Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 218 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 218.

Sortieren

  1. Herrn Kaudel's Gardinenpredigten
    Lustspiel in 1 Act
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 033b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Moser, Georg Michael (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1899

    Titel in Vorlageform: Herrn Kaudels Gardinenpredigten

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 32] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 14. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Walter Thomaß: ein junger Kaufmann Eduard Handel. Julia Hoffmann: seine Frau Antonie. Adolf Schumacher: Rentier August Muck. Lina Bernhardt: seine Frau Kunigunde. Max Reimer: Kaudel. Helene Normann: seine Frau Emilie. Julius Klott: Ein Kellner. Ernst Romann: Ein Schaffner der Eisenbahn. Friedrich Duwald: Erster Packträger. Hans Nelius: Zweiter Packträger.

  2. Hans
    Drama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 033a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferde von Trenkler, 2) Frühlingserwachen von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) Brieftauben-Polka von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 32] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. 14. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Leiter einer biologischen Anstalt Professor Dr. Hartog. Zelia Normann: seine Tochter Johanna Hartog. Adolf Schumacher: sein Schwiegervater Rechnungsrath a. D. Mahnke. Helene Normann: Anna Berndt. Lina Bernhardt: Mutter des Lootsen-Commandeurs Großmutter Jensen. Carl Graumann: Lieutenant zur See a. D., ihr Enkel Heinrich Jensen. Felix Stegemann: 1. Assistent bei Hartog Dr. Brömel. Walter Thomaß: 2. Assistent bei Hartog Dr. Graff. Emmy Swicher: Dienstmädchen bei Hartog Christine. Otto Hilprecht: invalider Lootse, Diener beim Lootsen-Commandeur Hennerk Petersen.

  3. Herrn Kaudel's Gardinenpredigten
    Lustspiel in 1 Act
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 035b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Moser, Georg Michael (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1899

    Titel in Vorlageform: Herrn Kaudels Gardinenpredigten

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 34] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 34. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 14. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Walter Thomaß: ein junger Kaufmann Eduard Handel. Julia Hoffmann: seine Frau Antonie. Adolf Schumacher: Rentier August Muck. Lina Bernhardt: seine Frau Kunigunde. Max Reimer: Kaudel. Helene Normann: seine Frau Emilie. Julius Klott: Ein Kellner. Ernst Romann: Ein Schaffner der Eisenbahn. Friedrich Duwald: Erster Packträger. Hans Nelius: Zweiter Packträger.

  4. Hans
    Drama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 035a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferde von Trenkler, 2) Frühlingserwachen von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) Brieftauben-Polka von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 34] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 34. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Leiter einer biologischen Anstalt Professor Dr. Hartog. Zelia Normann: seine Tochter Johanna Hartog. Adolf Schumacher: sein Schwiegervater Rechnungsrath a. D. Mahnke. Helene Normann: Anna Berndt. Lina Bernhardt: Mutter des Lootsen-Commandeurs Großmutter Jensen. Carl Graumann: Lieutenant zur See a. D., ihr Enkel Heinrich Jensen. Felix Stegemann: 1. Assistent bei Hartog Dr. Brömel. Walter Thomaß: 2. Assistent bei Hartog Dr. Graff. Emmy Swicher: Dienstmädchen bei Hartog Christine. Otto Hilprecht: invalider Lootse, Diener beim Lootsen-Commandeur Hennerk Petersen.

  5. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Julia Hoffmann: beider Tochter Emma. Walter Thomaß: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Else Konrad: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Paul Apel: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Lohndiener.

  6. Herrn Kaudel's Gardinenpredigten
    Lustspiel in 1 Act
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 039b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Moser, Georg Michael (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1899

    Titel in Vorlageform: Herrn Kaudels Gardinenpredigten

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 38] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 38. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Walter Thomaß: ein junger Kaufmann Eduard Handel. Julia Hoffmann: seine Frau Antonie. Adolf Schumacher: Rentier August Muck. Lina Bernhardt: seine Frau Kunigunde. Max Reimer: Kaudel. Helene Normann: seine Frau Emilie. Julius Klott: Ein Kellner. Ernst Romann: Ein Schaffner der Eisenbahn. Friedrich Duwald: Erster Packträger. Hans Nelius: Zweiter Packträger.

  7. Hans
    Drama in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 039a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Dreyer, Max (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Adjutant zu Pferde von Trenkler, 2) Frühlingserwachen von Bach, 3) "Für die Kleinen", Gavotte von Rixner, 4) Brieftauben-Polka von Sahan. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 38] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 38. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Max Reimer: Leiter einer biologischen Anstalt Professor Dr. Hartog. Zelia Normann: seine Tochter Johanna Hartog. Adolf Schumacher: sein Schwiegervater Rechnungsrath a. D. Mahnke. Helene Normann: Anna Berndt. Lina Bernhardt: Mutter des Lootsen-Commandeurs Großmutter Jensen. Carl Graumann: Lieutenant zur See a. D., ihr Enkel Heinrich Jensen. Felix Stegemann: 1. Assistent bei Hartog Dr. Brömel. Walter Thomaß: 2. Assistent bei Hartog Dr. Graff. Emmy Swicher: Dienstmädchen bei Hartog Christine. Otto Hilprecht: invalider Lootse, Diener beim Lootsen-Commandeur Hennerk Petersen.

  8. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 40] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  9. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Görß, Gustav (beteiligte Person); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Treptow, Leon (Autor/in); Roth, Franz (Komponist/in); Ferron, Adolf Franz (Komponist/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 37] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  10. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 49. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Julia Hoffmann: beider Tochter Emma. Julius Klott: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Else Konrad: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Rudolf Jahn: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher.

  11. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Schumacher, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier. Ueber das neue Decorations-Magazin der Berliner Königlichen Schauspiele]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Ella Eckelmann: beider Tochter Emma. Walter Thomaß: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Paul Apel: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Lohndiener.

  12. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 055
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Danninger, Ida (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1899

    Im 3. Act: Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 52] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 52. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 20. Abonn.Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Cäcilia Mendelssohn: Ein Zigeunerknabe. Helene Thiele-LeonhardtEmma WogatzkyMór Jókai

  13. Auf Strafurlaub
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 049
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Der König von Yvetot" von adam, 2) Wiener Blut, Walzer von Strauß, 3) Amanzonenmarsch von Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 47] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 47. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 23. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. von Felsen. Fritz Schwemer: Lieutenant, sein Sohn Waldy. Carl Graumann: Privatgelehrter, sein Neffe Horst. Lina Bernhardt: seine Schwester Lina. Adolf Schumacher: Fabrikant Arnau. Bertha Römer: seine Frau Agnes. Julia Hoffmann: seine Tochter Mary. Julius Klott: Maler Möding. Zelia Normann: Wittwe Hedwig Sommer. Max Reimer: Inspector Schander. Emmy Swicher: Jungfer Minna. Felix Stegemann: Bursche Jacubasch. Otto Hilprecht: Diener Franz.

  14. Paracelsus
    Versspiel in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 061b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Treutler, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 58] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 27. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Treutler: ein Waffenschmied Cyprian. Zelia Normann: seine Gattin Justina. Helene Normann: seine Schwester Cäcilia. Adolf Schumacher: Stadtarzt Doctor Copus. Carl Graumann: ein Junker Anselm. Max Reimer: genannt Paracelsus Theophrastus Bombastus Hohenheim.

  15. Paracelsus
    Versspiel in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 044b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Treutler, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 43] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 43. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Treutler: ein Waffenschmied Cyprian. Zelia Normann: seine Gattin Justina. Helene Normann: seine Schwester Cäcilia. Adolf Schumacher: Stadtarzt Doctor Copus. Carl Graumann: ein Junker Anselm. Max Reimer: genannt Paracelsus Theophrastus Bombastus Hohenheim.

  16. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Harprecht, Gertrude; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Danninger, Ida (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1899

    Im 3. Act: Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 62] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 62. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 20. Abonn.Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Cäcilia Mendelssohn: Ein Zigeunerknabe. Helene Thiele-LeonhardtEmma WogatzkyMór Jókai

  17. Paracelsus
    Versspiel in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 065b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Treutler, Ludwig (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 63] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Treutler: ein Waffenschmied Cyprian. Zelia Normann: seine Gattin Justina. Helene Normann: seine Schwester Cäcilia. Adolf Schumacher: Stadtarzt Doctor Copus. Carl Graumann: ein Junker Anselm. Max Reimer: genannt Paracelsus Theophrastus Bombastus Hohenheim.

  18. Der grüne Kakadu
    Groteske in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 065c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Triebel, Franz (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 63] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herzog von Cadignam Emile. Walter Thomaß: François Vicomte von Nogeant. Julia Hoffmann: Albin Chevalier de la Tremouille. Karl Rückert: Der Marquis von Lansac. Zelia Normann: seine Frau Séverine. Hans Mirsalis: Dichter Mollin. Adolf Schumacher: Wirth, vormals Theaterdirector Prospére. Carl Graumann: sein Truppenmitglied Henri. Rudolf Jahn: sein Truppenmitglied Balthasar. Otto Hilprecht: sein Truppenmitglied Guillaume. Bernhard Butterweck: sein Truppenmitglied Scaevola. Ernst Romann: sein Truppenmitglied Jules. Julius Klott: sein Truppenmitglied Maurice. Georges Justinius: sein Truppenmitglied Etienne. Helene Normann: sein Truppenmitglied Georgette. Lolo Rehwinkel: sein Truppenmitglied Michette. Emmy Swicher: sein Truppenmitglied Flipotte. Margarethe Kühnert: Schauspielerin, Henri's Frau Léocadie. Max Reimer: Philosoph Grassel. August Markwordt: Schneider Lebrêt. Felix Stegemann: ein Strolch Grain. Franz Triebel: Der Commissär.

  19. Auf Strafurlaub
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 063
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Der König von Yvetot" von adam, 2) Wiener Blut, Walzer von Strauß, 3) Amanzonenmarsch von Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 61] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 61. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. von Felsen. Fritz Schwemer: Lieutenant, sein Sohn Waldy. Carl Graumann: Privatgelehrter, sein Neffe Horst. Lina Bernhardt: seine Schwester Lina. Adolf Schumacher: Fabrikant Arnau. Bertha Römer: seine Frau Agnes. Julia Hoffmann: seine Tochter Mary. Julius Klott: Maler Möding. Zelia Normann: Wittwe Hedwig Sommer. Max Reimer: Inspector Schander. Emmy Swicher: Jungfer Minna. Felix Stegemann: Bursche Jacubasch. Otto Hilprecht: Diener Franz.

  20. Auf Strafurlaub
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 059
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Der König von Yvetot" von adam, 2) Wiener Blut, Walzer von Strauß, 3) Amanzonenmarsch von Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 56] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 56. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 26. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. von Felsen. Fritz Schwemer: Lieutenant, sein Sohn Waldy. Carl Graumann: Privatgelehrter, sein Neffe Horst. Lina Bernhardt: seine Schwester Lina. Adolf Schumacher: Fabrikant Arnau. Bertha Römer: seine Frau Agnes. Julia Hoffmann: seine Tochter Mary. Julius Klott: Maler Möding. Zelia Normann: Wittwe Hedwig Sommer. Max Reimer: Inspector Schander. Emmy Swicher: Jungfer Minna. Felix Stegemann: Bursche Jacubasch. Otto Hilprecht: Diener Franz.

  21. Auf Strafurlaub
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 056
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Trotha, Thilo von (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Der König von Yvetot" von adam, 2) Wiener Blut, Walzer von Strauß, 3) Amanzonenmarsch von Pürschmann. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 53] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 53. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 23. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Major a.D. von Felsen. Fritz Schwemer: Lieutenant, sein Sohn Waldy. Carl Graumann: Privatgelehrter, sein Neffe Horst. Lina Bernhardt: seine Schwester Lina. Adolf Schumacher: Fabrikant Arnau. Bertha Römer: seine Frau Agnes. Julia Hoffmann: seine Tochter Mary. Julius Klott: Maler Möding. Zelia Normann: Wittwe Hedwig Sommer. Max Reimer: Inspector Schander. Emmy Swicher: Jungfer Minna. Felix Stegemann: Bursche Jacubasch. Otto Hilprecht: Diener Franz.

  22. Der Zigeunerbaron
    Operette in 3 Akten ; Nach einer Erzählung
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 048
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Suworow, Arkadia (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf; Reimer, Max (Schauspieler/in); Rattner, José; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jókai, Mór; Sachse-Friedel, Rosa (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Dara, Otto (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in); Danninger, Ida (Schauspieler/in); Strauss, Johann (Komponist/in); Schnitzer, Ignaz (Autor/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.10.1899

    Im 3. Act: Ungarischer Tanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 46] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 46. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 20. Abonn.Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Obergespan des Temeser-Comitates Graf Peter Homonay. Max Reimer: königl. Commissar Conte Carnero. Hans Mirsalis: ein junger Emigrant Sandor Barinkay. Adolf Schumacher: ein reicher Schweinzüchter im Banate Kálmán Zsupán. Liesel Riesterer: seine Tochter Arsena. Lina Bernhardt: Erzieherin im Hause Zsupán's Mirabella. Felix Stegemann: ihr Sohn Ottokar. Rosa Sachse-Friedel: Zigeunerin Czipra. Margarethe Kühnert: Zigeunermädchen Salfi. Otto Dara: Zigeuner Pali. Bernhard Butterweck: Zigeuner Jószy. Otto Hilprecht: Zigeuner Ferko. Julius Klott: Zigeuner Michály. Friedrich Duwald: Zigeuner Jancsi. Malwine Buttwerweck: Arsena's Freundin Irma. Marie Wimmer: Arsena's Freundin Teresi. Else Konrad: Arsena's Freundin Aranka. Else Stoll: Arsena's Freundin Katicza. Margarete Knöfler: Arsena's Freundin Juleska. Arkadia Suworow: Arsena's Freundin Etelka. Käthe Heudorf: Arsena's Freundin Jolan. Ida Danninger: Arsena's Freundin Ilka. Rudolf Cioja: Zsupán's Knecht Istvan. José Rattner: Schiffsknecht Miksa. Emmy Swicher: Ein Bauernbube. Cäcilia Mendelssohn: Ein Zigeunerknabe. Helene Thiele-LeonhardtEmma WogatzkyMór Jókai

  23. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Zur Rosenzeit, Nocturene von Drache, 3) Lied von Mendelssohn, 4) "Entrée de la nuit" von Wany, 5) Hymnus von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 50. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: am Hof eines deutschen Fürsten Präsident von Walter. Carl Graumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Felix Stegemann: Hofmarschall von Kalb. Zelia Normann: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Max Reimer: Haussekretär des Präsidenten Wurm. Adolf Schumacher: Stadtmusikus Miller. Lina Bernhardt: Frau Miller. Helene Normann: beider Tochter Louise. Julia Hoffmann: Kammerjungfer der Lady Sophie. Rudolf Jahn: Ein Kammerdiener des Fürsten. Bernhard Butterweck: Ein Kammerdiener des Präsidenten. Julius Klott: Ein Diener der Lady.

  24. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
    Große romantische Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Thiele-Leonhardt, Helene (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Oberländer, Alfred (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Korneck, Elsa (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.09.1899

    Im 1. Act: Tanz der Bacchanten [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 20] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 20. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Großherzogl. Badischen Kammersängers Herrn Alfred Oberländer. 8. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Dreßler: Landgraf von Thüringen Hermann. Alfred Oberländer: Ritter und Sänger Tannhäuser. Theo Wünschmann: Ritter und Sänger Wolfram von Eschinbach. Sigurd Lunde: Ritter und Sänger Walter von der Vogelweide. Karl Neldel: Ritter und Sänger Biterolf. Hans Mirsalis: Ritter und Sänger Heinrich der Schreiber. Heinrich Petzoldt: Ritter und Sänger Reimar von Zweter. Helene von Rodriguez: Nichte des Landgrafen Elisabeth. Elsa Korneck: Venus. Liesel Riesterer: Ein junger Hirte. Cäcilia Mendelssohn: Edelknabe. Malwine Buttwerweck: Edelknabe. Margarete Knöfler: Edelknabe. Ida Danninger: Edelknabe.

  25. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude; Konrad, Else (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Rudolf (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky