes Mädchen. Hermine Hoffmann: Badendes Mädchen. Olga Randen: Badendes Mädchen.

  11. Carmen
    Oper mit Tanz in 4 Acten ; Nach einer Novelle
    Autor*in:
    Erschienen: 23. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mérimée, Prosper (Vorlage); Klott, Julius (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Nolden, Nora (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bizet, Georges (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.03.1903

    Im 2. Act: Zigeunertanz; im 4. Act: Spanischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 227.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 223. Vorstellung / 106. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel Nora Nolden. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Capitain Zuniga. Hermann Jadlowker: Sergeant José. Heinrich Petzoldt: Sergeant Moralés. Friedrich Weidemann: Stierfechter Escamillo. Karl Neldel: Schmuggler Dancairo. Hans Mirsalis: Schmuggler Remendado. Nora Nolden: Zigeunermädchen Carmen. Katharina Bäcker: Zigeunermädchen Frasquita. Olga Randen: Zigeunermädchen Mercedés. Else Halma: ein Bauermädchen Micae͏̈la. Julius Klott: Wirth einer Posada Lillas Pastia.

  12. Sonne und Erde
    Pantomimisches Ballet in 4 Bildern
    Autor*in: Lyda, kl.
    Erschienen: 13. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rückert, Karl (Tänzer/in); Rost, Hermann (Tänzer/in); Klott, Julius (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Harpprecht, Bruno (Tänzer/in); Saar, Leopold (Tänzer/in); Knöfler, Margarete (Tänzer/in); Fender, Hans (Tänzer/in); Wratschko, Emma (Tänzer/in); Gaul, Franz (Autor/in); Hassreiter, Josef (Autor/in); Bayer, Josef (Komponist/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 241.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 236. Vorstellung / 126. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Gertrude Harprecht: Die Sonne; Gärtnerknabe; Adele; Malwine. Karl Rückert: Der Weltgeist; Graf Finkenstein. Hermann Rost: Herbst; Gigerl. Julius Klott: Winter; Gigerl. Emma Wratschko: Bertha; Zigeunerin. Bruno Harprecht: Ein Dichter; Zigeuner-Hauptmann. Leopold Saar: Ein Naturforscher; Ein Festordner. Margarete Knöfler: Eine Gouvernante; Die Wirthin. Hans Fender: Adeles Vater Banquier Meyer. Emma Wratschko: Adeles Mutter Frau Meyer. Eduard Mathes: Der Liebhaber. Paul Hermann: Gigerl. Ludwig Jakobsohn: Carabinieri; Begleiter des Grafen. Burchard Korts: Carabinieri. Else Proft: Blumenmädchen. Otto Thümmel: Der Wirth.

  13. Aus dem Reiche der Sage
    Ein Märchenspiel mit lebenden Bildern, Gesang und Tanz
    Autor*in: Hoffmann, kl.
    Erschienen: 13. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Palm, kl. (Schauspieler/in); Blauberg, kl. (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Freytag-Loringhoven, Alexander von (Autor/in); Ohnesorg, Carl (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1903

    Ballet: Reigen der Wasserjungfrauen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 241.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 236. Vorstellung / 126. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zelia Normann: Die Sage; Eine alte Frau. Melanie Ermarth: Die Wasserjungfrau. Gusti Schwartz: Die Waldgöttin. Karl Rückert: Der Meergott (Achto: ehstnisch-finnischer Meergott). Heinrich Petzoldt: Stimme des Meergottes. Hermine Hoffmann: Stimme der Uhdenite. Katharina Bäcker: Badendes Mädchen. Hermine Hoffmann: Badendes Mädchen. Olga Randen: Badendes Mädchen.

  14. Flandrische Abenteuer
    Komische Oper in 3 Acten ; Nach "Zar und Zimmermann, oder Die beiden Peter"
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Hey, Hans Erwin (Sänger/in); Großbauer, Dora (Sänger/in); Hardenberg, Albert (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Kannée, Sophie (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1903

    Im 3. Act: Holzschuhtanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 270.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 264. Vorstellung / 124. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hans Erwin vom Stadttheater in Erfurt; Dora Großbauer vom Stadttheater in Rostock als Gäste. Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: römisch-deutscher Kaiser, unter dem Namen Max Starnberger als Zimmergeselle Maximilian I.. Hans Mirsalis: ein junger Oesterreicher, Zimmergeselle Max Haselmeyr. Hans Erwin Hey: Bürgermeister von Antwerpen van Flüth. Dora Großbauer: seine Nichte Marie. Albert Hardenberg: österreichischer Botschafter Graf von Greiffenstein. Reimar Poppe: englischer Geschäftsträger Graf von Westbury. Hermann Jadlowker: Gesandter von Frankreich Großmarschall Graf von Latour. Sophie Kannée: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Julius Klott: Ein Offizier. Bruno Harprecht: Ein Rathsdiener.

  15. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Funk, Auguste; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Saar, Leopold (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Wünschmann, Theo; Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Normann, Zelia; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Himmer, Rudolfine; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.12.1900

    Im 2. Act: Ballet-Einlage: Wintertanz, im 3. Act: 1) Minnelieder von Hermann Hutten, a) Heimliche Liebe, b) Bergfahrt, 2) Sylvesterabendlied von Stoltze, 3a) In meiner Heimat von Eugen Hildach, b) Er ist gekommen von Robert Franz, 4) Marianka-Polka von Johann Strauß. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 151.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 144. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Gefängniswärter, früher Regiments-Tambour Strambach. Robert Matthias: ein Bauernbursche, sein Neffe Michel. Leopold Saar: Arrestant Robert. Adolf Schumacher: Arrestant Bertram. Friedrich Duwald: Ein Corporal. Alexander Obermaier: Schildwache. Oskar Weiß: Schildwache. Oskar Weiß: Schankwirth Lips. Karl Rückert: ein reicher Pächter und Kornhändler Mehlmeyer. Margarethe Kühnert: Schankmädchen bei Lips Rös'l. Julius Klott: Landgendarm. Josef Weinrich: Landgendarm. Hans Nelius: Der Brautvater. Cäcilia Mendelssohn: Die Braut. Friedrich Duwald: Hausknecht Hans. Felix Stegemann: ein reicher Banquier Ipelmeyer. Julia Hoffmann: seine Tochter Isidora. Carl Graumann: sein erster Commis Samuel Bandheim. Lina Bernhardt: seine Cousine Commerzienräthin Forchheimer. August Springer: Arzt, sein Hausfreund Dr. Corduan. Otto Hilprecht: Diener bei Ipelmeyer Jack. Josefine Dette: eine alte Wittwe Frau Müller. Auguste Funk: Ein Guckkastenfrau. Emma WratschkoGertrude HarprechtTheo WünschmannZelia NormannRudolfine HimmerRudolfine Himmer

  16. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Jessen, Hermann (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Hoffmann, Hermine (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1903

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 280.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 274. Vorstellung / 128. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Hermann Jessen vom Stadttheater in Graz als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Hermann Jessen: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Hermine Hoffmann: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  17. Samson und Dalila
    Große Oper in 3 Acten (4 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohl, Richard (Übersetzer/in); Randen, Olga (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Saint-Saëns, Camille (Komponist/in); Lemaire, Ferdinand (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1903

    Die im 1. und 3. Act vorkommenden Tänze sind von der Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 267.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 261. Vorstellung / 122. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Olga Randen: Dalila. Franz Costa: Samson. Friedrich Weidemann: Der Hohepriester. Karl Neldel: Satrap von Gaza Abi-Melech. Reimar Poppe: Ei alter Hebräer. Bruno Harprecht: Ein Kriegsbote der Philister. José Rattner: Erster Philister. Hans Mirsalis: Zweiter Philister.

  18. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1903

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 259.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 254. Vorstellung / 19. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 45

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Karl Neldel: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Else Halma: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Bruno Harprecht: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  19. Samson und Dalila
    Große Oper in 3 Acten (4 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pohl, Richard (Übersetzer/in); Randen, Olga (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Saint-Saëns, Camille (Komponist/in); Lemaire, Ferdinand (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1903

    Die im 1. und 3. Act vorkommenden Tänze sind von der Balletmeisterin Emmy Wratschko arrangirt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 256.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 251. Vorstellung / 117 Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Olga Randen. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Olga Randen: Dalila. Franz Costa: Samson. Friedrich Weidemann: Der Hohepriester. Karl Neldel: Satrap von Gaza Abi-Melech. Reimar Poppe: Ei alter Hebräer. Bruno Harprecht: Ein Kriegsbote der Philister. José Rattner: Erster Philister. Hans Mirsalis: Zweiter Philister.

  20. Mignon
    Romantische Oper in 3 Akten ; Mit Benutzung des Goethe'schen Romans: "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nolden, Nora (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Weißbein, Hermann (Sänger/in); Thomas, Ambroise (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1903

    Im 1. Act: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr.230.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 226. Vorstellung / 107. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel Nora Noldenn. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Wilhelm Meister. Friedrich Weidemann: ein fahrender Sänger Lothario. Karl Neldel: Schauspieler Lae͏̈rtes. Caroline Steinmann-Lampé: Schauspielerin Philine. Hans Mirsalis: Student, Neffe des Baron von Rosenberg Friedrich. Karl Neldel: Anführer der Zigeuner Jarno. Nora Nolden: Mignon. Julius Klott: alter Diener im Palast Cypriani Antonio. Bernhard Butterweck: Souffleur Aloysius. Hermann Weißbein: Ein Diener des Barons.

  21. Der Dämon
    Phantastische Oper in 3 Acten (6 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poppe, Reimar (Sänger/in); Nolden, Nora (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Rubinštejn, Anton G. (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1903

    Vorkommende Tänze: Im 2. Act: 1) Tanz der Gespielinnen Tamara's, 2) Tscherkessen-Tanz, 34) Lesginka, 4) Fest-Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 224.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 220. Vorstellung / 105. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel Nora Nolden. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Fürst Gudal. Nora Nolden: dessen Tochter Tamara. Hermann Jadlowker: Tamara's Verlobter Fürst von Sinodal. Olga Randen: Die Amme Tamara's. Karl Neldel: Alter Diener des Fürsten von Sinodal. Hans Mirsalis: Ein Bote des Fürsten von Sinodal. Margarethe Brunow: Ein Engel. Friedrich Weidemann: Der Dämon.

  22. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schelling, Frieda (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Halma, Else (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1903

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 189.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung / 86. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 36

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Landgraf von Thüringen Hermann. Franz Costa: Ritter und Sänger Tannhäuser. Friedrich Weidemann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Hermann Jadlowker: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Margarethe Brunow: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Else Halma: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Frieda Schelling: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  23. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saar, Leopold (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Hoffmann, Alexander (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Wagener, Elise (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Schwartz, Gusti (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Harpprecht, Bruno (Regisseur/in); Drexler, Anton (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1903

    Wegen Erkrankung von Olga Randen und Unpäßlichkeit von Margarethe Brunow kann die für heute angesetzte "Lohengrin" Aufführung nicht stattfinden. 2. Act: Ballet. Mazurka

    Art der Aufführung: 182. Vorstellung / 84. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 35

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Rentier Beaubuisson. Sophie Kannée: seine Frau Madame Beaubuisson. Hermine Hoffmann: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Bruno Harprecht: Georges Duménil. Elise Wagener: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Gusti Schwartz: Chansonette Féodora. Leopold Saar: Oberkellner Philippe. Paul Hermann: Kellner Jean. Alexander Hoffmann: Kellner Baptiste.

  24. Eugen Onegin
    Oper mit Tanz in 3 Aufzügen (7 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klott, Julius (GefeierteR); Böhm, Alma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Götzl, Camilla (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Puškin, Aleksandr Sergeevič (Autor/in); Čajkovskij, Pëtr Ilʹič (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1903

    Ballet: Im 1. Bild: Russischer Tanz, im 4. Bild: Walzer und Mazurka; im 6 Bild: Polonaise, Ecossaise. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 177.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 174. Vorstellung / 81. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel von Camilla Goetzl vom Theater des Westens in Berlin. Abonnement B 32

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Brunow: Gutsbesitzerin Larina. Camilla Götzl: ihre Tochter Tatjana. Katharina Bäcker: ihre Tochter Olga. Olga Randen: Wärterin Philipjewna. Friedrich Weidemann: Eugen Onegin. Hermann Jadlowker: Lenski. Reimar Poppe: Fürst Gremin. Bruno Harprecht: Ein Hauptmann. Karl Neldel: Saretzki. Hans Mirsalis: ein Franzose Triquet. Julius Klott: Kammerdiener Guillot.

  25. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Herter, Helene (Sänger/in); Wiegner, Malvine (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1903

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 175.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 172. Vorstellung / 79. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel von Camilla Goetzl vom Theater des Westens in Berlin. Malvine Wiegner als Gast. Abonnement A 32

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Faust. Reimar Poppe: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Helene Herter: seine Schwester Margarethe. Malvine Wiegner: Frau Martha Schwertlein. Bruno Harprecht: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.