Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 147 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 147 von 147.

Sortieren

  1. Maria Theresia
    Kostüm-Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Baars, Hans (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Schlegel, Otto (GefeierteR); Silpert, Leo (GefeierteR); Hopfen, Franz (GefeierteR); Lorke, Eugen (GefeierteR); Bräuer, Ludwig (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, kl. (Schauspieler/in); Herrmann, kl. (Schauspieler/in); Schlegel, Paula (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Möller, Max (Schauspieler/in); Berkner, Georg (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Schönthan, Franz von (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vielseitigen Wunsch wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: Kaiserin von Oesterreich Maria Theresia. Fritz Richard: Großherzog von Toskana, ihr Gemahl Franz Stefan. kl. Schlegel: deren Kind Maria Anna. kl. Herrmann: deren Kind Maria Christina. Paula Schlegel: Herzogin von Lothringen Charlotte. Adolf Peickner: Staatsminister Graf Kaunitz. Frieda Herrmann: Oberhofmeisterin Gräfin Fuchs. Hans Hein: Oberhofmeister Graf Klevenhüller. Hedwig von Hüttinger: Josefa von Reininghaus. Dora Haber: Gusti Doppelhof. Anny Thiel: Fräulein von Schulhof. Emmy Pabst: Erzieherin Gräfin Lerchenfeld. Helene von Hall: Kinderfrau Maruschka. Hans Baars: Hofdichter Metastasie. Fritz Herrmann: Hofrat Crusius. Otto Schlegel: Der Schloßhauptmann v. Schönbrunn. Leo Silpert: Leibarzt von Swieten. Franz Hopfen: Der Hofkontrolleur. Eugen Lorke: Leiblakei der Kaiserin Heindorfer. Ludwig Bräuer: Kammerdiener des Großherzogs Berthold. Max Möller: Kammerdiener des Grafen Kaunitz François. Georg Berkner: Ein Leibgardist. Albert Niesler: Kammerheizer Kleespitz.

  2. Die Logenbrüder
    Schwank in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niesler, Albert (GefeierteR); Herrmann, Frieda (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Thiel, Anny (Schauspieler/in); Laufs, Carl (Autor/in); Kraatz, Curt (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Fabrikant Habelmann. Clara Schlegel: seine Frau Caroline. Hedwig von Hüttinger: deren Tochter Lulu. Dora Haber: Habelmanns Nichte Anny Behrens. Fritz Richard: Max Brückner. Jadwiga Roskowska: geb. Habelmann, seine Frau Eva. Hans Baars: Agent Franz Fischer. Adolf Peickner: Guido Bammelberger. Hermann Bräuer: Gutsbesitzer Segnitz. Anny Thiel: Frau Segnitz. Albert Niesler: Architekt Földner. Frieda Herrmann: Köchin bei Brückners Barbara. Hans Hein: Ein Schutzmann. Erich Schlotter: Ein Dienstmann.

  3. Der Bettelstudent
    Große Operette in 3 Akten und 4 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauß, Max (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Schlotter, Fritz (GefeierteR); Graßmeyer, Paul (GefeierteR); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Rosa (Schauspieler/in); Bräuer, Ludwig (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Richard (Autor/in); Millöcker, Carl (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Clara Schlegel: Gräfin Nowalska Palmmatica. Wilma Stöger: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Otto Schlegel: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Fritz Richard: Major von Wagenheim. Adolf Peickner: Leutnant von Schweinitz. Rosa Tresper: Kornet von Richthoffen. Ludwig Bräuer: Musikgraf von Krakau Bogumil Machalowski. Frieda Herrmann: dessen Gattin Eva. Hans Baars: Student der jagell. Universität zu Krakau Jan Janicki. Max Strauß: Student der jagell. Universität zu Krakau Symon Rymanovicz. Fritz Herrmann: Leibeigener der Gräfin Palmatica Onuphrie. Albert Niesler: sächs. Invalide u. Kerkermeister der Zitadelle von Krakau Enterich. Hans Hein: Schließer Piffke. Fritz Schlotter: Schließer Puffke. Paul Graßmeyer: ein Wirt Nej.

  4. Wiener Blut
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Bräuer, Hermann (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Tresper, Armand (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Müller, Adolf (Bearbeiter/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.07.1906

    Mit glänzender Ausstattung!

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Adolf Peickner: Premierminister von Lichtenstein Fürst Ypsheim-Gludelbach. Armand Tresper: Gesandter von Lichtenstein in Wien Balduin Graf Zedlau. Wilma Stöger: seine Frau Gabriele. Adolf Peickner: Graf Bitkowski. Helene von Hall: Tänzerin von Kärtnertortheater in Wien Demoiselle Franziska Cagliari. Otto Schlegel: ihr Vater, Karusselbesitzer Kagler. Eleonore Berthold: Komtesse Nelly. Dora Haber: Komtesse Libussa. Hedwig von Hüttinger: Probiermamsel Pepi Pleininger. Hans Baars: Kammerdiener des Grafen Zedlau Josef. Anny Thiel: Stubenmädchen bei Demoiselle Cagliari Anna. Fritz Herrmann: Der Haushofmeister beim Grafen Bitowski. Hermann Bräuer: Ein Fiakerkutscher. Hans Hein: Der Wirt vom Kasino in Hietzing. Emmy Pabst: Ein Wäschermädel. Fritz Richard: Ein Deutschmeister. Erich Schlotter: Ein Kellner.

  5. Wiener Blut
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thiel, Anny (GefeierteR); Herrmann, Fritz (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Pabst, Emmy (GefeierteR); Richard, Fritz (GefeierteR); Schlotter, Erich (GefeierteR); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Tresper, Armand (Schauspieler/in); Stöger, Wilma (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Berthold, Eleonore (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Müller, Adolf (Bearbeiter/in); Tresper, Armand (Regisseur/in); Kobike, Arnold (Dirigent/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1906

    Mit glänzender Ausstattung!

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Albert Niesler: Premierminister von Lichtenstein Fürst Ypsheim-Gludelbach. Armand Tresper: Gesandter von Lichtenstein in Wien Balduin Graf Zedlau. Wilma Stöger: seine Frau Gabriele. Adolf Peickner: Graf Bitkowski. Helene von Hall: Tänzerin von Kärtnertortheater in Wien Demoiselle Franziska Cagliari. Otto Schlegel: ihr Vater, Karusselbesitzer Kagler. Eleonore Berthold: Komtesse Nelly. Dora Haber: Komtesse Libussa. Hedwig von Hüttinger: Probiermamsel Pepi Pleininger. Hans Baars: Kammerdiener des Grafen Zedlau Josef. Anny Thiel: Stubenmädchen bei Demoiselle Cagliari Anna. Fritz Herrmann: Der Haushofmeister beim Grafen Bitowski. Hans Hein: Ein Fiakerkutscher. Hans Hein: Der Wirt vom Kasino in Hietzing. Emmy Pabst: Ein Wäschermädel. Fritz Richard: Ein Deutschmeister. Erich Schlotter: Ein Kellner.

  6. Im weissen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pabst, Emmy (GefeierteR); Herrmann, Hans (GefeierteR); Kirchoff, Frida (GefeierteR); Schlosser, Karl (GefeierteR); Gesche, Georg (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Witt, Grete (GefeierteR); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Hall, Helene von (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in); Richard, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1906

    Titel in Vorlageform: Im weissen Rösl

    Bem. d. Veranstalters: Nur einmalige Aufführung!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Hedwig von Hüttinger: Wirtin "zum Weißen Rößl" Josepha Vogelhuber. Hans Baars: Zahlkellner Leopold Brandmeier. Otto Schlegel: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Helene von Hall: seine Tochter Ottilie. Clara Schlegel: seine Schwester Charlotte. Hermann Bräuer: Privatgelehrter Walter Heinzelmann. Dora Haber: seine Tochter Clärchen. Fritz Richard: Rechtsanwalt Dr. Otto Siedler. Albert Niesler: Arthur Sülzheimer. Fritz Herrmann: Bettler Loidl. Emmy Pabst: seine Nichte Resi. Hans Herrmann: Assessor Bernbach. Frida Kirchoff: seine Frau Emmy. Karl Schlosser: Forstrat Kracher. Georg Gesche: Ein Hochtourist. Eleonore Berthold: Briefbotin Kathi. Hans Hein: Kellner Franz. Anny Thiel: Ein Piccolo. Grete Witt: Stubenmädchen Mirze.

  7. Der Störenfried
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Frieda (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Stadtsyndikus Albrecht Lonau. Jadwiga Roskowska: dessen Frau Thekla. Clara Schlegel: Wittwe, deren Mutter Geheimrätin Seefeld. Hedwig von Hüttinger: Lonau's Mündel Alwine Weiß. Albert Niesler: Hubert Maiberg. Albert Niesler: Lebrecht Müller. Hermann Bräuer: Graf Marrling. Fritz Herrmann: Gärtner, in Lonaus Diensten Ehrhard. Hans Baars: dessen Sohn, in Lonaus Diensten Henning. Dora Haber: Köchin in Lonaus Diensten Babette. Frieda Herrmann: Kammerjungfer der Geheimrätin Minette.

  8. Zum Einsiedler
    Lustspiel in einem Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Schlottosch, Fritz (Schauspieler/in); Jacobson, Benno (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Neu

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Robert Schlomann Sanitätsrat. Clara Schlegel: seine Frau Berta. Hans Baars: Dr. Siegfried Cornelius. Hedwig von Hüttinger: seine Frau Edith. Hans Hein: Oberkellner Ferdinand. Dora Haber: Zimmermädchen Anna. Fritz Schlottosch: Hausknecht Friedrich.

  9. Zum Einsiedler
    Lustspiel in einem Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Schlotter, Fritz (Schauspieler/in); Jacobson, Benno (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1906

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Otto Schlegel: Robert Schlomann Sanitätsrat. Clara Schlegel: seine Frau Berta. Hans Baars: Dr. Siegfried Cornelius. Hedwig von Hüttinger: seine Frau Edith. Hans Hein: Oberkellner Ferdinand. Dora Haber: Zimmermädchen Anna. Fritz Schlotter: Hausknecht Friedrich.

  10. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1906

    zusammen mit Friedr. Wilhelmst. Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  11. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1906

    zusammen mit Friedr. Wilhelmst. Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  12. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1906

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  13. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1906

    zusammen mit Friedr. Wilhelmst. Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1906

    zusammen mit Friedr. Wilhelmst. Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Februar 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.02.1906

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1906

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  17. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1906

    zusammen mit Friedr. Wilhelmst. Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  18. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1906

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  19. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1906

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  20. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1906

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  21. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1906

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  22. Zwei glückliche Tage
    Schwank in 4 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 30. April 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönthan, Franz von (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.04.1906

    zusammen mit Friedr. Wilhelmst. Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin