Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 217 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 217.

Sortieren

  1. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 01. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1900

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  2. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 07. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1900

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 08. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 88.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 84. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Abonnement B 15

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  4. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Juni 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.06.1900

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  5. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1900

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  6. Die Fledermaus
    Komische Operette mit Tanz in 3 Akten.
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strauss, Johann (Komponist/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1900

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  7. Der Freischütz
    Romantische Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nelius, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Kind, Johann Friedrich (Autor/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 66. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Einmaliges Gastspiel des Herrn J. Duburs

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: böhmischer Fürst Ottokar. Karl Neldel: fürstlicher Erbförster Cuno. Marie von Tergow: seine Tochter Agathe. Katharina Bäcker: deren Verwandte Aennchen. Zarko Savic: Jägerbursche Cuno's Caspar. Sigurd Lunde: Agathens Bräutigam, Jägerbursche Cuno's Max. Rudolf Jahn: der schwarze Jäger Samiel. Hans Mirsalis: ein reicher Bauer Kilian. Theo Wünschmann: Ein Eremit. Margarethe Kühnert: Eine Brautjungfer. Hans Nelius: Erster Jäger. Josef Weinrich: Zweiter Jäger. Julius Klott: Dritter Jäger.

  8. Boccaccio
    Operette in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Pfeiffer, Hertha (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Funk, Auguste; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Genée, Richard (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 183.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 183. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Margarethe Kühnert: Giovanni Boccaccio. Felix Stegemann: Prinz von Palermo Pietro. Max Reimer: Barbier Scalza. Lolo Rehwinkel: sein Weib Beatrice. Hans Mirsalis: Faßbinder Lotteringhi. Rosa Sachse-Friedel: sein Weib Isabella. Adolf Schumacher: Gewürzkrämer Lambertuccio. Lina Bernhardt: sein Weib Petronella. Liesel Riesterer: beider Ziehtochter Fiametta. Katharina Bäcker: Student, mit Boccaccio befreundet Leonetto. Cäcilia Mendelssohn: Student, mit Boccaccio befreundet Tosano. Else Konrad: Student, mit Boccaccio befreundet Chichibio. Emmy Swicher: Student, mit Boccaccio befreundet Cisti. Malwine Buttwerweck: Student, mit Boccaccio befreundet Federico. Hertha Pfeiffer: Student, mit Boccaccio befreundet Carlo. Käthe Heudorf: Student, mit Boccaccio befreundet Giotto. Margarete Knöfler: Student, mit Boccaccio befreundet Rinieri. Ida Danninger: Student, mit Boccaccio befreundet Guido. Otto Dara: Ein Unbekannter. Julius Klott: Der Majordomus des Herzogs von Toscana. Karl Neldel: Ein Colporteur. Ella Reimers: Lehrjunge bei Lotteringhi Fresco. Auguste Funk: Magd im Dienste Lambertuccio's Filippo. Louise Cioja: Magd im Dienste Lambertuccio's Oretia. Josefine Dette: Magd im Dienste Lambertuccio's Violanta. Ludwig Jakobsohn: Bettler Checco. Rudolf Cioja: Bettler Anselmo. Friedrich Duwald: Bettler Tita Stana. Bernhard Butterweck: Bettler Lugano. Otto Hilprecht: Bettler Stefano.

  9. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Randen, Olga (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rückert, Karl; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Klott, Julius (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Romann, Ernst (Schauspieler/in); Wratschko, Emma; Dara, Otto (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Reimers, Ella; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1900

    Im 2. Act: Marianka, Bähmischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 122.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 21

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Felix Stegemann: Rentier Gabriel von Eisenstein. Caroline Steinmann-Lampé: seine Frau Rosalinde. Adolf Schumacher: Gefängniß-Director Frank. Olga Randen: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Ernst Romann: Japaner Ramusin. Otto Dara: Italiener Cariconi. Rudolf Jahn: Australier John Aberdeel. Robert Matthias: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Hedwig Weinrich: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Karl Rückert: Gerichtsdiener Frosch. Friedrich Duwald: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Josef Weinrich: Diener des Herrn von Eisenstein. Emma WratschkoGertrude HarprechtElla Reimers

  10. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 145.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 138. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 7. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Heinrich Petzoldt: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Louise Bötticher: Kellner Baptiste.

  11. Faust und Margarethe
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Bellincioni, Gemma (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1900

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 140.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Gastspiel der Signora Gamma Bellincioni. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Faust. Zarko Savic: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Gemma Bellincioni: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Adolf Schumacher: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  12. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bötticher, Louise (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.12.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 125.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Heinrich Petzoldt: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Louise Bötticher: Kellner Baptiste.

  13. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Acten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Romann, Ernst (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Münder, Sophie (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Randen, Olga (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Lichtenberg, Emil (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1900

    Im 3. Act: Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 120.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 115. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 20

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Katharina Bäcker: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Olga Randen: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Ernst Romann: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Josef Weinrich: Zigeuner Jancsi. José Rattner: Zsupán's Knecht Istvan. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Sophie Münder: Ein Zigeunerknabe.

  14. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1900

    [Fand nicht statt, siehe: Yp 4951-1900/1901, Nr. 089]. Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 117.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 112. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 6. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  15. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 4 Acten ; Nach dem gleichnamigen französischen Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 28. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Lütkemeyer, Ludwig (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 111.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 106. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Ausstattung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf Almaviva. Marie von Tergow: seine Gemahlin Rosina. Caroline Steinmann-Lampé: deren Zofe Susanne. Zarko Savic: des Grafen Kammerdiener Figaro. Katharina Bäcker: Leibpage des Grafen Cherubin. Karl Neldel: Doctor in Sevilla Bartolo. Olga Randen: dessen Wirthschafterin Marzelline. Hans Mirsalis: Musikmeister Basilio. Adolf Schumacher: Oberrichter Don Curzio. Felix Stegemann: Gärtner des Grafen, Susannes Oheim Antonio. Margarethe Kühnert: seine Tochter Bärbchen.

  16. Aida
    Große Oper mit Tanz in 5 Aufzügen ; Für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Ghislanzoni, Antonio (Autor/in); Schanz, Julius (Bearbeiter/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 109.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 104. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der König. Olga Randen: seine Tochter Amneris. Helene von Rodriguez: äthiopische Sclavin Aida. Karl Szirovatka: Feldherr Radames. Zarko Savic: Oberpriester Ramphis. Theo Wünschmann: König von Aethiopien und Vater Aidas Amonasro. Hans Mirsalis: Ein Bote. Katharina Bäcker: Eine Priesterin.

  17. Der Opernball
    Operette in 3 Acten ; Nach dem Lustspiele "Die Rosa Dominos"
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Schauspieler/in); Lunde, Sigurd (Schauspieler/in); Tergow, Marie von (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Waldberg, Heinrich von (Autor/in); Heuberger, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1900

    Im 2. Act: Ballet. Mazurka. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 106.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 101. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 5. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Rentier Beaubuisson. Lina Bernhardt: seine Frau Madame Beaubuisson. Margarethe Kühnert: Neffe Beaubuissons, Marine-Cadett Henry. Hans Mirsalis: Paul Aubier. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Frau,. Nichte der Madame Beaubuisson Angèle. Sigurd Lunde: Georges Duménil. Marie von Tergow: dessen Frau Marguérite. Julius Klott: Diener bei Dumeniel Germain. Katharina Bäcker: Kammermädchen bei Dumeniel Hortense. Helene Trommsdorff: Chansonette Féodora. Felix Stegemann: Oberkellner Philippe. Otto Hilprecht: Kellner Jean. Ella Reimers: Kellner Baptiste.

  18. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1900

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 98.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 94. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Herrn Friedrich Weidemann vom Stadttheater in Hamburg. Abonnement B 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Landgraf von Thüringen Hermann. Karl Szirovatka: Ritter und Sänger Tannhäuser. Friedrich Weidemann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Sigurd Lunde: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Helene von Rodriguez: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Marie von Tergow: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Else Stoll: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  19. Faust und Margarethe
    Große Oper in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Himmer, Rudolfine (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1900

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 93.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 89. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Einmaliges Gastspiel des Frl. Rudolfine Himmer vom Stadttheater in Straßburg in Elsaß. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Faust. Karl Neldel: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Rudolfine Himmer: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Adolf Schumacher: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  20. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 4 Acten ; Nach dem gleichnamigen französischen Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 05. November 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Lütkemeyer, Ludwig (Bühnenbildner/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: In neuer Ausstattung und Inscenirung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Graf Almaviva. Marie von Tergow: seine Gemahlin Rosina. Caroline Steinmann-Lampé: deren Zofe Susanne. Zarko Savic: des Grafen Kammerdiener Figaro. Katharina Bäcker: Leibpage des Grafen Cherubin. Karl Neldel: Doctor in Sevilla Bartolo. Olga Randen: dessen Wirthschafterin Marzelline. Hans Mirsalis: Musikmeister Basilio. Adolf Schumacher: Oberrichter Don Curzio. Felix Stegemann: Gärtner des Grafen, Susannes Oheim Antonio. Margarethe Kühnert: seine Tochter Bärbchen.

  21. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Wratschko, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.10.1900

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 73. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Landgraf von Thüringen Hermann. Karl Szirovatka: Ritter und Sänger Tannhäuser. Theo Wünschmann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Sigurd Lunde: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Helene von Rodriguez: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Marie von Tergow: Venus. Katharina Bäcker: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  22. Die schöne Helena
    Burleske Oper in 3 Abteilungen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dohm, Ernst (Übersetzer/in); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Meilhac, Henri (Autor/in); Halévy, Ludovic (Autor/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1900

    Im 3. Akt: Schlußmarsch für großes Orchester, arrangirt von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 35. Jahrgang, Nr. 60.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Sohn des Königs Priamus von Troja Paris. Karl Neldel: König von Mycenä, König der Könige Agamemnon. Katharina Bäcker: sein Sohn Orestes. Adolf Schumacher: König von Sparta, Agamemnons Bruder Menelaus. Margarethe Kühnert: Tochter des Jupiter und der Leda, seine Gemalin Helena. Heinrich Petzoldt: König von Pytiolides Achilles. Leopold Saar: König von Salamis Ajax. Otto Hilprecht: König von Locrien Ajax. Felix Stegemann: Großaugur des Jupiter Calchas. Emmy Swicher: Orest's Freund Pylades. Cäcilia Mendelssohn: aus Corinth, Orest's Gespielin Leäna. Käthe Heudorf: aus Corinth, Orest's Gespielin Parthenis. Margarete Knöfler: Helena's Vertraute Bacchis. Josef Weinrich: Diener im Tempel Jupiter's Philocomus. Bernhard Butterweck: Schmied Euthycles. Julius Klott: Ein Sclave.

  23. Faust und Margarethe
    Große Oper in 5 Acten ; Nach Goethe
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (Vorlage); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Tergow, Marie von (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Gounod, Charles (Komponist/in); Barbier, Jules (Autor/in); Carré, Michel (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1900

    Im 2. Act: Walzer, im 4. Act: Bacchanale. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 40.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 36. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonn. B 7

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Faust. Zarko Savic: Mephistopheles. Heinrich Petzoldt: Soldat Valentin. Marie von Tergow: seine Schwester Margarethe. Olga Randen: Frau Martha Schwertlein. Adolf Schumacher: Student Brander. Katharina Bäcker: Student Siebel.

  24. Die Fledermaus
    Operette in 3 Akten mit Tanz ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meilhac, Henri (Vorlage); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Halévy, Ludovic (Vorlage); Walter, Raoul (Schauspieler/in); Konrad, Else; Drucker, Zerline (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika; Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Dara, Otto; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Klott, Julius (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Weiß, Oskar (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Strauss, Johann (Komponist/in); Haffner, Carl (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.03.1900

    Im 2. Act: Tänze verschiedener Nationalitäten. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 246.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechstes Gastspiel des königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München und Einmaliges Gastspiel der Frau Zerline Lunde. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Rentier Gabriel von Eisenstein. Zerline Drucker: seine Frau Rosalinde. Fritz Schwemer: Gefängniß-Director Frank. Lolo Rehwinkel: Prinz Alexander Orlofsky. Hans Mirsalis: sein Gesanglehrer Alfred. Heinrich Petzoldt: Notar Dr. Falke. Otto Hilprecht: Advocat Dr. Blind. Julius Klott: Egypter Ali-Bey. Oskar Weiß: Japaner Ramusin. Walter Thomaß: Italiener Cariconi. Friedrich Duwald: Australier John Aberdeel. Georges Justinius: Amerikaner Murray. Lina Bernhardt: Frau von Clement. Emmy Swicher: ihre Tochter Rosalie. Cäcilia Mendelssohn: ihre Tochter Aurora. Margarethe Kühnert: Rosalindens Stubenmädchen Adele. Julia Hoffmann: Adelens Schwester, Tänzerin Ida. Margarete Knöfler: Tänzerin Melanie. Marie Wimmer: Tänzerin Felicita. Malwine Buttwerweck: Tänzerin Sidi. Else Konrad: Tänzerin Mimi. Ida Danninger: Tänzerin Faustine. Angelika Ackermann: Tänzerin Hermine. Josefine Dette: Tänzerin Natalie. Adolf Schumacher: Gerichtsdiener Frosch. Otto Dara: Kammerdiener des Prinzen Iwan. Ernst Romann: Diener des Prinzen. Bernhard Butterweck: Diener des Prinzen. Hans Nelius: Diener des Prinzen. Rudolf Cioja: Diener des Herrn von Eisenstein. Helene Thiele-Leonhardt

  25. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 05. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jókai, Mór (Vorlage); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Danninger, Ida; Reimer, Max (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Rattner, José; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.03.1900

    Im 3. Act: 1) Blaue Donau, Walzer von Johann Strauß, 2) Czardas. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 221. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Helene Thiele-Leonhardt