Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 357 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 357.

Sortieren

  1. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 06. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1899

    Art der Aufführung: 186. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  2. Wallensteins Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1899

    Sonder-Abonnement A, 29. Vorstellung

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  3. Die Piccolomini
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 11. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.09.1899

    Sonder-Abonnement A, 29. Vorstellung

    Art der Aufführung: 191. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  4. Wallensteins Tod
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 12. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.09.1899

    Art der Aufführung: 192. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  5. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1899

    Sonder-Abonnement A, 31. Vorstellung

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  6. Maria Stuart
    Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.10.1899

    Sonder-Abonnement B, 31. Vorstellung

    Art der Aufführung: 216. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  7. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1899

    Sonder-Abonnement A, 34. Vorstellung

    Art der Aufführung: 226. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  8. Wallensteins Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1899

    Sonder-Abonnement B, 34. Vorstellung

    Art der Aufführung: 241. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  9. Die Piccolomini
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1899

    Sonder-Abonnement B, 34. Vorstellung

    Art der Aufführung: 241. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  10. Wallensteins Tod
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 04. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.11.1899

    Art der Aufführung: 242. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  11. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1899

    Sonder-Abonnement B, 35. Vorstellung. Schillers-Geburtstag

    Art der Aufführung: 248. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  12. Kabale und Liebe
    Bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1899

    Art der Aufführung: 263. Vorstellung, Neu einstudiert

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  13. Don Carlos, Infant von Spanien
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1899

    Art der Aufführung: 285. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  14. Wilhelm Tell
    Schauspiel in 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1899

    Art der Aufführung: 293. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  15. Die Jungfrau von Orleans
    Romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen.
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1899

    Art der Aufführung: 295. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  16. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Reimer, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Apel, Paul (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Iphigenie <Ouverture> von Gluck, 2) Morir per te! Romanze von Campano, 3) Träumereien aus den Kinderfeenen (für Streichinstrumente) von Schumann, 4) Largo von Händel, 5) Die Ruinen von Athen <Marsch> von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 1.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Eröffnung der Saison; Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Prinz von Verona Escalus. Walter Thomaß: Verwandter des Prinzen Graf Paris. August Markwordt: Montague. Carl Graumann: Montague's Sohn Romeo. Fritz Schwemer: Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund Mercutio. Julius Klott: Montague's Neffe und Romeo's Freund Benvolio. Karl Rückert: Capulet. Karl Rückert: Gräfin Capulet. Helene Normann: Capulet's Tochter Julia. Paul Apel: Neffe der Gräfin Capulet Thybalt. Max Reimer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Lina Bernhardt: Juliens Wärterin. Adolf Schumacher: Diener Montagues Peter. Felix Stegemann: Diener Montagues Simon. Georges Justinius: Diener Montagues Gringorio. Otto Hilprecht: Diener Montague's Abraham. Friedrich Duwald: Ein Apotheker. Emmy Swicher: Page des Grafen Paris. Julia Hoffmann: Page Romeo's.

  17. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 8.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Goethe's 150. Geburtstag. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Paul Apel: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  18. Ein Traum, ein Leben
    Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Grillparzer, Franz (Autor/in); Kleemann, Carl (Komponist/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 29] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 13. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Landmann Massud. Helene Normann: seine Tochter Mirza. Carl Graumann: sein Neffe Rustan. Max Reimer: Negersklave Zanga. Karl Rückert: Der König von Samarland. Zelia Normann: seine Tochter Gülnare. August Markwordt: Der alte Kaleb (stumm). Felix Stegemann: Karkhan. Fritz Schwemer: Der Mann vom Felsen. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Georges Justinius: Erster königlicher Kämmerer. Julius Klott: Zweiter königlicher Kämmerer. Bernhard Butterweck: Ein Hauptmann. Oskar Weiß: Ein Anführer. Julia Hoffmann: Ein Dienerin Gülnarens.

  19. Die Gefährtin
    Schauspiel in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 41] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 41. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. 18. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Professor Robert PIlgram. Carl Graumann: Doctor Alfred Hausmann. Rudolf Jahn: Professor Werkmann. Max Reimer: Professor Brand. Zelia Normann: Olga Merholm. Otto Hilprecht: Ein Diener.

  20. Die Gefährtin
    Schauspiel in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 43] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 43. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Professor Robert PIlgram. Carl Graumann: Doctor Alfred Hausmann. Rudolf Jahn: Professor Werkmann. Max Reimer: Professor Brand. Zelia Normann: Olga Merholm. Otto Hilprecht: Ein Diener.

  21. Die Gefährtin
    Schauspiel in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 58] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 58. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male. 27. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Professor Robert PIlgram. Carl Graumann: Doctor Alfred Hausmann. Rudolf Jahn: Professor Werkmann. Max Reimer: Professor Brand. Zelia Normann: Olga Merholm. Otto Hilprecht: Ein Diener.

  22. Die Gefährtin
    Schauspiel in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 63] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Male. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Professor Robert PIlgram. Carl Graumann: Doctor Alfred Hausmann. Rudolf Jahn: Professor Werkmann. Max Reimer: Professor Brand. Zelia Normann: Olga Merholm. Otto Hilprecht: Ein Diener.

  23. Der grüne Kakadu
    Groteske in einem Act
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Triebel, Franz (Schauspieler/in); Schnitzler, Arthur (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 63] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herzog von Cadignam Emile. Walter Thomaß: François Vicomte von Nogeant. Julia Hoffmann: Albin Chevalier de la Tremouille. Karl Rückert: Der Marquis von Lansac. Zelia Normann: seine Frau Séverine. Hans Mirsalis: Dichter Mollin. Adolf Schumacher: Wirth, vormals Theaterdirector Prospére. Carl Graumann: sein Truppenmitglied Henri. Rudolf Jahn: sein Truppenmitglied Balthasar. Otto Hilprecht: sein Truppenmitglied Guillaume. Bernhard Butterweck: sein Truppenmitglied Scaevola. Ernst Romann: sein Truppenmitglied Jules. Julius Klott: sein Truppenmitglied Maurice. Georges Justinius: sein Truppenmitglied Etienne. Helene Normann: sein Truppenmitglied Georgette. Lolo Rehwinkel: sein Truppenmitglied Michette. Emmy Swicher: sein Truppenmitglied Flipotte. Margarethe Kühnert: Schauspielerin, Henri's Frau Léocadie. Max Reimer: Philosoph Grassel. August Markwordt: Schneider Lebrêt. Felix Stegemann: ein Strolch Grain. Franz Triebel: Der Commissär.

  24. Kabale und Liebe
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Treutler, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Ruy Blas" von Mendelssohn, 2) Zur Rosenzeit, Nocturene von Drache, 3) Lied von Mendelssohn, 4) "Entrée de la nuit" von Wany, 5) Hymnus von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 50. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: am Hof eines deutschen Fürsten Präsident von Walter. Carl Graumann: sein Sohn, Major Ferdinand. Felix Stegemann: Hofmarschall von Kalb. Zelia Normann: Favoritin des Fürsten Lady Milford. Max Reimer: Haussekretär des Präsidenten Wurm. Adolf Schumacher: Stadtmusikus Miller. Lina Bernhardt: Frau Miller. Helene Normann: beider Tochter Louise. Julia Hoffmann: Kammerjungfer der Lady Sophie. Rudolf Jahn: Ein Kammerdiener des Fürsten. Bernhard Butterweck: Ein Kammerdiener des Präsidenten. Julius Klott: Ein Diener der Lady.

  25. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude; Konrad, Else (Schauspieler/in); Zell, F. (Autor/in); Genée, Rudolf (Autor/in); Suppé, Franz von (Komponist/in); Stegemann, Felix (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky